Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
abgetheilet wird/ deren jedes neun blätterträgt/ daher man es Enneaphyllum nennet. Die bleich-grüne blumen kommen fast mit der schwartzen Nießwurtz blumen überein/ sind inwendig mit einem schöttlein besetzt/ darinn der schwartze samen ligt. Das gan- tze Gewächs stinckt übel/ blühet im anfang des Sommers: wächßt auff rauhen und steinichten bergen/ bißweilen grösser und zu zeiten kleiner. Man soll es nicht in den Leib gebrauchen/ denn es die Läuß/ davon es den namen Läußkraut hat/ nicht allein tödet/ sondern es sterben auch die Füchs und Wölff darvon/ wenn sie es genossen haben. Wächßt allhier hin und wider in zimlicher menge. CAPUT CXI.
[Abbildung]
Weisse Nießwurtz. Helleborus albus.Namen. WEisse Nießwurtz heißt Griechisch/ Gestalt. Die weisse Nießwurtz/ Helleborus albus Eigenschafft. Die weisse Nießwurtz ist mit einem scharff Gebrauch. So jemand von der Schlaffsucht ange-Schlaff- Die weisse Nießwurtz sol nicht in Leib ge- Wenn man die Fliegen vertreiben will/ CAPUT CXII. Vermeinte weisse Nießwurtz. Helleborine. Namen. VErmeinte weisse Nießwurtz/ Helle- Geschlecht und Gestalt. 1. Das breit-blättige Helleborin-kraut/ Helleborine montana latifolia, C. B. Ellebori- ne Dodonaei, J. B. bringt auß einer weissen/ bittern/ zaßlichten wurtzel/ ein oder mehr fast elen-hohe/ runde/ und gleichsam mit Mehl angesprengte stengel/ an welchen die aderichten/ ablang zugespitzten/ bittern blät- ter ohne stiel wachsen/ und wechsel-weiß sie- hen. Die helffte des stengels wird mit blu- men gezieret/ welche bey nahem denen in der Stendelwurtz gleich kommen/ und mit zwey- en weissen samt dreyen grünlichten blättlein also begabet/ daß sie einer Mucken mit auff- gesperrtem Rachen gleich sehen. Unter jedem
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
abgetheilet wird/ deren jedes neun blaͤttertraͤgt/ daher man es Enneaphyllum nennet. Die bleich-gruͤne blumen kommen faſt mit der ſchwartzen Nießwurtz blumen uͤberein/ ſind inwendig mit einem ſchoͤttlein beſetzt/ darinn der ſchwartze ſamen ligt. Das gan- tze Gewaͤchs ſtinckt uͤbel/ bluͤhet im anfang des Sommers: waͤchßt auff rauhen und ſteinichten bergen/ bißweilen groͤſſer und zu zeiten kleiner. Man ſoll es nicht in den Leib gebrauchen/ denn es die Laͤuß/ davon es den namen Laͤußkraut hat/ nicht allein toͤdet/ ſondern es ſterben auch die Fuͤchs und Woͤlff darvon/ wenn ſie es genoſſen haben. Waͤchßt allhier hin und wider in zimlicher menge. CAPUT CXI.
[Abbildung]
Weiſſe Nießwurtz. Helleborus albus.Namen. WEiſſe Nießwurtz heißt Griechiſch/ Geſtalt. Die weiſſe Nießwurtz/ Helleborus albus Eigenſchafft. Die weiſſe Nießwurtz iſt mit einem ſcharff Gebrauch. So jemand von der Schlaffſucht ange-Schlaff- Die weiſſe Nießwurtz ſol nicht in Leib ge- Wenn man die Fliegen vertreiben will/ CAPUT CXII. Vermeinte weiſſe Nießwurtz. Helleborine. Namen. VErmeinte weiſſe Nießwurtz/ Helle- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das breit-blaͤttige Helleborin-kraut/ Helleborine montana latifolia, C. B. Ellebori- ne Dodonæi, J. B. bringt auß einer weiſſen/ bittern/ zaßlichten wurtzel/ ein oder mehr faſt elen-hohe/ runde/ und gleichſam mit Mehl angeſprengte ſtengel/ an welchen die aderichten/ ablang zugeſpitzten/ bittern blaͤt- ter ohne ſtiel wachſen/ und wechſel-weiß ſie- hen. Die helffte des ſtengels wird mit blu- men gezieret/ welche bey nahem denen in der Stendelwurtz gleich kommen/ und mit zwey- en weiſſen ſamt dreyen gruͤnlichten blaͤttlein alſo begabet/ daß ſie einer Mucken mit auff- geſperꝛtem Rachen gleich ſehen. Unter jedem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0978" n="962"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> abgetheilet wird/ deren jedes neun blaͤtter<lb/> traͤgt/ daher man es <hi rendition="#aq">Enneaphyllum</hi> nennet.<lb/> Die bleich-gruͤne blumen kommen faſt mit<lb/> der ſchwartzen Nießwurtz blumen uͤberein/<lb/> ſind inwendig mit einem ſchoͤttlein beſetzt/<lb/> darinn der ſchwartze ſamen ligt. Das gan-<lb/> tze Gewaͤchs ſtinckt uͤbel/ bluͤhet im anfang<lb/> des Sommers: waͤchßt auff rauhen und<lb/> ſteinichten bergen/ bißweilen groͤſſer und zu<lb/> zeiten kleiner. Man ſoll es nicht in den Leib<lb/> gebrauchen/ denn es die Laͤuß/ davon es den<lb/> namen Laͤußkraut hat/ nicht allein toͤdet/<lb/> ſondern es ſterben auch die Fuͤchs und Woͤlff<lb/> darvon/ wenn ſie es genoſſen haben. Waͤchßt<lb/> allhier hin und wider in zimlicher menge.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiſſe Nießwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Helleborus albus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eiſſe Nießwurtz heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hel-<lb/> leborus albus, Veratrum album.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Helleboro bianco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">El-<lb/> lebore blanc.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Verdeyambre blanco,<lb/> Yerva de balleſta.</hi> Engliſch/ White ellebore.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Wit niescruyd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die weiſſe Nießwurtz/ <hi rendition="#aq">Helleborus albus<lb/> flore ſubviridi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> albus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat einen ſten-<lb/> gel elen-hoch/ bißweilen hoͤher/ inwendig<lb/> hol/ außwendig mit etlichen haͤutlein be-<lb/> deckt/ welche ſich abſchelen/ wenn er duͤrꝛ<lb/> wird. Die blaͤtter vergleichen ſich dem We-<lb/> gerich oder Entzian/ ſind aber nicht ſo lang/<lb/> mit braunlichten ſtriemen durchzogen. Zwi-<lb/> ſchen den blaͤttern/ und oben am gipffel des<lb/> ſtengels zu beyden ſeiten/ erſcheinen viel<lb/> drauſchlichte/ gruͤnlichte/ und bißweilen<lb/> ſchwartz-rothe bluͤmlein wie ſternlein/ darauß<lb/> werden kleine ſchoͤttlein/ darinnen ligt der<lb/><cb/> ſamen. Die wurtzel iſt dicker als ein daum/<lb/> außwendig braun erdfarb/ inwendig aber<lb/> weiß und luck/ mit viel weiſſen/ zarten ne-<lb/> ben-wurtzeln rings herumb beſetzt/ am ge-<lb/> ſchmack ſcharff und hitzig/ ſo man ſie kewet/<lb/> ziehet ſie den ſpeichel wie Bertram. Waͤchßt<lb/> gern auff den kalten wilden Gebuͤrgen/ uͤber-<lb/> all in Teutſchland/ als im Schweitzerland/<lb/> Schwartzwald/ Elſaß und andern orten.<lb/> Sie wird auff dem Berniſchen <hi rendition="#aq">Neſſo</hi> oder<lb/> Nieſſen-berg/ als von welcher er ſeinen na-<lb/> men bekommen/ in groſſer menge gefun-<lb/> den. Allda findet man noch eine andere<lb/> art/ ſo dieſer in allem gleich/ weder daß ſie<lb/> kleinere blaͤttlein hat/ den ſpitzen Wegrich-<lb/> blaͤttern aͤhnlich/ und ſchwartz-rothe blumen/<lb/> deren jegliche auff ihrem eigenen ſtielein ſi-<lb/> tzet/ den ſtengel umbgeben. Man findet die<lb/> weiſſe Nießwurtz auch auff dem Lucerniſchen<lb/> Fracmont oder Pilatus-berg.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die weiſſe Nießwurtz iſt mit einem ſcharff<lb/> etzenden vitrioliſchen ſaltz oder gifft begabet/<lb/> deßwegen warm und trocken im dritten<lb/> grad; purgieret ſehr ſtarck uͤber und under<lb/> ſich/ und wird deßwegen inwendig nicht ſon-<lb/> derlich mehr gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So jemand von der Schlaffſucht ange-<note place="right">Schlaff-<lb/> ſucht.</note><lb/> griffen worden/ alſo daß man ihne kaum er-<lb/> wecken kan/ ſoll man ihme einer Erbs groß<lb/> von der gepůlverten weiſſen Nießwurtz durch<lb/> einen Federkengel in die Naß oͤchlein blaſen.</p><lb/> <p>Die weiſſe Nießwurtz ſol nicht in Leib ge-<lb/> braucht werden/ denn ſie den Menſchen ſo<lb/> hart zum Erbrechen treibet/ daß er auch da-<lb/> von erſticken kan.</p><lb/> <p>Wenn man die Fliegen vertreiben will/<lb/> ſoll man Nießwurtz in Milch ſieden und es<lb/> ihnen fuͤrſtellen/ ſoviel davon eſſen muͤſſen<lb/> ſterben. Deßgleichen mit Mehl vermiſchet<lb/> und den Maͤuſen dargeſtellt/ toͤdet ſie auch.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Vermeinte weiſſe Nießwurtz.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Helleborine.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Ermeinte weiſſe Nießwurtz/ Helle-<lb/> borin-kraut/ heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Helleborine, Elle-<lb/> borine, Epipactis.</hi> Engliſch/ White Hel-<lb/> lebore.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das breit-blaͤttige Helleborin-kraut/<lb/><hi rendition="#aq">Helleborine montana latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ellebori-<lb/> ne Dodonæi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt auß einer weiſſen/<lb/> bittern/ zaßlichten wurtzel/ ein oder mehr<lb/> faſt elen-hohe/ runde/ und gleichſam mit<lb/> Mehl angeſprengte ſtengel/ an welchen die<lb/> aderichten/ ablang zugeſpitzten/ bittern blaͤt-<lb/> ter ohne ſtiel wachſen/ und wechſel-weiß ſie-<lb/> hen. Die helffte des ſtengels wird mit blu-<lb/> men gezieret/ welche bey nahem denen in der<lb/> Stendelwurtz gleich kommen/ und mit zwey-<lb/> en weiſſen ſamt dreyen gruͤnlichten blaͤttlein<lb/> alſo begabet/ daß ſie einer Mucken mit auff-<lb/> geſperꝛtem Rachen gleich ſehen. Unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [962/0978]
Das Fuͤnffte Buch/
abgetheilet wird/ deren jedes neun blaͤtter
traͤgt/ daher man es Enneaphyllum nennet.
Die bleich-gruͤne blumen kommen faſt mit
der ſchwartzen Nießwurtz blumen uͤberein/
ſind inwendig mit einem ſchoͤttlein beſetzt/
darinn der ſchwartze ſamen ligt. Das gan-
tze Gewaͤchs ſtinckt uͤbel/ bluͤhet im anfang
des Sommers: waͤchßt auff rauhen und
ſteinichten bergen/ bißweilen groͤſſer und zu
zeiten kleiner. Man ſoll es nicht in den Leib
gebrauchen/ denn es die Laͤuß/ davon es den
namen Laͤußkraut hat/ nicht allein toͤdet/
ſondern es ſterben auch die Fuͤchs und Woͤlff
darvon/ wenn ſie es genoſſen haben. Waͤchßt
allhier hin und wider in zimlicher menge.
CAPUT CXI.
[Abbildung Weiſſe Nießwurtz. Helleborus albus.
]
Namen.
WEiſſe Nießwurtz heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Hel-
leborus albus, Veratrum album. Jta-
liaͤniſch/ Helleboro bianco. Frantzoͤſiſch/ El-
lebore blanc. Spaniſch/ Verdeyambre blanco,
Yerva de balleſta. Engliſch/ White ellebore.
Niderlaͤndiſch/ Wit niescruyd.
Geſtalt.
Die weiſſe Nießwurtz/ Helleborus albus
flore ſubviridi, C. B. albus, J. B. hat einen ſten-
gel elen-hoch/ bißweilen hoͤher/ inwendig
hol/ außwendig mit etlichen haͤutlein be-
deckt/ welche ſich abſchelen/ wenn er duͤrꝛ
wird. Die blaͤtter vergleichen ſich dem We-
gerich oder Entzian/ ſind aber nicht ſo lang/
mit braunlichten ſtriemen durchzogen. Zwi-
ſchen den blaͤttern/ und oben am gipffel des
ſtengels zu beyden ſeiten/ erſcheinen viel
drauſchlichte/ gruͤnlichte/ und bißweilen
ſchwartz-rothe bluͤmlein wie ſternlein/ darauß
werden kleine ſchoͤttlein/ darinnen ligt der
ſamen. Die wurtzel iſt dicker als ein daum/
außwendig braun erdfarb/ inwendig aber
weiß und luck/ mit viel weiſſen/ zarten ne-
ben-wurtzeln rings herumb beſetzt/ am ge-
ſchmack ſcharff und hitzig/ ſo man ſie kewet/
ziehet ſie den ſpeichel wie Bertram. Waͤchßt
gern auff den kalten wilden Gebuͤrgen/ uͤber-
all in Teutſchland/ als im Schweitzerland/
Schwartzwald/ Elſaß und andern orten.
Sie wird auff dem Berniſchen Neſſo oder
Nieſſen-berg/ als von welcher er ſeinen na-
men bekommen/ in groſſer menge gefun-
den. Allda findet man noch eine andere
art/ ſo dieſer in allem gleich/ weder daß ſie
kleinere blaͤttlein hat/ den ſpitzen Wegrich-
blaͤttern aͤhnlich/ und ſchwartz-rothe blumen/
deren jegliche auff ihrem eigenen ſtielein ſi-
tzet/ den ſtengel umbgeben. Man findet die
weiſſe Nießwurtz auch auff dem Lucerniſchen
Fracmont oder Pilatus-berg.
Eigenſchafft.
Die weiſſe Nießwurtz iſt mit einem ſcharff
etzenden vitrioliſchen ſaltz oder gifft begabet/
deßwegen warm und trocken im dritten
grad; purgieret ſehr ſtarck uͤber und under
ſich/ und wird deßwegen inwendig nicht ſon-
derlich mehr gebraucht.
Gebrauch.
So jemand von der Schlaffſucht ange-
griffen worden/ alſo daß man ihne kaum er-
wecken kan/ ſoll man ihme einer Erbs groß
von der gepůlverten weiſſen Nießwurtz durch
einen Federkengel in die Naß oͤchlein blaſen.
Schlaff-
ſucht.
Die weiſſe Nießwurtz ſol nicht in Leib ge-
braucht werden/ denn ſie den Menſchen ſo
hart zum Erbrechen treibet/ daß er auch da-
von erſticken kan.
Wenn man die Fliegen vertreiben will/
ſoll man Nießwurtz in Milch ſieden und es
ihnen fuͤrſtellen/ ſoviel davon eſſen muͤſſen
ſterben. Deßgleichen mit Mehl vermiſchet
und den Maͤuſen dargeſtellt/ toͤdet ſie auch.
CAPUT CXII.
Vermeinte weiſſe Nießwurtz.
Helleborine.
Namen.
VErmeinte weiſſe Nießwurtz/ Helle-
borin-kraut/ heißt Griechiſch/ ___-
_____. Lateiniſch/ Helleborine, Elle-
borine, Epipactis. Engliſch/ White Hel-
lebore.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das breit-blaͤttige Helleborin-kraut/
Helleborine montana latifolia, C. B. Ellebori-
ne Dodonæi, J. B. bringt auß einer weiſſen/
bittern/ zaßlichten wurtzel/ ein oder mehr
faſt elen-hohe/ runde/ und gleichſam mit
Mehl angeſprengte ſtengel/ an welchen die
aderichten/ ablang zugeſpitzten/ bittern blaͤt-
ter ohne ſtiel wachſen/ und wechſel-weiß ſie-
hen. Die helffte des ſtengels wird mit blu-
men gezieret/ welche bey nahem denen in der
Stendelwurtz gleich kommen/ und mit zwey-
en weiſſen ſamt dreyen gruͤnlichten blaͤttlein
alſo begabet/ daß ſie einer Mucken mit auff-
geſperꝛtem Rachen gleich ſehen. Unter
jedem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |