Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Patienten alle Morgen/ und da es nicht
sonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey
Stund vor dem Essen 8. biß 10. Loth davon
zu trincken. Führet Gall und Wasser auß
durch den Harn und Stulgang/ eröffnet
verstopffte
Leber.
Gelbsucht/
Wasser-
sucht.
die verstopffte Leber/ und heilet die Gelb-
und Wassersucht.

Die gelbe Rinde dieses Baums mit Eyer-
klar und ein wenig Alaun in Wein gesotten/
und mit diesem warmem Wein offt die mit
der Raud behafftete Glieder gewaschen/ hei-
Raud.let die Raud und Schäbigkeit in wenig Zeit
gewiß.



CAPUT XXXVII.
[Abbildung] St. Johannes-brodt/ mit der auff-
geschnittenen Frucht.

Siliqua cum fructu dissecto.

* Die an-
fangende
Gestalt
der frucht/
wenn die
Blüht ab-
gefallen ist.
Namen.

DIesem Gewächs haben die Teut-
schen den Namen St. Johanns-
brodt geben/ dieweil etliche der Al-
ten in dem Wahn gesteckt/ als wenn St.
Johannes/ der Evangelist und Apostel/
von solcher Frucht seine Nahrung empfan-
gen/ und dardurch das Leben verlängert
hätte/ gestalten er nach der gemeinen Mei-
nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr errei-
chet/ deren auch Cardinalis Baronius der weit-
berühmte Historicus ad Ann. Christi CI. bey-
pflichtet.

Die Griechen nennen dieses Gewächs/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch heißt es/ Siliqua, Sili-
qua arbor, S. Ceratia, J. B. Siliqua edulis,
C. B. Siliqua dulcis s. vulgatior, Park. Caroba,
Offic.
Jtaliänisch/ Carobe, Carobole. Fran-
tzösisch/ Carouge. Spanisch/ Garrouo.
[Spaltenumbruch] Englisch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-
ländisch/ St. Johans-broot.

Gestalt.

Dieser Baum wachset in dem Königreich
Neapel/ und sonderlich in Apulien/ Can-
dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heis-
sen Länderen in grosser Mänge. Er wird
zimblich hoch/ seine Aeste aber spreissen
sich mehr auß in die Breite/ als in die Hö-
he. Die Rinde ist blauw-aschen-farb/ wie
am Zürgelbaum. Er tragt Blätter wie der
Escherbaum/ doch sind sie breiter/ harter/
dünner und runder/ blühet im Winter. Jn
Hispanien umb Valentia und anderstwo/
bringet er eine langlichte Blüht/ welche wie
ein Julus oder zasichtes Kätzlein und Nuß-
blüht vom Nußbaum herab hanget/ und sich
hernach in viel Blümlein auffthut/ die roth-
licht Purpur-farb sind. Er bringet seine
Frucht im Sommer und Herbst/ nemblich
die langen krummen Schoten/ sind eines
Fingers lang/ und Daumens dick; darin-
nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher
dem in den Caßien-röhren so ähnlich/ daß
man sie vor einander schwerlich erkennen
kan. Die von dem Baum frisch kommen-
den Schoten haben einen unlieblichen Ge-
schmack; wenn man sie aber auff eine ge-
flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-
ret/ gewinnen sie einen lieblichen und süssen
Geschmack. Sie haben zwischen ihrem
Fleisch einen Safft gleich dem Honigseim/
sonderlich die/ so in den Orientalischen Län-
deren wachsen/ derhalben pressen die Jndia-
ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-safft
herauß/ und machen damit den Jngwer/
Myrobalanen und andere Früchte ein.

Jn den Morgenländern/ fürnemblich
in Syrien und dem Jüdischen Land/ ist die-
ser Baum also gemein/ daß man seine Früch-
te auch den Schweinen zu essen fürwirffet/
wie solches Claudius Salmasius in exercitat.
Plinian. p. m.
460. berichtet. Dieweilen denn
Luc. XV. 16. das Wörtlein [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] in der
Grund-sprach stehet/ ist nicht zu zweiflen/
daß der verlohrene Sohn gewünscht/ nicht
mit Treebern oder Kleyen/ sondern mit die-
ser Frucht seinen Bauch zu füllen. Welcher
meinung auch Cornelius Jansenius in Com-
mentario ad hunc locum
beypflichtet/ wie
bey dem Cornelio a lapide in dict. comment.
zu sehen ist. Carolus Clusius lib. 1. histor.
stirp. hispan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.
histor. cap. X.
zeiget an/ daß in dem Spani-
schen Königreich Valentia diese Frucht in
grosser Menge wachse/ und dem Vieh für
sein Futter dargegeben werde.

Jn Teutschland wird das Johannes-
Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in
Scherben oder Kübeln fortgebracht und
überwintert/ aber es bringet keine Frucht/
sondern neben den Blättern nur seine schöne
Blüte/ welche sich im Frühling gar häuffig
ereignet/ nach derselben folgen allererst die
Blätter.

Eigenschafft.

St. Johanns-brodt hat ein süssen Safft
bey sich/ jedoch mit heimlich scharfflicht-
flüchtigen mittelmäßig ölichtem Geist vermi-
schet. Daher ist dieser Frucht Eigenschafft/

zu lösen/

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Patienten alle Morgen/ und da es nicht
ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey
Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon
zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß
durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet
verſtopffte
Leber.
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht.
die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb-
und Waſſerſucht.

Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer-
klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/
und mit dieſem warmem Wein offt die mit
der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei-
Raud.let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit
gewiß.



CAPUT XXXVII.
[Abbildung] St. Johannes-brodt/ mit der auff-
geſchnittenen Frucht.

Siliqua cum fructu diſſecto.

* Die an-
fangende
Geſtalt
der frucht/
wenn die
Bluͤht ab-
gefallen iſt.
Namen.

DIeſem Gewaͤchs haben die Teut-
ſchen den Namen St. Johanns-
brodt geben/ dieweil etliche der Al-
ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St.
Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/
von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan-
gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert
haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei-
nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei-
chet/ deren auch Cardinalis Baronius der weit-
beruͤhmte Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI. bey-
pflichtet.

Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch heißt es/ Siliqua, Sili-
qua arbor, S. Ceratia, J. B. Siliqua edulis,
C. B. Siliqua dulcis ſ. vulgatior, Park. Caroba,
Offic.
Jtaliaͤniſch/ Carobe, Carobole. Fran-
tzoͤſiſch/ Carouge. Spaniſch/ Garrouo.
[Spaltenumbruch] Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-
laͤndiſch/ St. Johans-broot.

Geſtalt.

Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich
Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can-
dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ-
ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird
zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen
ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ-
he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie
am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der
Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/
duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn
Hiſpanien umb Valentia und anderſtwo/
bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie
ein Julus oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß-
bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich
hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth-
licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine
Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich
die langen krummen Schoten/ ſind eines
Fingers lang/ und Daumens dick; darin-
nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher
dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß
man ſie vor einander ſchwerlich erkennen
kan. Die von dem Baum friſch kommen-
den Schoten haben einen unlieblichen Ge-
ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge-
flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-
ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen
Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem
Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/
ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn-
deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia-
ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft
herauß/ und machen damit den Jngwer/
Myrobalanen und andere Fruͤchte ein.

Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich
in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die-
ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch-
te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/
wie ſolches Claudius Salmaſius in exercitat.
Plinian. p. m.
460. berichtet. Dieweilen denn
Luc. XV. 16. das Woͤrtlein [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] in der
Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/
daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht
mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die-
ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher
meinung auch Cornelius Janſenius in Com-
mentario ad hunc locum
beypflichtet/ wie
bey dem Cornelio à lapide in dict. comment.
zu ſehen iſt. Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor.
ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.
hiſtor. cap. X.
zeiget an/ daß in dem Spani-
ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in
groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr
ſein Futter dargegeben werde.

Jn Teutſchland wird das Johannes-
Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in
Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und
uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/
ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne
Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig
ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die
Blaͤtter.

Eigenſchafft.

St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft
bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht-
fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi-
ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/

zu loͤſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Patienten alle Morgen/ und da es nicht<lb/>
&#x017F;onderlich purgieret/ auch alle Abend zwey<lb/>
Stund vor dem E&#x017F;&#x017F;en 8. biß 10. Loth davon<lb/>
zu trincken. Fu&#x0364;hret Gall und Wa&#x017F;&#x017F;er auß<lb/>
durch den Harn und Stulgang/ ero&#x0364;ffnet<lb/><note place="left">ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber.<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>die ver&#x017F;topffte Leber/ und heilet die Gelb-<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Die gelbe Rinde die&#x017F;es Baums mit Eyer-<lb/>
klar und ein wenig Alaun in Wein ge&#x017F;otten/<lb/>
und mit die&#x017F;em warmem Wein offt die mit<lb/>
der Raud behafftete Glieder gewa&#x017F;chen/ hei-<lb/><note place="left">Raud.</note>let die Raud und Scha&#x0364;bigkeit in wenig Zeit<lb/>
gewiß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">St. Johannes-brodt/ mit der auff-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Frucht.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Siliqua cum fructu di&#x017F;&#x017F;ecto.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">* Die an-<lb/>
fangende<lb/>
Ge&#x017F;talt<lb/>
der frucht/<lb/>
wenn die<lb/>
Blu&#x0364;ht ab-<lb/>
gefallen i&#x017F;t.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;em Gewa&#x0364;chs haben die Teut-<lb/>
&#x017F;chen den Namen St. Johanns-<lb/>
brodt geben/ dieweil etliche der Al-<lb/>
ten in dem Wahn ge&#x017F;teckt/ als wenn St.<lb/>
Johannes/ der Evangeli&#x017F;t und Apo&#x017F;tel/<lb/>
von &#x017F;olcher Frucht &#x017F;eine Nahrung empfan-<lb/>
gen/ und dardurch das Leben verla&#x0364;ngert<lb/>
ha&#x0364;tte/ ge&#x017F;talten er nach der gemeinen Mei-<lb/>
nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr er&#xA75B;ei-<lb/>
chet/ deren auch <hi rendition="#aq">Cardinalis Baronius</hi> der weit-<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus ad Ann. Chri&#x017F;ti CI.</hi> bey-<lb/>
pflichtet.</p><lb/>
            <p>Die Griechen nennen die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch heißt es/ <hi rendition="#aq">Siliqua, Sili-<lb/>
qua arbor, S. Ceratia, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Siliqua edulis,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Siliqua dulcis &#x017F;. vulgatior, <hi rendition="#i">Park.</hi> Caroba,<lb/><hi rendition="#i">Offic.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Carobe, Carobole.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Carouge.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garrouo.</hi><lb/><cb/>
Engli&#x017F;ch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ St. Johans-broot.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum wach&#x017F;et in dem Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Neapel/ und &#x017F;onderlich in Apulien/ Can-<lb/>
dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;nderen in gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x0364;nge. Er wird<lb/>
zimblich hoch/ &#x017F;eine Ae&#x017F;te aber &#x017F;prei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich mehr auß in die Breite/ als in die Ho&#x0364;-<lb/>
he. Die Rinde i&#x017F;t blauw-a&#x017F;chen-farb/ wie<lb/>
am Zu&#x0364;rgelbaum. Er tragt Bla&#x0364;tter wie der<lb/>
E&#x017F;cherbaum/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie breiter/ harter/<lb/>
du&#x0364;nner und runder/ blu&#x0364;het im Winter. Jn<lb/>
Hi&#x017F;panien umb <hi rendition="#aq">Valentia</hi> und ander&#x017F;two/<lb/>
bringet er eine langlichte Blu&#x0364;ht/ welche wie<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Julus</hi> oder za&#x017F;ichtes Ka&#x0364;tzlein und Nuß-<lb/>
blu&#x0364;ht vom Nußbaum herab hanget/ und &#x017F;ich<lb/>
hernach in viel Blu&#x0364;mlein auffthut/ die roth-<lb/>
licht Purpur-farb &#x017F;ind. Er bringet &#x017F;eine<lb/>
Frucht im Sommer und Herb&#x017F;t/ nemblich<lb/>
die langen krummen Schoten/ &#x017F;ind eines<lb/>
Fingers lang/ und Daumens dick; darin-<lb/>
nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher<lb/>
dem in den Caßien-ro&#x0364;hren &#x017F;o a&#x0364;hnlich/ daß<lb/>
man &#x017F;ie vor einander &#x017F;chwerlich erkennen<lb/>
kan. Die von dem Baum fri&#x017F;ch kommen-<lb/>
den Schoten haben einen unlieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack; wenn man &#x017F;ie aber auff eine ge-<lb/>
flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-<lb/>
ret/ gewinnen &#x017F;ie einen lieblichen und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Sie haben zwi&#x017F;chen ihrem<lb/>
Flei&#x017F;ch einen Safft gleich dem Honig&#x017F;eim/<lb/>
&#x017F;onderlich die/ &#x017F;o in den Orientali&#x017F;chen La&#x0364;n-<lb/>
deren wach&#x017F;en/ derhalben pre&#x017F;&#x017F;en die Jndia-<lb/>
ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-&#x017F;afft<lb/>
herauß/ und machen damit den Jngwer/<lb/>
Myrobalanen und andere Fru&#x0364;chte ein.</p><lb/>
            <p>Jn den Morgenla&#x0364;ndern/ fu&#x0364;rnemblich<lb/>
in Syrien und dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Land/ i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Baum al&#x017F;o gemein/ daß man &#x017F;eine Fru&#x0364;ch-<lb/>
te auch den Schweinen zu e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rwirffet/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Claudius Salma&#x017F;ius in exercitat.<lb/>
Plinian. p. m.</hi> 460. berichtet. Dieweilen denn<lb/><hi rendition="#aq">Luc. XV.</hi> 16. das Wo&#x0364;rtlein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> in der<lb/>
Grund-&#x017F;prach &#x017F;tehet/ i&#x017F;t nicht zu zweiflen/<lb/>
daß der verlohrene Sohn gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ nicht<lb/>
mit Treebern oder Kleyen/ &#x017F;ondern mit die-<lb/>
&#x017F;er Frucht &#x017F;einen Bauch zu fu&#x0364;llen. Welcher<lb/>
meinung auch <hi rendition="#aq">Cornelius Jan&#x017F;enius in Com-<lb/>
mentario ad hunc locum</hi> beypflichtet/ wie<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Cornelio à lapide in dict. comment.</hi><lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius lib. 1. hi&#x017F;tor.<lb/>
&#x017F;tirp. hi&#x017F;pan. cap. VIII. &amp; lib. 1. rarior. plant.<lb/>
hi&#x017F;tor. cap. X.</hi> zeiget an/ daß in dem Spani-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nigreich Valentia die&#x017F;e Frucht in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Menge wach&#x017F;e/ und dem Vieh fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ein Futter dargegeben werde.</p><lb/>
            <p>Jn Teut&#x017F;chland wird das Johannes-<lb/>
Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in<lb/>
Scherben oder Ku&#x0364;beln fortgebracht und<lb/>
u&#x0364;berwintert/ aber es bringet keine Frucht/<lb/>
&#x017F;ondern neben den Bla&#x0364;ttern nur &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Blu&#x0364;te/ welche &#x017F;ich im Fru&#x0364;hling gar ha&#x0364;uffig<lb/>
ereignet/ nach der&#x017F;elben folgen allerer&#x017F;t die<lb/>
Bla&#x0364;tter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>St. Johanns-brodt hat ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Safft<lb/>
bey &#x017F;ich/ jedoch mit heimlich &#x017F;charfflicht-<lb/>
flu&#x0364;chtig&#x1EBD; mittelma&#x0364;ßig o&#x0364;lichtem Gei&#x017F;t vermi-<lb/>
&#x017F;chet. Daher i&#x017F;t die&#x017F;er Frucht Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu lo&#x0364;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] Das Erſte Buch/ Patienten alle Morgen/ und da es nicht ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb- und Waſſerſucht. verſtopffte Leber. Gelbſucht/ Waſſer- ſucht. Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer- klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/ und mit dieſem warmem Wein offt die mit der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei- let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit gewiß. Raud. CAPUT XXXVII. [Abbildung St. Johannes-brodt/ mit der auff- geſchnittenen Frucht. Siliqua cum fructu diſſecto. ] Namen. DIeſem Gewaͤchs haben die Teut- ſchen den Namen St. Johanns- brodt geben/ dieweil etliche der Al- ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St. Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/ von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan- gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei- nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei- chet/ deren auch Cardinalis Baronius der weit- beruͤhmte Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI. bey- pflichtet. Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/ _. Lateiniſch heißt es/ Siliqua, Sili- qua arbor, S. Ceratia, J. B. Siliqua edulis, C. B. Siliqua dulcis ſ. vulgatior, Park. Caroba, Offic. Jtaliaͤniſch/ Carobe, Carobole. Fran- tzoͤſiſch/ Carouge. Spaniſch/ Garrouo. Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider- laͤndiſch/ St. Johans-broot. Geſtalt. Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can- dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ- ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ- he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/ duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn Hiſpanien umb Valentia und anderſtwo/ bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie ein Julus oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß- bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth- licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich die langen krummen Schoten/ ſind eines Fingers lang/ und Daumens dick; darin- nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß man ſie vor einander ſchwerlich erkennen kan. Die von dem Baum friſch kommen- den Schoten haben einen unlieblichen Ge- ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge- flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor- ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/ ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn- deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia- ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft herauß/ und machen damit den Jngwer/ Myrobalanen und andere Fruͤchte ein. Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die- ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch- te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/ wie ſolches Claudius Salmaſius in exercitat. Plinian. p. m. 460. berichtet. Dieweilen denn Luc. XV. 16. das Woͤrtlein _ in der Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/ daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die- ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher meinung auch Cornelius Janſenius in Com- mentario ad hunc locum beypflichtet/ wie bey dem Cornelio à lapide in dict. comment. zu ſehen iſt. Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor. ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant. hiſtor. cap. X. zeiget an/ daß in dem Spani- ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr ſein Futter dargegeben werde. Jn Teutſchland wird das Johannes- Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/ ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die Blaͤtter. Eigenſchafft. St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht- fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi- ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/ zu loͤſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/98
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/98>, abgerufen am 22.01.2025.