Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
neben einander gantz drauschlicht/ sind mitihren Kerffen zerspalten/ wie der junge Co- riander/ aber mit der Gestalt den Wein- rauten-Blättlein gantz gleich/ auff der lin- cken seiten gewinnen diese Rauten-blättlein jhre gold-gelbe Tüpfflein/ nicht anderst als der Engelsüß/ und das nimt man im Heu- monat am ersten wahr: das Maur-büsche- lein gewinnet kein andern stengel oder blu- men/ bleibet also mit seinen blättlein über den Winter grün/ welches ein sonderlich wunder der Natur ist/ daß ein kleines kräut- lein in trockenen Felsen und Steinen/ im Winter und Sommer/ grün unversehret bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es seyen denn zuvor andere junge und newe blättlein vorhanden/ die kriechen jährlich gegen dem Aprillen zwischen den alten blät- lein herfür/ gantz stumpff/ rumb gebogen wie die ersten blätter an der Hirtzzungen. Die Maurrauten hat gleiche Krafft/ wie Fridericus Hoffmannus in Clave pharma- CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Finger-nagelkraut. Paronychiaaltera Matthioli. Namen. DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei- Gestalt. Das Finger-Nagelkraut ist ein drausch- CAPUT CIX.
[Abbildung]
Leinkraut. Osyris.Namen. LEinkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. 1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul- garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B. Jst der kleinen Wolffsmilch so gleich/ daß man sie kaum von einander underscheiden kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch- safft wie die Wolffsmilch/ daher der alte Lateinische Reim lautet: Esula lactescit, sine lacte Linaria crescit. Seine stengel sind ge- rad/ schwartzlicht/ zart/ zäh und elen-hoch. Die blätter stehen allenthalben umb den stengel dick an einander/ von unden biß oben an/ sind länglicht und den Flachs-blätteren gleich/ doch kleiner und schmäler/ erstlich schwartz-grün/ darnach röthlicht. Die Blu- men erscheinen liecht-gelb/ gestaltet wie Rit- tersporen. Mitten in diesen Blumen/ siehet man gantz dotter-gelbe striemlein ohn allen geruch/
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
neben einander gantz drauſchlicht/ ſind mitihren Kerffen zerſpalten/ wie der junge Co- riander/ aber mit der Geſtalt den Wein- rauten-Blaͤttlein gantz gleich/ auff der lin- cken ſeiten gewinnen dieſe Rauten-blaͤttlein jhre gold-gelbe Tuͤpfflein/ nicht anderſt als der Engelſuͤß/ und das nimt man im Heu- monat am erſten wahr: das Maur-buͤſche- lein gewinnet kein andern ſtengel oder blu- men/ bleibet alſo mit ſeinen blaͤttlein uͤber den Winter gruͤn/ welches ein ſonderlich wunder der Natur iſt/ daß ein kleines kraͤut- lein in trockenen Felſen und Steinen/ im Winter und Sommer/ gruͤn unverſehret bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es ſeyen denn zuvor andere junge und newe blaͤttlein vorhanden/ die kriechen jaͤhrlich gegen dem Aprillen zwiſchen den alten blaͤt- lein herfuͤr/ gantz ſtumpff/ rumb gebogen wie die erſten blaͤtter an der Hirtzzungen. Die Maurꝛauten hat gleiche Krafft/ wie Fridericus Hoffmannus in Clave pharma- CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Finger-nagelkraut. Paronychiaaltera Matthioli. Namen. DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei- Geſtalt. Das Finger-Nagelkraut iſt ein drauſch- CAPUT CIX.
[Abbildung]
Leinkraut. Oſyris.Namen. LEinkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul- garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B. Jſt der kleinen Wolffsmilch ſo gleich/ daß man ſie kaum von einander underſcheiden kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch- ſafft wie die Wolffsmilch/ daher der alte Lateiniſche Reim lautet: Eſula lacteſcit, ſine lacte Linaria creſcit. Seine ſtengel ſind ge- rad/ ſchwartzlicht/ zart/ zaͤh und elen-hoch. Die blaͤtter ſtehen allenthalben umb den ſtengel dick an einander/ von unden biß oben an/ ſind laͤnglicht und den Flachs-blaͤtteren gleich/ doch kleiner und ſchmaͤler/ erſtlich ſchwartz-gruͤn/ darnach roͤthlicht. Die Blu- men erſcheinen liecht-gelb/ geſtaltet wie Rit- terſporen. Mitten in dieſen Blumen/ ſiehet man gantz dotter-gelbe ſtriemlein ohn allen geruch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0974" n="958"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> neben einander gantz drauſchlicht/ ſind mit<lb/> ihren Kerffen zerſpalten/ wie der junge Co-<lb/> riander/ aber mit der Geſtalt den Wein-<lb/> rauten-Blaͤttlein gantz gleich/ auff der lin-<lb/> cken ſeiten gewinnen dieſe Rauten-blaͤttlein<lb/> jhre gold-gelbe Tuͤpfflein/ nicht anderſt als<lb/> der Engelſuͤß/ und das nimt man im Heu-<lb/> monat am erſten wahr: das Maur-buͤſche-<lb/> lein gewinnet kein andern ſtengel oder blu-<lb/> men/ bleibet alſo mit ſeinen blaͤttlein uͤber<lb/> den Winter gruͤn/ welches ein ſonderlich<lb/> wunder der Natur iſt/ daß ein kleines kraͤut-<lb/> lein in trockenen Felſen und Steinen/ im<lb/> Winter und Sommer/ gruͤn unverſehret<lb/> bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es<lb/> ſeyen denn zuvor andere junge und newe<lb/> blaͤttlein vorhanden/ die kriechen jaͤhrlich<lb/> gegen dem Aprillen zwiſchen den alten blaͤt-<lb/> lein herfuͤr/ gantz ſtumpff/ rumb gebogen<lb/> wie die erſten blaͤtter an der Hirtzzungen.</p><lb/> <p>Die Maurꝛauten hat gleiche Krafft/ wie<lb/> das Frawen-haar/ daher eines fuͤr das an-<lb/> der wol kan gebraucht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in Clave pharma-<lb/> ceutica Schrœderiana p. m.</hi> 537. ſchreibet; Es<lb/><note place="left">Bruͤch der<lb/> Knaben.</note>lige ein ſonderbare kraft in der Maurꝛauten/<lb/> die Bruͤch der Knaben zu heilen/ weñ man<lb/> ihnen dieſes Kraut zu pulver geſtoſſen/ zehen<lb/> Tag nach einander eingibet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Finger-nagelkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Paronychia<lb/> altera <hi rendition="#i">Matthioli.</hi></hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Finger-Nagelkraut heißt Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Paronychia altera, <hi rendition="#i">Matth.</hi> An-<lb/> thyllis maritima Alſinefolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Finger-Nagelkraut iſt ein drauſch-<lb/> licht Staͤudelein/ hat ein runde/ weiſſe und<lb/> zaſichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/<lb/> auß welcher ſchmale aͤſtlein kommen/ bey-<lb/> nahe einer ſpannen hoch/ mit vielen gewerb-<lb/> lein/ an denen kleine aſchenfarbe blaͤtter<lb/><cb/> wachſen/ die werden bißweilen rund/ und<lb/> zuzeiten laͤnglicht/ auff den gipffeln der aͤſt-<lb/> lein uͤberkomt es ſeine dolden von weiſſen<lb/> bluͤmlein/ nach welchen der ſamen folget/<lb/> wie Hirſen-koͤrnlein/ eines ſtarcken geruchs.<note place="right">Finger-ge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Stein.</note><lb/> Es waͤchßt am Meer/ wird gelobt wider<lb/> die Finger-geſchwaͤr/ daher es den Namen<lb/> bekommen. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ruͤhmet es wider den<lb/> Stein.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leinkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Oſyris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Einkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Oſyris, Linaria.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Linaria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Linaire.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Linaria.</hi> Engliſch/ Wild Line<lb/> or Flax/ Linewort/ Roadflax. Daͤniſch/<lb/> Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Wild Vlaß. Jn Teutſcher<lb/> Sprach nennet man es auch Harnkraut/<lb/> Krotten-flachs/ wilder Flachs/ unſer Fra-<lb/> wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das gemeine Leinkraut/ <hi rendition="#aq">Linaria vul-<lb/> garis lutea flore major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lutea vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> Jſt der kleinen Wolffsmilch ſo gleich/ daß<lb/> man ſie kaum von einander underſcheiden<lb/> kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch-<lb/> ſafft wie die Wolffsmilch/ daher der alte<lb/> Lateiniſche Reim lautet: <hi rendition="#aq">Eſula lacteſcit, ſine<lb/> lacte Linaria creſcit.</hi> Seine ſtengel ſind ge-<lb/> rad/ ſchwartzlicht/ zart/ zaͤh und elen-hoch.<lb/> Die blaͤtter ſtehen allenthalben umb den<lb/> ſtengel dick an einander/ von unden biß oben<lb/> an/ ſind laͤnglicht und den Flachs-blaͤtteren<lb/> gleich/ doch kleiner und ſchmaͤler/ erſtlich<lb/> ſchwartz-gruͤn/ darnach roͤthlicht. Die Blu-<lb/> men erſcheinen liecht-gelb/ geſtaltet wie Rit-<lb/> terſporen. Mitten in dieſen Blumen/ ſiehet<lb/> man gantz dotter-gelbe ſtriemlein ohn allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geruch/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [958/0974]
Das Fuͤnffte Buch/
neben einander gantz drauſchlicht/ ſind mit
ihren Kerffen zerſpalten/ wie der junge Co-
riander/ aber mit der Geſtalt den Wein-
rauten-Blaͤttlein gantz gleich/ auff der lin-
cken ſeiten gewinnen dieſe Rauten-blaͤttlein
jhre gold-gelbe Tuͤpfflein/ nicht anderſt als
der Engelſuͤß/ und das nimt man im Heu-
monat am erſten wahr: das Maur-buͤſche-
lein gewinnet kein andern ſtengel oder blu-
men/ bleibet alſo mit ſeinen blaͤttlein uͤber
den Winter gruͤn/ welches ein ſonderlich
wunder der Natur iſt/ daß ein kleines kraͤut-
lein in trockenen Felſen und Steinen/ im
Winter und Sommer/ gruͤn unverſehret
bleiben kan/ fahet nicht an zu verderben/ es
ſeyen denn zuvor andere junge und newe
blaͤttlein vorhanden/ die kriechen jaͤhrlich
gegen dem Aprillen zwiſchen den alten blaͤt-
lein herfuͤr/ gantz ſtumpff/ rumb gebogen
wie die erſten blaͤtter an der Hirtzzungen.
Die Maurꝛauten hat gleiche Krafft/ wie
das Frawen-haar/ daher eines fuͤr das an-
der wol kan gebraucht werden.
Fridericus Hoffmannus in Clave pharma-
ceutica Schrœderiana p. m. 537. ſchreibet; Es
lige ein ſonderbare kraft in der Maurꝛauten/
die Bruͤch der Knaben zu heilen/ weñ man
ihnen dieſes Kraut zu pulver geſtoſſen/ zehen
Tag nach einander eingibet.
Bruͤch der
Knaben.
CAPUT CVIII.
[Abbildung Finger-nagelkraut. Paronychia
altera Matthioli.
]
Namen.
DAs Finger-Nagelkraut heißt Latei-
niſch/ Paronychia altera, Matth. An-
thyllis maritima Alſinefolia, C. B.
Geſtalt.
Das Finger-Nagelkraut iſt ein drauſch-
licht Staͤudelein/ hat ein runde/ weiſſe und
zaſichte wurtzel/ kaum eines Fingers lang/
auß welcher ſchmale aͤſtlein kommen/ bey-
nahe einer ſpannen hoch/ mit vielen gewerb-
lein/ an denen kleine aſchenfarbe blaͤtter
wachſen/ die werden bißweilen rund/ und
zuzeiten laͤnglicht/ auff den gipffeln der aͤſt-
lein uͤberkomt es ſeine dolden von weiſſen
bluͤmlein/ nach welchen der ſamen folget/
wie Hirſen-koͤrnlein/ eines ſtarcken geruchs.
Es waͤchßt am Meer/ wird gelobt wider
die Finger-geſchwaͤr/ daher es den Namen
bekommen. Matthiolus ruͤhmet es wider den
Stein.
Finger-ge-
ſchwaͤr/
Stein.
CAPUT CIX.
[Abbildung Leinkraut. Oſyris.
]
Namen.
LEinkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Oſyris, Linaria. Jtaliaͤ-
niſch/ Linaria. Frantzoͤſiſch/ Linaire.
Spaniſch/ Linaria. Engliſch/ Wild Line
or Flax/ Linewort/ Roadflax. Daͤniſch/
Wildhoer Wildtorskemund/ Skideurt.
Niderlaͤndiſch/ Wild Vlaß. Jn Teutſcher
Sprach nennet man es auch Harnkraut/
Krotten-flachs/ wilder Flachs/ unſer Fra-
wen Flachs/ Nabelkraut und Flachskraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Leinkraut/ Linaria vul-
garis lutea flore major, C. B. lutea vulgaris, J. B.
Jſt der kleinen Wolffsmilch ſo gleich/ daß
man ſie kaum von einander underſcheiden
kan/ aber das Leinkraut gibt kein Milch-
ſafft wie die Wolffsmilch/ daher der alte
Lateiniſche Reim lautet: Eſula lacteſcit, ſine
lacte Linaria creſcit. Seine ſtengel ſind ge-
rad/ ſchwartzlicht/ zart/ zaͤh und elen-hoch.
Die blaͤtter ſtehen allenthalben umb den
ſtengel dick an einander/ von unden biß oben
an/ ſind laͤnglicht und den Flachs-blaͤtteren
gleich/ doch kleiner und ſchmaͤler/ erſtlich
ſchwartz-gruͤn/ darnach roͤthlicht. Die Blu-
men erſcheinen liecht-gelb/ geſtaltet wie Rit-
terſporen. Mitten in dieſen Blumen/ ſiehet
man gantz dotter-gelbe ſtriemlein ohn allen
geruch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |