Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Christliche Leich-Predigt. sonst bedecket war: auch anzuzeigen/ wie wir allhier indiesem Leben alles sehen durch einen Spiegel/ in einem1. Cor. 13. 12. tunckeln Wort: Denn aber von Angesicht zu Angesicht. Ein solcher/ mit Lampen gezierter Leuchter ist Ju-11. Apodosis, Denn es findet sich bey jhnen beyden: I. Erstlich die Lampe jhres schönen Nahmens. Vnsere Fraw Looßin hat in der Heiligen Tauffe ren C iij
Chriſtliche Leich-Predigt. ſonſt bedecket war: auch anzuzeigen/ wie wir allhier indieſem Leben alles ſehen durch einen Spiegel/ in einem1. Cor. 13. 12. tunckeln Wort: Denn aber von Angeſicht zu Angeſicht. Ein ſolcher/ mit Lampen gezierter Leuchter iſt Ju-11. Απόδοσὶς, Denn es findet ſich bey jhnen beyden: I. Erſtlich die Lampe jhres ſchoͤnen Nahmens. Vnſere Fraw Looßin hat in der Heiligen Tauffe ren C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> ſonſt bedecket war: auch anzuzeigen/ wie wir allhier in<lb/> dieſem Leben alles ſehen durch einen Spiegel/ in einem<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 13. 12.</note><lb/> tunckeln Wort: Denn aber von Angeſicht zu Angeſicht.</p><lb/> <p>Ein ſolcher/ mit Lampen gezierter Leuchter iſt <hi rendition="#fr">Ju-</hi><note place="right">11. Απόδοσὶς,<lb/><hi rendition="#aq">Utraq́; Co-<lb/> ruſcat ſeptẽ<lb/> Lampadibus,<lb/> Matth. 25. <hi rendition="#i">1.</hi><lb/> Lampade</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">dith vnnd vnſere Fraw Looßin/</hi> welche/ wie die<lb/> klugen Jungfrawen/ die Lampe jhres Glaubens vnnd<lb/> Lebens allezeit fuͤr GOtt vnd Menſchen leuchten laſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Denn es findet ſich bey jhnen beyden:</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Erſtlich die Lampe jhres ſchoͤnen Nahmens.<lb/> Judith hat den Nahmen her vom bekennen/ weil ſie den<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Pulchri<lb/> Nominis</hi></note><lb/> wahren <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ ohne ſchew/ bekennet/ vnd geehret.<lb/> Denn es nicht gnung/ mit dem Hertzen glaͤuben/ man<lb/> muß auch mit dem Munde bekennen. <hi rendition="#fr">So man von</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 10. v.</hi> 10</note><lb/><hi rendition="#fr">Hertzen glaͤubet/ ſo wird man Gerecht/ vnd ſo man<lb/> mit dem Munde bekennet/ ſo wird man Seelig.</hi></p><lb/> <p>Vnſere Fraw Looßin hat in der Heiligen Tauffe<lb/> den Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Magdalena</hi></hi></hi> empfangen/ welcher her-<lb/> kompt/ von einem ſolchem Woͤrtlin/ das heiſt ein Thurm/<lb/> oder eine Hoͤhe/ weil ſie jhre Augen auffgehoben zu den<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 121. <hi rendition="#i">1.</hi></note><lb/> Bergen/ von welchen vns Huͤlffe kompt; vnſere Huͤlffe<lb/> kommet vom HErren/ der Himmel vnd Erden gemacht<lb/> hat. Sie hat ſich gewendet zum <hi rendition="#fr">Berge Sinai/</hi> vnnd<lb/> jhre Suͤnde erkandt; zum <hi rendition="#fr">Berge Sion/</hi> vnd CHriſti<lb/> Genungthuung ſich getroͤſtet: <hi rendition="#fr">Zum Oelberge/</hi> vnnd<lb/> mit GOTTes Gnad vnd Barmhertzigkeit ſich auffge-<lb/> richtet: <hi rendition="#fr">Zum Berge Pisga/</hi> da Moſe geſtorben/ vnd<lb/> ſich jhres Sterbſtuͤndleins erjnnert: <hi rendition="#fr">Zum Berge Tha-<lb/> bor/</hi> vnd ſich auff die Herrligkeit der Kinder GOTTes<lb/> gefrewet. Sie hatte Zuflucht zu dem Nahmen des HEr-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi><hi rendition="#i">18. 10.</hi></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ſonſt bedecket war: auch anzuzeigen/ wie wir allhier in
dieſem Leben alles ſehen durch einen Spiegel/ in einem
tunckeln Wort: Denn aber von Angeſicht zu Angeſicht.
1. Cor. 13. 12.
Ein ſolcher/ mit Lampen gezierter Leuchter iſt Ju-
dith vnnd vnſere Fraw Looßin/ welche/ wie die
klugen Jungfrawen/ die Lampe jhres Glaubens vnnd
Lebens allezeit fuͤr GOtt vnd Menſchen leuchten laſſen.
11. Απόδοσὶς,
Utraq́; Co-
ruſcat ſeptẽ
Lampadibus,
Matth. 25. 1.
Lampade
Denn es findet ſich bey jhnen beyden:
I. Erſtlich die Lampe jhres ſchoͤnen Nahmens.
Judith hat den Nahmen her vom bekennen/ weil ſie den
wahren GOTT/ ohne ſchew/ bekennet/ vnd geehret.
Denn es nicht gnung/ mit dem Hertzen glaͤuben/ man
muß auch mit dem Munde bekennen. So man von
Hertzen glaͤubet/ ſo wird man Gerecht/ vnd ſo man
mit dem Munde bekennet/ ſo wird man Seelig.
1. Pulchri
Nominis
Rom. 10. v. 10
Vnſere Fraw Looßin hat in der Heiligen Tauffe
den Nahmen Magdalena empfangen/ welcher her-
kompt/ von einem ſolchem Woͤrtlin/ das heiſt ein Thurm/
oder eine Hoͤhe/ weil ſie jhre Augen auffgehoben zu den
Bergen/ von welchen vns Huͤlffe kompt; vnſere Huͤlffe
kommet vom HErren/ der Himmel vnd Erden gemacht
hat. Sie hat ſich gewendet zum Berge Sinai/ vnnd
jhre Suͤnde erkandt; zum Berge Sion/ vnd CHriſti
Genungthuung ſich getroͤſtet: Zum Oelberge/ vnnd
mit GOTTes Gnad vnd Barmhertzigkeit ſich auffge-
richtet: Zum Berge Pisga/ da Moſe geſtorben/ vnd
ſich jhres Sterbſtuͤndleins erjnnert: Zum Berge Tha-
bor/ vnd ſich auff die Herrligkeit der Kinder GOTTes
gefrewet. Sie hatte Zuflucht zu dem Nahmen des HEr-
ren
Pſal. 121. 1.
Prov. 18. 10.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724/21 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/361724/21>, abgerufen am 21.02.2025. |