Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
don vera radice tuberosa, J. B. Wächßt mitvielen runden/ holen/ eingebogenen blät- lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines Menschen Nabel gestaltet/ bringt dünne runde stengel um und um/ mit braunlichten blumen besetzt. Die Wurtzel ist einer Oli- ven gleich/ mit angehenckten zaseln. Man findet es auff den alten verfallenen Mauren und Hoffstätten. Jn Jtalien/ in der Land- schafft Toscana, ist es fast überall gemein. Veneris alter. 2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicus 3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge- CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Zymbalkraut. Cymbalaria.Namen. ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/ Gestalt. Dieses zarte Kräutlein wächßt auß den Eigenschafft. Jn dem Zymbalkraut steckt ein heimlich lancho-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
don vera radice tuberosâ, J. B. Waͤchßt mitvielen runden/ holen/ eingebogenen blaͤt- lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines Menſchen Nabel geſtaltet/ bringt duͤnne runde ſtengel um und um/ mit braunlichten blumen beſetzt. Die Wurtzel iſt einer Oli- ven gleich/ mit angehenckten zaſeln. Man findet es auff den alten verfallenen Mauren und Hoffſtaͤtten. Jn Jtalien/ in der Land- ſchafft Toſcana, iſt es faſt uͤberall gemein. Veneris alter. 2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicuſ 3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge- CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Zymbalkraut. Cymbalaria.Namen. ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/ Geſtalt. Dieſes zarte Kraͤutlein waͤchßt auß den Eigenſchafft. Jn dem Zymbalkraut ſteckt ein heimlich lancho-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0935" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">don vera radice tuberosâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt mit<lb/> vielen runden/ holen/ eingebogenen blaͤt-<lb/> lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines<lb/> Menſchen Nabel geſtaltet/ bringt duͤnne<lb/> runde ſtengel um und um/ mit braunlichten<lb/> blumen beſetzt. Die Wurtzel iſt einer Oli-<lb/> ven gleich/ mit angehenckten zaſeln. Man<lb/> findet es auff den alten verfallenen Mauren<lb/> und Hoffſtaͤtten. Jn Jtalien/ in der Land-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Toſcana,</hi> iſt es faſt uͤberall gemein.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mittel Nabelkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Umbilicus<lb/> Veneris alter.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Das mittel Nabelkraut/ <hi rendition="#aq">Umbilicuſ<lb/> Venetis alter, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Cotyledon media foliis<lb/> oblongis ſerratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sedum ſerratum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> Hat viel fette/ breite blaͤtter/ geſtaltet wie<lb/> ein Zuͤnglein/ die ſind um die Wurtzel ge-<lb/> drungen in einander geſetzt/ wie an der groſ-<lb/> ſen Haußwurtz/ eines zuſammen ziehenden<lb/> Geſchmacks. Hat einen eintzigen duͤnnen<lb/> ſchuh-hohen ſtengel/ der gehet mitten auß<lb/> dem Circkel der blaͤtter/ und traͤgt weiſſe<lb/> fuͤnffblaͤttige blumen/ ſo mit rothen tuͤpff-<lb/> lein beſprenget ſind. Der ſame iſt klein und<lb/> ſchwartz. Die Wurtzel iſt lang/ duͤnn/ mit<lb/> viel umſchweiffenden zaͤſerlein. Man fin-<lb/> det es auff den Felſen/ in den Bergen bey<lb/> Como/ auff dem Gotthard/ Oeſterꝛeichi-<lb/> ſchen und Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen.<lb/> Waͤchßt auch auff dem Berniſchen Stock-<lb/> horn und Neſſenberg/ wie auch auff dem<lb/> Genffiſchen Berg <hi rendition="#aq">Saleve.</hi></p><lb/> <p>3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge-<lb/> kerfften Blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Cotyledon minor foliis<lb/> ſubrotundis ſerratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine duͤnne/ za-<lb/> ſelichte und ſchwartz-braune Wurtzel/ umb<lb/> welche viel blaͤtter ſtehen/ ſo kleiner als ein<lb/> halber Nagel/ und nicht wie in dem erſtge-<lb/> meldten Nabelkraut ſich laͤnglichten zuͤng-<lb/> lein vergleichen/ ſondern rund/ dick/ weiß-<lb/> licht/ und etwas zuſammen ziehenden Ge-<lb/> ſchmacks ſind: zwiſchen den blaͤtteren komt<lb/><cb/> ein halb-zu zeiten gantz ſpannen langer ſten-<lb/> gel herfuͤr/ welcher rauchlicht/ und mit we-<lb/> nig blaͤttern umgeben iſt. Auff den ſtielen<lb/> an dem gipffel erſcheinen die blumen/ ſo weiß<lb/> und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld-<lb/> ten ſind: beſtehen auß fuͤnff und bißweilen<lb/> ſechs blaͤttlein/ auch haben ſie in der mitten<lb/> kleine faͤdemlein/ als mit rothen tuͤpfflein<lb/> beſprenget/ und ſind die blaͤttlein der blumen<lb/> zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/<lb/> ſo daß man vermeinet/ die blumen waͤren<lb/> einer bleich-purpurꝛothen farb. Der ſamen<lb/> iſt ſchwartz/ und ligt in kleinen koͤpfflein ver-<lb/> ſchloſſen. Es waͤchßt auff den Schweitzeri-<lb/> ſchen Alp-gebuͤrgen/ klebet an den Felſen/<lb/> und bluͤhet im Brach- oder Heumonat.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zymbalkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cymbalaria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ymbalkraut/ kriechend Nabelkraut/<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cymbalaria, <hi rendition="#i">C. B.</hi> floſ-<lb/> culis purpuraſcentibus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes zarte Kraͤutlein waͤchßt auß den<lb/> Mauren/ und hanget herab mit gar viel<lb/> duͤnnen zarten ſtenglein/ an welchen blaͤtt-<lb/> lein ſind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an<lb/> langen ſtielen. Die bluͤmlein ſind klein/ gelb<lb/> und blaulicht/ haͤnget ſich an mit ſeinen<lb/> krummen Faͤdemlein. Waͤchßt viel in Jta-<lb/> lien/ ſonderlich zu Padua an den alten<lb/> Mauren. Wird auch im Fuͤrſtlichen Ey-<lb/> ſtettiſchen Luſtgarten/ deßgleichen allhier<lb/> zu Baſel hin und wider an den inneren<lb/> Stattmauren/ und anderſtwo angetroffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem Zymbalkraut ſteckt ein heimlich<lb/> fluͤchtiges/ alkaliſches/ miltes ſaltz/ und hat<lb/> dadurch die Eigenſchafft gelind zu waͤrmen/<lb/> zu eroͤffnen/ zu vertheilen/ das ſcharffe/ me-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lancho-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [919/0935]
Von den Kraͤuteren.
don vera radice tuberosâ, J. B. Waͤchßt mit
vielen runden/ holen/ eingebogenen blaͤt-
lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines
Menſchen Nabel geſtaltet/ bringt duͤnne
runde ſtengel um und um/ mit braunlichten
blumen beſetzt. Die Wurtzel iſt einer Oli-
ven gleich/ mit angehenckten zaſeln. Man
findet es auff den alten verfallenen Mauren
und Hoffſtaͤtten. Jn Jtalien/ in der Land-
ſchafft Toſcana, iſt es faſt uͤberall gemein.
[Abbildung Mittel Nabelkraut. Umbilicus
Veneris alter.
]
2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicuſ
Venetis alter, Matth. Cotyledon media foliis
oblongis ſerratis, C. B. Sedum ſerratum, J. B.
Hat viel fette/ breite blaͤtter/ geſtaltet wie
ein Zuͤnglein/ die ſind um die Wurtzel ge-
drungen in einander geſetzt/ wie an der groſ-
ſen Haußwurtz/ eines zuſammen ziehenden
Geſchmacks. Hat einen eintzigen duͤnnen
ſchuh-hohen ſtengel/ der gehet mitten auß
dem Circkel der blaͤtter/ und traͤgt weiſſe
fuͤnffblaͤttige blumen/ ſo mit rothen tuͤpff-
lein beſprenget ſind. Der ſame iſt klein und
ſchwartz. Die Wurtzel iſt lang/ duͤnn/ mit
viel umſchweiffenden zaͤſerlein. Man fin-
det es auff den Felſen/ in den Bergen bey
Como/ auff dem Gotthard/ Oeſterꝛeichi-
ſchen und Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen.
Waͤchßt auch auff dem Berniſchen Stock-
horn und Neſſenberg/ wie auch auff dem
Genffiſchen Berg Saleve.
3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge-
kerfften Blaͤtteren/ Cotyledon minor foliis
ſubrotundis ſerratis, C. B. Hat eine duͤnne/ za-
ſelichte und ſchwartz-braune Wurtzel/ umb
welche viel blaͤtter ſtehen/ ſo kleiner als ein
halber Nagel/ und nicht wie in dem erſtge-
meldten Nabelkraut ſich laͤnglichten zuͤng-
lein vergleichen/ ſondern rund/ dick/ weiß-
licht/ und etwas zuſammen ziehenden Ge-
ſchmacks ſind: zwiſchen den blaͤtteren komt
ein halb-zu zeiten gantz ſpannen langer ſten-
gel herfuͤr/ welcher rauchlicht/ und mit we-
nig blaͤttern umgeben iſt. Auff den ſtielen
an dem gipffel erſcheinen die blumen/ ſo weiß
und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld-
ten ſind: beſtehen auß fuͤnff und bißweilen
ſechs blaͤttlein/ auch haben ſie in der mitten
kleine faͤdemlein/ als mit rothen tuͤpfflein
beſprenget/ und ſind die blaͤttlein der blumen
zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/
ſo daß man vermeinet/ die blumen waͤren
einer bleich-purpurꝛothen farb. Der ſamen
iſt ſchwartz/ und ligt in kleinen koͤpfflein ver-
ſchloſſen. Es waͤchßt auff den Schweitzeri-
ſchen Alp-gebuͤrgen/ klebet an den Felſen/
und bluͤhet im Brach- oder Heumonat.
CAPUT LXXIII.
[Abbildung Zymbalkraut. Cymbalaria.
]
Namen.
ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/
heißt Lateiniſch/ Cymbalaria, C. B. floſ-
culis purpuraſcentibus, J. B.
Geſtalt.
Dieſes zarte Kraͤutlein waͤchßt auß den
Mauren/ und hanget herab mit gar viel
duͤnnen zarten ſtenglein/ an welchen blaͤtt-
lein ſind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an
langen ſtielen. Die bluͤmlein ſind klein/ gelb
und blaulicht/ haͤnget ſich an mit ſeinen
krummen Faͤdemlein. Waͤchßt viel in Jta-
lien/ ſonderlich zu Padua an den alten
Mauren. Wird auch im Fuͤrſtlichen Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten/ deßgleichen allhier
zu Baſel hin und wider an den inneren
Stattmauren/ und anderſtwo angetroffen.
Eigenſchafft.
Jn dem Zymbalkraut ſteckt ein heimlich
fluͤchtiges/ alkaliſches/ miltes ſaltz/ und hat
dadurch die Eigenſchafft gelind zu waͤrmen/
zu eroͤffnen/ zu vertheilen/ das ſcharffe/ me-
lancho-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |