Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. ist dieses in allem Creutz/ anfechtungen vnd widerwertigkeit jhm das besteRecept vnd erquickung gewesen/ das er mit dem heiligen Paulo/ Rom. 8. (wie ichs selbs aus seinem mande gehöret) mit frewdigem muht gesagt: So ist nu nichts verdamlichs an denen/ die in Christo Jesu sind. Jtem: Jch halte es darfür/ das dieser zeit leiden der herrligkeit nicht werth sey/ die an vns sol offenbar werden. Jtem/ Wir wissen/ das denen/ die da Gott lieben/ alle ding zum besten dienen/ etc. Jtem: Jst Gott für vns/ wer mag wider vns sein? welcher auch seines eignen Sohns nicht hat verschonet/ sondern hat jhn für vns alle dahin gegeben/ etc. Diese vnd der- gleichen sprüche hielt dieser Herr so hoch/ das er/ wenn er sie vorbrachte/ darüber seines hertzen frewde vnd grossen muht menniglichen zu erkennen gab. So ehrete er auch darmit den Ewigen Gott/ das er seine grosse schwacheit vnd mangel erkandte vnd bekandte/ vnd mit dem König Da- vid senfftzete: Ach Herr/ gehe nicht ins gericht mit deinem Knecht/ etc. Item, Nil sum, nulla miser novi solatia, massam Humanam nisi quod tu quoq;, Christe, geris, &c. Ja er hat dermassen sich vnd seine schwacheit erkandt vnd beklagt/ Aus welchem denn nun offenbar/ das er ja auch diese Regulam vitae, Gott in allem/ so viel jhm möglich gewe- sen/ zu ehren trewlich habe in acht genommen. Vom andern Stück. Nu folgen auch in dem Sprüchlein/ das wir zu erkleren für vns genom- Ein
Leichpredigt. iſt dieſes in allem Creutz/ anfechtungen vnd widerwertigkeit jhm das beſteRecept vnd erquickung geweſen/ das er mit dem heiligen Paulo/ Rom. 8. (wie ichs ſelbs aus ſeinem mande gehoͤret) mit frewdigem muht geſagt: So iſt nu nichts verdamlichs an denen/ die in Chriſto Jeſu ſind. Jtem: Jch halte es darfuͤr/ das dieſer zeit leiden der herꝛligkeit nicht werth ſey/ die an vns ſol offenbar werden. Jtem/ Wir wiſſen/ das denen/ die da Gott lieben/ alle ding zum beſten dienen/ ꝛc. Jtem: Jſt Gott fuͤr vns/ wer mag wider vns ſein? welcher auch ſeines eignen Sohns nicht hat verſchonet/ ſondern hat jhn fuͤr vns alle dahin gegeben/ ꝛc. Dieſe vnd der- gleichen ſpruͤche hielt dieſer Herr ſo hoch/ das er/ wenn er ſie vorbrachte/ daruͤber ſeines hertzen frewde vnd groſſen muht menniglichen zu erkennen gab. So ehrete er auch darmit den Ewigen Gott/ das er ſeine groſſe ſchwacheit vnd mangel erkandte vnd bekandte/ vnd mit dem Koͤnig Da- vid ſenfftzete: Ach Herr/ gehe nicht ins gericht mit deinem Knecht/ ꝛc. Item, Nil ſum, nulla miſer novi ſolatia, maſſam Humanam niſi quod tu quoq;, Chriſte, geris, &c. Ja er hat dermaſſen ſich vnd ſeine ſchwacheit erkandt vnd beklagt/ Aus welchem denn nun offenbar/ das er ja auch dieſe Regulam vitæ, Gott in allem/ ſo viel jhm moͤglich gewe- ſen/ zu ehren trewlich habe in acht genommen. Vom andern Stuͤck. Nu folgen auch in dem Spruͤchlein/ das wir zu erkleren fuͤr vns genom- Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="93"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> iſt dieſes in allem Creutz/ anfechtungen vnd widerwertigkeit jhm das beſte<lb/> Recept vnd erquickung geweſen/ das er mit dem heiligen Paulo/ Rom. 8.<lb/> (wie ichs ſelbs aus ſeinem mande gehoͤret) mit frewdigem muht geſagt:<lb/> So iſt nu nichts verdamlichs an denen/ die in Chriſto Jeſu ſind. Jtem:<lb/> Jch halte es darfuͤr/ das dieſer zeit leiden der herꝛligkeit nicht werth ſey/<lb/> die an vns ſol offenbar werden. Jtem/ Wir wiſſen/ das denen/ die da<lb/> Gott lieben/ alle ding zum beſten dienen/ ꝛc. Jtem: Jſt Gott fuͤr vns/<lb/> wer mag wider vns ſein? welcher auch ſeines eignen Sohns nicht hat<lb/> verſchonet/ ſondern hat jhn fuͤr vns alle dahin gegeben/ ꝛc. Dieſe vnd der-<lb/> gleichen ſpruͤche hielt dieſer Herr ſo hoch/ das er/ wenn er ſie vorbrachte/<lb/> daruͤber ſeines hertzen frewde vnd groſſen muht menniglichen zu erkennen<lb/> gab. So ehrete er auch darmit den Ewigen Gott/ das er ſeine groſſe<lb/> ſchwacheit vnd mangel erkandte vnd bekandte/ vnd mit dem Koͤnig Da-<lb/> vid ſenfftzete: Ach Herr/ gehe nicht ins gericht mit deinem Knecht/ ꝛc.<lb/><hi rendition="#aq">Item, Nil ſum, nulla miſer novi ſolatia, maſſam<lb/><hi rendition="#c">Humanam niſi quod tu quoq;, Chriſte, geris, &c.</hi></hi></p><lb/> <p>Ja er hat dermaſſen ſich vnd ſeine ſchwacheit erkandt vnd beklagt/<lb/> das er nicht allein ohne vnterlas den lieben Gott vmb Gnade vnd barm-<lb/> hertzigkeit vnd vmb regierung des heiligen Geiſtes angeruffen/ ſondern<lb/> auch bey vielen fromen hertzen/ vnd dienern Goͤttliches worts/ die jhm vor-<lb/> kommen/ ſich ins Chriſtliche Gebett <hi rendition="#aq">publicè</hi> vnd <hi rendition="#aq">privatim</hi> mit ein zu-<lb/> ſchlieſſen/ ernſtlich angehalten. So pſlegte er auch nicht ſelten/ ſondern<lb/> zum offtern in rechter vorbereitung ſich zum Tiſch des Herrn zu halten<lb/> vnd nicht anſtehen zu laſſen/ biß jhn etwa leibes ſchwacheit vberfiel. Ließ<lb/> auch ſolchem ſeinem exempel nachzufolgen/ ſeine vnterthanen ernſtlich<lb/> vermahnen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#et">Aus welchem denn nun offenbar/ das er ja auch dieſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regulam vitæ,</hi></hi> Gott in allem/ ſo viel jhm moͤglich gewe-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen/ zu ehren trewlich habe in acht genommen.</hi> </l> </lg><lb/> <div n="3"> <head>Vom andern Stuͤck.</head><lb/> <p>Nu folgen auch in dem Spruͤchlein/ das wir zu erkleren fuͤr vns genom-<lb/> men/ dieſe wort: den wil ich widerumb ehren. Ach das iſt ja troͤſtlich vnd<lb/> ein vieles/ das Gott jhm vmb ſonſt vnd ohne gnedige <hi rendition="#aq">remuneration,</hi> ſeine<lb/> knechte/ ſeine ſchuldige/ nicht wil dienen laſſen/ ſondern das er alle/ die jhm<lb/> dienen/ es reichlich wil genieſſen laſſen/ vnd das die Gottſeeligkeit/ wie<lb/> Paulus der Apoſtel/ 1. Tim. 4. ſaget/ zu allen dingen nutz ſey/ vnd die ver-<lb/> heiſchung habe dieſes vnd des zukuͤnfftigen lebens/ vnd man billich ſagen<lb/> mag:</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0095]
Leichpredigt.
iſt dieſes in allem Creutz/ anfechtungen vnd widerwertigkeit jhm das beſte
Recept vnd erquickung geweſen/ das er mit dem heiligen Paulo/ Rom. 8.
(wie ichs ſelbs aus ſeinem mande gehoͤret) mit frewdigem muht geſagt:
So iſt nu nichts verdamlichs an denen/ die in Chriſto Jeſu ſind. Jtem:
Jch halte es darfuͤr/ das dieſer zeit leiden der herꝛligkeit nicht werth ſey/
die an vns ſol offenbar werden. Jtem/ Wir wiſſen/ das denen/ die da
Gott lieben/ alle ding zum beſten dienen/ ꝛc. Jtem: Jſt Gott fuͤr vns/
wer mag wider vns ſein? welcher auch ſeines eignen Sohns nicht hat
verſchonet/ ſondern hat jhn fuͤr vns alle dahin gegeben/ ꝛc. Dieſe vnd der-
gleichen ſpruͤche hielt dieſer Herr ſo hoch/ das er/ wenn er ſie vorbrachte/
daruͤber ſeines hertzen frewde vnd groſſen muht menniglichen zu erkennen
gab. So ehrete er auch darmit den Ewigen Gott/ das er ſeine groſſe
ſchwacheit vnd mangel erkandte vnd bekandte/ vnd mit dem Koͤnig Da-
vid ſenfftzete: Ach Herr/ gehe nicht ins gericht mit deinem Knecht/ ꝛc.
Item, Nil ſum, nulla miſer novi ſolatia, maſſam
Humanam niſi quod tu quoq;, Chriſte, geris, &c.
Ja er hat dermaſſen ſich vnd ſeine ſchwacheit erkandt vnd beklagt/
das er nicht allein ohne vnterlas den lieben Gott vmb Gnade vnd barm-
hertzigkeit vnd vmb regierung des heiligen Geiſtes angeruffen/ ſondern
auch bey vielen fromen hertzen/ vnd dienern Goͤttliches worts/ die jhm vor-
kommen/ ſich ins Chriſtliche Gebett publicè vnd privatim mit ein zu-
ſchlieſſen/ ernſtlich angehalten. So pſlegte er auch nicht ſelten/ ſondern
zum offtern in rechter vorbereitung ſich zum Tiſch des Herrn zu halten
vnd nicht anſtehen zu laſſen/ biß jhn etwa leibes ſchwacheit vberfiel. Ließ
auch ſolchem ſeinem exempel nachzufolgen/ ſeine vnterthanen ernſtlich
vermahnen.
Aus welchem denn nun offenbar/ das er ja auch dieſe
Regulam vitæ, Gott in allem/ ſo viel jhm moͤglich gewe-
ſen/ zu ehren trewlich habe in acht genommen.
Vom andern Stuͤck.
Nu folgen auch in dem Spruͤchlein/ das wir zu erkleren fuͤr vns genom-
men/ dieſe wort: den wil ich widerumb ehren. Ach das iſt ja troͤſtlich vnd
ein vieles/ das Gott jhm vmb ſonſt vnd ohne gnedige remuneration, ſeine
knechte/ ſeine ſchuldige/ nicht wil dienen laſſen/ ſondern das er alle/ die jhm
dienen/ es reichlich wil genieſſen laſſen/ vnd das die Gottſeeligkeit/ wie
Paulus der Apoſtel/ 1. Tim. 4. ſaget/ zu allen dingen nutz ſey/ vnd die ver-
heiſchung habe dieſes vnd des zukuͤnfftigen lebens/ vnd man billich ſagen
mag:
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/95 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/95>, abgerufen am 22.02.2025. |