[Spaltenumbruch]Unrein/ verbrandt melancho- lisch geblüt grind/ krätz/ flech- ten/ jucken der haut/ frantzosen- kranckheit wasser - und gelbsucht.kropff-zucker in den Apothecken zubereitet/ ist gut denen/ so ein böß/ unrein/ verbrandt und melancholisch Geblüt haben/ und mit dem Grind/ Krätz/ Flechten und Jucken der Haut geplaget sind. Dienet wider die Frantzosen-kranckheit/ Wasser-und Gelb- sucht/ so man darvon nach belieben einer Mußcat-nuß groß einnimt.
Man pflegt auch mit Branntenwein die Essentz auß Taubenkropff zu ziehen/ wel- che denn sehr gut ist in allen oberzehlten Kranckheiten/ von 10. biß 25. tropffen übers mahl täglich davon viel tage oder wochen lang eingenommen.
Bey uns wird das destillierte Tauben- kropff-wasser denen Kindern sehr nutzlich offt zu trincken gegeben/ bey welchen die Pocken Kinds- blättern.oder Kinds-blatteren außbrechen; denn es sie sehr gelind außtreibet.
CAPUT XCI.
[Abbildung]
Gemeine Holwurtz.Fumaria bulbo- sa radice cava.
Namen.
NAch Herren Theodori Tabernaemon- tani und Matthioli gründlichem be- richt/ hat man die Holwurtzel vor die rechte runde Osterlucey in die Apothecken fälschlich eingeführet/ welcher Jrrthum/ wie- wol er von vielen angezeigt/ wird er doch noch heutiges tags in den Apothecken erhal- ten/ so doch die Holwurtz gantz und gar kei- ne gemeinschafft oder einige vergleichnuß mit der Osterluceyen hat. Es ist aber dieses kraut mit allen seinen Geschlechtern eine art des Taubenkropffs: Griechisch heißt es/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Capnus che- lidonia, Capnium chelidonium, Capnus phrag- [Spaltenumbruch]
mitis, Fumaria altera, Fumaria bulbosa, Fuma- ria tuberosa, Aristolochia adulterina, Radix ca- va. Jtaliänisch/ Capno chelidonio. Frantzö- sisch/ Racine creuse, Espece de Fumeterre, ayant la racine fassonnee en bulbe. Englisch/ Hollowroote. Dänisch/ Hulroed/ Rood- hanekam. Niderländisch/ Holwortel.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die gemeine Holwurtz/ Fumaria bulbo- sa radice cava major & minor, C. B. radice cava flore purpurascente & albo, J. B. hat eine run- de wurtzel wie die Erdscheiben/ derer sind zweyerley Arten/ denn die eine ist inwendig gar hol/ als wenn sie außgehölt wäre/ und die andere gar nicht/ haben zimlich viel klei- ne nebenwürtzlein oder zaseln/ sind auß- wendig graw/ inwendig dunckel-gelb/ eines bitteren geschmacks. So bald im Hornung der schnee abgangen/ und das eiß zerschmol- tzen ist/ stossen beyde geschlecht ihre dolden herfür/ im Mäyen folgen hernach runde/ glatte stengel/ die werden einer spannen lang/ mit zerkerfften/ satt-grünen blättern/ breiter als des Taubenkropffs besetzt/ und verglei- chen sich fast den blättern der Ackeley oder Schellwurtz. Am gipffel kommen bald her- nach die schönen purpur-braune gedrunge- ne blumen/ an jedem stengel eine/ die ver- gleichen sich der blumen am Bynsaug oder Taubenkropff/ und sind im anfang des A- prillens in voller blüth. Nach der blüth fol- gen kleine schötlein/ wie die schötlein am En- tzian/ darinnen ist ein schwartzer/ glatter und gläntzender samen verschlossen: an einem je- den sämlein hanget ein weiß würmlein/ da- mit es an die schötlein angehefftet ist. Jm Mäyen wird der samen zeitig und fällt auß. Die blätter verwelcken so bald es donnert/ denn dieses Gewächs den Donner nicht lei- den kan/ und verlieren sich mit ihren sten- geln. Die wurtzeln bleiben den Sommer und Winter über/ biß wider der Frühling komt/ in der erden verborgen. Man sindet dieser Kräuter vier Geschlecht/ nur mit den blättern unterschieden/ denn an einem die blätter breiter und grösser/ an dem andern schmäler und tieffer zerschnitten sind/ son- sten mit den blumen einander gleich/ die sind schön purpur - oder presilgen-braun/ und werden diese vier Geschlecht für die Männlein gehalten. Unter diesen hat auch ein jedes sein Weiblein/ welches seinem Männlein mit wurtzeln und blättern gleich ist/ allein daß die blumen nicht purpur-oder presilgen-braun/ wie am Männlein/ son- dern schnee-weiß sind/ dadurch sie denn un- terschieden werden. Alle diese kräuter wach- sen gern an kühlen orten/ in starckem Erd- reich/ hinter den zäunen/ an den hecken/ weingärten und zwingern/ neben den Weg- strassen und etlichen Gebürgen und duncke- len Wäldern. Es ist wol zu mercken/ daß dieses Kraut mit der gantzen wurtzel nicht gefunden wird wo das mit der außgehölten wurtzel wächßt/ doch werden sie beyde an obgemelten orten angetroffen/ aber ein jedes besonder/ als wenn gleichsam diese beyde Gewächs von Natur einen besondern haß zusammen trugen.
2. Der andere grosse und kleine Kolben- wurtzige Taubenkropff mit gantzen und
nicht
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]Unrein/ verbrandt melancho- liſch gebluͤt grind/ kraͤtz/ flech- ten/ jucken der haut/ frantzoſen- kranckheit waſſer - uñ gelbſucht.kropff-zucker in den Apothecken zubereitet/ iſt gut denen/ ſo ein boͤß/ unrein/ verbrandt und melancholiſch Gebluͤt haben/ und mit dem Grind/ Kraͤtz/ Flechten und Jucken der Haut geplaget ſind. Dienet wider die Frantzoſen-kranckheit/ Waſſer-und Gelb- ſucht/ ſo man darvon nach belieben einer Mußcat-nuß groß einnimt.
Man pflegt auch mit Branntenwein die Eſſentz auß Taubenkropff zu ziehen/ wel- che denn ſehr gut iſt in allen oberzehlten Kranckheiten/ von 10. biß 25. tropffen uͤbers mahl taͤglich davon viel tage oder wochen lang eingenommen.
Bey uns wird das deſtillierte Tauben- kropff-waſſer denen Kindern ſehr nutzlich offt zu trincken gegeben/ bey welchen die Pocken Kinds- blaͤttern.oder Kinds-blatteren außbrechen; denn es ſie ſehr gelind außtreibet.
NAch Herꝛen Theodori Tabernæmon- tani und Matthioli gruͤndlichem be- richt/ hat man die Holwurtzel vor die rechte runde Oſterlucey in die Apothecken faͤlſchlich eingefuͤhret/ welcher Jrꝛthum/ wie- wol er von vielen angezeigt/ wird er doch noch heutiges tags in den Apothecken erhal- ten/ ſo doch die Holwurtz gantz und gar kei- ne gemeinſchafft oder einige vergleichnuß mit der Oſterluceyen hat. Es iſt aber dieſes kraut mit allen ſeinen Geſchlechtern eine art des Taubenkropffs: Griechiſch heißt es/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Capnus che- lidonia, Capnium chelidonium, Capnus phrag- [Spaltenumbruch]
mitis, Fumaria altera, Fumaria bulboſa, Fuma- ria tuberoſa, Ariſtolochia adulterina, Radix ca- va. Jtaliaͤniſch/ Capno chelidonio. Frantzoͤ- ſiſch/ Racine creuſe, Eſpece de Fumeterre, ayant la racine faſſonnée en bulbe. Engliſch/ Hollowroote. Daͤniſch/ Hulroed/ Rood- hanekam. Niderlaͤndiſch/ Holwortel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Holwurtz/ Fumaria bulbo- ſa radice cavâ major & minor, C. B. radice cavâ flore purpuraſcente & albo, J. B. hat eine run- de wurtzel wie die Erdſcheiben/ derer ſind zweyerley Arten/ denn die eine iſt inwendig gar hol/ als wenn ſie außgehoͤlt waͤre/ und die andere gar nicht/ haben zimlich viel klei- ne nebenwuͤrtzlein oder zaſeln/ ſind auß- wendig graw/ inwendig dunckel-gelb/ eines bitteren geſchmacks. So bald im Hornung der ſchnee abgangen/ und das eiß zerſchmol- tzen iſt/ ſtoſſen beyde geſchlecht ihre dolden herfuͤr/ im Maͤyen folgen hernach runde/ glatte ſtengel/ die werden einer ſpannen lang/ mit zerkerfften/ ſatt-gruͤnen blaͤttern/ breiter als des Taubenkropffs beſetzt/ und verglei- chen ſich faſt den blaͤttern der Ackeley oder Schellwurtz. Am gipffel kommen bald her- nach die ſchoͤnen purpur-braune gedrunge- ne blumen/ an jedem ſtengel eine/ die ver- gleichen ſich der blumen am Bynsaug oder Taubenkropff/ und ſind im anfang des A- prillens in voller bluͤth. Nach der bluͤth fol- gen kleine ſchoͤtlein/ wie die ſchoͤtlein am En- tzian/ darinnen iſt ein ſchwartzer/ glatter und glaͤntzender ſamen verſchloſſen: an einem je- den ſaͤmlein hanget ein weiß wuͤrmlein/ da- mit es an die ſchoͤtlein angehefftet iſt. Jm Maͤyen wird der ſamen zeitig und faͤllt auß. Die blaͤtter verwelcken ſo bald es donnert/ denn dieſes Gewaͤchs den Donner nicht lei- den kan/ und verlieren ſich mit ihren ſten- geln. Die wurtzeln bleiben den Sommer und Winter uͤber/ biß wider der Fruͤhling komt/ in der erden verborgen. Man ſindet dieſer Kraͤuter vier Geſchlecht/ nur mit den blaͤttern unterſchieden/ denn an einem die blaͤtter breiter und groͤſſer/ an dem andern ſchmaͤler und tieffer zerſchnitten ſind/ ſon- ſten mit den blumen einander gleich/ die ſind ſchoͤn purpur - oder preſilgen-braun/ und werden dieſe vier Geſchlecht fuͤr die Maͤnnlein gehalten. Unter dieſen hat auch ein jedes ſein Weiblein/ welches ſeinem Maͤnnlein mit wurtzeln und blaͤttern gleich iſt/ allein daß die blumen nicht purpur-oder preſilgen-braun/ wie am Maͤnnlein/ ſon- dern ſchnee-weiß ſind/ dadurch ſie denn un- terſchieden werden. Alle dieſe kraͤuter wach- ſen gern an kuͤhlen orten/ in ſtarckem Erd- reich/ hinter den zaͤunen/ an den hecken/ weingaͤrten und zwingern/ neben den Weg- ſtraſſen und etlichen Gebuͤrgen und duncke- len Waͤldern. Es iſt wol zu mercken/ daß dieſes Kraut mit der gantzen wurtzel nicht gefunden wird wo das mit der außgehoͤlten wurtzel waͤchßt/ doch werden ſie beyde an obgemelten orten angetroffen/ aber ein jedes beſonder/ als wenn gleichſam dieſe beyde Gewaͤchs von Natur einen beſondern haß zuſammen trugen.
2. Der andere groſſe und kleine Kolben- wurtzige Taubenkropff mit gantzen und
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0956"n="940"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Unrein/<lb/>
verbrandt<lb/>
melancho-<lb/>
liſch gebluͤt<lb/>
grind/<lb/>
kraͤtz/ flech-<lb/>
ten/ jucken<lb/>
der haut/<lb/>
frantzoſen-<lb/>
kranckheit<lb/>
waſſer - uñ<lb/>
gelbſucht.</note>kropff-zucker in den Apothecken zubereitet/<lb/>
iſt gut denen/ ſo ein boͤß/ unrein/ verbrandt<lb/>
und melancholiſch Gebluͤt haben/ und mit<lb/>
dem Grind/ Kraͤtz/ Flechten und Jucken<lb/>
der Haut geplaget ſind. Dienet wider die<lb/>
Frantzoſen-kranckheit/ Waſſer-und Gelb-<lb/>ſucht/ ſo man darvon nach belieben einer<lb/>
Mußcat-nuß groß einnimt.</p><lb/><p>Man pflegt auch mit Branntenwein die<lb/>
Eſſentz auß Taubenkropff zu ziehen/ wel-<lb/>
che denn ſehr gut iſt in allen oberzehlten<lb/>
Kranckheiten/ von 10. biß 25. tropffen uͤbers<lb/>
mahl taͤglich davon viel tage oder wochen<lb/>
lang eingenommen.</p><lb/><p>Bey uns wird das deſtillierte Tauben-<lb/>
kropff-waſſer denen Kindern ſehr nutzlich offt<lb/>
zu trincken gegeben/ bey welchen die Pocken<lb/><noteplace="left">Kinds-<lb/>
blaͤttern.</note>oder Kinds-blatteren außbrechen; denn es<lb/>ſie ſehr gelind außtreibet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine Holwurtz.</hi><hirendition="#aq">Fumaria bulbo-<lb/>ſa radice cavâ.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Ach Herꝛen <hirendition="#aq">Theodori Tabernæmon-<lb/>
tani</hi> und <hirendition="#aq">Matthioli</hi> gruͤndlichem be-<lb/>
richt/ hat man die Holwurtzel vor die<lb/>
rechte runde Oſterlucey in die Apothecken<lb/>
faͤlſchlich eingefuͤhret/ welcher Jrꝛthum/ wie-<lb/>
wol er von vielen angezeigt/ wird er doch<lb/>
noch heutiges tags in den Apothecken erhal-<lb/>
ten/ ſo doch die Holwurtz gantz und gar kei-<lb/>
ne gemeinſchafft oder einige vergleichnuß mit<lb/>
der Oſterluceyen hat. Es iſt aber dieſes kraut<lb/>
mit allen ſeinen Geſchlechtern eine art des<lb/>
Taubenkropffs: Griechiſch heißt es/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Capnus che-<lb/>
lidonia, Capnium chelidonium, Capnus phrag-<lb/><cb/>
mitis, Fumaria altera, Fumaria bulboſa, Fuma-<lb/>
ria tuberoſa, Ariſtolochia adulterina, Radix ca-<lb/>
va.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Capno chelidonio.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Racine creuſe, Eſpece de Fumeterre,<lb/>
ayant la racine faſſonnée en bulbe.</hi> Engliſch/<lb/>
Hollowroote. Daͤniſch/ Hulroed/ Rood-<lb/>
hanekam. Niderlaͤndiſch/ Holwortel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine Holwurtz/ <hirendition="#aq">Fumaria bulbo-<lb/>ſa radice cavâ major & minor, <hirendition="#i">C. B.</hi> radice cavâ<lb/>
flore purpuraſcente & albo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine run-<lb/>
de wurtzel wie die Erdſcheiben/ derer ſind<lb/>
zweyerley Arten/ denn die eine iſt inwendig<lb/>
gar hol/ als wenn ſie außgehoͤlt waͤre/ und<lb/>
die andere gar nicht/ haben zimlich viel klei-<lb/>
ne nebenwuͤrtzlein oder zaſeln/ ſind auß-<lb/>
wendig graw/ inwendig dunckel-gelb/ eines<lb/>
bitteren geſchmacks. So bald im Hornung<lb/>
der ſchnee abgangen/ und das eiß zerſchmol-<lb/>
tzen iſt/ ſtoſſen beyde geſchlecht ihre dolden<lb/>
herfuͤr/ im Maͤyen folgen hernach runde/<lb/>
glatte ſtengel/ die werden einer ſpannen lang/<lb/>
mit zerkerfften/ ſatt-gruͤnen blaͤttern/ breiter<lb/>
als des Taubenkropffs beſetzt/ und verglei-<lb/>
chen ſich faſt den blaͤttern der Ackeley oder<lb/>
Schellwurtz. Am gipffel kommen bald her-<lb/>
nach die ſchoͤnen purpur-braune gedrunge-<lb/>
ne blumen/ an jedem ſtengel eine/ die ver-<lb/>
gleichen ſich der blumen am Bynsaug oder<lb/>
Taubenkropff/ und ſind im anfang des A-<lb/>
prillens in voller bluͤth. Nach der bluͤth fol-<lb/>
gen kleine ſchoͤtlein/ wie die ſchoͤtlein am En-<lb/>
tzian/ darinnen iſt ein ſchwartzer/ glatter und<lb/>
glaͤntzender ſamen verſchloſſen: an einem je-<lb/>
den ſaͤmlein hanget ein weiß wuͤrmlein/ da-<lb/>
mit es an die ſchoͤtlein angehefftet iſt. Jm<lb/>
Maͤyen wird der ſamen zeitig und faͤllt auß.<lb/>
Die blaͤtter verwelcken ſo bald es donnert/<lb/>
denn dieſes Gewaͤchs den Donner nicht lei-<lb/>
den kan/ und verlieren ſich mit ihren ſten-<lb/>
geln. Die wurtzeln bleiben den Sommer<lb/>
und Winter uͤber/ biß wider der Fruͤhling<lb/>
komt/ in der erden verborgen. Man ſindet<lb/>
dieſer Kraͤuter vier Geſchlecht/ nur mit den<lb/>
blaͤttern unterſchieden/ denn an einem die<lb/>
blaͤtter breiter und groͤſſer/ an dem andern<lb/>ſchmaͤler und tieffer zerſchnitten ſind/ ſon-<lb/>ſten mit den blumen einander gleich/ die<lb/>ſind ſchoͤn purpur - oder preſilgen-braun/<lb/>
und werden dieſe vier Geſchlecht fuͤr die<lb/>
Maͤnnlein gehalten. Unter dieſen hat auch<lb/>
ein jedes ſein Weiblein/ welches ſeinem<lb/>
Maͤnnlein mit wurtzeln und blaͤttern gleich<lb/>
iſt/ allein daß die blumen nicht purpur-oder<lb/>
preſilgen-braun/ wie am Maͤnnlein/ ſon-<lb/>
dern ſchnee-weiß ſind/ dadurch ſie denn un-<lb/>
terſchieden werden. Alle dieſe kraͤuter wach-<lb/>ſen gern an kuͤhlen orten/ in ſtarckem Erd-<lb/>
reich/ hinter den zaͤunen/ an den hecken/<lb/>
weingaͤrten und zwingern/ neben den Weg-<lb/>ſtraſſen und etlichen Gebuͤrgen und duncke-<lb/>
len Waͤldern. Es iſt wol zu mercken/ daß<lb/>
dieſes Kraut mit der gantzen wurtzel nicht<lb/>
gefunden wird wo das mit der außgehoͤlten<lb/>
wurtzel waͤchßt/ doch werden ſie beyde an<lb/>
obgemelten orten angetroffen/ aber ein jedes<lb/>
beſonder/ als wenn gleichſam dieſe beyde<lb/>
Gewaͤchs von Natur einen beſondern haß<lb/>
zuſammen trugen.</p><lb/><p>2. Der andere groſſe und kleine Kolben-<lb/>
wurtzige Taubenkropff mit gantzen und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[940/0956]
Das Fuͤnffte Buch/
kropff-zucker in den Apothecken zubereitet/
iſt gut denen/ ſo ein boͤß/ unrein/ verbrandt
und melancholiſch Gebluͤt haben/ und mit
dem Grind/ Kraͤtz/ Flechten und Jucken
der Haut geplaget ſind. Dienet wider die
Frantzoſen-kranckheit/ Waſſer-und Gelb-
ſucht/ ſo man darvon nach belieben einer
Mußcat-nuß groß einnimt.
Unrein/
verbrandt
melancho-
liſch gebluͤt
grind/
kraͤtz/ flech-
ten/ jucken
der haut/
frantzoſen-
kranckheit
waſſer - uñ
gelbſucht.
Man pflegt auch mit Branntenwein die
Eſſentz auß Taubenkropff zu ziehen/ wel-
che denn ſehr gut iſt in allen oberzehlten
Kranckheiten/ von 10. biß 25. tropffen uͤbers
mahl taͤglich davon viel tage oder wochen
lang eingenommen.
Bey uns wird das deſtillierte Tauben-
kropff-waſſer denen Kindern ſehr nutzlich offt
zu trincken gegeben/ bey welchen die Pocken
oder Kinds-blatteren außbrechen; denn es
ſie ſehr gelind außtreibet.
Kinds-
blaͤttern.
CAPUT XCI.
[Abbildung Gemeine Holwurtz. Fumaria bulbo-
ſa radice cavâ.
]
Namen.
NAch Herꝛen Theodori Tabernæmon-
tani und Matthioli gruͤndlichem be-
richt/ hat man die Holwurtzel vor die
rechte runde Oſterlucey in die Apothecken
faͤlſchlich eingefuͤhret/ welcher Jrꝛthum/ wie-
wol er von vielen angezeigt/ wird er doch
noch heutiges tags in den Apothecken erhal-
ten/ ſo doch die Holwurtz gantz und gar kei-
ne gemeinſchafft oder einige vergleichnuß mit
der Oſterluceyen hat. Es iſt aber dieſes kraut
mit allen ſeinen Geſchlechtern eine art des
Taubenkropffs: Griechiſch heißt es/ __-
___ ____
__. Lateiniſch/ Capnus che-
lidonia, Capnium chelidonium, Capnus phrag-
mitis, Fumaria altera, Fumaria bulboſa, Fuma-
ria tuberoſa, Ariſtolochia adulterina, Radix ca-
va. Jtaliaͤniſch/ Capno chelidonio. Frantzoͤ-
ſiſch/ Racine creuſe, Eſpece de Fumeterre,
ayant la racine faſſonnée en bulbe. Engliſch/
Hollowroote. Daͤniſch/ Hulroed/ Rood-
hanekam. Niderlaͤndiſch/ Holwortel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Holwurtz/ Fumaria bulbo-
ſa radice cavâ major & minor, C. B. radice cavâ
flore purpuraſcente & albo, J. B. hat eine run-
de wurtzel wie die Erdſcheiben/ derer ſind
zweyerley Arten/ denn die eine iſt inwendig
gar hol/ als wenn ſie außgehoͤlt waͤre/ und
die andere gar nicht/ haben zimlich viel klei-
ne nebenwuͤrtzlein oder zaſeln/ ſind auß-
wendig graw/ inwendig dunckel-gelb/ eines
bitteren geſchmacks. So bald im Hornung
der ſchnee abgangen/ und das eiß zerſchmol-
tzen iſt/ ſtoſſen beyde geſchlecht ihre dolden
herfuͤr/ im Maͤyen folgen hernach runde/
glatte ſtengel/ die werden einer ſpannen lang/
mit zerkerfften/ ſatt-gruͤnen blaͤttern/ breiter
als des Taubenkropffs beſetzt/ und verglei-
chen ſich faſt den blaͤttern der Ackeley oder
Schellwurtz. Am gipffel kommen bald her-
nach die ſchoͤnen purpur-braune gedrunge-
ne blumen/ an jedem ſtengel eine/ die ver-
gleichen ſich der blumen am Bynsaug oder
Taubenkropff/ und ſind im anfang des A-
prillens in voller bluͤth. Nach der bluͤth fol-
gen kleine ſchoͤtlein/ wie die ſchoͤtlein am En-
tzian/ darinnen iſt ein ſchwartzer/ glatter und
glaͤntzender ſamen verſchloſſen: an einem je-
den ſaͤmlein hanget ein weiß wuͤrmlein/ da-
mit es an die ſchoͤtlein angehefftet iſt. Jm
Maͤyen wird der ſamen zeitig und faͤllt auß.
Die blaͤtter verwelcken ſo bald es donnert/
denn dieſes Gewaͤchs den Donner nicht lei-
den kan/ und verlieren ſich mit ihren ſten-
geln. Die wurtzeln bleiben den Sommer
und Winter uͤber/ biß wider der Fruͤhling
komt/ in der erden verborgen. Man ſindet
dieſer Kraͤuter vier Geſchlecht/ nur mit den
blaͤttern unterſchieden/ denn an einem die
blaͤtter breiter und groͤſſer/ an dem andern
ſchmaͤler und tieffer zerſchnitten ſind/ ſon-
ſten mit den blumen einander gleich/ die
ſind ſchoͤn purpur - oder preſilgen-braun/
und werden dieſe vier Geſchlecht fuͤr die
Maͤnnlein gehalten. Unter dieſen hat auch
ein jedes ſein Weiblein/ welches ſeinem
Maͤnnlein mit wurtzeln und blaͤttern gleich
iſt/ allein daß die blumen nicht purpur-oder
preſilgen-braun/ wie am Maͤnnlein/ ſon-
dern ſchnee-weiß ſind/ dadurch ſie denn un-
terſchieden werden. Alle dieſe kraͤuter wach-
ſen gern an kuͤhlen orten/ in ſtarckem Erd-
reich/ hinter den zaͤunen/ an den hecken/
weingaͤrten und zwingern/ neben den Weg-
ſtraſſen und etlichen Gebuͤrgen und duncke-
len Waͤldern. Es iſt wol zu mercken/ daß
dieſes Kraut mit der gantzen wurtzel nicht
gefunden wird wo das mit der außgehoͤlten
wurtzel waͤchßt/ doch werden ſie beyde an
obgemelten orten angetroffen/ aber ein jedes
beſonder/ als wenn gleichſam dieſe beyde
Gewaͤchs von Natur einen beſondern haß
zuſammen trugen.
2. Der andere groſſe und kleine Kolben-
wurtzige Taubenkropff mit gantzen und
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/956>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.