Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Don den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Läußkraut. Staphisagria.
Gestalt.

Die blätter des Läußkrauts vergleichen
sich dem laub der wilden Räben/ in sieben o-
der sechs/ und zu zeiten weniger theil zer-
schnitten. Die Blumen wachsen auff sonde-
ren stielen/ sind schön himmel-blaw/ und ist
ein jede blum in sechs underschiedliche blät-
lein getheilt. Nach abfallung der Blumen
folgen grüne schelffen oder Häußlein/ darinn
ligt dreyeckichter schwartz-brauner samen be-
schlossen/ inwendig weiß und an dem Ge-
schmack scharff. Die wurtzel ist schlecht und
holtzicht. Es wächßt in Apulien/ Calabrien/
Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer.
Man zielet es in Teutschland in etlichen
Gärten/ aber der same gehet langsam auff.

Eigenschafft.

Das Läußkraut ist warm und trocken biß
in den vierten grad. Jst mit einem scharffen
brennend-flüchtigen ölichten saltz begabet/
dadurch es die tugend hat under und übersich
sehr starck zu purgieren/ den Speichelfluß
zu erwecken/ Läuse zu töden.

Gebrauch.

Dieweil dieses kraut ein gefährliche Artz-
ney ist/ und den Menschen leichtlich erste-
cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht.

Ein quintlein des samens zerstossen/ und
mit einem Loth frischem Butter durch ein-
ander vermischt/ vertreibt und tödet die
Läuß.Läuß.



CAPUT CXXIX.
Griechischer Sesel. Thapsia.
Namen.

GRiechischer Sesel/ Thapsia/ oder
Turbith/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Thapsia, Turbith. Jtaliä-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Griechischer Sesel. Thapsia.
nisch/ Thapsia. Englisch/ Scortchinus Fen-
nel. Hat seinen namen von der Jnsul Tha-
pso
bekommen/ in welcher es erstlich erfun-
den worden.

Geschlecht und Gestalt.
1. Der Griechische Sesel/ Thapsia, Matth.
Carotae folio, C. B. Carotae facie, J. B. it. Tur-
bith Garganicum s. Thaps. semine latissimo,
Ejusd.
Jst dem Gertenkraut oder der Ferulae
gleich/ hat aber zartere stengel/ blätter wie
Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an
jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen
breiten samen/ wie das Gertenkraut oder Feru-
la,
aber etwas kleiner. Die wurtzel istaußwen-
dig schwartz/ inwendig weiß/ lang/ scharff/
und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero-
halben etliche Landbetrieger sie für Turbe-
thum,
oder Turbith verkauffen/ denn sie sind
einander gleich. Es wächßt in grosser men-
ge in Apulien auff dem Berg Gargano/
von dannen bringt man die Rinden der
wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in
Jtalien in etlichen Gärten.
2. Das grösseste Turbith mit sehr brei-
ten blättern/ Thapsia maxima latissimo fo-
lio, C. B. Th. Salmanticensis, s. 3. Clusii magna
flore luteo, semine lato, J. B.
3. Das Turbith mit Fenchel-blätteren/
Thapsia Foeniculi folio, C. B. Thaps. 2. Clusii
flore luteo, foliis tenuioribus Foeniculi pene
instar, J. B.
4. Das sehr stinckende Turbith/ Thapsia
foliis Libanotidis foetidissima, C. B. 4. Clusii,
Tuero dicta, foliis glutinosis, radice nigra fo-
ris, J. B.
Eigenschafft und Gebrauch.

Die Thapsia ist sehr hitzig und scharff/
mit etzendem scharffen/ vitriolischen etwas
ölichtem saltz begabet/ wird derowegen ge-
fährlich in den Leib gebraucht.

Wenn
Hhh hhh 2
Don den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Laͤußkraut. Staphiſagria.
Geſtalt.

Die blaͤtter des Laͤußkrauts vergleichen
ſich dem laub der wilden Raͤben/ in ſieben o-
der ſechs/ und zu zeiten weniger theil zer-
ſchnitten. Die Blumen wachſen auff ſonde-
ren ſtielen/ ſind ſchoͤn himmel-blaw/ und iſt
ein jede blum in ſechs underſchiedliche blaͤt-
lein getheilt. Nach abfallung der Blumen
folgen gruͤne ſchelffen oder Haͤußlein/ dariñ
ligt dreyeckichter ſchwartz-brauner ſamen be-
ſchloſſen/ inwendig weiß und an dem Ge-
ſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt ſchlecht und
holtzicht. Es waͤchßt in Apulien/ Calabrien/
Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer.
Man zielet es in Teutſchland in etlichen
Gaͤrten/ aber der ſame gehet langſam auff.

Eigenſchafft.

Das Laͤußkraut iſt warm und trocken biß
in den vierten grad. Jſt mit einem ſcharffen
brennend-fluͤchtigen oͤlichten ſaltz begabet/
dadurch es die tugend hat under und uͤberſich
ſehr ſtarck zu purgieren/ den Speichelfluß
zu erwecken/ Laͤuſe zu toͤden.

Gebrauch.

Dieweil dieſes kraut ein gefaͤhrliche Artz-
ney iſt/ und den Menſchen leichtlich erſte-
cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht.

Ein quintlein des ſamens zerſtoſſen/ und
mit einem Loth friſchem Butter durch ein-
ander vermiſcht/ vertreibt und toͤdet die
Laͤuß.Laͤuß.



CAPUT CXXIX.
Griechiſcher Seſel. Thapſia.
Namen.

GRiechiſcher Seſel/ Thapſia/ oder
Turbith/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Thapſia, Turbith. Jtaliaͤ-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Griechiſcher Seſel. Thapſia.
niſch/ Thapſia. Engliſch/ Scortchinus Fen-
nel. Hat ſeinen namen von der Jnſul Tha-
pſo
bekommen/ in welcher es erſtlich erfun-
den worden.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Griechiſche Seſel/ Thapſia, Matth.
Carotæ folio, C. B. Carotæ facie, J. B. it. Tur-
bith Garganicum ſ. Thapſ. ſemine latiſsimo,
Ejuſd.
Jſt dem Gertenkraut oder der Ferulæ
gleich/ hat aber zartere ſtengel/ blaͤtter wie
Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an
jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen
breiten ſamẽ/ wie das Gertenkraut oder Feru-
la,
aber etwas kleiner. Die wurtzel iſtaußwen-
dig ſchwartz/ inwendig weiß/ lang/ ſcharff/
und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero-
halben etliche Landbetrieger ſie fuͤr Turbe-
thum,
oder Turbith verkauffen/ denn ſie ſind
einander gleich. Es waͤchßt in groſſer men-
ge in Apulien auff dem Berg Gargano/
von dannen bringt man die Rinden der
wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in
Jtalien in etlichen Gaͤrten.
2. Das groͤſſeſte Turbith mit ſehr brei-
ten blaͤttern/ Thapſia maxima latiſsimo fo-
lio, C. B. Th. Salmanticenſis, ſ. 3. Cluſii magna
flore luteo, ſemine lato, J. B.
3. Das Turbith mit Fenchel-blaͤtteren/
Thapſia Fœniculi folio, C. B. Thapſ. 2. Cluſii
flore luteo, foliis tenuioribus Fœniculi penè
inſtar, J. B.
4. Das ſehr ſtinckende Turbith/ Thapſia
foliis Libanotidis fœtidiſſima, C. B. 4. Cluſii,
Tuero dicta, foliis glutinoſis, radice nigrâ fo-
ris, J. B.
Eigenſchafft und Gebrauch.

Die Thapſia iſt ſehr hitzig und ſcharff/
mit etzendem ſcharffen/ vitrioliſchen etwas
oͤlichtem ſaltz begabet/ wird derowegen ge-
faͤhrlich in den Leib gebraucht.

Wenn
Hhh hhh 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0995" n="979"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Don den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">La&#x0364;ußkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Staphi&#x017F;agria.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter des La&#x0364;ußkrauts vergleichen<lb/>
&#x017F;ich dem laub der wilden Ra&#x0364;ben/ in &#x017F;ieben o-<lb/>
der &#x017F;echs/ und zu zeiten weniger theil zer-<lb/>
&#x017F;chnitten. Die Blumen wach&#x017F;en auff &#x017F;onde-<lb/>
ren &#x017F;tielen/ &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n himmel-blaw/ und i&#x017F;t<lb/>
ein jede blum in &#x017F;echs under&#x017F;chiedliche bla&#x0364;t-<lb/>
lein getheilt. Nach abfallung der Blumen<lb/>
folgen gru&#x0364;ne &#x017F;chelffen oder Ha&#x0364;ußlein/ dariñ<lb/>
ligt dreyeckichter &#x017F;chwartz-brauner &#x017F;amen be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ inwendig weiß und an dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;charff. Die wurtzel i&#x017F;t &#x017F;chlecht und<lb/>
holtzicht. Es wa&#x0364;chßt in Apulien/ Calabrien/<lb/>
Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer.<lb/>
Man zielet es in Teut&#x017F;chland in etlichen<lb/>
Ga&#x0364;rten/ aber der &#x017F;ame gehet lang&#x017F;am auff.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das La&#x0364;ußkraut i&#x017F;t warm und trocken biß<lb/>
in den vierten grad. J&#x017F;t mit einem &#x017F;charffen<lb/>
brennend-flu&#x0364;chtigen o&#x0364;lichten &#x017F;altz begabet/<lb/>
dadurch es die tugend hat under und u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarck zu purgieren/ den Speichelfluß<lb/>
zu erwecken/ La&#x0364;u&#x017F;e zu to&#x0364;den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieweil die&#x017F;es kraut ein gefa&#x0364;hrliche Artz-<lb/>
ney i&#x017F;t/ und den Men&#x017F;chen leichtlich er&#x017F;te-<lb/>
cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht.</p><lb/>
            <p>Ein quintlein des &#x017F;amens zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
mit einem Loth fri&#x017F;chem Butter durch ein-<lb/>
ander vermi&#x017F;cht/ vertreibt und to&#x0364;det die<lb/><note place="left">La&#x0364;uß.</note>La&#x0364;uß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Griechi&#x017F;cher Se&#x017F;el.</hi> <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Riechi&#x017F;cher Se&#x017F;el/ Thap&#x017F;ia/ oder<lb/>
Turbith/ heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia, Turbith.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Griechi&#x017F;cher Se&#x017F;el.</hi><hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia.</hi></hi></head><lb/></figure> ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia.</hi> Engli&#x017F;ch/ Scortchinus Fen-<lb/>
nel. Hat &#x017F;einen namen von der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Tha-<lb/>
p&#x017F;o</hi> bekommen/ in welcher es er&#x017F;tlich erfun-<lb/>
den worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Der Griechi&#x017F;che Se&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/>
Carotæ folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carotæ facie, <hi rendition="#i">J. B.</hi> it. Tur-<lb/>
bith Garganicum &#x017F;. Thap&#x017F;. &#x017F;emine lati&#x017F;simo,<lb/><hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi></hi> J&#x017F;t dem Gertenkraut oder der <hi rendition="#aq">Ferulæ</hi><lb/>
gleich/ hat aber zartere &#x017F;tengel/ bla&#x0364;tter wie<lb/>
Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an<lb/>
jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen<lb/>
breiten &#x017F;am&#x1EBD;/ wie das Gertenkraut oder <hi rendition="#aq">Feru-<lb/>
la,</hi> aber etwas kleiner. Die wurtzel i&#x017F;taußwen-<lb/>
dig &#x017F;chwartz/ inwendig weiß/ lang/ &#x017F;charff/<lb/>
und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero-<lb/>
halben etliche Landbetrieger &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Turbe-<lb/>
thum,</hi> oder Turbith verkauffen/ denn &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
einander gleich. Es wa&#x0364;chßt in gro&#x017F;&#x017F;er men-<lb/>
ge in Apulien auff dem Berg Gargano/<lb/>
von dannen bringt man die Rinden der<lb/>
wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in<lb/>
Jtalien in etlichen Ga&#x0364;rten.</item><lb/>
              <item>2. Das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Turbith mit &#x017F;ehr brei-<lb/>
ten bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia maxima lati&#x017F;simo fo-<lb/>
lio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Th. Salmanticen&#x017F;is, &#x017F;. 3. Clu&#x017F;ii magna<lb/>
flore luteo, &#x017F;emine lato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Das Turbith mit Fenchel-bla&#x0364;tteren/<lb/><hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia F&#x0153;niculi folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Thap&#x017F;. 2. Clu&#x017F;ii<lb/>
flore luteo, foliis tenuioribus F&#x0153;niculi penè<lb/>
in&#x017F;tar, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Das &#x017F;ehr &#x017F;tinckende Turbith/ <hi rendition="#aq">Thap&#x017F;ia<lb/>
foliis Libanotidis f&#x0153;tidi&#x017F;&#x017F;ima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> 4. Clu&#x017F;ii,<lb/>
Tuero dicta, foliis glutino&#x017F;is, radice nigrâ fo-<lb/>
ris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Thap&#x017F;ia i&#x017F;t &#x017F;ehr hitzig und &#x017F;charff/<lb/>
mit etzendem &#x017F;charffen/ vitrioli&#x017F;chen etwas<lb/>
o&#x0364;lichtem &#x017F;altz begabet/ wird derowegen ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich in den Leib gebraucht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Hhh hhh 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/0995] Don den Kraͤuteren. [Abbildung Laͤußkraut. Staphiſagria. ] Geſtalt. Die blaͤtter des Laͤußkrauts vergleichen ſich dem laub der wilden Raͤben/ in ſieben o- der ſechs/ und zu zeiten weniger theil zer- ſchnitten. Die Blumen wachſen auff ſonde- ren ſtielen/ ſind ſchoͤn himmel-blaw/ und iſt ein jede blum in ſechs underſchiedliche blaͤt- lein getheilt. Nach abfallung der Blumen folgen gruͤne ſchelffen oder Haͤußlein/ dariñ ligt dreyeckichter ſchwartz-brauner ſamen be- ſchloſſen/ inwendig weiß und an dem Ge- ſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt ſchlecht und holtzicht. Es waͤchßt in Apulien/ Calabrien/ Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer. Man zielet es in Teutſchland in etlichen Gaͤrten/ aber der ſame gehet langſam auff. Eigenſchafft. Das Laͤußkraut iſt warm und trocken biß in den vierten grad. Jſt mit einem ſcharffen brennend-fluͤchtigen oͤlichten ſaltz begabet/ dadurch es die tugend hat under und uͤberſich ſehr ſtarck zu purgieren/ den Speichelfluß zu erwecken/ Laͤuſe zu toͤden. Gebrauch. Dieweil dieſes kraut ein gefaͤhrliche Artz- ney iſt/ und den Menſchen leichtlich erſte- cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht. Ein quintlein des ſamens zerſtoſſen/ und mit einem Loth friſchem Butter durch ein- ander vermiſcht/ vertreibt und toͤdet die Laͤuß. Laͤuß. CAPUT CXXIX. Griechiſcher Seſel. Thapſia. Namen. GRiechiſcher Seſel/ Thapſia/ oder Turbith/ heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Thapſia, Turbith. Jtaliaͤ- [Abbildung Griechiſcher Seſel. Thapſia. ] niſch/ Thapſia. Engliſch/ Scortchinus Fen- nel. Hat ſeinen namen von der Jnſul Tha- pſo bekommen/ in welcher es erſtlich erfun- den worden. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der Griechiſche Seſel/ Thapſia, Matth. Carotæ folio, C. B. Carotæ facie, J. B. it. Tur- bith Garganicum ſ. Thapſ. ſemine latiſsimo, Ejuſd. Jſt dem Gertenkraut oder der Ferulæ gleich/ hat aber zartere ſtengel/ blaͤtter wie Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen breiten ſamẽ/ wie das Gertenkraut oder Feru- la, aber etwas kleiner. Die wurtzel iſtaußwen- dig ſchwartz/ inwendig weiß/ lang/ ſcharff/ und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero- halben etliche Landbetrieger ſie fuͤr Turbe- thum, oder Turbith verkauffen/ denn ſie ſind einander gleich. Es waͤchßt in groſſer men- ge in Apulien auff dem Berg Gargano/ von dannen bringt man die Rinden der wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in Jtalien in etlichen Gaͤrten. 2. Das groͤſſeſte Turbith mit ſehr brei- ten blaͤttern/ Thapſia maxima latiſsimo fo- lio, C. B. Th. Salmanticenſis, ſ. 3. Cluſii magna flore luteo, ſemine lato, J. B. 3. Das Turbith mit Fenchel-blaͤtteren/ Thapſia Fœniculi folio, C. B. Thapſ. 2. Cluſii flore luteo, foliis tenuioribus Fœniculi penè inſtar, J. B. 4. Das ſehr ſtinckende Turbith/ Thapſia foliis Libanotidis fœtidiſſima, C. B. 4. Cluſii, Tuero dicta, foliis glutinoſis, radice nigrâ fo- ris, J. B. Eigenſchafft und Gebrauch. Die Thapſia iſt ſehr hitzig und ſcharff/ mit etzendem ſcharffen/ vitrioliſchen etwas oͤlichtem ſaltz begabet/ wird derowegen ge- faͤhrlich in den Leib gebraucht. Wenn Hhh hhh 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/995
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/995>, abgerufen am 22.01.2025.