Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Das walt vnser lieber Herr vnd Heyland Christus ANdächtige Christen/ geliebten im Herrn/ daß So gebens auch die schönen exempel der heiligen Schrifft/ die ich jetzt lichen L ij
Das walt vnſer lieber Herr vnd Heyland Chriſtus ANdaͤchtige Chriſten/ geliebten im Herrn/ daß So gebens auch die ſchoͤnen exempel der heiligen Schrifft/ die ich jetzt lichen L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0083" n="81"/> <div n="2"> <cit> <quote>Das walt vnſer lieber Herr vnd Heyland Chriſtus<lb/><hi rendition="#et">Jeſus/ der da iſt die Aufferſtehung vnd das Leben:<lb/> Wer an jhn glaͤubet/ der wirdt leben/ ob er gleich<lb/> ſtuͤrbe/ Vnd wer da lebet vnd glaͤubt an jhn/ der<lb/> wirdt nimmermehr ſterben. Amen.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ndaͤchtige Chriſten/ geliebten im <hi rendition="#k">Her</hi>rn/ daß<lb/> nicht nur eine/ ſondern auch offemals mehr Predigten vñ<lb/> erinnerungen auß Gottes Wort/ durch Chriſtlicher vnd<lb/> Gottfuͤrchtiger Hertzen anordnung/ gehalten werden in<lb/> Chriſtlichẽ Leichbeygengnuſſen derer/ die auff dieſer welt/<lb/> ſo lange ſie der liebe Gott/ in dem wir leben/ weben vñ ſind/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 17.</hi></note><lb/> daſelbſt erhalten/ ſind geweſen heilſame <hi rendition="#aq">organa gloriæ Dei,</hi> vnd darnach<lb/> jhren abſcheid auß dieſem Elendesthal/ insrechte vnd ewige Vatterland/<lb/> nach dem exempel deß from̃en betagten <hi rendition="#aq">Simeonis</hi> ſeeliglichen genommẽ:<lb/> geſchicht freylich nicht ohne vrſach vnd vergeblich/ ſondern billich vñ mit<lb/> groſſem nutz vnd frucht. Dañ weil das ſeeligmachende wort Gottes/ laut<lb/> der trewen vermahnung deß heiligen Apoſtels Pauli zun Coloſſ am 3/ ſoll<lb/> reichlich vnter dem volck Gottes wohnen/ vnd in der zuſammenkunfft de-<lb/> rer/ die da rechte Chriſten ſeyn wollen/ im anfang/ mittel vnd ende/ Chri-<lb/> ſti jhres Herrn vnd Heylandes gedaͤchtnuß/ das fuͤrnembſte ſeyn ſoll/ vnd<lb/> aber in der waren Chriſten Leichbegengnis/ vnnd ſonderlich derer/ durch<lb/> welcher dienſt Gott in ſeiner Kirchen allhier auff Erdẽ viel nutz geſchafft/<lb/> groſſe vnd anſehnliche verſamlungen auß allen Stenden pflegen ange-<lb/> ſtellet zu werden: So iſt es ja in alle wege billich/ daß als dann vnd daſelbſt<lb/> auch reichlich das heylſame Wort Gottes geprediget/ vnd ohne verdries-<lb/> ligkeit angehoͤret vnd betrachtet werde.</p><lb/> <p>So gebens auch die ſchoͤnen exempel der heiligen Schrifft/ die ich jetzt<lb/> geliebter kuͤrtze wegen/ nicht eynfuͤhrẽ wil/ daß nicht nur eine ſchlechte/ ſon-<lb/> dern mehr vnd fleiſſige erinnerungen vnnd vermahnungen ſind gehalten<lb/> vnd widerholet worden/ nach toͤdlichem abgang frommer vnd Gottfuͤrch-<lb/> tigen perſonen. Abner hatte ſich zwar nicht aller dinges recht verhalten in<lb/> ſeinem Ampt/ vnnd dem lieben David heimlich Fallſtricke geleget: vnd<lb/> dennoch/ do er von dem Joab heimlich vnd tuͤckiſcher weiſe/ vmbs leben<lb/> kompt/ wie beklagt ſo ſehnlich vnd mit ſonderlicher <hi rendition="#aq">iteration</hi> ſeinen toͤd-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">L ij</fw><fw type="catch" place="bottom">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0083]
Das walt vnſer lieber Herr vnd Heyland Chriſtus
Jeſus/ der da iſt die Aufferſtehung vnd das Leben:
Wer an jhn glaͤubet/ der wirdt leben/ ob er gleich
ſtuͤrbe/ Vnd wer da lebet vnd glaͤubt an jhn/ der
wirdt nimmermehr ſterben. Amen.
ANdaͤchtige Chriſten/ geliebten im Herrn/ daß
nicht nur eine/ ſondern auch offemals mehr Predigten vñ
erinnerungen auß Gottes Wort/ durch Chriſtlicher vnd
Gottfuͤrchtiger Hertzen anordnung/ gehalten werden in
Chriſtlichẽ Leichbeygengnuſſen derer/ die auff dieſer welt/
ſo lange ſie der liebe Gott/ in dem wir leben/ weben vñ ſind/
daſelbſt erhalten/ ſind geweſen heilſame organa gloriæ Dei, vnd darnach
jhren abſcheid auß dieſem Elendesthal/ insrechte vnd ewige Vatterland/
nach dem exempel deß from̃en betagten Simeonis ſeeliglichen genommẽ:
geſchicht freylich nicht ohne vrſach vnd vergeblich/ ſondern billich vñ mit
groſſem nutz vnd frucht. Dañ weil das ſeeligmachende wort Gottes/ laut
der trewen vermahnung deß heiligen Apoſtels Pauli zun Coloſſ am 3/ ſoll
reichlich vnter dem volck Gottes wohnen/ vnd in der zuſammenkunfft de-
rer/ die da rechte Chriſten ſeyn wollen/ im anfang/ mittel vnd ende/ Chri-
ſti jhres Herrn vnd Heylandes gedaͤchtnuß/ das fuͤrnembſte ſeyn ſoll/ vnd
aber in der waren Chriſten Leichbegengnis/ vnnd ſonderlich derer/ durch
welcher dienſt Gott in ſeiner Kirchen allhier auff Erdẽ viel nutz geſchafft/
groſſe vnd anſehnliche verſamlungen auß allen Stenden pflegen ange-
ſtellet zu werden: So iſt es ja in alle wege billich/ daß als dann vnd daſelbſt
auch reichlich das heylſame Wort Gottes geprediget/ vnd ohne verdries-
ligkeit angehoͤret vnd betrachtet werde.
Act. 17.
So gebens auch die ſchoͤnen exempel der heiligen Schrifft/ die ich jetzt
geliebter kuͤrtze wegen/ nicht eynfuͤhrẽ wil/ daß nicht nur eine ſchlechte/ ſon-
dern mehr vnd fleiſſige erinnerungen vnnd vermahnungen ſind gehalten
vnd widerholet worden/ nach toͤdlichem abgang frommer vnd Gottfuͤrch-
tigen perſonen. Abner hatte ſich zwar nicht aller dinges recht verhalten in
ſeinem Ampt/ vnnd dem lieben David heimlich Fallſtricke geleget: vnd
dennoch/ do er von dem Joab heimlich vnd tuͤckiſcher weiſe/ vmbs leben
kompt/ wie beklagt ſo ſehnlich vnd mit ſonderlicher iteration ſeinen toͤd-
lichen
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/83 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/83>, abgerufen am 22.02.2025. |