Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.ren Christi einverleibet/ vnd ein wahres Gliedmaß der Christ- Zu mehrerm gedächtnüß sind der damals in Druck ge- Grata nono IanIeX tenebrIs qVIa proDIs In OrbeM,a M. Iona Ri- III. Nomen. Wie nu vornehmen Hohes Standes Perso-3. Gemma 1. Est Nomen Generosum, Ein freyer löblicher 2. Est Nomen Religiosum: Ein heyliger denck- sich G ij
ren Chriſti einverleibet/ vñ ein wahres Gliedmaß der Chriſt- Zu mehrerm gedaͤchtnuͤß ſind der damals in Druck ge- Grata nono IanIeX tenebrIs qVIa proDIs In OrbeM,à M. Iona Ri- III. Nomen. Wie nu vornehmen Hohes Standes Perſo-3. Gem̃a 1. Eſt Nomen Generoſum, Ein freyer loͤblicher 2. Eſt Nomen Religioſum: Ein heyliger denck- ſich G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/> ren Chriſti einverleibet/ vñ ein wahres Gliedmaß der Chriſt-<lb/> lichen Kirchen worden/ ſich vnter das BlutFaͤhnlein Jeſu<lb/> Chriſti begeben/ bey deme J. Gn. auch beſtendig/ Gott lob/<lb/> biß an Jhr ſeliges Ende verharret.</p><lb/> <p>Zu mehrerm gedaͤchtnuͤß ſind der damals in Druck ge-<lb/> fertigten Tauffs<hi rendition="#aq">action/</hi> dieſe Verßlein vorahn geſetzet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grata nono</hi> I<hi rendition="#i">an</hi>I<hi rendition="#i">e</hi>X <hi rendition="#i">tenebr</hi>I<hi rendition="#i">s q</hi>VI<hi rendition="#i">a pro</hi>DI<hi rendition="#i">s</hi> I<hi rendition="#i">n Orbe</hi>M,</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">à M. Iona Ri-<lb/> vandro, paſtore<lb/> olim in Greif-<lb/> fenberg.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi>V<hi rendition="#i">arto ergò Febr</hi> VI <hi rendition="#i">r</hi>I<hi rendition="#i">tè</hi> L<hi rendition="#i">a</hi>V<hi rendition="#i">ar</hi>I<hi rendition="#i">s aq</hi> V<hi rendition="#i">â.</hi></hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III. <hi rendition="#k">Nomen.</hi></hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie nu vornehmen Hohes Standes Perſo-</hi><note place="right">3. <hi rendition="#aq">Gem̃a</hi><lb/> oder Edelge-<lb/> ſteine J. Gn.<lb/> Chriſtlicher<lb/> Nahme:<lb/> Jſt gleich einẽ<lb/> Lyncurer/ oder<lb/> koͤſtlichem Agt-<lb/> ſtein/ davon<lb/> mã gut Raͤuch-<lb/> werck/ vnd wol-<lb/> riechende Sal-<lb/> be machet.<lb/> Dein Nahme<lb/> iſt wie ein auß-<lb/> geſchuͤtte Sal-<lb/> be.<lb/><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 1.</note><lb/> nen/ auch hohe/ vnd ſonderliche Nahmen gebuͤhren/ darbey<lb/> ſie viel denckwuͤrdiger ſachen/ vnd loͤblicher Chriſtlicher tu-<lb/> genden erinnert werden<hi rendition="#i">:</hi> Alſo haben Jhre Gn. auch bey de-<lb/> ro ſeligmachenden Tauffe der loͤblichen Chriſten-Nahmen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Magdalena</hi></hi></hi> empfangen: Heiſſet eine ſolche Weibeß-<lb/> Perſon/ die auff einer hohen Burgk/ Feſtung/ Schloß/ oder<lb/> Thurme wohnet<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Dominam turris:</hi> Die mit hoheit/ macht/<lb/> vnd gewalt fuͤr vielen andern begabet/ vnd erhoͤhet iſt.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Eſt Nomen Generoſum,</hi> Ein freyer loͤblicher<lb/> Nahme/ der Vornehmen Herren/ Frawen/ vnnd Freyhen<lb/> Standes Perſonen wohl anſtehet. <hi rendition="#aq">Dn. Phil. Melanchthon</hi><lb/> pflegte zu ſagen: <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> heiſſet ſo viel/ als eine fleiſſige<lb/> HaußMutter/ die jhre Schluͤſſel in acht hat/ alles fleiſſig be-<lb/> ſchleuſt/ vnd verwahret/ damit nichts vmbkomme/ oder vn-<lb/> rath in Kuͤchen/ vnd Keller einſchleiche. <hi rendition="#aq">Nomina ſunt<lb/> omina;</hi> Vnd hat hie (Gott lob) auch nicht gefehlet.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Eſt Nomen Religioſum:</hi> Ein heyliger denck-<lb/> wuͤrdiger Nahme/ weil ſeiner auch in H. Schrifft gedacht<lb/> wird. Sonderlich bey der Siegreichen herrlichen Auffer-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marci</hi> 16. 9.<lb/><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20. 1. 14.</note><lb/> ſtehung Chriſti von den todten/ Da <hi rendition="#aq">Maria Magdalena</hi> die<lb/> Erſte geweſen/ derer der HErr nach ſeiner H. Aufferſtehung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
ren Chriſti einverleibet/ vñ ein wahres Gliedmaß der Chriſt-
lichen Kirchen worden/ ſich vnter das BlutFaͤhnlein Jeſu
Chriſti begeben/ bey deme J. Gn. auch beſtendig/ Gott lob/
biß an Jhr ſeliges Ende verharret.
Zu mehrerm gedaͤchtnuͤß ſind der damals in Druck ge-
fertigten Tauffsaction/ dieſe Verßlein vorahn geſetzet:
Grata nono IanIeX tenebrIs qVIa proDIs In OrbeM,
QVarto ergò Febr VI rItè LaVarIs aq Vâ.
III. Nomen.
Wie nu vornehmen Hohes Standes Perſo-
nen/ auch hohe/ vnd ſonderliche Nahmen gebuͤhren/ darbey
ſie viel denckwuͤrdiger ſachen/ vnd loͤblicher Chriſtlicher tu-
genden erinnert werden: Alſo haben Jhre Gn. auch bey de-
ro ſeligmachenden Tauffe der loͤblichen Chriſten-Nahmen
Magdalena empfangen: Heiſſet eine ſolche Weibeß-
Perſon/ die auff einer hohen Burgk/ Feſtung/ Schloß/ oder
Thurme wohnet: Dominam turris: Die mit hoheit/ macht/
vnd gewalt fuͤr vielen andern begabet/ vnd erhoͤhet iſt.
3. Gem̃a
oder Edelge-
ſteine J. Gn.
Chriſtlicher
Nahme:
Jſt gleich einẽ
Lyncurer/ oder
koͤſtlichem Agt-
ſtein/ davon
mã gut Raͤuch-
werck/ vnd wol-
riechende Sal-
be machet.
Dein Nahme
iſt wie ein auß-
geſchuͤtte Sal-
be.
Cant. 1.
1. Eſt Nomen Generoſum, Ein freyer loͤblicher
Nahme/ der Vornehmen Herren/ Frawen/ vnnd Freyhen
Standes Perſonen wohl anſtehet. Dn. Phil. Melanchthon
pflegte zu ſagen: Magdalena heiſſet ſo viel/ als eine fleiſſige
HaußMutter/ die jhre Schluͤſſel in acht hat/ alles fleiſſig be-
ſchleuſt/ vnd verwahret/ damit nichts vmbkomme/ oder vn-
rath in Kuͤchen/ vnd Keller einſchleiche. Nomina ſunt
omina; Vnd hat hie (Gott lob) auch nicht gefehlet.
2. Eſt Nomen Religioſum: Ein heyliger denck-
wuͤrdiger Nahme/ weil ſeiner auch in H. Schrifft gedacht
wird. Sonderlich bey der Siegreichen herrlichen Auffer-
ſtehung Chriſti von den todten/ Da Maria Magdalena die
Erſte geweſen/ derer der HErr nach ſeiner H. Aufferſtehung
ſich
Marci 16. 9.
Ioh. 20. 1. 14.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |