1. Die Römische Nessel/ Urtica Romana, Ger. Matth. Urens pilulas ferens, prima Dio- scoridis, semine Lini, C. B. Romana s. mas cum globulis, J. B. Hat ein runde holtzichte Wur- tzel/ mit vielen zaselen/ auß welcher ein run- der/ holer und raucher stengel herfürkom- met/ so fast zweyer elen hoch wächßt. Die blätter sind etwas schwartzgrün/ rauch und tieff zerkerfft/ wenn man sie anrühret/ bren- nen sie sehr. Zwischen den blätteren erschei- net ein rothe oder bleichgelbe und zasichte blüth/ neben welcher runde/ rauche/ und stachlichte knöpfflein oder bollen stehen/ da- rinnen ein glatter same verschlossen liget/ der ist erstlich am geschmack süß/ hernach hitziger als Pfeffer/ und vergleicht sich et- was dem Leinsamen. Jn Teutschland wird sie auß dem samen in die gärten gepflantzet.
2. Die gemeine grosse Nessel/ Urtica ma- jor vulgaris, J. B. urens prima & secunda, sive [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeine grosse Nessel.Urtica major.
[Abbildung]
Heiter-Nessel.Urtica minor. urens maxima & altera urens, C. B. Hat ein gelbe lange Wurtzel/ so hin und her durch- einander in die erden kriechet/ gegen dem Frühling stosset sie jährlich neue dolden her- für/ darauß wachsen etwann von einer wur- tzel fünff oder sechs/ mehrere oder wenigere/ rauche und viereckichte stengel/ die ein theils mit rothbraunen/ ander theils mit schwartz- grünen blätteren bekleidet/ und wie ein Sä- gen gekerfft sind/ auch sehr übel brennen.
Zwi-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
lancholiſche/ verſaltzene Gebluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Weiſſer Weiber- fluß.
Etliche geben dieſes Kraut den Weibern wider den weiſſen Fluß/ mit Eſſig und Oel wie ein Salat zu eſſen.
Man kan es auch in allen Leber-Miltz- und Mutter-zuſtaͤnden gebrauchen.
1. Die Roͤmiſche Neſſel/ Urtica Romana, Ger. Matth. Urens pilulas ferens, prima Dio- ſcoridis, ſemine Lini, C. B. Romana ſ. mas cum globulis, J. B. Hat ein runde holtzichte Wur- tzel/ mit vielen zaſelen/ auß welcher ein run- der/ holer und raucher ſtengel herfuͤrkom- met/ ſo faſt zweyer elen hoch waͤchßt. Die blaͤtter ſind etwas ſchwartzgruͤn/ rauch und tieff zerkerfft/ wenn man ſie anruͤhret/ bren- nen ſie ſehr. Zwiſchen den blaͤtteren erſchei- net ein rothe oder bleichgelbe und zaſichte bluͤth/ neben welcher runde/ rauche/ und ſtachlichte knoͤpfflein oder bollen ſtehen/ da- rinnen ein glatter ſame verſchloſſen liget/ der iſt erſtlich am geſchmack ſuͤß/ hernach hitziger als Pfeffer/ und vergleicht ſich et- was dem Leinſamen. Jn Teutſchland wird ſie auß dem ſamen in die gaͤrten gepflantzet.
2. Die gemeine groſſe Neſſel/ Urtica ma- jor vulgaris, J. B. urens prima & ſecunda, ſive [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeine groſſe Neſſel.Urtica major.
[Abbildung]
Heiter-Neſſel.Urtica minor. urens maxima & altera urens, C. B. Hat ein gelbe lange Wurtzel/ ſo hin und her durch- einander in die erden kriechet/ gegen dem Fruͤhling ſtoſſet ſie jaͤhrlich neue dolden her- fuͤr/ darauß wachſen etwann von einer wur- tzel fuͤnff oder ſechs/ mehrere oder wenigere/ rauche und viereckichte ſtengel/ die ein theils mit rothbraunen/ ander theils mit ſchwartz- gruͤnen blaͤtteren bekleidet/ und wie ein Saͤ- gen gekerfft ſind/ auch ſehr uͤbel brennen.
Zwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0936"n="920"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
lancholiſche/ verſaltzene Gebluͤt zu reinigen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Weiſſer<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note><p>Etliche geben dieſes Kraut den Weibern<lb/>
wider den weiſſen Fluß/ mit Eſſig und Oel<lb/>
wie ein Salat zu eſſen.</p><lb/><p>Man kan es auch in allen Leber-Miltz- und<lb/>
Mutter-zuſtaͤnden gebrauchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Roͤmiſche Neſſel.</hi><hirendition="#aq">Urtica<lb/>
Romana.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Eſſel heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Urtica.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Or-<lb/>
tica.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Ortie.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Ortiga, Hortiga.</hi> Engliſch/ Nettle. Daͤniſch/<lb/>
Nelde. Niderlaͤndiſch/ Netel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die Roͤmiſche Neſſel/ <hirendition="#aq">Urtica Romana,<lb/><hirendition="#i">Ger. Matth.</hi> Urens pilulas ferens, prima Dio-<lb/>ſcoridis, ſemine Lini, <hirendition="#i">C. B.</hi> Romana ſ. mas cum<lb/>
globulis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein runde holtzichte Wur-<lb/>
tzel/ mit vielen zaſelen/ auß welcher ein run-<lb/>
der/ holer und raucher ſtengel herfuͤrkom-<lb/>
met/ ſo faſt zweyer elen hoch waͤchßt. Die<lb/>
blaͤtter ſind etwas ſchwartzgruͤn/ rauch und<lb/>
tieff zerkerfft/ wenn man ſie anruͤhret/ bren-<lb/>
nen ſie ſehr. Zwiſchen den blaͤtteren erſchei-<lb/>
net ein rothe oder bleichgelbe und zaſichte<lb/>
bluͤth/ neben welcher runde/ rauche/ und<lb/>ſtachlichte knoͤpfflein oder bollen ſtehen/ da-<lb/>
rinnen ein glatter ſame verſchloſſen liget/<lb/>
der iſt erſtlich am geſchmack ſuͤß/ hernach<lb/>
hitziger als Pfeffer/ und vergleicht ſich et-<lb/>
was dem Leinſamen. Jn Teutſchland wird<lb/>ſie auß dem ſamen in die gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>2. Die gemeine groſſe Neſſel/ <hirendition="#aq">Urtica ma-<lb/>
jor vulgaris, <hirendition="#i">J. B.</hi> urens prima &ſecunda, ſive</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine groſſe Neſſel.</hi><hirendition="#aq">Urtica<lb/>
major.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Heiter-Neſſel.</hi><hirendition="#aq">Urtica minor.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">urens maxima & altera urens, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein<lb/>
gelbe lange Wurtzel/ ſo hin und her durch-<lb/>
einander in die erden kriechet/ gegen dem<lb/>
Fruͤhling ſtoſſet ſie jaͤhrlich neue dolden her-<lb/>
fuͤr/ darauß wachſen etwann von einer wur-<lb/>
tzel fuͤnff oder ſechs/ mehrere oder wenigere/<lb/>
rauche und viereckichte ſtengel/ die ein theils<lb/>
mit rothbraunen/ ander theils mit ſchwartz-<lb/>
gruͤnen blaͤtteren bekleidet/ und wie ein Saͤ-<lb/>
gen gekerfft ſind/ auch ſehr uͤbel brennen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[920/0936]
Das Fuͤnffte Buch/
lancholiſche/ verſaltzene Gebluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Etliche geben dieſes Kraut den Weibern
wider den weiſſen Fluß/ mit Eſſig und Oel
wie ein Salat zu eſſen.
Man kan es auch in allen Leber-Miltz- und
Mutter-zuſtaͤnden gebrauchen.
CAPUT LXXIV.
[Abbildung Roͤmiſche Neſſel. Urtica
Romana.
]
Namen.
NEſſel heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Urtica. Jtaliaͤniſch/ Or-
tica. Frantzoͤſiſch/ Ortie. Spaniſch/
Ortiga, Hortiga. Engliſch/ Nettle. Daͤniſch/
Nelde. Niderlaͤndiſch/ Netel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Roͤmiſche Neſſel/ Urtica Romana,
Ger. Matth. Urens pilulas ferens, prima Dio-
ſcoridis, ſemine Lini, C. B. Romana ſ. mas cum
globulis, J. B. Hat ein runde holtzichte Wur-
tzel/ mit vielen zaſelen/ auß welcher ein run-
der/ holer und raucher ſtengel herfuͤrkom-
met/ ſo faſt zweyer elen hoch waͤchßt. Die
blaͤtter ſind etwas ſchwartzgruͤn/ rauch und
tieff zerkerfft/ wenn man ſie anruͤhret/ bren-
nen ſie ſehr. Zwiſchen den blaͤtteren erſchei-
net ein rothe oder bleichgelbe und zaſichte
bluͤth/ neben welcher runde/ rauche/ und
ſtachlichte knoͤpfflein oder bollen ſtehen/ da-
rinnen ein glatter ſame verſchloſſen liget/
der iſt erſtlich am geſchmack ſuͤß/ hernach
hitziger als Pfeffer/ und vergleicht ſich et-
was dem Leinſamen. Jn Teutſchland wird
ſie auß dem ſamen in die gaͤrten gepflantzet.
2. Die gemeine groſſe Neſſel/ Urtica ma-
jor vulgaris, J. B. urens prima & ſecunda, ſive
[Abbildung Gemeine groſſe Neſſel. Urtica
major.
]
[Abbildung Heiter-Neſſel. Urtica minor.
]
urens maxima & altera urens, C. B. Hat ein
gelbe lange Wurtzel/ ſo hin und her durch-
einander in die erden kriechet/ gegen dem
Fruͤhling ſtoſſet ſie jaͤhrlich neue dolden her-
fuͤr/ darauß wachſen etwann von einer wur-
tzel fuͤnff oder ſechs/ mehrere oder wenigere/
rauche und viereckichte ſtengel/ die ein theils
mit rothbraunen/ ander theils mit ſchwartz-
gruͤnen blaͤtteren bekleidet/ und wie ein Saͤ-
gen gekerfft ſind/ auch ſehr uͤbel brennen.
Zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/936>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.