Löwe, Valentin: Eine kurtze Evangelische Trost-Predigt. Leipzig, 1610.Der erste Eingang vorder ablesung des Textes. Gnad/ Fried vnnd Trost von Gott dem Vater/ durch das tewre verdienst seines lieben So- nes Jesu Christi/ in krafft des heiligen Gei- stes/ wüntsche ich euch meinen geliebten Zuhörern von hertzen/ Amen. ES hat/ Jhr meine allerliebsten im macht: A iij
Der erſte Eingang vorder ableſung des Textes. Gnad/ Fried vnnd Troſt von Gott dem Vater/ durch das tewre verdienſt ſeines lieben So- nes Jeſu Chriſti/ in krafft des heiligen Gei- ſtes/ wuͤntſche ich euch meinen geliebten Zuhoͤrern von hertzen/ Amen. ES hat/ Jhr meine allerliebſten im macht: A iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der erſte Eingang vorder ableſung<lb/> des Textes.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Gnad/ Fried vnnd Troſt von Gott dem Vater/<lb/> durch das tewre verdienſt ſeines lieben So-<lb/> nes Jeſu Chriſti/ in krafft des heiligen Gei-<lb/> ſtes/ wuͤntſche ich euch meinen geliebten<lb/> Zuhoͤrern von hertzen/ Amen.</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>S hat/ Jhr meine allerliebſten im</hi><lb/> HErrn/ der ewige verborgene Gott/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 45.<lb/> Pſal. 4.<lb/> Thren.</hi> 3.</note><lb/> ſeine Heiligen wuͤnderlich fuͤhret/ doch<lb/> nicht von hertzen betruͤbet/ eine faſt klaͤgli-<lb/> che abtheilung mit vns gehalten/ in dem/<lb/> daß er nach ſeinem vnwandelbarẽ/ doch all-<lb/> zeit wolgemeinten Rath/ durch den zeitlichen Todt von vns<lb/> abgefodert/ gegenwertigen vnſern geliebten Mitbrudern/ den<lb/> weiland Edlen/ Ehrenveſten vnd Kunſtreichen Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Joſeph Heintzen/</hi> Roͤm. Kay. Majeſt. hocherfahrnen<lb/> Cammermahlern/ ꝛc. Vnd iſt erſtlichen/ durch ſolchen noch<lb/> zur zeit vnuerhofften Todesfall/ ſeine hertzgeliebte Hauß-<lb/> ehr vnd Ehewirtin in groſſe bebruͤbniß vnd trawrigkeit ge-<lb/> ſetzet worden/ weil ſie dadurch in den einſamen Witwen-<lb/> ſtand gerathen/ vnd moͤchte demnach das hochbekuͤmmerte<lb/> Weibliche hertz wol mit der leidtragenden Naemi klagen<lb/> vnd ſagen: <hi rendition="#fr">Der HErr hat mich gedemuͤtiget/ vnd</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ruth</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Allmechtige hat mich betruͤbet/</hi> ꝛc. Ja mit dem<lb/> Geiſteyverigen Propheten <hi rendition="#fr">Jeremia</hi> koͤnte ſie lamentiren<lb/> vnd ſprechen: <hi rendition="#fr">Der HErr hat mich voll jammers ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Thren.</hi> 1. 3.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">macht:</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Der erſte Eingang vorder ableſung
des Textes.
Gnad/ Fried vnnd Troſt von Gott dem Vater/
durch das tewre verdienſt ſeines lieben So-
nes Jeſu Chriſti/ in krafft des heiligen Gei-
ſtes/ wuͤntſche ich euch meinen geliebten
Zuhoͤrern von hertzen/ Amen.
ES hat/ Jhr meine allerliebſten im
HErrn/ der ewige verborgene Gott/ der
ſeine Heiligen wuͤnderlich fuͤhret/ doch
nicht von hertzen betruͤbet/ eine faſt klaͤgli-
che abtheilung mit vns gehalten/ in dem/
daß er nach ſeinem vnwandelbarẽ/ doch all-
zeit wolgemeinten Rath/ durch den zeitlichen Todt von vns
abgefodert/ gegenwertigen vnſern geliebten Mitbrudern/ den
weiland Edlen/ Ehrenveſten vnd Kunſtreichen Herrn
Joſeph Heintzen/ Roͤm. Kay. Majeſt. hocherfahrnen
Cammermahlern/ ꝛc. Vnd iſt erſtlichen/ durch ſolchen noch
zur zeit vnuerhofften Todesfall/ ſeine hertzgeliebte Hauß-
ehr vnd Ehewirtin in groſſe bebruͤbniß vnd trawrigkeit ge-
ſetzet worden/ weil ſie dadurch in den einſamen Witwen-
ſtand gerathen/ vnd moͤchte demnach das hochbekuͤmmerte
Weibliche hertz wol mit der leidtragenden Naemi klagen
vnd ſagen: Der HErr hat mich gedemuͤtiget/ vnd
der Allmechtige hat mich betruͤbet/ ꝛc. Ja mit dem
Geiſteyverigen Propheten Jeremia koͤnte ſie lamentiren
vnd ſprechen: Der HErr hat mich voll jammers ge-
macht:
Eſa. 45.
Pſal. 4.
Thren. 3.
Ruth 1.
Thren. 1. 3.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508615/5 |
Zitationshilfe: | Löwe, Valentin: Eine kurtze Evangelische Trost-Predigt. Leipzig, 1610, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508615/5>, abgerufen am 21.02.2025. |