Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schlüsselblum. Primula Veris.[Abbildung] Wilde Schlüsselblum. Primula Veris flore inodoro. komt ein runder/ glatter stiel herfür/ span- nen hoch und aschenfarb. Am gipffel eines jeden stiels hangen dottergelbe blumen eines lieblichen geruchs/ die schleichen auß holen weissen Säcklein/ nicht anders als auß klei- nen Cymbalen oder Schlüsselröhrlein/ et- wann eilff mehr oder minder auß einem stiel. So die blumen außgefallen/ werden kleine Magsamen-köpfflein darauß/ mit kleinen [Spaltenumbruch] schwartzen samen gefüllt. Die Wurtzel ist weiß und zasicht wie des Wegrichs. 2. Die wilde Schlüsselblum/ Verbascu- Camerarius schreibt/ man finde neben die- Eigenschafft. Die Schlüsselblumen sind warmer und Gebrauch. Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. Johannes Schroederus Lib. IV. Pharmacop. Etliche Weiber nehmen SchlüsselblumenZahnweh- Das destillierte Schlüsselblumen-wasserSchlag/ rühret/ B b b b b b 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schluͤſſelblum. Primula Veris.[Abbildung] Wilde Schluͤſſelblum. Primula Veris flore inodoro. komt ein runder/ glatter ſtiel herfuͤr/ ſpan- nen hoch und aſchenfarb. Am gipffel eines jeden ſtiels hangen dottergelbe blumen eines lieblichen geruchs/ die ſchleichen auß holen weiſſen Saͤcklein/ nicht anders als auß klei- nen Cymbalen oder Schluͤſſelroͤhrlein/ et- wann eilff mehr oder minder auß einem ſtiel. So die blumen außgefallen/ werden kleine Magſamen-koͤpfflein darauß/ mit kleinen [Spaltenumbruch] ſchwartzen ſamen gefuͤllt. Die Wurtzel iſt weiß und zaſicht wie des Wegrichs. 2. Die wilde Schluͤſſelblum/ Verbaſcu- Camerarius ſchreibt/ man finde neben die- Eigenſchafft. Die Schluͤſſelblumen ſind warmer und Gebrauch. Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. Johannes Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Etliche Weiber nehmen SchluͤſſelblumenZahnweh- Das deſtillierte Schluͤſſelblumen-waſſerSchlag/ ruͤhret/ B b b b b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0949" n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schluͤſſelblum.</hi><hi rendition="#aq">Primula Veris.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilde Schluͤſſelblum.</hi><hi rendition="#aq">Primula<lb/> Veris flore inodoro.</hi></hi></head><lb/></figure> komt ein runder/ glatter ſtiel herfuͤr/ ſpan-<lb/> nen hoch und aſchenfarb. Am gipffel eines<lb/> jeden ſtiels hangen dottergelbe blumen eines<lb/> lieblichen geruchs/ die ſchleichen auß holen<lb/> weiſſen Saͤcklein/ nicht anders als auß klei-<lb/> nen Cymbalen oder Schluͤſſelroͤhrlein/ et-<lb/> wann eilff mehr oder minder auß einem ſtiel.<lb/> So die blumen außgefallen/ werden kleine<lb/> Magſamen-koͤpfflein darauß/ mit kleinen<lb/><cb/> ſchwartzen ſamen gefuͤllt. Die Wurtzel iſt<lb/> weiß und zaſicht wie des Wegrichs.</p><lb/> <p>2. Die wilde Schluͤſſelblum/ <hi rendition="#aq">Verbaſcu-<lb/> lum pratenſe vel ſylvaticum inodorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Primula Veris caulifera, pallido flore inodoro,<lb/> aut vix odoro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> findet ſich gemeiniglich<lb/> auff den Bergen und in den Waͤldern. Jſt<lb/> dem erſten gleich/ außgenommen daß es<lb/> breitere blaͤtter hat. Die blumen ſind ohne<lb/> Geruch gantz bleichgelb/ ſchier weißfarb und<lb/> zu zeiten gar weiß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſchreibt/ man finde neben die-<lb/> ſen beyden Geſchlechtern noch viel Arten der<lb/> Schluͤſſelblumen. Die ſchoͤnſte iſt groß/ gelb<lb/> und gefuͤllt. Die anderen ſind bleichgelb/<lb/> auch gefuͤllt/ offt vier mal ſo groß als die ge-<lb/> meinen/ kommen erſtlich auß Engelland/<lb/> man muß aber ihnen fleiſſig abwarten/ ſonſt<lb/> werden ſie einfach/ und zuweilen wider ge-<lb/> fuͤllt. Das dritte Geſchlecht iſt auch gelb/ ge-<lb/> fuͤllt/ als wenn zwey kleine blumen in einan-<lb/> der waͤren geſteckt. Die einfachen findet<lb/> man auff feuchten wieſen in Tyrol/ Baͤy-<lb/> ern/ Oeſterꝛeich/ und anderswo/ ſchoͤn pur-<lb/> purfarb/ zu zeiten leibfarb: welche wol rie-<lb/> chen/ ſind zweyerley Art/ klein und groß/<lb/> unter denen auch gar weiſſe ſind/ ſie bleiben<lb/> nicht gern in den gaͤrten/ ſondern in ſchat-<lb/> tichten feuchten orten: darnach iſt ein ander<lb/> Geſchlecht/ welches auff den Schweitzeri-<lb/> ſchen Alp-gebuͤrgen waͤchßt/ und auß einer<lb/> Wurtzel viele bleiche blumen auff einem<lb/> groſſen Stock bringet/ ein jegliche hat ihren<lb/> kurtzen nidrigen ſtiel/ welcher im Fruͤhling<lb/> unter dem Schnee/ und darnach wider im<lb/> Herbſt biß in Winter bluͤhet/ hat ſchoͤne/<lb/> gelbe/ dotterfarbe bluͤmlein. Letztlich iſt eine<lb/> kleine Art mit gruͤnlichten und kraußlichten<lb/> bluͤmlein/ die auch in Engelland gefunden<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Schluͤſſelblumen ſind warmer und<lb/> trockener natur: Fuͤhren ein fluͤchtiges/<lb/> balſamiſches/ aluminoſiſches ſaltz/ davon<lb/> ſie die kraͤfften haben zu troͤcknen/ zu eroͤff-<lb/> nen/ die Nerven und das Hirn zu ſtaͤrcken/<lb/> denen Lebens - geiſtern ihre natuͤrliche bewe-<lb/> gung wider zu geben/ die Fluͤſſe zu ſtillen.<lb/> Die blaͤtter und blumen werden ſonderlich/<lb/> bißweilen auch die wurtzel/ gebraucht; wel-<lb/> che man denn im erſten Fruͤhling ſamlen<lb/> muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m.</hi><lb/> 22. vermeldet/ daß die wurtzel der Schluͤſ-<lb/> ſelblum gepuͤlvert/ ſo man den Kindern dar-<lb/> von gibet/ nutzlich wider die Wuͤrm ge-<lb/> braucht werde.</p> <note place="right">Wuͤrm.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus Lib. IV. Pharmacop.<lb/> Med. Chym. claſſ.</hi> 1. berichtet/ ſo man die<lb/> Schluͤſſelblum-wurtzel in Eßig beitze/ und<lb/> davon ein wenig in die Naſen ſchnupffe/ ſoll<lb/> es das Zahnweh wunderlich ſtillen.</p><lb/> <p>Etliche Weiber nehmen Schluͤſſelblumen<note place="right">Zahnweh-</note><lb/> und Weißwurtz/ beitzen es in weiſſen Wein/<lb/> alßdenn deſtillieren ſie es. Mit ſolchem<note place="right">Flecken/<lb/> maſen uñ<lb/> Spꝛenckel<lb/> des Antlitz.</note><lb/> Waſſer waſchen ſie das Angeſicht/ in hoff-<lb/> nung es ſoll alle flecken/ maſen und ſprenckel<lb/> des Antlitzs vertreiben.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Schluͤſſelblumen-waſſer<note place="right">Schlag/</note><lb/> iſt denen dienlich/ welche der Schlag ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ruͤhret/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [933/0949]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Schluͤſſelblum. Primula Veris.
]
[Abbildung Wilde Schluͤſſelblum. Primula
Veris flore inodoro.
]
komt ein runder/ glatter ſtiel herfuͤr/ ſpan-
nen hoch und aſchenfarb. Am gipffel eines
jeden ſtiels hangen dottergelbe blumen eines
lieblichen geruchs/ die ſchleichen auß holen
weiſſen Saͤcklein/ nicht anders als auß klei-
nen Cymbalen oder Schluͤſſelroͤhrlein/ et-
wann eilff mehr oder minder auß einem ſtiel.
So die blumen außgefallen/ werden kleine
Magſamen-koͤpfflein darauß/ mit kleinen
ſchwartzen ſamen gefuͤllt. Die Wurtzel iſt
weiß und zaſicht wie des Wegrichs.
2. Die wilde Schluͤſſelblum/ Verbaſcu-
lum pratenſe vel ſylvaticum inodorum, C. B.
Primula Veris caulifera, pallido flore inodoro,
aut vix odoro, J. B. findet ſich gemeiniglich
auff den Bergen und in den Waͤldern. Jſt
dem erſten gleich/ außgenommen daß es
breitere blaͤtter hat. Die blumen ſind ohne
Geruch gantz bleichgelb/ ſchier weißfarb und
zu zeiten gar weiß.
Camerarius ſchreibt/ man finde neben die-
ſen beyden Geſchlechtern noch viel Arten der
Schluͤſſelblumen. Die ſchoͤnſte iſt groß/ gelb
und gefuͤllt. Die anderen ſind bleichgelb/
auch gefuͤllt/ offt vier mal ſo groß als die ge-
meinen/ kommen erſtlich auß Engelland/
man muß aber ihnen fleiſſig abwarten/ ſonſt
werden ſie einfach/ und zuweilen wider ge-
fuͤllt. Das dritte Geſchlecht iſt auch gelb/ ge-
fuͤllt/ als wenn zwey kleine blumen in einan-
der waͤren geſteckt. Die einfachen findet
man auff feuchten wieſen in Tyrol/ Baͤy-
ern/ Oeſterꝛeich/ und anderswo/ ſchoͤn pur-
purfarb/ zu zeiten leibfarb: welche wol rie-
chen/ ſind zweyerley Art/ klein und groß/
unter denen auch gar weiſſe ſind/ ſie bleiben
nicht gern in den gaͤrten/ ſondern in ſchat-
tichten feuchten orten: darnach iſt ein ander
Geſchlecht/ welches auff den Schweitzeri-
ſchen Alp-gebuͤrgen waͤchßt/ und auß einer
Wurtzel viele bleiche blumen auff einem
groſſen Stock bringet/ ein jegliche hat ihren
kurtzen nidrigen ſtiel/ welcher im Fruͤhling
unter dem Schnee/ und darnach wider im
Herbſt biß in Winter bluͤhet/ hat ſchoͤne/
gelbe/ dotterfarbe bluͤmlein. Letztlich iſt eine
kleine Art mit gruͤnlichten und kraußlichten
bluͤmlein/ die auch in Engelland gefunden
wird.
Eigenſchafft.
Die Schluͤſſelblumen ſind warmer und
trockener natur: Fuͤhren ein fluͤchtiges/
balſamiſches/ aluminoſiſches ſaltz/ davon
ſie die kraͤfften haben zu troͤcknen/ zu eroͤff-
nen/ die Nerven und das Hirn zu ſtaͤrcken/
denen Lebens - geiſtern ihre natuͤrliche bewe-
gung wider zu geben/ die Fluͤſſe zu ſtillen.
Die blaͤtter und blumen werden ſonderlich/
bißweilen auch die wurtzel/ gebraucht; wel-
che man denn im erſten Fruͤhling ſamlen
muß.
Gebrauch.
Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m.
22. vermeldet/ daß die wurtzel der Schluͤſ-
ſelblum gepuͤlvert/ ſo man den Kindern dar-
von gibet/ nutzlich wider die Wuͤrm ge-
braucht werde.
Johannes Schrœderus Lib. IV. Pharmacop.
Med. Chym. claſſ. 1. berichtet/ ſo man die
Schluͤſſelblum-wurtzel in Eßig beitze/ und
davon ein wenig in die Naſen ſchnupffe/ ſoll
es das Zahnweh wunderlich ſtillen.
Etliche Weiber nehmen Schluͤſſelblumen
und Weißwurtz/ beitzen es in weiſſen Wein/
alßdenn deſtillieren ſie es. Mit ſolchem
Waſſer waſchen ſie das Angeſicht/ in hoff-
nung es ſoll alle flecken/ maſen und ſprenckel
des Antlitzs vertreiben.
Zahnweh-
Flecken/
maſen uñ
Spꝛenckel
des Antlitz.
Das deſtillierte Schluͤſſelblumen-waſſer
iſt denen dienlich/ welche der Schlag ge-
ruͤhret/
Schlag/
B b b b b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |