Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Nasen-bluten. So man den safft der Heiter-Nesseln in weiberfluß Nach dem rath Dr. Hoffmanni ist wider stich/ unrei- ne wunden Das destillierte Nesselkraut-wasser/ ist gut Die blätterlein der Nesseln heilet Rosen- viertägig Fieber. Verstopf- fung des Kröses/ faul fleisch/ gelbsucht/ wasser- sucht. Jn denen drey oder viertägigen Fiebern/ CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Hertzgespan. Cardiaca.Namen. HErtzgespan oder Hertzgesperr heißt La- Gestalt. Der Hertzgespan ist ein zinnelicht kraut mit Eigenschafft. Der Hertzgespan ist warm im andern und Gebrauch. Das auß dem Hertzgespan destillierte was-Hertzge- CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Braunwurtz Männlein. Scro-phularia mas. Namen.
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Naſen-bluten. So man den ſafft der Heiter-Neſſeln in weiberfluß Nach dem rath Dr. Hoffmanni iſt wider ſtich/ unrei- ne wunden Das deſtillierte Neſſelkraut-waſſer/ iſt gut Die blaͤtterlein der Neſſeln heilet Roſen- viertaͤgig Fiebeꝛ. Verſtopf- fung des Kroͤſes/ faul fleiſch/ gelbſucht/ waſſer- ſucht. Jn denen drey oder viertaͤgigen Fiebern/ CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Hertzgeſpan. Cardiaca.Namen. HErtzgeſpan oder Hertzgeſperꝛ heißt La- Geſtalt. Der Hertzgeſpan iſt ein zinnelicht kraut mit Eigenſchafft. Der Hertzgeſpan iſt warm im andern und Gebrauch. Das auß dem Hertzgeſpan deſtillierte waſ-Hertzge- CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Braunwurtz Maͤnnlein. Scro-phularia mas. Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0938" n="922"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Naſen-<lb/> bluten.</note> <p>So man den ſafft der Heiter-Neſſeln in<lb/> die Naſen thut/ ſtillet er das bluten.</p><lb/> <note place="left">Starcker<lb/> weiberfluß</note> <p>Nach dem rath <hi rendition="#aq">Dr. Hoffmanni</hi> iſt wider<lb/> den ſtarcken Weiberfluß nichts beſſers/ als<lb/> der ſafft der groſſen Neſſeln/ ſo man gegen<lb/> Abend umb 6. Uhren 10. oder 12. loth ein-<lb/> nimt/ ihne mit Weitzen-mehl auch ver-<lb/> miſcht/ und auff den undern Ort des Leibs<lb/> leget. Gegen Mitternacht muß man beydes<lb/> noch einmal alſo gebrauchen. Oder man<lb/> zerſtoſſet das gemeine Neſſelkraut/ und bin-<lb/> det es auff die Fuß-ſohlen/ und auff die hoͤ-<lb/> le der Haͤnden/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Petrus Borellus<lb/> Centur. 1. Obſerv. med.</hi> 95. berichtet.</p><lb/> <note place="left">Seiten-<lb/> ſtich/ unrei-<lb/> ne wunden</note> <p>Das deſtillierte Neſſelkraut-waſſer/ iſt gut<lb/> fuͤr den Seiten-ſtich/ befuͤrdert den Auß-<lb/> wurff/ und reiniget die Wunden/ ſo man<lb/> ſie damit waͤſchet.</p><lb/> <p>Die blaͤtterlein der Neſſeln heilet Roſen-<lb/> oͤl und Roſen-waſſer/ mit Eyerweiß zerklopft<lb/> und angeſtrichen.</p><lb/> <note place="left">Drey oder<lb/> viertaͤgig<lb/> Fiebeꝛ.<lb/> Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Kroͤſes/<lb/> faul fleiſch/<lb/> gelbſucht/<lb/> waſſer-<lb/> ſucht.</note> <p>Jn denen drey oder viertaͤgigen Fiebern/<lb/> wie auch in verſtopffung des Kroͤſes/ Faul-<lb/> fleiſches/ der Leber/ und Nieren/ hiemit in<lb/> der Gelbſucht/ Waſſerſucht/ Schleim der<lb/> Nieren dienet fuͤrtrefflich/ der auß friſchen<lb/> brennenden zerſtoſſenen Neſſeln außgepreß-<lb/> te/ und geſiegte ſafft/ auff vier und mehr<lb/> loth/ taͤglich ein paar mahl etliche wochen<lb/> durch getruncken. Er reiniget auch das<lb/><note place="left">Scharff/<lb/> zaͤhe ge-<lb/> bluͤt/ ſei-<lb/> tenſtich.</note>ſcharffe/ zaͤhe gebluͤt/ vertheilet den Sei-<lb/> tenſtich/ und iſt auch aͤuſſerlich zu ſaͤuberung<lb/> und heilung der Wunden und Geſchwaͤren<lb/> zu gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hertzgeſpan.</hi> <hi rendition="#aq">Cardiaca.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertzgeſpan oder Hertzgeſperꝛ heißt La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Cardiaca, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Meliſſa ſilveſtris,<lb/> Marrubium Cardiaca dictum, fortè pri-<lb/><cb/> mum Theophraſti, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Creneuſe,<lb/> Agripaume.</hi> Engliſch/ Motherwort. Daͤ-<lb/> niſch/ Hierteſpan/ Seiurt. Niderlaͤndiſch/<lb/> Hertengeſpan. Hertzgeſpan oder Hertzge-<lb/> ſperꝛ wird dieſes kraut genennt/ dieweil es zu<lb/> dem Zittern oder klopffen des Hertzens/ und<lb/> dem Breſten/ ſo man Hertzgeſpan an den<lb/> Kindern nennet/ dienlich gebraucht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Hertzgeſpan iſt ein zinnelicht kraut mit<lb/> hohen/ viereckichten/ knoͤpffichtẽ und ſchwar-<lb/> tzen ſtengeln. Die blaͤtter ſind dem groſſen<lb/> Neſſelkraut nicht ſehr ungleich/ ſchwartz<lb/> und tieffer zerkerfft/ ein paar glaͤichs hoch<lb/> von dem andern. Die Blumen erſcheinen<lb/> braun mit weiß vermiſcht/ und ſtehen zu-<lb/> rings umb den ſtengel. Die wurtzel iſt gelb/<lb/> krum und zaſicht. Waͤchßt faſt allenthal-<lb/> ben bey den alten Mauren. Bluͤhet am<lb/> meiſten im Heumonat. Man findet es allhier<lb/> bey den Zauͤnen oder Haͤgen umb St. Jacob.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Hertzgeſpan iſt warm im andern und<lb/> trocken im dritten grad: fuͤhret ein fluͤchti-<lb/> ges/ miltes ſaltz/ neben etwas ſchwefelichten<lb/> theilgen bey ſich/ dadurch er zertheilet/ er-<lb/> oͤffnet/ ſtaͤrcket/ durch den ſchweiß und harn<lb/> treibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das auß dem Hertzgeſpan deſtillierte waſ-<note place="right">Hertzge-<lb/> ſpan der<lb/> Kindern/<lb/> hertzklopf-<lb/> fen/ zuruk-<lb/> bleibender<lb/> harn/ mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung<lb/> und geburt</note><lb/> ſer iſt den Kindern gut/ welche das Hertz-<lb/> geſperꝛ haben/ ſo man ihnen bißweilen ein<lb/> paar Loͤffel voll gibet. Ferners auff vier<lb/> oder fuͤnff loth getruncken/ ſtaͤrcket es das<lb/> Hertz/ wehret dem Hertzklopffen/ treibet den<lb/> Harn und monatliche Reinigung der Wei-<lb/> ber/ und befoͤrdert die Geburt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Braunwurtz Maͤnnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Scro-<lb/> phularia mas.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [922/0938]
Das Fuͤnffte Buch/
So man den ſafft der Heiter-Neſſeln in
die Naſen thut/ ſtillet er das bluten.
Nach dem rath Dr. Hoffmanni iſt wider
den ſtarcken Weiberfluß nichts beſſers/ als
der ſafft der groſſen Neſſeln/ ſo man gegen
Abend umb 6. Uhren 10. oder 12. loth ein-
nimt/ ihne mit Weitzen-mehl auch ver-
miſcht/ und auff den undern Ort des Leibs
leget. Gegen Mitternacht muß man beydes
noch einmal alſo gebrauchen. Oder man
zerſtoſſet das gemeine Neſſelkraut/ und bin-
det es auff die Fuß-ſohlen/ und auff die hoͤ-
le der Haͤnden/ wie ſolches Petrus Borellus
Centur. 1. Obſerv. med. 95. berichtet.
Das deſtillierte Neſſelkraut-waſſer/ iſt gut
fuͤr den Seiten-ſtich/ befuͤrdert den Auß-
wurff/ und reiniget die Wunden/ ſo man
ſie damit waͤſchet.
Die blaͤtterlein der Neſſeln heilet Roſen-
oͤl und Roſen-waſſer/ mit Eyerweiß zerklopft
und angeſtrichen.
Jn denen drey oder viertaͤgigen Fiebern/
wie auch in verſtopffung des Kroͤſes/ Faul-
fleiſches/ der Leber/ und Nieren/ hiemit in
der Gelbſucht/ Waſſerſucht/ Schleim der
Nieren dienet fuͤrtrefflich/ der auß friſchen
brennenden zerſtoſſenen Neſſeln außgepreß-
te/ und geſiegte ſafft/ auff vier und mehr
loth/ taͤglich ein paar mahl etliche wochen
durch getruncken. Er reiniget auch das
ſcharffe/ zaͤhe gebluͤt/ vertheilet den Sei-
tenſtich/ und iſt auch aͤuſſerlich zu ſaͤuberung
und heilung der Wunden und Geſchwaͤren
zu gebrauchen.
Scharff/
zaͤhe ge-
bluͤt/ ſei-
tenſtich.
CAPUT LXXV.
[Abbildung Hertzgeſpan. Cardiaca.
]
Namen.
HErtzgeſpan oder Hertzgeſperꝛ heißt La-
teiniſch/ Cardiaca, J. B. Meliſſa ſilveſtris,
Marrubium Cardiaca dictum, fortè pri-
mum Theophraſti, C. B. Frantzoͤſiſch/ Creneuſe,
Agripaume. Engliſch/ Motherwort. Daͤ-
niſch/ Hierteſpan/ Seiurt. Niderlaͤndiſch/
Hertengeſpan. Hertzgeſpan oder Hertzge-
ſperꝛ wird dieſes kraut genennt/ dieweil es zu
dem Zittern oder klopffen des Hertzens/ und
dem Breſten/ ſo man Hertzgeſpan an den
Kindern nennet/ dienlich gebraucht wird.
Geſtalt.
Der Hertzgeſpan iſt ein zinnelicht kraut mit
hohen/ viereckichten/ knoͤpffichtẽ und ſchwar-
tzen ſtengeln. Die blaͤtter ſind dem groſſen
Neſſelkraut nicht ſehr ungleich/ ſchwartz
und tieffer zerkerfft/ ein paar glaͤichs hoch
von dem andern. Die Blumen erſcheinen
braun mit weiß vermiſcht/ und ſtehen zu-
rings umb den ſtengel. Die wurtzel iſt gelb/
krum und zaſicht. Waͤchßt faſt allenthal-
ben bey den alten Mauren. Bluͤhet am
meiſten im Heumonat. Man findet es allhier
bey den Zauͤnen oder Haͤgen umb St. Jacob.
Eigenſchafft.
Der Hertzgeſpan iſt warm im andern und
trocken im dritten grad: fuͤhret ein fluͤchti-
ges/ miltes ſaltz/ neben etwas ſchwefelichten
theilgen bey ſich/ dadurch er zertheilet/ er-
oͤffnet/ ſtaͤrcket/ durch den ſchweiß und harn
treibt.
Gebrauch.
Das auß dem Hertzgeſpan deſtillierte waſ-
ſer iſt den Kindern gut/ welche das Hertz-
geſperꝛ haben/ ſo man ihnen bißweilen ein
paar Loͤffel voll gibet. Ferners auff vier
oder fuͤnff loth getruncken/ ſtaͤrcket es das
Hertz/ wehret dem Hertzklopffen/ treibet den
Harn und monatliche Reinigung der Wei-
ber/ und befoͤrdert die Geburt.
Hertzge-
ſpan der
Kindern/
hertzklopf-
fen/ zuruk-
bleibender
harn/ mo-
natliche
reinigung
und geburt
CAPUT LXXVI.
[Abbildung Braunwurtz Maͤnnlein. Scro-
phularia mas.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |