[Spaltenumbruch]
an länglichten stielen/ des wilden Bertrams blumen ähnlich. Wenn die vergehen/ wächßt der Same im inneren Apffel/ so mit dem Chamillen-samen überein stimt/ man fin- dets allenthalben an harten orten/ in dürren wiesen/ graß-gärten/ an grasichten rechen/ und neben den Wegstrassen.
2. Das grosse rothe Garbenkraut/ Mille- folium purpureum majus, C. B. Hat ein zim- lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o- der anderthalb elen hohe stengel herfür kom- [Spaltenumbruch]
men. Die blätter vergleichen sich den vori- gen. Es trägt ein grosse Krone von schön- sten braun-rothen und fünffblättigen blu- men/ auß deren mitte bleichgelbe spitzlein entspringen/ welche sie noch anmüthiger machen. Es wächßt viel in Jtalien und wird in Teutschland in die gärten gepflantzet.
3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil- lefolium vulgare purpureum minus, C. B. Komt mit dem ersten überein/ allein es wird in allem kleiner/ und trägt purpurbraune blumen.
4. Das Candische Garbenkraut/ Mille- folium incanum Creticum, C. B. Hat holtzich- te/ runde/ graue und anderthalb spannen hohe stengel. Die blätter sind ablang/ wie Zähn zerkerfft/ grau und den vogel-federn ähnlich. Oben theilen sich seine stengel in nebenästlein auß/ so ein dicke kron von weiß- gelben blumen tragen. Es wächßt in Can- dien.
5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum Clusii, parvum, nonnihil incanum, carneum, J. B. Jst ein artliches kräutlein/ so spannen- hoch wächßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau- lichte und dünn zerschnittene blätter/ alß wenn sie auß den kleinsten blättlein bestün- den. Seine weisse stengelein sind zimlich dick mit gläichen/ doch |kleineren blätteren umge- ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird sehr dick; die Wurtzel ist zasicht/ und vergleicht sich mit der ersten. Man findet es in den Steyrmarckischen Alp-gebürgen/ auff dem Juden-berg und Spital.
6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium tomentosum luteum, J. B. C. B.
7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/ Millefolium odoratum minus Monspelien- sium, Hort. Bloes.
Eigenschafft.
Das Garbenkraut ist mittelmässiger Na- tur/ erwärmet und trocknet sänfftiglich. Führet alkalische/ etwas ölichte/ irrdische saltz-theilgen/ und hat davon die Eigenschafft allerhand Ruhren/ und Bluten zu stillen/ innerliche und äusserliche Geschwär zu säu- beren und zu heilen.
Gebrauch.
Hieronymus Tragus schreibt. Das Gar- benkraut seye einer widerwärtigen Natur/ denn so man es zerknitscht/ und auff die blu- tigen Wunden leget/ gestehet das Blut/ hin-Blutige Wunden. gegen wenn einer ein blättlein in die Nasen thut/ über ein kleine weile folget das Blut hernach. Es ist eines von den fürnehmsten Wundkräuteren/ dahero es zu den Wund- tränckern billich gebraucht wird.
Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß weissen Wein gesotten und darvon getrun- cken/ bewahret die schwangern Weiber/Unzeitige Geburt. daß sie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht kommen.
Das destillierte Garbenkraut-wasser hei-Jnnerliche verseh- rung. Brüch/ ge- runnen Blut/ un- mässiger Blutfluß/ und weisser mutterfluß let alle innerliche Versehrung/ und die Brü- che/ zertheilet das gerunnene Blut/ stillet den unmässigen Blutfluß/ und den weissen Mut- terfluß der Weiber/ führet auß die Spul- würm/ morgens und abends drey oder vier loth getruncken. Eusserlich gebraucht unter
die
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
an laͤnglichten ſtielen/ des wilden Bertrams blumen aͤhnlich. Wenn die vergehen/ waͤchßt der Same im inneren Apffel/ ſo mit dem Chamillen-ſamen uͤberein ſtimt/ man fin- dets allenthalben an harten orten/ in duͤrꝛen wieſen/ graß-gaͤrten/ an graſichten rechen/ und neben den Wegſtraſſen.
2. Das groſſe rothe Garbenkraut/ Mille- folium purpureum majus, C. B. Hat ein zim- lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o- der anderthalb elen hohe ſtengel herfuͤr kom- [Spaltenumbruch]
men. Die blaͤtter vergleichen ſich den vori- gen. Es traͤgt ein groſſe Krone von ſchoͤn- ſten braun-rothen und fuͤnffblaͤttigen blu- men/ auß deren mitte bleichgelbe ſpitzlein entſpringen/ welche ſie noch anmuͤthiger machen. Es waͤchßt viel in Jtalien und wird in Teutſchland in die gaͤrten gepflantzet.
3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil- lefolium vulgare purpureum minus, C. B. Komt mit dem erſten uͤberein/ allein es wird in allem kleiner/ und traͤgt purpurbraune blumen.
4. Das Candiſche Garbenkraut/ Mille- folium incanum Creticum, C. B. Hat holtzich- te/ runde/ graue und anderthalb ſpannen hohe ſtengel. Die blaͤtter ſind ablang/ wie Zaͤhn zerkerfft/ grau und den vogel-federn aͤhnlich. Oben theilen ſich ſeine ſtengel in nebenaͤſtlein auß/ ſo ein dicke kron von weiß- gelben blumen tragen. Es waͤchßt in Can- dien.
5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum Cluſii, parvum, nonnihil incanum, carneum, J. B. Jſt ein artliches kraͤutlein/ ſo ſpannen- hoch waͤchßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau- lichte und duͤnn zerſchnittene blaͤtter/ alß wenn ſie auß den kleinſten blaͤttlein beſtuͤn- den. Seine weiſſe ſtengelein ſind zimlich dick mit glaͤichen/ doch |kleineren blaͤtteren umge- ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird ſehr dick; die Wurtzel iſt zaſicht/ und vergleicht ſich mit der erſten. Man findet es in den Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen/ auff dem Juden-berg und Spital.
6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium tomentoſum luteum, J. B. C. B.
7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/ Millefolium odoratum minus Monſpelien- ſium, Hort. Blœſ.
Eigenſchafft.
Das Garbenkraut iſt mittelmaͤſſiger Na- tur/ erwaͤrmet und trocknet ſaͤnfftiglich. Fuͤhret alkaliſche/ etwas oͤlichte/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen/ und hat davon die Eigenſchafft allerhand Ruhren/ und Bluten zu ſtillen/ innerliche und aͤuſſerliche Geſchwaͤr zu ſaͤu- beren und zu heilen.
Gebrauch.
Hieronymus Tragus ſchreibt. Das Gar- benkraut ſeye einer widerwaͤrtigen Natur/ denn ſo man es zerknitſcht/ und auff die blu- tigen Wunden leget/ geſtehet das Blut/ hin-Blutige Wunden. gegen wenn einer ein blaͤttlein in die Naſen thut/ uͤber ein kleine weile folget das Blut hernach. Es iſt eines von den fuͤrnehmſten Wundkraͤuteren/ dahero es zu den Wund- traͤnckern billich gebraucht wird.
Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß weiſſen Wein geſotten und darvon getrun- cken/ bewahret die ſchwangern Weiber/Unzeitige Geburt. daß ſie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht kommen.
Das deſtillierte Garbenkraut-waſſer hei-Jñerliche verſeh- rung. Bruͤch/ ge- runnen Blut/ un- maͤſſiger Blutfluß/ und weiſſer mutterfluß let alle innerliche Verſehrung/ und die Bruͤ- che/ zertheilet das gerunnene Blut/ ſtillet den unmaͤſſigen Blutfluß/ und den weiſſen Mut- terfluß der Weiber/ fuͤhret auß die Spul- wuͤrm/ morgens und abends drey oder vier loth getruncken. Euſſerlich gebraucht unter
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0944"n="928"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
an laͤnglichten ſtielen/ des wilden Bertrams<lb/>
blumen aͤhnlich. Wenn die vergehen/ waͤchßt<lb/>
der Same im inneren Apffel/ ſo mit dem<lb/>
Chamillen-ſamen uͤberein ſtimt/ man fin-<lb/>
dets allenthalben an harten orten/ in duͤrꝛen<lb/>
wieſen/ graß-gaͤrten/ an graſichten rechen/<lb/>
und neben den Wegſtraſſen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß roth Garbenkraut.</hi><hirendition="#aq">Mille-<lb/>
folium purpureum majus.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Klein Garbenkraut.</hi><hirendition="#aq">Millefo-<lb/>
lium minus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das groſſe rothe Garbenkraut/ <hirendition="#aq">Mille-<lb/>
folium purpureum majus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zim-<lb/>
lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o-<lb/>
der anderthalb elen hohe ſtengel herfuͤr kom-<lb/><cb/>
men. Die blaͤtter vergleichen ſich den vori-<lb/>
gen. Es traͤgt ein groſſe Krone von ſchoͤn-<lb/>ſten braun-rothen und fuͤnffblaͤttigen blu-<lb/>
men/ auß deren mitte bleichgelbe ſpitzlein<lb/>
entſpringen/ welche ſie noch anmuͤthiger<lb/>
machen. Es waͤchßt viel in Jtalien und wird<lb/>
in Teutſchland in die gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>3. Das kleine rothe Garbenkraut/ <hirendition="#aq">Mil-<lb/>
lefolium vulgare purpureum minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Komt mit dem erſten uͤberein/ allein es wird<lb/>
in allem kleiner/ und traͤgt purpurbraune<lb/>
blumen.</p><lb/><p>4. Das Candiſche Garbenkraut/ <hirendition="#aq">Mille-<lb/>
folium incanum Creticum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat holtzich-<lb/>
te/ runde/ graue und anderthalb ſpannen<lb/>
hohe ſtengel. Die blaͤtter ſind ablang/ wie<lb/>
Zaͤhn zerkerfft/ grau und den vogel-federn<lb/>
aͤhnlich. Oben theilen ſich ſeine ſtengel in<lb/>
nebenaͤſtlein auß/ ſo ein dicke kron von weiß-<lb/>
gelben blumen tragen. Es waͤchßt in Can-<lb/>
dien.</p><lb/><p>5. Das Alp-Garbenkraut/ <hirendition="#aq">Millefolium<lb/>
Alpinum incanum, carneo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> Alpinum<lb/>
Cluſii, parvum, nonnihil incanum, carneum,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein artliches kraͤutlein/ ſo ſpannen-<lb/>
hoch waͤchßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau-<lb/>
lichte und duͤnn zerſchnittene blaͤtter/ alß<lb/>
wenn ſie auß den kleinſten blaͤttlein beſtuͤn-<lb/>
den. Seine weiſſe ſtengelein ſind zimlich dick<lb/>
mit glaͤichen/ doch |kleineren blaͤtteren umge-<lb/>
ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird ſehr<lb/>
dick; die Wurtzel iſt zaſicht/ und vergleicht<lb/>ſich mit der erſten. Man findet es in den<lb/>
Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen/ auff dem<lb/>
Juden-berg und Spital.</p><lb/><p>6. Das gelbe Garbenkraut/ <hirendition="#aq">Millefolium<lb/>
tomentoſum luteum, <hirendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi></p><lb/><p>7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/<lb/><hirendition="#aq">Millefolium odoratum minus Monſpelien-<lb/>ſium, <hirendition="#i">Hort. Blœſ.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Garbenkraut iſt mittelmaͤſſiger Na-<lb/>
tur/ erwaͤrmet und trocknet ſaͤnfftiglich.<lb/>
Fuͤhret alkaliſche/ etwas oͤlichte/ irꝛdiſche<lb/>ſaltz-theilgen/ und hat davon die Eigenſchafft<lb/>
allerhand Ruhren/ und Bluten zu ſtillen/<lb/>
innerliche und aͤuſſerliche Geſchwaͤr zu ſaͤu-<lb/>
beren und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi>ſchreibt. Das Gar-<lb/>
benkraut ſeye einer widerwaͤrtigen Natur/<lb/>
denn ſo man es zerknitſcht/ und auff die blu-<lb/>
tigen Wunden leget/ geſtehet das Blut/ hin-<noteplace="right">Blutige<lb/>
Wunden.</note><lb/>
gegen wenn einer ein blaͤttlein in die Naſen<lb/>
thut/ uͤber ein kleine weile folget das Blut<lb/>
hernach. Es iſt eines von den fuͤrnehmſten<lb/>
Wundkraͤuteren/ dahero es zu den Wund-<lb/>
traͤnckern billich gebraucht wird.</p><lb/><p>Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß<lb/>
weiſſen Wein geſotten und darvon getrun-<lb/>
cken/ bewahret die ſchwangern Weiber/<noteplace="right">Unzeitige<lb/>
Geburt.</note><lb/>
daß ſie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Das deſtillierte Garbenkraut-waſſer hei-<noteplace="right">Jñerliche<lb/>
verſeh-<lb/>
rung.<lb/>
Bruͤch/ ge-<lb/>
runnen<lb/>
Blut/ un-<lb/>
maͤſſiger<lb/>
Blutfluß/<lb/>
und weiſſer<lb/>
mutterfluß</note><lb/>
let alle innerliche Verſehrung/ und die Bruͤ-<lb/>
che/ zertheilet das gerunnene Blut/ ſtillet den<lb/>
unmaͤſſigen Blutfluß/ und den weiſſen Mut-<lb/>
terfluß der Weiber/ fuͤhret auß die Spul-<lb/>
wuͤrm/ morgens und abends drey oder vier<lb/>
loth getruncken. Euſſerlich gebraucht unter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[928/0944]
Das Fuͤnffte Buch/
an laͤnglichten ſtielen/ des wilden Bertrams
blumen aͤhnlich. Wenn die vergehen/ waͤchßt
der Same im inneren Apffel/ ſo mit dem
Chamillen-ſamen uͤberein ſtimt/ man fin-
dets allenthalben an harten orten/ in duͤrꝛen
wieſen/ graß-gaͤrten/ an graſichten rechen/
und neben den Wegſtraſſen.
[Abbildung Groß roth Garbenkraut. Mille-
folium purpureum majus.
]
[Abbildung Klein Garbenkraut. Millefo-
lium minus.
]
2. Das groſſe rothe Garbenkraut/ Mille-
folium purpureum majus, C. B. Hat ein zim-
lich dicke Wurtzel/ auß welcher viel einer o-
der anderthalb elen hohe ſtengel herfuͤr kom-
men. Die blaͤtter vergleichen ſich den vori-
gen. Es traͤgt ein groſſe Krone von ſchoͤn-
ſten braun-rothen und fuͤnffblaͤttigen blu-
men/ auß deren mitte bleichgelbe ſpitzlein
entſpringen/ welche ſie noch anmuͤthiger
machen. Es waͤchßt viel in Jtalien und wird
in Teutſchland in die gaͤrten gepflantzet.
3. Das kleine rothe Garbenkraut/ Mil-
lefolium vulgare purpureum minus, C. B.
Komt mit dem erſten uͤberein/ allein es wird
in allem kleiner/ und traͤgt purpurbraune
blumen.
4. Das Candiſche Garbenkraut/ Mille-
folium incanum Creticum, C. B. Hat holtzich-
te/ runde/ graue und anderthalb ſpannen
hohe ſtengel. Die blaͤtter ſind ablang/ wie
Zaͤhn zerkerfft/ grau und den vogel-federn
aͤhnlich. Oben theilen ſich ſeine ſtengel in
nebenaͤſtlein auß/ ſo ein dicke kron von weiß-
gelben blumen tragen. Es waͤchßt in Can-
dien.
5. Das Alp-Garbenkraut/ Millefolium
Alpinum incanum, carneo flore, C. B. Alpinum
Cluſii, parvum, nonnihil incanum, carneum,
J. B. Jſt ein artliches kraͤutlein/ ſo ſpannen-
hoch waͤchßt/ bey der Wurtzel ligen viel grau-
lichte und duͤnn zerſchnittene blaͤtter/ alß
wenn ſie auß den kleinſten blaͤttlein beſtuͤn-
den. Seine weiſſe ſtengelein ſind zimlich dick
mit glaͤichen/ doch |kleineren blaͤtteren umge-
ben. Die leibfarbe Blumen-kron wird ſehr
dick; die Wurtzel iſt zaſicht/ und vergleicht
ſich mit der erſten. Man findet es in den
Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen/ auff dem
Juden-berg und Spital.
6. Das gelbe Garbenkraut/ Millefolium
tomentoſum luteum, J. B. C. B.
7. Das kleine wolriechende Garbenkraut/
Millefolium odoratum minus Monſpelien-
ſium, Hort. Blœſ.
Eigenſchafft.
Das Garbenkraut iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur/ erwaͤrmet und trocknet ſaͤnfftiglich.
Fuͤhret alkaliſche/ etwas oͤlichte/ irꝛdiſche
ſaltz-theilgen/ und hat davon die Eigenſchafft
allerhand Ruhren/ und Bluten zu ſtillen/
innerliche und aͤuſſerliche Geſchwaͤr zu ſaͤu-
beren und zu heilen.
Gebrauch.
Hieronymus Tragus ſchreibt. Das Gar-
benkraut ſeye einer widerwaͤrtigen Natur/
denn ſo man es zerknitſcht/ und auff die blu-
tigen Wunden leget/ geſtehet das Blut/ hin-
gegen wenn einer ein blaͤttlein in die Naſen
thut/ uͤber ein kleine weile folget das Blut
hernach. Es iſt eines von den fuͤrnehmſten
Wundkraͤuteren/ dahero es zu den Wund-
traͤnckern billich gebraucht wird.
Blutige
Wunden.
Ein hand voll Garbenkraut in einer Maß
weiſſen Wein geſotten und darvon getrun-
cken/ bewahret die ſchwangern Weiber/
daß ſie nicht vor der Zeit um die Leibsfrucht
kommen.
Unzeitige
Geburt.
Das deſtillierte Garbenkraut-waſſer hei-
let alle innerliche Verſehrung/ und die Bruͤ-
che/ zertheilet das gerunnene Blut/ ſtillet den
unmaͤſſigen Blutfluß/ und den weiſſen Mut-
terfluß der Weiber/ fuͤhret auß die Spul-
wuͤrm/ morgens und abends drey oder vier
loth getruncken. Euſſerlich gebraucht unter
die
Jñerliche
verſeh-
rung.
Bruͤch/ ge-
runnen
Blut/ un-
maͤſſiger
Blutfluß/
und weiſſer
mutterfluß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/944>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.