Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Ehrenzeugnüß. lieben Gott/ wir sehen viel Jammer vnd Elend: Er höretdie Himlische Cantorey der Heyl. Engel/ wir hören viel Winseln vnd Weheklagen der bedrängten. Darumb sollen Sie/ vnnd wir alle mit einander zum Darumb lieben Christen/ fasset vnter dessen Ewre Seele Hier-
Ehrenzeugnuͤß. lieben Gott/ wir ſehen viel Jammer vnd Elend: Er hoͤretdie Himliſche Cantorey der Heyl. Engel/ wir hoͤren viel Winſeln vñ Weheklagen der bedraͤngten. Darumb ſollen Sie/ vnnd wir alle mit einander zum Darumb lieben Chꝛiſten/ faſſet vnter deſſen Ewꝛe Seele Hier-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0052" n="[52]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/> lieben Gott/ wir ſehen viel Jammer vnd Elend: Er hoͤret<lb/> die Himliſche Cantorey der Heyl. Engel/ wir hoͤren viel<lb/> Winſeln vñ Weheklagen der bedraͤngten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Darumb ſollen Sie/ vnnd wir alle mit einander zum<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.<lb/> Noſtra<lb/> imitatio.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> bedencken/ <hi rendition="#aq">Noſtram ſequelam ſeu imitationem,</hi><lb/> Vnſer ſeelige Nachfarth vnd Heimfarth. David troͤſtete<lb/> ſich auch deſſen im Tode ſeines lieben Kindes/ <hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam. 12.<lb/> v.</hi> 23.</hi></note>vnd ſprach: Es wird nicht wieder zu mir/ ſondern Jch<lb/> werde zu jhm kommen. Da heiſt es wider kommen macht/<lb/> das man ſcheiden nicht acht. Pfleget man ſich doch nicht in<lb/> gemeinem Lebẽ zu betruͤben/ wañ man in einem <hi rendition="#aq">Convivio</hi><lb/> oder ſonſten inn einer Verſamlung von einander ſcheidet:<lb/> Denn man weiß das man nach etlichen Stunden/ Tagen/<lb/> Wochen oder Jahren/ widerumb einander ſehen wirdt:<lb/> Warumb hier nicht viel mehr/ da wir inn Vnaußſprech-<lb/> licher Seeligkeit einander wider ſehen werden. Alſo wurde<lb/> getroͤſtet <hi rendition="#aq">Philippi</hi> Hauptmans in Aegypten Eheweib/ als<lb/> dieſelbe zu jhrer Tochter <hi rendition="#aq">Eugeniæ,</hi> welche als eine Maͤr-<lb/> terin geſtorben/ Grab gieng vnd Weinete: Erſchein jhr<lb/> die Tochter mit Golt geziehret/ vnd vielen Jungfrawen<lb/> vmbgeben/ die ſagte zur Mutter: Liebe Mutter ſeidt nicht<lb/> Trawrig/ ſondern frewet Euch/ dann Gott hat mich als<lb/> ſeine Braut in ſein Himliſch Schloß eingefuͤhret: Mein<lb/> lieber Vater iſt vnter der Zahl der H. Patriarchen: Jhr<lb/> werdet auff den Sontag mir auch nachfolgen/ vnd zu Gott<lb/> in ſein Reich eingehen: Welches auch alſo geſchehen iſt.</p><lb/> <p>Darumb lieben Chꝛiſten/ faſſet vnter deſſen Ewꝛe Seele<lb/> mit gedult/ dancket dem lieben Gott/ das Er den Ewrigen<lb/> fuͤr ſo groſſem Vngluͤck hinweg geriſſen/ vnd bittet mit mir<lb/> den lieben Gott von hertzen/ Er wolle vns nur auch zu ſeiner<lb/> Zeit mit gnaden auß dieſem Jam̃erthal zu ſich nehmen in<lb/> den Himliſchen frewden ſaal.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Hier-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[52]/0052]
Ehrenzeugnuͤß.
lieben Gott/ wir ſehen viel Jammer vnd Elend: Er hoͤret
die Himliſche Cantorey der Heyl. Engel/ wir hoͤren viel
Winſeln vñ Weheklagen der bedraͤngten.
Darumb ſollen Sie/ vnnd wir alle mit einander zum
III. bedencken/ Noſtram ſequelam ſeu imitationem,
Vnſer ſeelige Nachfarth vnd Heimfarth. David troͤſtete
ſich auch deſſen im Tode ſeines lieben Kindes/ 2. Sam. 12.
vnd ſprach: Es wird nicht wieder zu mir/ ſondern Jch
werde zu jhm kommen. Da heiſt es wider kommen macht/
das man ſcheiden nicht acht. Pfleget man ſich doch nicht in
gemeinem Lebẽ zu betruͤben/ wañ man in einem Convivio
oder ſonſten inn einer Verſamlung von einander ſcheidet:
Denn man weiß das man nach etlichen Stunden/ Tagen/
Wochen oder Jahren/ widerumb einander ſehen wirdt:
Warumb hier nicht viel mehr/ da wir inn Vnaußſprech-
licher Seeligkeit einander wider ſehen werden. Alſo wurde
getroͤſtet Philippi Hauptmans in Aegypten Eheweib/ als
dieſelbe zu jhrer Tochter Eugeniæ, welche als eine Maͤr-
terin geſtorben/ Grab gieng vnd Weinete: Erſchein jhr
die Tochter mit Golt geziehret/ vnd vielen Jungfrawen
vmbgeben/ die ſagte zur Mutter: Liebe Mutter ſeidt nicht
Trawrig/ ſondern frewet Euch/ dann Gott hat mich als
ſeine Braut in ſein Himliſch Schloß eingefuͤhret: Mein
lieber Vater iſt vnter der Zahl der H. Patriarchen: Jhr
werdet auff den Sontag mir auch nachfolgen/ vnd zu Gott
in ſein Reich eingehen: Welches auch alſo geſchehen iſt.
III.
Noſtra
imitatio.
2. Sam. 12.
v. 23.
Darumb lieben Chꝛiſten/ faſſet vnter deſſen Ewꝛe Seele
mit gedult/ dancket dem lieben Gott/ das Er den Ewrigen
fuͤr ſo groſſem Vngluͤck hinweg geriſſen/ vnd bittet mit mir
den lieben Gott von hertzen/ Er wolle vns nur auch zu ſeiner
Zeit mit gnaden auß dieſem Jam̃erthal zu ſich nehmen in
den Himliſchen frewden ſaal.
Hier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792/52 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624, S. [52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511792/52>, abgerufen am 21.02.2025. |