Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.es ihm allhier ehe er zur Ruhe kommen/ ergangen/ sagen- A. Bene certemus. Wir müssen wol kämpffen. Ich a. Ein Soldat vielem Ungemach unterworffen/ muß b. Ein Soldat/ sol er kämpffen/ muß bewaffnet seyn: David
es ihm allhier ehe er zur Ruhe kommen/ ergangen/ ſagen- A. Benè certemus. Wir muͤſſen wol kaͤmpffen. Ich a. Ein Soldat vielem Ungemach unterworffen/ muß b. Ein Soldat/ ſol er kaͤmpffen/ muß bewaffnet ſeyn: David
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> es ihm allhier ehe er zur Ruhe kommen/ ergangen/ ſagen-<lb/> de: Jch hab einen guten Kampf gekaͤmpfet; Jch hab den<lb/> Lauff vollendet/ Jch hab Glauben gehalten. Wie?</p><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#aq">A. Benè certemus.</hi> Wir muͤſſen wol kaͤmpffen. Ich<lb/> hab einen gutten Kampff gekaͤmpffet: bildet unſer Chri-<lb/> ſtenthum in dem Krieges-ſtande ab; Gleich wie</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Ein Soldat vielem Ungemach unterworffen/ muß<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 11. 11.</note>in freyem Feld Ungemach außſtehen/ wie Urias von Da-<lb/> vids Armee vor Rabba erzehlet. Hunger und Durſt auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jud.</hi> 15. 18.</note>ſtehen/ wie Simſon nach der Schlacht faſt erdurſtete. So<lb/> muͤſſen Chriſten vieler Gefahr unterworffen ſeyn zu Waſ-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11. 26.</note>ſer und Land/ in Staͤdten und Wuͤſten/ unter Heyden und<lb/> falſchen Bruͤdern/ in Muͤh und Arbeit/ in Verfolgung.<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3.</note>Alle die Gottſeelig leben wollen in Chriſto JEſu muͤſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 14.</note>Verfolgung leiden/ und durch viel Truͤbſal ins Reich Got-<lb/> tes eingehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Ein Soldat/ ſol er kaͤmpffen/ muß bewaffnet ſeyn:<lb/> Von dem groſſen Hertzog und tapffern Deutſchen Helden<lb/><hi rendition="#aq">Rulando</hi> gedencket <hi rendition="#aq">Draudius,</hi> daß er zwey ſondere Jnſtru-<lb/> ment wider die Heyden gebraucht/ und manchen herrlichen<lb/> Sieg dadurch erhalten; Ein Horn/ deſſen Schall ſo ſchreck-<lb/> lich zu hoͤren geweſen/ daß die Feind erſchrocken; Und ein<lb/> Schwerdt/ was es getroffen unheilbar verwundet. Wir<lb/> goͤnnen ſie ihm/ ſo er ſie gehabt. Gewieß iſts/ GOttes<lb/> Wort iſt ein Horn oder eine Poſaune/ blaſen wir die an/ ſo<lb/> erſchrecken wir damit den Teuffel und ſein hoͤlliſches Raub-<lb/> Neſt/ daß ſein Mauren/ ſein Muth und Macht dahin faͤllt/<lb/> wie zu Jericho die Mauren durch der Poſaunen Schall<lb/> darnieder geworffen. Ja er fleucht mit ſeinem Anhang/<lb/> Suͤnd und Tod/ wie zu ſehen in der Wuͤſten/ da ihn Chriſtus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 4. 10.</note>hiemit anbließ/ er zur Hoͤllen fuhr. Es iſt das rechte zwey-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 4.</note>ſchneidige Schwerdt damit wir den Satan erlegen/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">David</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
es ihm allhier ehe er zur Ruhe kommen/ ergangen/ ſagen-
de: Jch hab einen guten Kampf gekaͤmpfet; Jch hab den
Lauff vollendet/ Jch hab Glauben gehalten. Wie?
A. Benè certemus. Wir muͤſſen wol kaͤmpffen. Ich
hab einen gutten Kampff gekaͤmpffet: bildet unſer Chri-
ſtenthum in dem Krieges-ſtande ab; Gleich wie
a. Ein Soldat vielem Ungemach unterworffen/ muß
in freyem Feld Ungemach außſtehen/ wie Urias von Da-
vids Armee vor Rabba erzehlet. Hunger und Durſt auß-
ſtehen/ wie Simſon nach der Schlacht faſt erdurſtete. So
muͤſſen Chriſten vieler Gefahr unterworffen ſeyn zu Waſ-
ſer und Land/ in Staͤdten und Wuͤſten/ unter Heyden und
falſchen Bruͤdern/ in Muͤh und Arbeit/ in Verfolgung.
Alle die Gottſeelig leben wollen in Chriſto JEſu muͤſſen
Verfolgung leiden/ und durch viel Truͤbſal ins Reich Got-
tes eingehen.
2. Sam. 11. 11.
Jud. 15. 18.
2. Cor. 11. 26.
2. Tim. 3.
Act. 14.
b. Ein Soldat/ ſol er kaͤmpffen/ muß bewaffnet ſeyn:
Von dem groſſen Hertzog und tapffern Deutſchen Helden
Rulando gedencket Draudius, daß er zwey ſondere Jnſtru-
ment wider die Heyden gebraucht/ und manchen herrlichen
Sieg dadurch erhalten; Ein Horn/ deſſen Schall ſo ſchreck-
lich zu hoͤren geweſen/ daß die Feind erſchrocken; Und ein
Schwerdt/ was es getroffen unheilbar verwundet. Wir
goͤnnen ſie ihm/ ſo er ſie gehabt. Gewieß iſts/ GOttes
Wort iſt ein Horn oder eine Poſaune/ blaſen wir die an/ ſo
erſchrecken wir damit den Teuffel und ſein hoͤlliſches Raub-
Neſt/ daß ſein Mauren/ ſein Muth und Macht dahin faͤllt/
wie zu Jericho die Mauren durch der Poſaunen Schall
darnieder geworffen. Ja er fleucht mit ſeinem Anhang/
Suͤnd und Tod/ wie zu ſehen in der Wuͤſten/ da ihn Chriſtus
hiemit anbließ/ er zur Hoͤllen fuhr. Es iſt das rechte zwey-
ſchneidige Schwerdt damit wir den Satan erlegen/ wie
David
Matth. 4. 10.
Ebr. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301/18 |
Zitationshilfe: | Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/18>, abgerufen am 21.02.2025. |