Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.inn gantz Occident jhre Kinder an seinen Hoff geschickt/ EXEGESIS II. PARTIS. HOret nun auch an das andere Stücke/ kosten/
inn gantz Occident jhꝛe Kinder an ſeinen Hoff geſchickt/ EXEGESIS II. PARTIS. HOret nun auch an das andere Stuͤcke/ koſten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> inn gantz <hi rendition="#aq">Occident</hi> jhꝛe Kinder an ſeinen Hoff geſchickt/<lb/> Zucht/ Ehꝛe/ Ritterſpiel vnnd Maͤnnliche thaten daſelbeſt<lb/> zuſehen vnd zu lernen/ vnd wer die ſeinen/ an dieſes Koͤnigs<lb/> Hoff hat bringen koͤnnen/ der hats fuͤr ein beſonder Gluͤck<lb/> gehalten. Eben alſo liebe Eltern/ haltet es Euch auch<lb/> vor ein groſſes/ das Gott der Allmaͤchtige/ welcher iſt ein<lb/> Koͤnig aller Koͤnige/ vnd ein Herꝛ aller Herꝛen/ Ewere<lb/> Kinder durch den Zeitlichen todt/ in ſeine Engelsburgk vnd<lb/> Himliſchen Pallaſt nimmet/ da ſie in ſolchen frewden leben/<lb/> das ſie nicht nehmen die gantze Welt/ das ſie nur widerumb<lb/> auff ein Augenblick inn dieſe Welt erſcheinen vnd kommen<lb/> ſolten. So viel vom Erſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">EXEGESIS II. PARTIS.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Oret nun auch an das andere Stuͤcke/</hi><lb/> Warumb doch Gott der Allmaͤchtige/ die lieben<lb/> Kinder durch den Zeitlichen todt von dieſer Welt<lb/> hinweg nehme vnnd fordere. Dieſes thut Gott nicht auß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 30.</note>Zorn/ ſondern auß liebe/ dieweil Er luſt hat zum Leben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 4.</note>Darvon <hi rendition="#aq">Sap. 4. Salomon</hi> ſaget: Das der Gerechte (zu<lb/> welchen auch vnſere Kinder gehoͤren) Gott wolgefalle vnd<lb/> ſey im lieb. <hi rendition="#aq">Salomon Henning,</hi> gedencket in ſeiner Lieff:<lb/> vñ Churlaͤndiſchen Chꝛonica/ des Groſsfuͤrſten <hi rendition="#aq">Baſilidis</hi><lb/> in der Moſcaw/ das als etliche zur Zeit wider jhn/ ſeiner<lb/> groſſen Tyranney halben <hi rendition="#aq">conſpirirten,</hi> vñ ſolches an den<lb/> Tag kam/ ſchicket er/ vnd ließ allen denſelben/ ſo wol den<lb/> jhrigen das Leben nehmen/ vnd als jhr zween vnter den<lb/> außgeſandten zweene Bruͤder ein Kindlein in der Wiegen<lb/> antraffen/ welches ſie lieblich vñ holdſelig anlachte/ vnd es<lb/> nicht vbers Hertze bringen kundten/ das ſie es toͤdteten/<lb/> gaben ſie daſſelbige ſeiner Schweſter auffzuziehen. Weil<lb/> ſie aber beſorgten/ es moͤchte offenbar werden/ vñ jhr leben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koſten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
inn gantz Occident jhꝛe Kinder an ſeinen Hoff geſchickt/
Zucht/ Ehꝛe/ Ritterſpiel vnnd Maͤnnliche thaten daſelbeſt
zuſehen vnd zu lernen/ vnd wer die ſeinen/ an dieſes Koͤnigs
Hoff hat bringen koͤnnen/ der hats fuͤr ein beſonder Gluͤck
gehalten. Eben alſo liebe Eltern/ haltet es Euch auch
vor ein groſſes/ das Gott der Allmaͤchtige/ welcher iſt ein
Koͤnig aller Koͤnige/ vnd ein Herꝛ aller Herꝛen/ Ewere
Kinder durch den Zeitlichen todt/ in ſeine Engelsburgk vnd
Himliſchen Pallaſt nimmet/ da ſie in ſolchen frewden leben/
das ſie nicht nehmen die gantze Welt/ das ſie nur widerumb
auff ein Augenblick inn dieſe Welt erſcheinen vnd kommen
ſolten. So viel vom Erſten.
EXEGESIS II. PARTIS.
HOret nun auch an das andere Stuͤcke/
Warumb doch Gott der Allmaͤchtige/ die lieben
Kinder durch den Zeitlichen todt von dieſer Welt
hinweg nehme vnnd fordere. Dieſes thut Gott nicht auß
Zorn/ ſondern auß liebe/ dieweil Er luſt hat zum Leben.
Darvon Sap. 4. Salomon ſaget: Das der Gerechte (zu
welchen auch vnſere Kinder gehoͤren) Gott wolgefalle vnd
ſey im lieb. Salomon Henning, gedencket in ſeiner Lieff:
vñ Churlaͤndiſchen Chꝛonica/ des Groſsfuͤrſten Baſilidis
in der Moſcaw/ das als etliche zur Zeit wider jhn/ ſeiner
groſſen Tyranney halben conſpirirten, vñ ſolches an den
Tag kam/ ſchicket er/ vnd ließ allen denſelben/ ſo wol den
jhrigen das Leben nehmen/ vnd als jhr zween vnter den
außgeſandten zweene Bruͤder ein Kindlein in der Wiegen
antraffen/ welches ſie lieblich vñ holdſelig anlachte/ vnd es
nicht vbers Hertze bringen kundten/ das ſie es toͤdteten/
gaben ſie daſſelbige ſeiner Schweſter auffzuziehen. Weil
ſie aber beſorgten/ es moͤchte offenbar werden/ vñ jhr leben
koſten/
Pſ. 30.
Sap. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |