Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
dick/ auch zuweilen dicker/ und in anderestöcklein getheilet sind/ die in der höhe als in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher auß vielen hart zusammen gesetzten blättern/ wie in der grossen gemeinen Haußwurtz/ be- stehet. Die blätter sind fett/ safftig/ und ei- ner Zungen gleich/ denn sie sich von dem undern Theil allgemach in die breite auß- theilen/ sie haben an dem Umbkreiß so sub- tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr- nimt. Das bäumlein ist mit einer dicken/ fetten und safftigen Rinden überzogen. Auf den Gipffeln der Aesten erscheinet bißwei- len ein dicker und gleichsam blättichter stengel mit vielen Bollen/ welche mit der zeit in bleich-gelbe und gestirnte Blumen außschlagen. Wenn diese nunmehr zeitig worden/ und anfangen in samen zu gehen/ wird der stengel dünner/ und der same klein und schwartz. Camerarius in Epitome Mat- thioli meldet/ die Haupt-wurtzel werde in viel neben-wurtzeln zerspalten. Dieses Ge- wächs grünet allezeit/ denn ehe es seine al- te blätter abwirfft/ kommen zuvor newe herfür. Es wird von den ästen leichtlich ge- zielet. Carol. Clusius hat die gebaumte Hauß- wurtz erstlich gesehen in einem Portugali- schen Dorff Raguelos, alß er von Madrid nach Lisabona gereiset/ allda von andern orten er sie auch auff den Dächern wahrge- nommen. Jn Jtalien Hispanien und Hol- land wird sie in erdenen Geschirren auffge- bracht/ und in die Lustgärten gestellet/ kan aber keine kälte leiden/ daher man sie im Winter in einem warmen Gemach versor- gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieses Gewächs von sich selbsten gar viel in Can- dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnsuln des Mittelländischen Meers herfür komme. Ca- rolus Clusius, Johannes Bauhinus und An- dreas Caesalpinus, halten es für die rechte grosse Haußwurtz Dioscoridis, denn es mit ihrer beschreibung zimlich überein komt. 5. Die Jndianische baumichte Hauß- mir
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
dick/ auch zuweilen dicker/ und in andereſtoͤcklein getheilet ſind/ die in der hoͤhe als in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher auß vielen hart zuſam̃en geſetzten blaͤttern/ wie in der groſſen gemeinen Haußwurtz/ be- ſtehet. Die blaͤtter ſind fett/ ſafftig/ und ei- ner Zungen gleich/ denn ſie ſich von dem undern Theil allgemach in die breite auß- theilen/ ſie haben an dem Umbkreiß ſo ſub- tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr- nimt. Das baͤumlein iſt mit einer dicken/ fetten und ſafftigen Rinden uͤberzogen. Auf den Gipffeln der Aeſten erſcheinet bißwei- len ein dicker und gleichſam blaͤttichter ſtengel mit vielen Bollen/ welche mit der zeit in bleich-gelbe und geſtirnte Blumen außſchlagen. Wenn dieſe nunmehr zeitig worden/ und anfangen in ſamen zu gehen/ wird der ſtengel duͤnner/ und der ſame klein und ſchwartz. Camerarius in Epitome Mat- thioli meldet/ die Haupt-wurtzel werde in viel neben-wurtzeln zerſpalten. Dieſes Ge- waͤchs gruͤnet allezeit/ denn ehe es ſeine al- te blaͤtter abwirfft/ kommen zuvor newe herfuͤr. Es wird von den aͤſten leichtlich ge- zielet. Carol. Cluſius hat die gebaumte Hauß- wurtz erſtlich geſehen in einem Portugali- ſchen Dorff Raguelos, alß er von Madrid nach Liſabona gereiſet/ allda von andern orten er ſie auch auff den Daͤchern wahrge- nommen. Jn Jtalien Hiſpanien und Hol- land wird ſie in erdenen Geſchirꝛen auffge- bracht/ und in die Luſtgaͤrten geſtellet/ kan aber keine kaͤlte leiden/ daher man ſie im Winter in einem warmen Gemach verſor- gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieſes Gewaͤchs von ſich ſelbſten gar viel in Can- dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnſuln des Mittellaͤndiſchen Meers herfuͤr komme. Ca- rolus Cluſius, Johannes Bauhinus und An- dreas Cæſalpinus, halten es fuͤr die rechte groſſe Haußwurtz Dioſcoridis, denn es mit ihrer beſchreibung zimlich uͤberein komt. 5. Die Jndianiſche baumichte Hauß- mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0932" n="916"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere<lb/> ſtoͤcklein getheilet ſind/ die in der hoͤhe als<lb/> in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher<lb/> auß vielen hart zuſam̃en geſetzten blaͤttern/<lb/> wie in der groſſen gemeinen Haußwurtz/ be-<lb/> ſtehet. Die blaͤtter ſind fett/ ſafftig/ und ei-<lb/> ner Zungen gleich/ denn ſie ſich von dem<lb/> undern Theil allgemach in die breite auß-<lb/> theilen/ ſie haben an dem Umbkreiß ſo ſub-<lb/> tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr-<lb/> nimt. Das baͤumlein iſt mit einer dicken/<lb/> fetten und ſafftigen Rinden uͤberzogen. Auf<lb/> den Gipffeln der Aeſten erſcheinet bißwei-<lb/> len ein dicker und gleichſam blaͤttichter<lb/> ſtengel mit vielen Bollen/ welche mit der<lb/> zeit in bleich-gelbe und geſtirnte Blumen<lb/> außſchlagen. Wenn dieſe nunmehr zeitig<lb/> worden/ und anfangen in ſamen zu gehen/<lb/> wird der ſtengel duͤnner/ und der ſame klein<lb/> und ſchwartz. <hi rendition="#aq">Camerarius in Epitome Mat-<lb/> thioli</hi> meldet/ die Haupt-wurtzel werde in<lb/> viel neben-wurtzeln zerſpalten. Dieſes Ge-<lb/> waͤchs gruͤnet allezeit/ denn ehe es ſeine al-<lb/> te blaͤtter abwirfft/ kommen zuvor newe<lb/> herfuͤr. Es wird von den aͤſten leichtlich ge-<lb/> zielet. <hi rendition="#aq">Carol. Cluſius</hi> hat die gebaumte Hauß-<lb/> wurtz erſtlich geſehen in einem Portugali-<lb/> ſchen Dorff <hi rendition="#aq">Raguelos,</hi> alß er von Madrid<lb/> nach Liſabona gereiſet/ allda von andern<lb/> orten er ſie auch auff den Daͤchern wahrge-<lb/> nommen. Jn Jtalien Hiſpanien und Hol-<lb/> land wird ſie in erdenen Geſchirꝛen auffge-<lb/> bracht/ und in die Luſtgaͤrten geſtellet/ kan<lb/> aber keine kaͤlte leiden/ daher man ſie im<lb/> Winter in einem warmen Gemach verſor-<lb/> gen muß. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> zeiget an/ daß dieſes<lb/> Gewaͤchs von ſich ſelbſten gar viel in Can-<lb/> dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnſuln des<lb/> Mittellaͤndiſchen Meers herfuͤr komme. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolus Cluſius, Johannes Bauhinus</hi> und <hi rendition="#aq">An-<lb/> dreas Cæſalpinus,</hi> halten es fuͤr die rechte<lb/> groſſe Haußwurtz <hi rendition="#aq">Dioſcoridis,</hi> denn es mit<lb/> ihrer beſchreibung zimlich uͤberein komt.</p><lb/> <p>5. Die Jndianiſche baumichte Hauß-<lb/> wurtz/ <hi rendition="#aq">Sedum arboreſcens Indicum, arbore-<lb/> ſcens, <hi rendition="#i">Bontii.</hi> Frutex paraſiticus baccifer Sem-<lb/> pervivi æmulus flore odoratiſſimo, <hi rendition="#i">Joh. Raj.</hi></hi><lb/> beſchreibet <hi rendition="#aq">Jac. Bontius lib. 6. Hiſtor. Natur.<lb/> & Med. c.</hi> 36. alſo. Dieſe Staude waͤchßt in<lb/> Jndien/ nicht auff der Erden/ ſondern auff<lb/> den Baͤumen/ welche die Frucht <hi rendition="#aq">Mangas</hi><lb/> tragen/ oder auf einer ſonderbaren Eychen/<lb/> von den Jndianern Kiatigenant. Sie iſt alſo<lb/> dieſen Baͤumen angewachſen/ gleich wie<lb/> bey uns der Mooß oder Eychen-miſpel/ wel-<lb/> cher doch auch an den bemeldten Baͤumen<lb/> gefunden wird. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchs<lb/> vergleichen ſich mit dem Geſchmack der<lb/> Saurampffer/ ſie ſind aber lang/ den blaͤt-<lb/> tern des Floͤh-krauts gleich/ doch viel dicker<lb/> und ſafftiger/ wie die blaͤtter der Hauß-<lb/> wurtz/ die bey uns auf den Taͤchern waͤchſt/<lb/> und in Niderlaͤndiſcher Sprach Huys-look<lb/> genant wird. Sie hat wunderliche und in<lb/> die laͤnge runde wurtzeln/ auß welchen Za-<lb/> ſeln wachſen/ die einen Stein oder Baum<lb/> umbfaſſen/ und ohne Erden angehefftet/<lb/> alſo fort wachſen/ in der groͤſſe der Ey-<lb/> cheln/ an der Geſtalt wie die Handhab eines<lb/> Spieß oder Lantzen/ welchen die Perſiſche<lb/> und Tuͤrckiſche Reuter noch heutiges tags<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſche baumichte Haußwurtz.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sedum aboreſcens Indicum.</hi></hi></head><lb/></figure> gebrauchen/ und bey den Europaͤiſchen Voͤl-<lb/> ckern meiſtentheils in abgang kommen iſt.<lb/> Sie traͤgt eine kleine Blumen/ der Gauch-<lb/> heil-blumen gleich/ iſt aber weiß/ und hat<lb/> einen gewuͤrtzten Geruch/ dem Citronen-<lb/> geruch aͤhnlich/ alſo daß ich die Zeit meines<lb/> Lebens kein anmuͤthigern geruch niemahlen<lb/> gerochen habe. Bey den Malajern vermeint<lb/> man/ wider die Kranckheiten des Haupts<lb/> und der Nerven/ ſeye kein beſſere Artzney als<lb/> dieſes kraut/ daher auß ſeinen Blumen und<lb/> blaͤttern ein <hi rendition="#aq">Conſerva</hi>-zucker oder Lattwerg/<note place="right">Gichter/<lb/> Krampff/<lb/><hi rendition="#aq">Cholera,</hi><lb/> oder brech-<lb/> ruhr.</note><lb/> als ein ſonderliches mittel fuͤr die Gichter/<lb/> den Krampff und die <hi rendition="#aq">Choleram,</hi> (iſt ein<lb/> Kranckheit in deren alles ob- und underſich<lb/> fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch<lb/> treffliche wuͤrckung an dieſem kraut wider<lb/> die rothe Ruhr gefunden/ denn die blaͤtter<note place="right">Rothe<lb/> Ruhr.</note><lb/> haben eine zuſammenziehende krafft/ und<lb/> gleichen geſchmack wie vnſer Vatterlaͤndi-<lb/> ſcher Saurampffer/ iſt aber dem Mund viel<lb/> annehmlicher. Die eingemachten Blumen<note place="right">Heꝛtzens-<lb/> ſchwach-<lb/> heit.</note><lb/> ſtaͤrcken das hertz/ gleich wie bey uns die<lb/> Burꝛetſch- oder Ochſenzungen-bluͤmlein.<lb/> Die Frucht iſt halben Fingers lang/ eines<lb/> ſchleimichten und unangenehmen Ge-<lb/> ſchmacks/ ſo man dieſelbige uͤberzwerch auf-<lb/> ſchneidet/ er zeigt ſich der ſamen ein wenig<lb/> groͤſſer als der Hirß/ iſt auch ſchleimicht/<lb/> welcher kreutz-weiß ligt/ und ſchier ein ſchloß<lb/> mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So<lb/> viel man auß dem Geſchmack wahrnehmen<lb/> kan/ iſt dieſes kraut kalt und trocken/ mit<lb/> ſeiner verborgenen Tugend aber widerſtehet<lb/> es aller Faͤulung und Verderbnuß/ daher<lb/> es billich wider obgemelte Kranckheiten fuͤr<lb/> ein ſonderliches Huͤlff-mittel bey den Ein-<lb/> wohnern gehalten wird. Als ich diſes ſchrei-<lb/> be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den<lb/> ſeinigen die Artzney-kunſt gluͤcklich geuͤbet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [916/0932]
Das Fuͤnffte Buch/
dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere
ſtoͤcklein getheilet ſind/ die in der hoͤhe als
in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher
auß vielen hart zuſam̃en geſetzten blaͤttern/
wie in der groſſen gemeinen Haußwurtz/ be-
ſtehet. Die blaͤtter ſind fett/ ſafftig/ und ei-
ner Zungen gleich/ denn ſie ſich von dem
undern Theil allgemach in die breite auß-
theilen/ ſie haben an dem Umbkreiß ſo ſub-
tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr-
nimt. Das baͤumlein iſt mit einer dicken/
fetten und ſafftigen Rinden uͤberzogen. Auf
den Gipffeln der Aeſten erſcheinet bißwei-
len ein dicker und gleichſam blaͤttichter
ſtengel mit vielen Bollen/ welche mit der
zeit in bleich-gelbe und geſtirnte Blumen
außſchlagen. Wenn dieſe nunmehr zeitig
worden/ und anfangen in ſamen zu gehen/
wird der ſtengel duͤnner/ und der ſame klein
und ſchwartz. Camerarius in Epitome Mat-
thioli meldet/ die Haupt-wurtzel werde in
viel neben-wurtzeln zerſpalten. Dieſes Ge-
waͤchs gruͤnet allezeit/ denn ehe es ſeine al-
te blaͤtter abwirfft/ kommen zuvor newe
herfuͤr. Es wird von den aͤſten leichtlich ge-
zielet. Carol. Cluſius hat die gebaumte Hauß-
wurtz erſtlich geſehen in einem Portugali-
ſchen Dorff Raguelos, alß er von Madrid
nach Liſabona gereiſet/ allda von andern
orten er ſie auch auff den Daͤchern wahrge-
nommen. Jn Jtalien Hiſpanien und Hol-
land wird ſie in erdenen Geſchirꝛen auffge-
bracht/ und in die Luſtgaͤrten geſtellet/ kan
aber keine kaͤlte leiden/ daher man ſie im
Winter in einem warmen Gemach verſor-
gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieſes
Gewaͤchs von ſich ſelbſten gar viel in Can-
dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnſuln des
Mittellaͤndiſchen Meers herfuͤr komme. Ca-
rolus Cluſius, Johannes Bauhinus und An-
dreas Cæſalpinus, halten es fuͤr die rechte
groſſe Haußwurtz Dioſcoridis, denn es mit
ihrer beſchreibung zimlich uͤberein komt.
5. Die Jndianiſche baumichte Hauß-
wurtz/ Sedum arboreſcens Indicum, arbore-
ſcens, Bontii. Frutex paraſiticus baccifer Sem-
pervivi æmulus flore odoratiſſimo, Joh. Raj.
beſchreibet Jac. Bontius lib. 6. Hiſtor. Natur.
& Med. c. 36. alſo. Dieſe Staude waͤchßt in
Jndien/ nicht auff der Erden/ ſondern auff
den Baͤumen/ welche die Frucht Mangas
tragen/ oder auf einer ſonderbaren Eychen/
von den Jndianern Kiatigenant. Sie iſt alſo
dieſen Baͤumen angewachſen/ gleich wie
bey uns der Mooß oder Eychen-miſpel/ wel-
cher doch auch an den bemeldten Baͤumen
gefunden wird. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchs
vergleichen ſich mit dem Geſchmack der
Saurampffer/ ſie ſind aber lang/ den blaͤt-
tern des Floͤh-krauts gleich/ doch viel dicker
und ſafftiger/ wie die blaͤtter der Hauß-
wurtz/ die bey uns auf den Taͤchern waͤchſt/
und in Niderlaͤndiſcher Sprach Huys-look
genant wird. Sie hat wunderliche und in
die laͤnge runde wurtzeln/ auß welchen Za-
ſeln wachſen/ die einen Stein oder Baum
umbfaſſen/ und ohne Erden angehefftet/
alſo fort wachſen/ in der groͤſſe der Ey-
cheln/ an der Geſtalt wie die Handhab eines
Spieß oder Lantzen/ welchen die Perſiſche
und Tuͤrckiſche Reuter noch heutiges tags
[Abbildung Jndianiſche baumichte Haußwurtz.
Sedum aboreſcens Indicum.
]
gebrauchen/ und bey den Europaͤiſchen Voͤl-
ckern meiſtentheils in abgang kommen iſt.
Sie traͤgt eine kleine Blumen/ der Gauch-
heil-blumen gleich/ iſt aber weiß/ und hat
einen gewuͤrtzten Geruch/ dem Citronen-
geruch aͤhnlich/ alſo daß ich die Zeit meines
Lebens kein anmuͤthigern geruch niemahlen
gerochen habe. Bey den Malajern vermeint
man/ wider die Kranckheiten des Haupts
und der Nerven/ ſeye kein beſſere Artzney als
dieſes kraut/ daher auß ſeinen Blumen und
blaͤttern ein Conſerva-zucker oder Lattwerg/
als ein ſonderliches mittel fuͤr die Gichter/
den Krampff und die Choleram, (iſt ein
Kranckheit in deren alles ob- und underſich
fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch
treffliche wuͤrckung an dieſem kraut wider
die rothe Ruhr gefunden/ denn die blaͤtter
haben eine zuſammenziehende krafft/ und
gleichen geſchmack wie vnſer Vatterlaͤndi-
ſcher Saurampffer/ iſt aber dem Mund viel
annehmlicher. Die eingemachten Blumen
ſtaͤrcken das hertz/ gleich wie bey uns die
Burꝛetſch- oder Ochſenzungen-bluͤmlein.
Die Frucht iſt halben Fingers lang/ eines
ſchleimichten und unangenehmen Ge-
ſchmacks/ ſo man dieſelbige uͤberzwerch auf-
ſchneidet/ er zeigt ſich der ſamen ein wenig
groͤſſer als der Hirß/ iſt auch ſchleimicht/
welcher kreutz-weiß ligt/ und ſchier ein ſchloß
mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So
viel man auß dem Geſchmack wahrnehmen
kan/ iſt dieſes kraut kalt und trocken/ mit
ſeiner verborgenen Tugend aber widerſtehet
es aller Faͤulung und Verderbnuß/ daher
es billich wider obgemelte Kranckheiten fuͤr
ein ſonderliches Huͤlff-mittel bey den Ein-
wohnern gehalten wird. Als ich diſes ſchrei-
be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den
ſeinigen die Artzney-kunſt gluͤcklich geuͤbet/
mir
Gichter/
Krampff/
Cholera,
oder brech-
ruhr.
Rothe
Ruhr.
Heꝛtzens-
ſchwach-
heit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |