Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] an länglichten stielen/ des wilden Bertrams
blumen ähnlich. Wenn die vergehen/ wächßt
der Same im inneren Apffel/ so mit dem
Chamillen-samen überein stimt/ man fin-
dets allenthalben an harten orten/ in dürren
wiesen/ graß-gärten/ an grasichten rechen/
und neben den Wegstrassen.

[Abbildung] Groß roth Garbenkraut. Mille-
folium purpureum majus.

[Abbildung] Klein Garbenkraut. Millefo-
lium minus.

2. Das grosse rothe Garbenkraut/ Mille-
folium purpureum majus, C. B.
Hat ein zim-
lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o-
der anderthalb elen hohe stengel herfür kom-
[Spaltenumbruch] men. Die blätter vergleichen sich den vori-
gen. Es trägt ein grosse Krone von schön-
sten braun-rothen und fünffblättigen blu-
men/ auß deren mitte bleichgelbe spitzlein
entspringen/ welche sie noch anmüthiger
machen. Es wächßt viel in Jtalien und wird
in Teutschland in die gärten gepflantzet.

3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil-
lefolium vulgare purpureum minus, C. B.

Komt mit dem ersten überein/ allein es wird
in allem kleiner/ und trägt purpurbraune
blumen.

4. Das Candische Garbenkraut/ Mille-
folium incanum Creticum, C. B.
Hat holtzich-
te/ runde/ graue und anderthalb spannen
hohe stengel. Die blätter sind ablang/ wie
Zähn zerkerfft/ grau und den vogel-federn
ähnlich. Oben theilen sich seine stengel in
nebenästlein auß/ so ein dicke kron von weiß-
gelben blumen tragen. Es wächßt in Can-
dien.

5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium
Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum
Clusii, parvum, nonnihil incanum, carneum,
J. B.
Jst ein artliches kräutlein/ so spannen-
hoch wächßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau-
lichte und dünn zerschnittene blätter/ alß
wenn sie auß den kleinsten blättlein bestün-
den. Seine weisse stengelein sind zimlich dick
mit gläichen/ doch |kleineren blätteren umge-
ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird sehr
dick; die Wurtzel ist zasicht/ und vergleicht
sich mit der ersten. Man findet es in den
Steyrmarckischen Alp-gebürgen/ auff dem
Juden-berg und Spital.

6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium
tomentosum luteum, J. B. C. B.

7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/
Millefolium odoratum minus Monspelien-
sium, Hort. Bloes.

Eigenschafft.

Das Garbenkraut ist mittelmässiger Na-
tur/ erwärmet und trocknet sänfftiglich.
Führet alkalische/ etwas ölichte/ irrdische
saltz-theilgen/ und hat davon die Eigenschafft
allerhand Ruhren/ und Bluten zu stillen/
innerliche und äusserliche Geschwär zu säu-
beren und zu heilen.

Gebrauch.

Hieronymus Tragus schreibt. Das Gar-
benkraut seye einer widerwärtigen Natur/
denn so man es zerknitscht/ und auff die blu-
tigen Wunden leget/ gestehet das Blut/ hin-Blutige
Wunden.

gegen wenn einer ein blättlein in die Nasen
thut/ über ein kleine weile folget das Blut
hernach. Es ist eines von den fürnehmsten
Wundkräuteren/ dahero es zu den Wund-
tränckern billich gebraucht wird.

Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß
weissen Wein gesotten und darvon getrun-
cken/ bewahret die schwangern Weiber/Unzeitige
Geburt.

daß sie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht
kommen.

Das destillierte Garbenkraut-wasser hei-Jnnerliche
verseh-
rung.
Brüch/ ge-
runnen
Blut/ un-
mässiger
Blutfluß/
und weisser
mutterfluß

let alle innerliche Versehrung/ und die Brü-
che/ zertheilet das gerunnene Blut/ stillet den
unmässigen Blutfluß/ und den weissen Mut-
terfluß der Weiber/ führet auß die Spul-
würm/ morgens und abends drey oder vier
loth getruncken. Eusserlich gebraucht unter

die

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] an laͤnglichten ſtielen/ des wilden Bertrams
blumen aͤhnlich. Wenn die vergehen/ waͤchßt
der Same im inneren Apffel/ ſo mit dem
Chamillen-ſamen uͤberein ſtimt/ man fin-
dets allenthalben an harten orten/ in duͤrꝛen
wieſen/ graß-gaͤrten/ an graſichten rechen/
und neben den Wegſtraſſen.

[Abbildung] Groß roth Garbenkraut. Mille-
folium purpureum majus.

[Abbildung] Klein Garbenkraut. Millefo-
lium minus.

2. Das groſſe rothe Garbenkraut/ Mille-
folium purpureum majus, C. B.
Hat ein zim-
lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o-
der anderthalb elen hohe ſtengel herfuͤr kom-
[Spaltenumbruch] men. Die blaͤtter vergleichen ſich den vori-
gen. Es traͤgt ein groſſe Krone von ſchoͤn-
ſten braun-rothen und fuͤnffblaͤttigen blu-
men/ auß deren mitte bleichgelbe ſpitzlein
entſpringen/ welche ſie noch anmuͤthiger
machen. Es waͤchßt viel in Jtalien und wird
in Teutſchland in die gaͤrten gepflantzet.

3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil-
lefolium vulgare purpureum minus, C. B.

Komt mit dem erſten uͤberein/ allein es wird
in allem kleiner/ und traͤgt purpurbraune
blumen.

4. Das Candiſche Garbenkraut/ Mille-
folium incanum Creticum, C. B.
Hat holtzich-
te/ runde/ graue und anderthalb ſpannen
hohe ſtengel. Die blaͤtter ſind ablang/ wie
Zaͤhn zerkerfft/ grau und den vogel-federn
aͤhnlich. Oben theilen ſich ſeine ſtengel in
nebenaͤſtlein auß/ ſo ein dicke kron von weiß-
gelben blumen tragen. Es waͤchßt in Can-
dien.

5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium
Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum
Cluſii, parvum, nonnihil incanum, carneum,
J. B.
Jſt ein artliches kraͤutlein/ ſo ſpannen-
hoch waͤchßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau-
lichte und duͤnn zerſchnittene blaͤtter/ alß
wenn ſie auß den kleinſten blaͤttlein beſtuͤn-
den. Seine weiſſe ſtengelein ſind zimlich dick
mit glaͤichen/ doch |kleineren blaͤtteren umge-
ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird ſehr
dick; die Wurtzel iſt zaſicht/ und vergleicht
ſich mit der erſten. Man findet es in den
Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen/ auff dem
Juden-berg und Spital.

6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium
tomentoſum luteum, J. B. C. B.

7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/
Millefolium odoratum minus Monſpelien-
ſium, Hort. Blœſ.

Eigenſchafft.

Das Garbenkraut iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur/ erwaͤrmet und trocknet ſaͤnfftiglich.
Fuͤhret alkaliſche/ etwas oͤlichte/ irꝛdiſche
ſaltz-theilgen/ und hat davon die Eigenſchafft
allerhand Ruhren/ und Bluten zu ſtillen/
innerliche und aͤuſſerliche Geſchwaͤr zu ſaͤu-
beren und zu heilen.

Gebrauch.

Hieronymus Tragus ſchreibt. Das Gar-
benkraut ſeye einer widerwaͤrtigen Natur/
denn ſo man es zerknitſcht/ und auff die blu-
tigen Wunden leget/ geſtehet das Blut/ hin-Blutige
Wunden.

gegen wenn einer ein blaͤttlein in die Naſen
thut/ uͤber ein kleine weile folget das Blut
hernach. Es iſt eines von den fuͤrnehmſten
Wundkraͤuteren/ dahero es zu den Wund-
traͤnckern billich gebraucht wird.

Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß
weiſſen Wein geſotten und darvon getrun-
cken/ bewahret die ſchwangern Weiber/Unzeitige
Geburt.

daß ſie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht
kommen.

Das deſtillierte Garbenkraut-waſſer hei-Jñerliche
verſeh-
rung.
Bruͤch/ ge-
runnen
Blut/ un-
maͤſſiger
Blutfluß/
und weiſſer
mutterfluß

let alle innerliche Verſehrung/ und die Bruͤ-
che/ zertheilet das gerunnene Blut/ ſtillet den
unmaͤſſigen Blutfluß/ und den weiſſen Mut-
terfluß der Weiber/ fuͤhret auß die Spul-
wuͤrm/ morgens und abends drey oder vier
loth getruncken. Euſſerlich gebraucht unter

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0944" n="928"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
an la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen/ des wilden Bertrams<lb/>
blumen a&#x0364;hnlich. Wenn die vergehen/ wa&#x0364;chßt<lb/>
der Same im inneren Apffel/ &#x017F;o mit dem<lb/>
Chamillen-&#x017F;amen u&#x0364;berein &#x017F;timt/ man fin-<lb/>
dets allenthalben an harten orten/ in du&#x0364;r&#xA75B;en<lb/>
wie&#x017F;en/ graß-ga&#x0364;rten/ an gra&#x017F;ichten rechen/<lb/>
und neben den Weg&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß roth Garbenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Mille-<lb/>
folium purpureum majus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Garbenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Millefo-<lb/>
lium minus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das gro&#x017F;&#x017F;e rothe Garbenkraut/ <hi rendition="#aq">Mille-<lb/>
folium purpureum majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zim-<lb/>
lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o-<lb/>
der anderthalb elen hohe &#x017F;tengel herfu&#x0364;r kom-<lb/><cb/>
men. Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich den vori-<lb/>
gen. Es tra&#x0364;gt ein gro&#x017F;&#x017F;e Krone von &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten braun-rothen und fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen blu-<lb/>
men/ auß deren mitte bleichgelbe &#x017F;pitzlein<lb/>
ent&#x017F;pringen/ welche &#x017F;ie noch anmu&#x0364;thiger<lb/>
machen. Es wa&#x0364;chßt viel in Jtalien und wird<lb/>
in Teut&#x017F;chland in die ga&#x0364;rten gepflantzet.</p><lb/>
            <p>3. Das kleine rothe Garbenkraut/ <hi rendition="#aq">Mil-<lb/>
lefolium vulgare purpureum minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Komt mit dem er&#x017F;ten u&#x0364;berein/ allein es wird<lb/>
in allem kleiner/ und tra&#x0364;gt purpurbraune<lb/>
blumen.</p><lb/>
            <p>4. Das Candi&#x017F;che Garbenkraut/ <hi rendition="#aq">Mille-<lb/>
folium incanum Creticum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat holtzich-<lb/>
te/ runde/ graue und anderthalb &#x017F;pannen<lb/>
hohe &#x017F;tengel. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind ablang/ wie<lb/>
Za&#x0364;hn zerkerfft/ grau und den vogel-federn<lb/>
a&#x0364;hnlich. Oben theilen &#x017F;ich &#x017F;eine &#x017F;tengel in<lb/>
nebena&#x0364;&#x017F;tlein auß/ &#x017F;o ein dicke kron von weiß-<lb/>
gelben blumen tragen. Es wa&#x0364;chßt in Can-<lb/>
dien.</p><lb/>
            <p>5. Das Alp-Garbenkraut/ <hi rendition="#aq">Millefolium<lb/>
Alpinum incanum, carneo flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alpinum<lb/>
Clu&#x017F;ii, parvum, nonnihil incanum, carneum,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein artliches kra&#x0364;utlein/ &#x017F;o &#x017F;pannen-<lb/>
hoch wa&#x0364;chßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau-<lb/>
lichte und du&#x0364;nn zer&#x017F;chnittene bla&#x0364;tter/ alß<lb/>
wenn &#x017F;ie auß den klein&#x017F;ten bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den. Seine wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tengelein &#x017F;ind zimlich dick<lb/>
mit gla&#x0364;ichen/ doch |kleineren bla&#x0364;tteren umge-<lb/>
ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird &#x017F;ehr<lb/>
dick; die Wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;icht/ und vergleicht<lb/>
&#x017F;ich mit der er&#x017F;ten. Man findet es in den<lb/>
Steyrmarcki&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen/ auff dem<lb/>
Juden-berg und Spital.</p><lb/>
            <p>6. Das gelbe Garbenkraut/ <hi rendition="#aq">Millefolium<lb/>
tomento&#x017F;um luteum, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Millefolium odoratum minus Mon&#x017F;pelien-<lb/>
&#x017F;ium, <hi rendition="#i">Hort. Bl&#x0153;&#x017F;.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Garbenkraut i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Na-<lb/>
tur/ erwa&#x0364;rmet und trocknet &#x017F;a&#x0364;nfftiglich.<lb/>
Fu&#x0364;hret alkali&#x017F;che/ etwas o&#x0364;lichte/ ir&#xA75B;di&#x017F;che<lb/>
&#x017F;altz-theilgen/ und hat davon die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
allerhand Ruhren/ und Bluten zu &#x017F;tillen/<lb/>
innerliche und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
beren und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> &#x017F;chreibt. Das Gar-<lb/>
benkraut &#x017F;eye einer widerwa&#x0364;rtigen Natur/<lb/>
denn &#x017F;o man es zerknit&#x017F;cht/ und auff die blu-<lb/>
tigen Wunden leget/ ge&#x017F;tehet das Blut/ hin-<note place="right">Blutige<lb/>
Wunden.</note><lb/>
gegen wenn einer ein bla&#x0364;ttlein in die Na&#x017F;en<lb/>
thut/ u&#x0364;ber ein kleine weile folget das Blut<lb/>
hernach. Es i&#x017F;t eines von den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
Wundkra&#x0364;uteren/ dahero es zu den Wund-<lb/>
tra&#x0364;nckern billich gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten und darvon getrun-<lb/>
cken/ bewahret die &#x017F;chwangern Weiber/<note place="right">Unzeitige<lb/>
Geburt.</note><lb/>
daß &#x017F;ie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Garbenkraut-wa&#x017F;&#x017F;er hei-<note place="right">Jñerliche<lb/>
ver&#x017F;eh-<lb/>
rung.<lb/>
Bru&#x0364;ch/ ge-<lb/>
runnen<lb/>
Blut/ un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Blutfluß/<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mutterfluß</note><lb/>
let alle innerliche Ver&#x017F;ehrung/ und die Bru&#x0364;-<lb/>
che/ zertheilet das gerunnene Blut/ &#x017F;tillet den<lb/>
unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Blutfluß/ und den wei&#x017F;&#x017F;en Mut-<lb/>
terfluß der Weiber/ fu&#x0364;hret auß die Spul-<lb/>
wu&#x0364;rm/ morgens und abends drey oder vier<lb/>
loth getruncken. Eu&#x017F;&#x017F;erlich gebraucht unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928/0944] Das Fuͤnffte Buch/ an laͤnglichten ſtielen/ des wilden Bertrams blumen aͤhnlich. Wenn die vergehen/ waͤchßt der Same im inneren Apffel/ ſo mit dem Chamillen-ſamen uͤberein ſtimt/ man fin- dets allenthalben an harten orten/ in duͤrꝛen wieſen/ graß-gaͤrten/ an graſichten rechen/ und neben den Wegſtraſſen. [Abbildung Groß roth Garbenkraut. Mille- folium purpureum majus. ] [Abbildung Klein Garbenkraut. Millefo- lium minus. ] 2. Das groſſe rothe Garbenkraut/ Mille- folium purpureum majus, C. B. Hat ein zim- lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o- der anderthalb elen hohe ſtengel herfuͤr kom- men. Die blaͤtter vergleichen ſich den vori- gen. Es traͤgt ein groſſe Krone von ſchoͤn- ſten braun-rothen und fuͤnffblaͤttigen blu- men/ auß deren mitte bleichgelbe ſpitzlein entſpringen/ welche ſie noch anmuͤthiger machen. Es waͤchßt viel in Jtalien und wird in Teutſchland in die gaͤrten gepflantzet. 3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil- lefolium vulgare purpureum minus, C. B. Komt mit dem erſten uͤberein/ allein es wird in allem kleiner/ und traͤgt purpurbraune blumen. 4. Das Candiſche Garbenkraut/ Mille- folium incanum Creticum, C. B. Hat holtzich- te/ runde/ graue und anderthalb ſpannen hohe ſtengel. Die blaͤtter ſind ablang/ wie Zaͤhn zerkerfft/ grau und den vogel-federn aͤhnlich. Oben theilen ſich ſeine ſtengel in nebenaͤſtlein auß/ ſo ein dicke kron von weiß- gelben blumen tragen. Es waͤchßt in Can- dien. 5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum Cluſii, parvum, nonnihil incanum, carneum, J. B. Jſt ein artliches kraͤutlein/ ſo ſpannen- hoch waͤchßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau- lichte und duͤnn zerſchnittene blaͤtter/ alß wenn ſie auß den kleinſten blaͤttlein beſtuͤn- den. Seine weiſſe ſtengelein ſind zimlich dick mit glaͤichen/ doch |kleineren blaͤtteren umge- ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird ſehr dick; die Wurtzel iſt zaſicht/ und vergleicht ſich mit der erſten. Man findet es in den Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen/ auff dem Juden-berg und Spital. 6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium tomentoſum luteum, J. B. C. B. 7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/ Millefolium odoratum minus Monſpelien- ſium, Hort. Blœſ. Eigenſchafft. Das Garbenkraut iſt mittelmaͤſſiger Na- tur/ erwaͤrmet und trocknet ſaͤnfftiglich. Fuͤhret alkaliſche/ etwas oͤlichte/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen/ und hat davon die Eigenſchafft allerhand Ruhren/ und Bluten zu ſtillen/ innerliche und aͤuſſerliche Geſchwaͤr zu ſaͤu- beren und zu heilen. Gebrauch. Hieronymus Tragus ſchreibt. Das Gar- benkraut ſeye einer widerwaͤrtigen Natur/ denn ſo man es zerknitſcht/ und auff die blu- tigen Wunden leget/ geſtehet das Blut/ hin- gegen wenn einer ein blaͤttlein in die Naſen thut/ uͤber ein kleine weile folget das Blut hernach. Es iſt eines von den fuͤrnehmſten Wundkraͤuteren/ dahero es zu den Wund- traͤnckern billich gebraucht wird. Blutige Wunden. Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß weiſſen Wein geſotten und darvon getrun- cken/ bewahret die ſchwangern Weiber/ daß ſie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht kommen. Unzeitige Geburt. Das deſtillierte Garbenkraut-waſſer hei- let alle innerliche Verſehrung/ und die Bruͤ- che/ zertheilet das gerunnene Blut/ ſtillet den unmaͤſſigen Blutfluß/ und den weiſſen Mut- terfluß der Weiber/ fuͤhret auß die Spul- wuͤrm/ morgens und abends drey oder vier loth getruncken. Euſſerlich gebraucht unter die Jñerliche verſeh- rung. Bruͤch/ ge- runnen Blut/ un- maͤſſiger Blutfluß/ und weiſſer mutterfluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/944
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/944>, abgerufen am 24.11.2024.