[Spaltenumbruch]
lein/ man findet es auff den gestriemten Muscheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten stielen/ darauff stehet ein klein schildlein/ ge- staltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um- bilicus marinus, Meernabel genennet wird. Unter dem wasser ist es grünlicht/ wenn es aber dürr wird/ ist es weißlicht.
Der ander Mannsharnisch/ Androsaces Matthioli altera, J. B. Alsine affinis Androsace dicta major, C. B. wächßt offt zwey spannen hoch/ trägt weißlichte Blumen/ und nach denselbigen folget in kleinen knöpfflein ein braun Sämlein. Carolus Clusius hat ihne viel in Oesterreich umb Wien und Baden angetroffen.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung]
Samkraut.Potamogetum.
Namen.
SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Potamogetum Fontinalis. Jtaliänisch/ Potamogeto. Frantzösisch/ Espi d'eau herbe des estenges. Spanisch/ Vezina de rios, Espi- gada. Niderländisch/ Fonteyn-kruyd.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine Samkraut Potamogiton rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B. wächßt in stillen Wassern und Gräben/ hat lange/ runde/ knodichte stengel/ und viel blätter daran/ wie Wegrich-blätter/ welche im wasser ein wenig empor schwimmen. Jm Heumonat bringet es leibfarbe/ geährte Blumen/ wie der grosse Wegrich/ die wer- den nach der verfallung zu kleinen runden knöpfflein/ darinn ligt harter Samen ver- schlossen.
2. Rembertus Dodonaeus pempt. 6. stirp. hist. lib. 5. cap. 2. beschreibet noch ein ander [Spaltenumbruch]
Samkraut/ welches hat viel runder stengel/ breite und länglichte zugespitzte blätter/ sind aber kleiner als an dem gemeinen: zwischen den blättern bringt es viel kleine weisse blu- men; darauß ein breiter samen/ wie an den wilden Wicken/ entspringet. Es wächßt un- der den wasseren/ die nicht tieff sind/ daß nur das oberste ein wenig herauß gehet/ wird viel in Holland gefunden/ von Dordrecht biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer- sum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj. foliis angustis splendentibus, C. B. Fontinalis lucens major, J. B.
3. Samkraut mit krausen blättern/ Po- tamagiton foliis crispis sive Lactuca ranarum, C. B. Fontinalis media lucens, J. B.
4. Das graß- und ästichte Samkraut/ Potamogiton gramineum ramosum, C. B. J. B. Potamog. millefolium s. foliis gramineis ra- mosum, Raj.
Eigenschafft.
Das Samkraut führet viel irdische/ Al- kalische/ wenig saltzichte theilgen in seinem safft/ und hat daher allein die krafft zu küh- len/ zu trucknen/ und anzuhalten.
Gebrauch.
Es wird das Samkraut gar selten ge-Bauchfluß rothe ruhr. braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß weissen Wein gesotten/ und davon getrun- cken/ stillet den Bauchfluß/ und heilet die rothe Ruhr.
CAPUT LXXX.
[Abbildung]
Hunds-köl.Apocynum.
Namen.
HUnds-köl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Apocynum, Cynocrambe, Braßica canina, Periplo- ca. Jtaliänisch/ Apocino.
Geschlecht
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
lein/ man findet es auff den geſtriemten Muſcheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten ſtielen/ darauff ſtehet ein klein ſchildlein/ ge- ſtaltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um- bilicus marinus, Meernabel genennet wird. Unter dem waſſer iſt es gruͤnlicht/ wenn es aber duͤrꝛ wird/ iſt es weißlicht.
Der ander Mannsharniſch/ Androſaces Matthioli altera, J. B. Alſine affinis Androſace dicta major, C. B. waͤchßt offt zwey ſpannen hoch/ traͤgt weißlichte Blumen/ und nach denſelbigen folget in kleinen knoͤpfflein ein braun Saͤmlein. Carolus Cluſius hat ihne viel in Oeſterꝛeich umb Wien und Baden angetroffen.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung]
Samkraut.Potamogetum.
Namen.
SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Potamogetum Fontinalis. Jtaliaͤniſch/ Potamogeto. Frantzoͤſiſch/ Eſpi d’eau herbe des eſtenges. Spaniſch/ Vezina de rios, Eſpi- gada. Niderlaͤndiſch/ Fonteyn-kruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Samkraut Potamogiton rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B. waͤchßt in ſtillen Waſſern und Graͤben/ hat lange/ runde/ knodichte ſtengel/ und viel blaͤtter daran/ wie Wegrich-blaͤtter/ welche im waſſer ein wenig empor ſchwim̃en. Jm Heumonat bringet es leibfarbe/ geaͤhrte Blumen/ wie der groſſe Wegrich/ die wer- den nach der verfallung zu kleinen runden knoͤpfflein/ darinn ligt harter Samen ver- ſchloſſen.
2. Rembertus Dodonæus pempt. 6. ſtirp. hiſt. lib. 5. cap. 2. beſchreibet noch ein ander [Spaltenumbruch]
Samkraut/ welches hat viel runder ſtengel/ breite und laͤnglichte zugeſpitzte blaͤtter/ ſind aber kleiner als an dem gemeinen: zwiſchen den blaͤttern bringt es viel kleine weiſſe blu- men; darauß ein breiter ſamen/ wie an den wilden Wicken/ entſpringet. Es waͤchßt un- der den waſſeren/ die nicht tieff ſind/ daß nur das oberſte ein wenig herauß gehet/ wird viel in Holland gefunden/ von Dordrecht biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer- ſum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj. foliis anguſtis ſplendentibus, C. B. Fontinalis lucens major, J. B.
3. Samkraut mit krauſen blaͤttern/ Po- tamagiton foliis criſpis ſive Lactuca ranarum, C. B. Fontinalis media lucens, J. B.
4. Das graß- und aͤſtichte Samkraut/ Potamogiton gramineum ramoſum, C. B. J. B. Potamog. millefolium ſ. foliis gramineis ra- moſum, Raj.
Eigenſchafft.
Das Samkraut fuͤhret viel irdiſche/ Al- kaliſche/ wenig ſaltzichte theilgen in ſeinem ſafft/ und hat daher allein die krafft zu kuͤh- len/ zu trucknen/ und anzuhalten.
Gebrauch.
Es wird das Samkraut gar ſelten ge-Bauchfluß rothe ruhr. braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß weiſſen Wein geſotten/ und davon getrun- cken/ ſtillet den Bauchfluß/ und heilet die rothe Ruhr.
CAPUT LXXX.
[Abbildung]
Hunds-koͤl.Apocynum.
Namen.
HUnds-koͤl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Apocynum, Cynocrambe, Braßica canina, Periplo- ca. Jtaliaͤniſch/ Apocino.
Geſchlecht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0942"n="926"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
lein/ man findet es auff den geſtriemten<lb/>
Muſcheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten<lb/>ſtielen/ darauff ſtehet ein klein ſchildlein/ ge-<lb/>ſtaltet wie ein Nabel/ darumb es auch <hirendition="#aq">Um-<lb/>
bilicus marinus,</hi> Meernabel genennet wird.<lb/>
Unter dem waſſer iſt es gruͤnlicht/ wenn es<lb/>
aber duͤrꝛ wird/ iſt es weißlicht.</p><lb/><p>Der ander Mannsharniſch/ <hirendition="#aq">Androſaces<lb/>
Matthioli altera, <hirendition="#i">J. B.</hi> Alſine affinis Androſace<lb/>
dicta major, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt offt zwey ſpannen<lb/>
hoch/ traͤgt weißlichte Blumen/ und nach<lb/>
denſelbigen folget in kleinen knoͤpfflein ein<lb/>
braun Saͤmlein. <hirendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> hat ihne<lb/>
viel in Oeſterꝛeich umb Wien und Baden<lb/>
angetroffen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Samkraut.</hi><hirendition="#aq">Potamogetum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Amkraut oder Seehalten-kraut/ heiſt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Potamogetum Fontinalis.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Potamogeto.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Eſpi d’eau herbe<lb/>
des eſtenges.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Vezina de rios, Eſpi-<lb/>
gada.</hi> Niderlaͤndiſch/ Fonteyn-kruyd.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Samkraut <hirendition="#aq">Potamogiton<lb/>
rotundifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi> rotundiore folio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
waͤchßt in ſtillen Waſſern und Graͤben/ hat<lb/>
lange/ runde/ knodichte ſtengel/ und viel<lb/>
blaͤtter daran/ wie Wegrich-blaͤtter/ welche<lb/>
im waſſer ein wenig empor ſchwim̃en. Jm<lb/>
Heumonat bringet es leibfarbe/ geaͤhrte<lb/>
Blumen/ wie der groſſe Wegrich/ die wer-<lb/>
den nach der verfallung zu kleinen runden<lb/>
knoͤpfflein/ darinn ligt harter Samen ver-<lb/>ſchloſſen.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Rembertus Dodonæus pempt. 6. ſtirp.<lb/>
hiſt. lib. 5. cap.</hi> 2. beſchreibet noch ein ander<lb/><cb/>
Samkraut/ welches hat viel runder ſtengel/<lb/>
breite und laͤnglichte zugeſpitzte blaͤtter/ ſind<lb/>
aber kleiner als an dem gemeinen: zwiſchen<lb/>
den blaͤttern bringt es viel kleine weiſſe blu-<lb/>
men; darauß ein breiter ſamen/ wie an den<lb/>
wilden Wicken/ entſpringet. Es waͤchßt un-<lb/>
der den waſſeren/ die nicht tieff ſind/ daß<lb/>
nur das oberſte ein wenig herauß gehet/ wird<lb/>
viel in Holland gefunden/ von Dordrecht<lb/>
biß gehn Breda: <hirendition="#aq">Potamogetum aquis immer-<lb/>ſum folio pellucido lato, oblongo, acuto, <hirendition="#i">Raj.</hi><lb/>
foliis anguſtis ſplendentibus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Fontinalis<lb/>
lucens major, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>3. Samkraut mit krauſen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Po-<lb/>
tamagiton foliis criſpis ſive Lactuca ranarum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Fontinalis media lucens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Das graß- und aͤſtichte Samkraut/<lb/><hirendition="#aq">Potamogiton gramineum ramoſum, <hirendition="#i">C. B. J. B.</hi><lb/>
Potamog. millefolium ſ. foliis gramineis ra-<lb/>
moſum, <hirendition="#i">Raj.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Samkraut fuͤhret viel irdiſche/ Al-<lb/>
kaliſche/ wenig ſaltzichte theilgen in ſeinem<lb/>ſafft/ und hat daher allein die krafft zu kuͤh-<lb/>
len/ zu trucknen/ und anzuhalten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird das Samkraut gar ſelten ge-<noteplace="right">Bauchfluß<lb/>
rothe<lb/>
ruhr.</note><lb/>
braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß<lb/>
weiſſen Wein geſotten/ und davon getrun-<lb/>
cken/ ſtillet den Bauchfluß/ und heilet die<lb/>
rothe Ruhr.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Hunds-koͤl.</hi><hirendition="#aq">Apocynum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Unds-koͤl heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Apocynum,<lb/>
Cynocrambe, Braßica canina, Periplo-<lb/>
ca.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Apocino.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſchlecht</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[926/0942]
Das Fuͤnffte Buch/
lein/ man findet es auff den geſtriemten
Muſcheln/ mit glatten/ kleinen/ glantzichten
ſtielen/ darauff ſtehet ein klein ſchildlein/ ge-
ſtaltet wie ein Nabel/ darumb es auch Um-
bilicus marinus, Meernabel genennet wird.
Unter dem waſſer iſt es gruͤnlicht/ wenn es
aber duͤrꝛ wird/ iſt es weißlicht.
Der ander Mannsharniſch/ Androſaces
Matthioli altera, J. B. Alſine affinis Androſace
dicta major, C. B. waͤchßt offt zwey ſpannen
hoch/ traͤgt weißlichte Blumen/ und nach
denſelbigen folget in kleinen knoͤpfflein ein
braun Saͤmlein. Carolus Cluſius hat ihne
viel in Oeſterꝛeich umb Wien und Baden
angetroffen.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung Samkraut. Potamogetum.
]
Namen.
SAmkraut oder Seehalten-kraut/ heiſt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Potamogetum Fontinalis. Jtaliaͤniſch/
Potamogeto. Frantzoͤſiſch/ Eſpi d’eau herbe
des eſtenges. Spaniſch/ Vezina de rios, Eſpi-
gada. Niderlaͤndiſch/ Fonteyn-kruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Samkraut Potamogiton
rotundifolium, C. B. rotundiore folio, J. B.
waͤchßt in ſtillen Waſſern und Graͤben/ hat
lange/ runde/ knodichte ſtengel/ und viel
blaͤtter daran/ wie Wegrich-blaͤtter/ welche
im waſſer ein wenig empor ſchwim̃en. Jm
Heumonat bringet es leibfarbe/ geaͤhrte
Blumen/ wie der groſſe Wegrich/ die wer-
den nach der verfallung zu kleinen runden
knoͤpfflein/ darinn ligt harter Samen ver-
ſchloſſen.
2. Rembertus Dodonæus pempt. 6. ſtirp.
hiſt. lib. 5. cap. 2. beſchreibet noch ein ander
Samkraut/ welches hat viel runder ſtengel/
breite und laͤnglichte zugeſpitzte blaͤtter/ ſind
aber kleiner als an dem gemeinen: zwiſchen
den blaͤttern bringt es viel kleine weiſſe blu-
men; darauß ein breiter ſamen/ wie an den
wilden Wicken/ entſpringet. Es waͤchßt un-
der den waſſeren/ die nicht tieff ſind/ daß
nur das oberſte ein wenig herauß gehet/ wird
viel in Holland gefunden/ von Dordrecht
biß gehn Breda: Potamogetum aquis immer-
ſum folio pellucido lato, oblongo, acuto, Raj.
foliis anguſtis ſplendentibus, C. B. Fontinalis
lucens major, J. B.
3. Samkraut mit krauſen blaͤttern/ Po-
tamagiton foliis criſpis ſive Lactuca ranarum,
C. B. Fontinalis media lucens, J. B.
4. Das graß- und aͤſtichte Samkraut/
Potamogiton gramineum ramoſum, C. B. J. B.
Potamog. millefolium ſ. foliis gramineis ra-
moſum, Raj.
Eigenſchafft.
Das Samkraut fuͤhret viel irdiſche/ Al-
kaliſche/ wenig ſaltzichte theilgen in ſeinem
ſafft/ und hat daher allein die krafft zu kuͤh-
len/ zu trucknen/ und anzuhalten.
Gebrauch.
Es wird das Samkraut gar ſelten ge-
braucht/ dennoch ein handvoll in einer maß
weiſſen Wein geſotten/ und davon getrun-
cken/ ſtillet den Bauchfluß/ und heilet die
rothe Ruhr.
Bauchfluß
rothe
ruhr.
CAPUT LXXX.
[Abbildung Hunds-koͤl. Apocynum.
]
Namen.
HUnds-koͤl heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Apocynum,
Cynocrambe, Braßica canina, Periplo-
ca. Jtaliaͤniſch/ Apocino.
Geſchlecht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/942>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.