Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631.ROSA GENEROSA. derbar/ wie dann deßwegen offtmals grose klag hin vnd wieder geführetvnd gehöret wird. Wer nun diesen Bericht recht gefast vnd wol verstan- den/ der wird sich nicht viel bekümmern vmb den Wind/ das ist/ vmb die art vnd gattung der Schwachheit oder deß Tods/ sondern wird in Ge- dult sehen auff den/ der den Wind lest sausen vnd brausen/ welches ist der Jerem. 32. 27.Herr deß lebens vnd deß tods/ Der Gott alles Fleisches. Dann er der Psal. 39. 10.Herr thuts/ der schickts also/ da müssen wir den Finger auff den Mund legen vnd sagen: Jch will schweigen/ denn der Herr hats gethan/ vnd also verhenget. Vnd gleich wie es einem Gartenman frey stehet/ seine Blumen vnd Graß entweder mit der Hand außzuraufen/ o- der mit einem Messer abzuschneiden/ oder mit einer Sichel/ Sensen oder sonsten abzumehen/ oder auch das Vieh abbeissen zu lassen etc. Dann es ist alles sein: Also mag auch Gott der Herr in seinem Garten thun/ vnd thun lassen/ was jhm gefält. Wann einer zwen Gärten hette/ vnd nehme eine Blum auß dem einen/ vnd versetzte sie in den andern/ wer wolts jhm weh- ren? wer wolte jhn darumb verdencken? Wann dann auch GOTt eine Blum auß seinem grossen Garten hie auff Erden nimpt/ vnd versetzt sie durch den zeitlichen Tod in seinen Himmelsgarten (davon wir hernach an seinem or[t]h werden reden) was sollen Eltern/ Gebrüder/ Geschwister/ Freunde vnd Nachbarn darzu sagen? was sollen sie thun? sie müssens mit Gedult geschehen lassen/ vnd nicht zweiffeln/ Er werde es also machen/ daß es dem Pfläntzlin zum besten gerahten werde. Sehet/ wie die Betrachtung der schrecklichen Veränderung so mit III. Die Blum im Kirchengarten. Den gefall- ver-
ROSA GENEROSA. derbar/ wie dann deßwegen offtmals groſe klag hin vnd wieder gefuͤhretvnd gehoͤret wird. Wer nun dieſen Bericht recht gefaſt vnd wol verſtan- den/ der wird ſich nicht viel bekuͤmmern vmb den Wind/ das iſt/ vmb die art vnd gattung der Schwachheit oder deß Tods/ ſondern wird in Ge- dult ſehen auff den/ der den Wind leſt ſauſen vnd brauſen/ welches iſt der Jerem. 32. 27.Herꝛ deß lebens vnd deß tods/ Der Gott alles Fleiſches. Dann er der Pſal. 39. 10.Herꝛ thuts/ der ſchickts alſo/ da muͤſſen wir den Finger auff den Mund legen vnd ſagen: Jch will ſchweigen/ denn der Herꝛ hats gethan/ vnd alſo verhenget. Vnd gleich wie es einem Gartenman frey ſtehet/ ſeine Blumen vnd Graß entweder mit der Hand außzuraufen/ o- der mit einem Meſſer abzuſchneiden/ oder mit einer Sichel/ Senſen oder ſonſten abzumehen/ oder auch das Vieh abbeiſſen zu laſſen ꝛc. Dann es iſt alles ſein: Alſo mag auch Gott der Herꝛ in ſeinem Garten thun/ vnd thun laſſen/ was jhm gefaͤlt. Wann einer zwen Gaͤrten hette/ vnd nehme eine Blum auß dem einen/ vnd verſetzte ſie in den andern/ wer wolts jhm weh- ren? wer wolte jhn darumb verdencken? Wann dann auch GOTt eine Blum auß ſeinem groſſen Garten hie auff Erden nimpt/ vnd verſetzt ſie durch den zeitlichen Tod in ſeinen Himmelsgarten (davon wir hernach an ſeinem or[t]h werden reden) was ſollen Eltern/ Gebruͤder/ Geſchwiſter/ Freunde vnd Nachbarn darzu ſagen? was ſollen ſie thun? ſie muͤſſens mit Gedult geſchehen laſſen/ vnd nicht zweiffeln/ Er werde es alſo machen/ daß es dem Pflaͤntzlin zum beſten gerahten werde. Sehet/ wie die Betrachtung der ſchrecklichen Veraͤnderung ſo mit III. Die Blum im Kirchengarten. Dẽ gefall- ver-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROSA GENEROSA.</hi></hi></fw><lb/> derbar/ wie dann deßwegen offtmals groſe klag hin vnd wieder gefuͤhret<lb/> vnd gehoͤret wird. Wer nun dieſen Bericht recht gefaſt vnd wol verſtan-<lb/> den/ der wird ſich nicht viel bekuͤmmern vmb den Wind/ das iſt/ vmb die<lb/> art vnd gattung der Schwachheit oder deß Tods/ ſondern wird in Ge-<lb/> dult ſehen auff den/ der den Wind leſt ſauſen vnd brauſen/ welches iſt der<lb/><note place="left">Jerem. 32.<lb/> 27.</note><hi rendition="#k">He</hi>rꝛ deß lebens vnd deß tods/ Der <hi rendition="#fr">Gott alles Fleiſches.</hi> Dann er der<lb/><note place="left">Pſal. 39. 10.</note><hi rendition="#k">He</hi>rꝛ thuts/ der ſchickts alſo/ da muͤſſen wir <hi rendition="#fr">den Finger auff den<lb/> Mund legen vnd ſagen: Jch will ſchweigen/ denn der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ hats<lb/> gethan/</hi> vnd alſo verhenget. Vnd gleich wie es einem Gartenman frey<lb/> ſtehet/ ſeine Blumen vnd Graß entweder mit der Hand außzuraufen/ o-<lb/> der mit einem Meſſer abzuſchneiden/ oder mit einer Sichel/ Senſen oder<lb/> ſonſten abzumehen/ oder auch das Vieh abbeiſſen zu laſſen ꝛc. Dann es iſt<lb/> alles ſein: Alſo mag auch Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ in ſeinem Garten thun/ vnd thun<lb/> laſſen/ was jhm gefaͤlt. Wann einer zwen Gaͤrten hette/ vnd nehme eine<lb/> Blum auß dem einen/ vnd verſetzte ſie in den andern/ wer wolts jhm weh-<lb/> ren? wer wolte jhn darumb verdencken? Wann dann auch GOTt eine<lb/> Blum auß ſeinem groſſen Garten hie auff Erden nimpt/ vnd verſetzt ſie<lb/> durch den zeitlichen Tod in ſeinen Himmelsgarten (davon wir hernach<lb/> an ſeinem or<supplied>t</supplied>h werden reden) was ſollen Eltern/ Gebruͤder/ Geſchwiſter/<lb/> Freunde vnd Nachbarn darzu ſagen? was ſollen ſie thun? ſie muͤſſens mit<lb/> Gedult geſchehen laſſen/ vnd nicht zweiffeln/ Er werde es alſo machen/<lb/> daß es dem Pflaͤntzlin zum beſten gerahten werde.</p><lb/> <p>Sehet/ wie die Betrachtung der ſchrecklichen Veraͤnderung ſo mit<lb/> dem Menſchen vorgangen/ ſo heilſam vnd nutz ſey. Woͤllen aber nun fort-<lb/> ſchreiten zu ſehen/ wie GOTT dieſe Blum zum dritten mal verſetzet in<lb/><hi rendition="#aq">hortum Eccleſiæ,</hi> in <hi rendition="#fr">Kirchengarten/ vnd was darin deß Menſchen Zu-<lb/> ſtand ſey.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Blum im Kirchengarten.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Dẽ gefall-<lb/> nen Men-<lb/> ſchen iſt<lb/> Gnad wie-<lb/> derfahren.</note><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S hette zwar GOtt der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ den Menſchen/ der alſo</hi><lb/> an jhm ſeinem hertztrewen/ grundguten Schoͤpffer in dem Para-<lb/> diß gefrevelt/ mit gutem recht in dem Elendsthal ſtecken/ ſterben<lb/> vnd ewig verderben laſſen koͤnnen/ wie Er auch den abgefallenen<lb/><note place="left">2. Pet 1. 4.<lb/> Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>. <supplied>v.</supplied> 6.</note>Engeln gethan/ als welche Er mit <hi rendition="#fr">ketten der Finſternis zur Hoͤlle</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
ROSA GENEROSA.
derbar/ wie dann deßwegen offtmals groſe klag hin vnd wieder gefuͤhret
vnd gehoͤret wird. Wer nun dieſen Bericht recht gefaſt vnd wol verſtan-
den/ der wird ſich nicht viel bekuͤmmern vmb den Wind/ das iſt/ vmb die
art vnd gattung der Schwachheit oder deß Tods/ ſondern wird in Ge-
dult ſehen auff den/ der den Wind leſt ſauſen vnd brauſen/ welches iſt der
Herꝛ deß lebens vnd deß tods/ Der Gott alles Fleiſches. Dann er der
Herꝛ thuts/ der ſchickts alſo/ da muͤſſen wir den Finger auff den
Mund legen vnd ſagen: Jch will ſchweigen/ denn der Herꝛ hats
gethan/ vnd alſo verhenget. Vnd gleich wie es einem Gartenman frey
ſtehet/ ſeine Blumen vnd Graß entweder mit der Hand außzuraufen/ o-
der mit einem Meſſer abzuſchneiden/ oder mit einer Sichel/ Senſen oder
ſonſten abzumehen/ oder auch das Vieh abbeiſſen zu laſſen ꝛc. Dann es iſt
alles ſein: Alſo mag auch Gott der Herꝛ in ſeinem Garten thun/ vnd thun
laſſen/ was jhm gefaͤlt. Wann einer zwen Gaͤrten hette/ vnd nehme eine
Blum auß dem einen/ vnd verſetzte ſie in den andern/ wer wolts jhm weh-
ren? wer wolte jhn darumb verdencken? Wann dann auch GOTt eine
Blum auß ſeinem groſſen Garten hie auff Erden nimpt/ vnd verſetzt ſie
durch den zeitlichen Tod in ſeinen Himmelsgarten (davon wir hernach
an ſeinem orth werden reden) was ſollen Eltern/ Gebruͤder/ Geſchwiſter/
Freunde vnd Nachbarn darzu ſagen? was ſollen ſie thun? ſie muͤſſens mit
Gedult geſchehen laſſen/ vnd nicht zweiffeln/ Er werde es alſo machen/
daß es dem Pflaͤntzlin zum beſten gerahten werde.
Jerem. 32.
27.
Pſal. 39. 10.
Sehet/ wie die Betrachtung der ſchrecklichen Veraͤnderung ſo mit
dem Menſchen vorgangen/ ſo heilſam vnd nutz ſey. Woͤllen aber nun fort-
ſchreiten zu ſehen/ wie GOTT dieſe Blum zum dritten mal verſetzet in
hortum Eccleſiæ, in Kirchengarten/ vnd was darin deß Menſchen Zu-
ſtand ſey.
III.
Die Blum im Kirchengarten.
ES hette zwar GOtt der Herꝛ den Menſchen/ der alſo
an jhm ſeinem hertztrewen/ grundguten Schoͤpffer in dem Para-
diß gefrevelt/ mit gutem recht in dem Elendsthal ſtecken/ ſterben
vnd ewig verderben laſſen koͤnnen/ wie Er auch den abgefallenen
Engeln gethan/ als welche Er mit ketten der Finſternis zur Hoͤlle
ver-
Dẽ gefall-
nen Men-
ſchen iſt
Gnad wie-
derfahren.
2. Pet 1. 4.
Judæ. v. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |