Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. Dieses ist nu die Regula vitae Christianae, die aus diesen worten: Wer mich ehret/ sol behalten vnd gebrauchet werden. Hat den nun auch dieser in Christo seeliglich entschlaffende Herr/ Darauff weis vnd kan ewer liebe ja trawen/ mehren vnd weitleuff- Es hat dieser Gottselige Herr/ bald in seinen jungen jahren von sei- Denn er/ als jhme zuvor die stück des Catechismi/ durch privat in- Es ist aber bey diesem Herrn nicht also bey der Theologia Theorica es ist M iij
Leichpredigt. Dieſes iſt nu die Regula vitæ Christianæ, die aus dieſen worten: Wer mich ehret/ ſol behalten vnd gebrauchet werden. Hat den nun auch dieſer in Chriſto ſeeliglich entſchlaffende Herr/ Darauff weis vnd kan ewer liebe ja trawen/ mehren vnd weitleuff- Es hat dieſer Gottſelige Herr/ bald in ſeinen jungen jahren von ſei- Denn er/ als jhme zuvor die ſtuͤck des Catechiſmi/ durch privat in- Es iſt aber bey dieſem Herrn nicht alſo bey der Theologia Theorica es iſt M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0093" n="91"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dieſes iſt nu die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regula vitæ Christianæ,</hi></hi> die aus dieſen<lb/> worten: Wer mich ehret/ ſol behalten vnd gebrauchet<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <p>Hat den nun auch dieſer in Chriſto ſeeliglich entſchlaffende Herr/<lb/> des Chriſtlichen leichbegengnis wir jtzo in der furcht Gottes beywohnen/<lb/> jhm ſolche <hi rendition="#aq">Regulam vitæ</hi> wol eingebildet vnd darnach ſich recht vud wol<lb/> verhalten?</p><lb/> <p>Darauff weis vnd kan ewer liebe ja trawen/ mehren vnd weitleuff-<lb/> tigern bericht thun/ als ich/ vnd wird auch nach der lenge/ in verleſung<lb/> ſeines <hi rendition="#aq">curricull vitæ,</hi> vnd erzehlung ſeiner <hi rendition="#aq">meritorum erga Eccleſiam &<lb/> Rempubl.literariam</hi> vnd gantzem Vaterlandt/ zu erkennen ſein. Wir<lb/> wollen nur ein wenig hievon delibiren/ vnd etwas/ daraus man ſpuͤren<lb/> moͤge/ wie er Gottes ehr geſucht vnd befoͤrdert/ erzehlen.</p><lb/> <p>Es hat dieſer Gottſelige Herr/ bald in ſeinen jungen jahren von ſei-<lb/> nen geliebten Eltern dieſes erlanget/ das jhm Gott zu ehren/ dienſtlich hat<lb/> ſein koͤnnen die gantze zeit ſeines lebens.</p><lb/> <p>Denn er/ als jhme zuvor die ſtuͤck des Catechiſmi/ durch <hi rendition="#aq">privat in-<lb/> ſtitution,</hi> ſind <hi rendition="#aq">inſtilliret</hi> worden/ in die weitberuͤmbte Schule gen Golt-<lb/> berg/ von ſeinen Eltern verſchicket/ vnd daſelbſt iſt er von dem Herren<lb/><hi rendition="#aq">Valentino Trozendorffio,</hi> welcher ein <hi rendition="#aq">feliciſſimus ingeniorum forma-<lb/> tor</hi> geweſen/ mit groſſem vleis vnd ernſt/ in gutten kuͤnſten vnd ſprachen/<lb/> vornemlich aber in den <hi rendition="#aq">capitibus Chriſtianæ pietatis,</hi> recht vnd wol vn-<lb/> terrichtet worden. Nach dieſem ſeinem gelegtem grund/ iſt er kommen<lb/> gen Wittenberg/ do er den geſehen vnd gehoͤret/ vnd zwar mit groſſem nutz/<lb/> die teuren <hi rendition="#aq">Lumina,</hi> Herꝛn <hi rendition="#aq">Martinum Lutherum</hi> vnd Herꝛn <hi rendition="#aq">Philippum<lb/> Melanthonem</hi> vnd die andern/ ſo damals gelebt/ vnd iſt ſonderlich von<lb/> dem Herrn Philippo geliebt/ bey welchen er ſich auch offters vnd viel in<lb/> wichtigſten ſachen vnd <hi rendition="#aq">controverſiis,</hi> die ſeeligkeit betreffendt/ befragt/ iſt<lb/> auch von jhm gantz trewlich vnd gruͤndlich berichtet worden/ alſo das er<lb/> durch dieſes Herrn vielfaltige <hi rendition="#aq">inſtruction,</hi> ſo weit kommen/ das er fuͤr<lb/> einen ausbuͤndigen gutten <hi rendition="#aq">Theologum</hi> beſtanden/ vnd von den vor-<lb/> nembſten artickeln/ die im ſtreit ſind/ mit rechtem grund hat wiſſen zu re-<lb/> den/ wie des alle zeugen ſind/ die vmb jhn geweſen/ vnd jemals von Reli-<lb/> gions ſachen/ mit jhm in ein geſprech ſich eingelaſſen.</p><lb/> <p>Es iſt aber bey dieſem Herrn nicht alſo bey der <hi rendition="#aq">Theologia Theorica</hi><lb/> verblieben/ das er nur den willen deß Herren im Himmel gewuſt/ ſondern<lb/> <fw type="sig" place="bottom">M iij</fw><fw type="catch" place="bottom">es iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0093]
Leichpredigt.
Dieſes iſt nu die Regula vitæ Christianæ, die aus dieſen
worten: Wer mich ehret/ ſol behalten vnd gebrauchet
werden.
Hat den nun auch dieſer in Chriſto ſeeliglich entſchlaffende Herr/
des Chriſtlichen leichbegengnis wir jtzo in der furcht Gottes beywohnen/
jhm ſolche Regulam vitæ wol eingebildet vnd darnach ſich recht vud wol
verhalten?
Darauff weis vnd kan ewer liebe ja trawen/ mehren vnd weitleuff-
tigern bericht thun/ als ich/ vnd wird auch nach der lenge/ in verleſung
ſeines curricull vitæ, vnd erzehlung ſeiner meritorum erga Eccleſiam &
Rempubl.literariam vnd gantzem Vaterlandt/ zu erkennen ſein. Wir
wollen nur ein wenig hievon delibiren/ vnd etwas/ daraus man ſpuͤren
moͤge/ wie er Gottes ehr geſucht vnd befoͤrdert/ erzehlen.
Es hat dieſer Gottſelige Herr/ bald in ſeinen jungen jahren von ſei-
nen geliebten Eltern dieſes erlanget/ das jhm Gott zu ehren/ dienſtlich hat
ſein koͤnnen die gantze zeit ſeines lebens.
Denn er/ als jhme zuvor die ſtuͤck des Catechiſmi/ durch privat in-
ſtitution, ſind inſtilliret worden/ in die weitberuͤmbte Schule gen Golt-
berg/ von ſeinen Eltern verſchicket/ vnd daſelbſt iſt er von dem Herren
Valentino Trozendorffio, welcher ein feliciſſimus ingeniorum forma-
tor geweſen/ mit groſſem vleis vnd ernſt/ in gutten kuͤnſten vnd ſprachen/
vornemlich aber in den capitibus Chriſtianæ pietatis, recht vnd wol vn-
terrichtet worden. Nach dieſem ſeinem gelegtem grund/ iſt er kommen
gen Wittenberg/ do er den geſehen vnd gehoͤret/ vnd zwar mit groſſem nutz/
die teuren Lumina, Herꝛn Martinum Lutherum vnd Herꝛn Philippum
Melanthonem vnd die andern/ ſo damals gelebt/ vnd iſt ſonderlich von
dem Herrn Philippo geliebt/ bey welchen er ſich auch offters vnd viel in
wichtigſten ſachen vnd controverſiis, die ſeeligkeit betreffendt/ befragt/ iſt
auch von jhm gantz trewlich vnd gruͤndlich berichtet worden/ alſo das er
durch dieſes Herrn vielfaltige inſtruction, ſo weit kommen/ das er fuͤr
einen ausbuͤndigen gutten Theologum beſtanden/ vnd von den vor-
nembſten artickeln/ die im ſtreit ſind/ mit rechtem grund hat wiſſen zu re-
den/ wie des alle zeugen ſind/ die vmb jhn geweſen/ vnd jemals von Reli-
gions ſachen/ mit jhm in ein geſprech ſich eingelaſſen.
Es iſt aber bey dieſem Herrn nicht alſo bey der Theologia Theorica
verblieben/ das er nur den willen deß Herren im Himmel gewuſt/ ſondern
es iſt
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/93 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/93>, abgerufen am 22.02.2025. |