[N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659.DJß war dem Jubelirer der beste Edelstein/ Ein Reicher Jubelirer der Ewigkeit zu seyn. Glantz/ Härt und das Gewichte macht einen Erdenkloß/ Dem Silber hier zum Liechte/ und für dem Golde groß. Was jtzt Herr Schmeiß gefunden/ daß hat der Erdball nicht/ Hier ist gar bald verschwunden des Tunckeln Funckle Licht/ Dort oben schätzt er Steine auff Hoher Priester Brust/ Wie schön in derer Schreine gläntzt seines Namens Lust. Zu letztem Ehrendienste dem Seligverstorbenen auff Begehren seines geliebten H. Collegen Herren M. Heintzelmanns schrieb dieses Elias Sigismund Reinhard/ der H. Schrifft Licentiat. DJe Treue läßt die Welt/ ist Himmel-an geflogen/ Drumb Jhr jhr rechter Sohn/ Herr Schmeiß/ bald nach- gezogen/ Ein Mann von Alter Treu und Deutscher Redligkeit/ Nechst rechrer GOTtesfurcht/ der so viel Jahr und Zeit Bißher durch Land und Strand/ durch Feuer/ Eiß und Eisen Den Kugel-runden Punct hat müssen offt durchreisen/ Doch stälts an seinem GOTT/ an Tugend/ Ehr und Pflicht Beständig blieben ist. Sonst fragt nu niemand nicht Von Welt gesinter Schaar was mehr nach Treu und Glauben/ Man deckt mit GOTtes Schrifft als einer Ketzer Hauben/ Den a ij
DJß war dem Jubelirer der beſte Edelſtein/ Ein Reicher Jubelirer der Ewigkeit zu ſeyn. Glantz/ Haͤrt und das Gewichte macht einen Erdenkloß/ Dem Silber hier zum Liechte/ und fuͤr dem Golde groß. Was jtzt Herꝛ Schmeiß gefunden/ daß hat der Erdball nicht/ Hier iſt gar bald verſchwunden des Tunckeln Funckle Licht/ Dort oben ſchaͤtzt er Steine auff Hoher Prieſter Bruſt/ Wie ſchoͤn in derer Schreine glaͤntzt ſeines Namens Luſt. Zu letztem Ehrendienſte dem Seligverſtorbenen auff Begehren ſeines geliebten H. Collegen Herren M. Heintzelmanns ſchrieb dieſes Elias Sigismund Reinhard/ der H. Schrifft Licentiat. DJe Treue laͤßt die Welt/ iſt Himmel-an geflogen/ Drumb Jhr jhr rechter Sohn/ Herr Schmeiß/ bald nach- gezogen/ Ein Mann von Alter Treu und Deutſcher Redligkeit/ Nechſt rechrer GOTtesfurcht/ der ſo viel Jahr und Zeit Bißher durch Land und Strand/ durch Feuer/ Eiß und Eiſen Den Kugel-runden Punct hat muͤſſen offt durchreiſen/ Doch ſtaͤlts an ſeinem GOTT/ an Tugend/ Ehr und Pflicht Beſtaͤndig blieben iſt. Sonſt fragt nu niemand nicht Von Welt geſinter Schaar was mehr nach Treu und Glauben/ Man deckt mit GOTtes Schrifft als einer Ketzer Hauben/ Den a ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Jß war dem Jubelirer der beſte Edelſtein/</l><lb/> <l>Ein Reicher Jubelirer der Ewigkeit zu ſeyn.</l><lb/> <l>Glantz/ Haͤrt und das Gewichte macht einen Erdenkloß/</l><lb/> <l>Dem Silber hier zum Liechte/ und fuͤr dem Golde groß.</l><lb/> <l>Was jtzt <hi rendition="#fr">Herꝛ Schmeiß</hi> gefunden/ daß hat der Erdball</l><lb/> <l> <hi rendition="#right">nicht/</hi> </l><lb/> <l>Hier iſt gar bald verſchwunden des Tunckeln Funckle Licht/</l><lb/> <l>Dort oben ſchaͤtzt er Steine auff Hoher Prieſter Bruſt/</l><lb/> <l>Wie ſchoͤn in derer Schreine glaͤntzt ſeines Namens Luſt.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Zu letztem Ehrendienſte dem Seligverſtorbenen auff<lb/> Begehren ſeines geliebten H. Collegen Herren<lb/> M. Heintzelmanns ſchrieb dieſes<lb/><hi rendition="#b">Elias Sigismund Reinhard/</hi><lb/> der H. Schrifft <hi rendition="#aq">Licentiat.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Treue laͤßt die Welt/ iſt Himmel-an geflogen/</l><lb/> <l>Drumb Jhr jhr rechter Sohn/ <hi rendition="#fr">Herr Schmeiß/</hi> bald nach-</l><lb/> <l> <hi rendition="#right">gezogen/</hi> </l><lb/> <l>Ein Mann von Alter Treu und Deutſcher Redligkeit/</l><lb/> <l>Nechſt rechrer GOTtesfurcht/ der ſo viel Jahr und Zeit</l><lb/> <l>Bißher durch Land und Strand/ durch Feuer/ Eiß und Eiſen</l><lb/> <l>Den Kugel-runden Punct hat muͤſſen offt durchreiſen/</l><lb/> <l>Doch ſtaͤlts an ſeinem GOTT/ an Tugend/ Ehr und Pflicht</l><lb/> <l>Beſtaͤndig blieben iſt. Sonſt fragt nu niemand nicht</l><lb/> <l>Von Welt geſinter Schaar was mehr nach Treu und Glauben/</l><lb/> <l>Man deckt mit GOTtes Schrifft als einer Ketzer Hauben/</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">a ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Den</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
DJß war dem Jubelirer der beſte Edelſtein/
Ein Reicher Jubelirer der Ewigkeit zu ſeyn.
Glantz/ Haͤrt und das Gewichte macht einen Erdenkloß/
Dem Silber hier zum Liechte/ und fuͤr dem Golde groß.
Was jtzt Herꝛ Schmeiß gefunden/ daß hat der Erdball
nicht/
Hier iſt gar bald verſchwunden des Tunckeln Funckle Licht/
Dort oben ſchaͤtzt er Steine auff Hoher Prieſter Bruſt/
Wie ſchoͤn in derer Schreine glaͤntzt ſeines Namens Luſt.
Zu letztem Ehrendienſte dem Seligverſtorbenen auff
Begehren ſeines geliebten H. Collegen Herren
M. Heintzelmanns ſchrieb dieſes
Elias Sigismund Reinhard/
der H. Schrifft Licentiat.
DJe Treue laͤßt die Welt/ iſt Himmel-an geflogen/
Drumb Jhr jhr rechter Sohn/ Herr Schmeiß/ bald nach-
gezogen/
Ein Mann von Alter Treu und Deutſcher Redligkeit/
Nechſt rechrer GOTtesfurcht/ der ſo viel Jahr und Zeit
Bißher durch Land und Strand/ durch Feuer/ Eiß und Eiſen
Den Kugel-runden Punct hat muͤſſen offt durchreiſen/
Doch ſtaͤlts an ſeinem GOTT/ an Tugend/ Ehr und Pflicht
Beſtaͤndig blieben iſt. Sonſt fragt nu niemand nicht
Von Welt geſinter Schaar was mehr nach Treu und Glauben/
Man deckt mit GOTtes Schrifft als einer Ketzer Hauben/
Den
a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174/3 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389174/3>, abgerufen am 21.12.2024. |