Klein, Paul: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. vnd klar/ was zur rechten Sterbekunst gehö-re/ als nemlich: I. Daß ein Mensch erstlich erkenne/ in was Solche Verderbung ist auff vns geerbet vnd B ij
Chriſtliche Leichpredigt. vnd klar/ was zur rechten Sterbekunſt gehoͤ-re/ als nemlich: I. Daß ein Menſch erſtlich erkenne/ in was Solche Verderbung iſt auff vns geerbet vnd B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> vnd klar/ was zur rechten Sterbekunſt gehoͤ-<lb/> re/ als nemlich:</p><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Daß ein Menſch erſtlich erkenne/ in was<lb/> Jammer vnd Elend er von Natur ſtecke/ ſolches<lb/> deutet vns der HErꝛ Chꝛiſtus hier an mit zwey-<lb/> en woͤrtlein/ als mit dem woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">VVelt:</hi></hi></hi> vnd<lb/> mit dem woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Verloren</hi></hi></hi> ſeyn. Was an-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> langet das woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">VVelt/</hi></hi></hi> ſo wird hier durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Mundus<lb/> quid?</hi></note><lb/> daſſelbe verſtanden das gantze Menſchliche Ge-<lb/> ſchlecht/ oder alle Menſchen/ wie ſie in dieſe Welt<lb/> geboren werden/ von denen der Apoſtel vnd<lb/> Evangeliſt Johannes ſagt/ daß ſie alle im argen<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Iohan.</hi> <supplied>5</supplied>.</note><lb/> ligen/ vnd Paulus ſagt: Sie mangeln alle des<lb/> Ruhms/ den ſie fuͤr Gott haben ſollen/ Rom. 3.</p><lb/> <p>Solche Verderbung iſt auff vns geerbet<lb/> durch den Fall vnſerer erſten Eltern Adams<lb/> vnd Ev<hi rendition="#aq">æ/</hi> durch welche die Suͤnde iſt in die Welt<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 5. v.</hi> 12</note><lb/> kommen/ Rom. 5. vnd vns alſo zugerichtet/ daß<lb/> wir ſind worden Kinder des Zorns von Natur/<lb/> Epheſ. 2. vnd in Suͤnden empfangen vnd ge-<lb/> boren/ Pſal. 51. vnd haben die Suͤnde eingeſof-<lb/> fen wie Waſſer/ Job 15. do iſt kein einiger zu fin-<lb/> den/ der rein were von Suͤnden/ Job 14. Denn<lb/> belangend all vnſer Verſtaͤndniß/ Hertz/ Muͤhe<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Chriſtliche Leichpredigt.
vnd klar/ was zur rechten Sterbekunſt gehoͤ-
re/ als nemlich:
I. Daß ein Menſch erſtlich erkenne/ in was
Jammer vnd Elend er von Natur ſtecke/ ſolches
deutet vns der HErꝛ Chꝛiſtus hier an mit zwey-
en woͤrtlein/ als mit dem woͤrtlein VVelt: vnd
mit dem woͤrtlein Verloren ſeyn. Was an-
langet das woͤrtlein VVelt/ ſo wird hier durch
daſſelbe verſtanden das gantze Menſchliche Ge-
ſchlecht/ oder alle Menſchen/ wie ſie in dieſe Welt
geboren werden/ von denen der Apoſtel vnd
Evangeliſt Johannes ſagt/ daß ſie alle im argen
ligen/ vnd Paulus ſagt: Sie mangeln alle des
Ruhms/ den ſie fuͤr Gott haben ſollen/ Rom. 3.
I.
Mundus
quid?
1. Iohan. 5.
Solche Verderbung iſt auff vns geerbet
durch den Fall vnſerer erſten Eltern Adams
vnd Evæ/ durch welche die Suͤnde iſt in die Welt
kommen/ Rom. 5. vnd vns alſo zugerichtet/ daß
wir ſind worden Kinder des Zorns von Natur/
Epheſ. 2. vnd in Suͤnden empfangen vnd ge-
boren/ Pſal. 51. vnd haben die Suͤnde eingeſof-
fen wie Waſſer/ Job 15. do iſt kein einiger zu fin-
den/ der rein were von Suͤnden/ Job 14. Denn
belangend all vnſer Verſtaͤndniß/ Hertz/ Muͤhe
vnd
Rom. 5. v. 12
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523537 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523537/11 |
Zitationshilfe: | Klein, Paul: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1615, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523537/11>, abgerufen am 21.02.2025. |