Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.[Epitaphium Zieglerianum,] Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs/ Worein Aller Christlichen Sechswöchnerinnen Glaubwurdiges Kriegen/ und Herrliches Siegen Eingeschrieben Aus den schönen Triumphs-Worten des H. Apostels Pauli 2. Tim: 4. Jch habe einen guter Kampff gekämpffet etc. Bey dem Christ-Adelichen und Hoch-ansehnlichenLeichen-begängnüs [verlorenes Material - 1 Zeile fehlt] Der Weiland Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ VielerEhrenreichen und Hoch-Tugendbegabten Frauen Helena Sabina Zieglerin/ gebohrnen von Hohbergin/ Des Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ Gestrengen/ Vesten/ und Hochbenahmten Herrn Heinrich Anßhelm von Ziegler und Klipphauß/ Auf Radmeritz/ Probsthayn und Linda/ Hertz-geliebtesten Ehschatzes: Welche den 2. Augusti im Jahr Christi 1666. frühe umb 3. Uhr selig entschlaffen/ darauf ist Jhr entseelter Cörper den 5. Augusti mit ge- wöhnlichen Ceremonien in das zubereitete Schlaffkämmerlein zu Radmeritz beygesetzet/ und denn endlich den 3. Novembr. vor erwehn- ten Jahrs/ mit Hochansehnlicher/ Volckreicher/ Leich- und Trauer Procession, Christ-Adel: gebühr nach/ zu guter Letzte beehret worden. [Epitaphium Zieglerianum,] Oder Ziegleriſches Grab- und EhrenGedaͤchtnuͤs/ Worein Aller Chriſtlichen Sechswoͤchnerinnen Glaubwurdiges Kriegen/ und Herrliches Siegen Eingeſchrieben Aus den ſchoͤnen Triumphs-Worten des H. Apoſtels Pauli 2. Tim: 4. Jch habe einen guter Kampff gekaͤmpffet etc. Bey dem Chriſt-Adelichen uñ Hoch-anſehnlichenLeichen-begaͤngnuͤs [verlorenes Material – 1 Zeile fehlt] Der Weiland Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ VielerEhrenreichen und Hoch-Tugendbegabten Frauen Helena Sabina Zieglerin/ gebohrnen von Hohbergin/ Des Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ Geſtrengen/ Veſten/ und Hochbenahmten Herrn Heinrich Anßhelm von Ziegler und Klipphauß/ Auf Radmeritz/ Probſthayn und Linda/ Hertz-geliebteſten Ehſchatzes: Welche den 2. Auguſti im Jahr Chriſti 1666. fruͤhe umb 3. Uhr ſelig entſchlaffen/ darauf iſt Jhr entſeelter Coͤrper den 5. Auguſti mit ge- woͤhnlichen Ceremonien in das zubereitete Schlaffkaͤmmerlein zu Radmeritz beygeſetzet/ und denn endlich den 3. Novembr. vor erwehn- ten Jahrs/ mit Hochanſehnlicher/ Volckreicher/ Leich- und Trauer Procesſion, Chriſt-Adel: gebuͤhr nach/ zu guter Letzte beehret worden. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main"> <supplied>Epitaphium Zieglerianum,</supplied> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub">Oder<lb/><hi rendition="#b">Ziegleriſches Grab- und EhrenGedaͤchtnuͤs/</hi><lb/> Worein<lb/> Aller Chriſtlichen Sechswoͤchnerinnen<lb/> Glaubwurdiges Kriegen/ und<lb/> Herrliches Siegen<lb/> Eingeſchrieben<lb/> Aus den ſchoͤnen Triumphs-Worten des <cit><bibl>H. Apoſtels <hi rendition="#aq">Pauli</hi><lb/> 2. Tim: 4.</bibl><quote>Jch habe einen guter Kampff gekaͤmpffet etc.</quote><bibl/></cit></titlePart><lb/> <titlePart type="desc">Bey dem Chriſt-Adelichen uñ Hoch-anſehnlichenLeichen-begaͤngnuͤs<lb/> Der Weiland<lb/> Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ VielerEhrenreichen<lb/> und Hoch-Tugendbegabten Frauen<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Helena Sabina Zieglerin/</hi></hi><lb/> gebohrnen von Hohbergin/<lb/> Des Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ Geſtrengen/<lb/> Veſten/ und Hochbenahmten<lb/><hi rendition="#b">Herrn Heinrich Anßhelm von Ziegler</hi><lb/> und Klipphauß/<lb/> Auf Radmeritz/ Probſthayn und Linda/<lb/> Hertz-geliebteſten Ehſchatzes:<lb/> Welche den 2. <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> im Jahr Chriſti 1666. fruͤhe umb 3. Uhr ſelig<lb/> entſchlaffen/ darauf iſt Jhr entſeelter Coͤrper den 5. <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> mit ge-<lb/> woͤhnlichen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> in das zubereitete Schlaffkaͤmmerlein zu<lb/> Radmeritz beygeſetzet/ und denn endlich den 3. <hi rendition="#aq">Novembr.</hi> vor erwehn-<lb/> ten Jahrs/ mit Hochanſehnlicher/ Volckreicher/ Leich- und Trauer<lb/><hi rendition="#aq">Procesſion,</hi> Chriſt-Adel: gebuͤhr nach/ zu guter Letzte<lb/> beehret worden.</titlePart> </docTitle><lb/> <byline>Aufgerichtet und einfaͤltig beſchrieben/ auch auf inſtaͤndigesAnhalten<lb/> zum Druck ausgefertiget von<lb/><docAuthor><hi rendition="#b">George Huͤbenern</hi></docAuthor><hi rendition="#b">/ Pfarrern zu Tauchritz.</hi></byline><lb/> <docImprint> <gap reason="lost" unit="lines" quantity="1"/> </docImprint> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </titlePage> </front> <body> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Epitaphium Zieglerianum,
Oder
Ziegleriſches Grab- und EhrenGedaͤchtnuͤs/
Worein
Aller Chriſtlichen Sechswoͤchnerinnen
Glaubwurdiges Kriegen/ und
Herrliches Siegen
Eingeſchrieben
Aus den ſchoͤnen Triumphs-Worten des H. Apoſtels Pauli
2. Tim: 4. Jch habe einen guter Kampff gekaͤmpffet etc.
Bey dem Chriſt-Adelichen uñ Hoch-anſehnlichenLeichen-begaͤngnuͤs
Der Weiland
Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ VielerEhrenreichen
und Hoch-Tugendbegabten Frauen
Helena Sabina Zieglerin/
gebohrnen von Hohbergin/
Des Hoch- und WohlEdelgebohrnen/ Geſtrengen/
Veſten/ und Hochbenahmten
Herrn Heinrich Anßhelm von Ziegler
und Klipphauß/
Auf Radmeritz/ Probſthayn und Linda/
Hertz-geliebteſten Ehſchatzes:
Welche den 2. Auguſti im Jahr Chriſti 1666. fruͤhe umb 3. Uhr ſelig
entſchlaffen/ darauf iſt Jhr entſeelter Coͤrper den 5. Auguſti mit ge-
woͤhnlichen Ceremonien in das zubereitete Schlaffkaͤmmerlein zu
Radmeritz beygeſetzet/ und denn endlich den 3. Novembr. vor erwehn-
ten Jahrs/ mit Hochanſehnlicher/ Volckreicher/ Leich- und Trauer
Procesſion, Chriſt-Adel: gebuͤhr nach/ zu guter Letzte
beehret worden.
Aufgerichtet und einfaͤltig beſchrieben/ auch auf inſtaͤndigesAnhalten
zum Druck ausgefertiget von
George Huͤbenern/ Pfarrern zu Tauchritz.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/1 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/1>, abgerufen am 21.02.2025. |