Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Kirschen-stämme/ dick wie Drischel-stecken/oder grösser/ in dem Herbst außgraben/ stümlen und wider einsetzen/ wenn die von der Einsetzung an ein Jahr gestanden/ und angeschlagen/ sollen sie in dem folgenden Frühling auff die Aeste oder Gäbelein ge- zweyget/ und dieselben mit mancherley Wie man under- schiedlich Arten Kir- schen auff einem Baum ha- ben könne.Gattungen guten Kirschen/ einen Ast mit halb roth und halb gelben/ der andere mit rothen allein/ der dritte mit gelben/ der vierdte mit schwartzen/ und so fortan/ mit Ungarischen/ Welschen und Spanischen Früchten besetzt werden/ so wird der Gar- ten-Herr in kurtzer frist oder wenigen Jah- ren/ auff einem Baume underschiedliche Gattung Früchte haben. ohne Kern zu haben. Weichsel und Kirschen ohne Kernen und Wein- trauben auff einem Baum zu haben. Kirschen und Wein-trauben auff einem Wenn man Kirschen-zweyge auff Maul- schen über den Win- ter zu be- halten. Kirschen über den Winter zu behalten: Fäulung des Baums zubegegnen. Wenn ein Kirschbaum an seinem Stamm II. Cerasus Duracina rubella, der Amarel-Zahme Die Amarellen-bäume werden von den III. Cerasus acida nigricans, der Weich-Weichsel- Die Weichsel-bäume findet man aller Die Kirschen-bäume/ sonderlich deren tzen/ K 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Kirſchen-ſtaͤmme/ dick wie Driſchel-ſtecken/oder groͤſſer/ in dem Herbſt außgraben/ ſtuͤmlen und wider einſetzen/ wenn die von der Einſetzung an ein Jahr geſtanden/ und angeſchlagen/ ſollen ſie in dem folgenden Fruͤhling auff die Aeſte oder Gaͤbelein ge- zweyget/ und dieſelben mit mancherley Wie man under- ſchiedlich Arten Kir- ſchen auff einem Baum ha- ben koͤnne.Gattungen guten Kirſchen/ einen Aſt mit halb roth und halb gelben/ der andere mit rothen allein/ der dritte mit gelben/ der vierdte mit ſchwartzen/ und ſo fortan/ mit Ungariſchen/ Welſchen und Spaniſchen Fruͤchten beſetzt werden/ ſo wird der Gar- ten-Herꝛ in kurtzer friſt oder wenigen Jah- ren/ auff einem Baume underſchiedliche Gattung Fruͤchte haben. ohne Kern zu haben. Weichſel und Kirſchen ohne Kernen und Wein- trauben auff einem Baum zu haben. Kirſchen und Wein-trauben auff einem Wenn man Kirſchen-zweyge auff Maul- ſchen uͤber den Win- ter zu be- halten. Kirſchen uͤber den Winter zu behalten: Faͤulung des Baums zubegegnẽ. Wenn ein Kirſchbaum an ſeinem Stam̃ II. Ceraſus Duracina rubella, der Amarel-Zahme Die Amarellen-baͤume werden von den III. Ceraſus acida nigricans, der Weich-Weichſel- Die Weichſel-baͤume findet man aller Die Kirſchen-baͤume/ ſonderlich deren tzen/ K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Kirſchen-ſtaͤmme/ dick wie Driſchel-ſtecken/<lb/> oder groͤſſer/ in dem Herbſt außgraben/<lb/> ſtuͤmlen und wider einſetzen/ wenn die von<lb/> der Einſetzung an ein Jahr geſtanden/ und<lb/> angeſchlagen/ ſollen ſie in dem folgenden<lb/> Fruͤhling auff die Aeſte oder Gaͤbelein ge-<lb/> zweyget/ und dieſelben mit mancherley<lb/><note place="left">Wie man<lb/> under-<lb/> ſchiedlich<lb/> Arten Kir-<lb/> ſchen auff<lb/> einem<lb/> Baum ha-<lb/> ben koͤnne.</note>Gattungen guten Kirſchen/ einen Aſt mit<lb/> halb roth und halb gelben/ der andere mit<lb/> rothen allein/ der dritte mit gelben/ der<lb/> vierdte mit ſchwartzen/ und ſo fortan/ mit<lb/> Ungariſchen/ Welſchen und Spaniſchen<lb/> Fruͤchten beſetzt werden/ ſo wird der Gar-<lb/> ten-Herꝛ in kurtzer friſt oder wenigen Jah-<lb/> ren/ auff einem Baume underſchiedliche<lb/> Gattung Fruͤchte haben.</p><lb/> <note place="left">Kirſchen<lb/> ohne Kern<lb/> zu haben.</note> <p>Weichſel und Kirſchen ohne Kernen<lb/> wachſen zu machen/ zeiget <hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi><lb/> mit dieſen Wortenan. Schele im Mertzen ei-<lb/> nen Weichſelbaum/ der eines Fingers groß<lb/> oder dick ſey am Stamm/ und ſpalte den<lb/> vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und<lb/> laß dir ein Eiſen machen/ das vornen krumb<lb/> ſey/ und zeuch mit dem Eiſen den Kern al-<lb/> len/ zu beyden Seiten auß dem Baͤumlein/<lb/> binde es denn fein zuſammen/ und beſtrei-<lb/> che das Baͤumlein gar wohl/ mit Rinder-<lb/> miſt und mit Leimen. Darnach uͤber ein<lb/> Jahr/ wenn es verwachſen und verheylet<lb/> iſt/ ſo gehe zu einem andern Baͤumlein die-<lb/> ſes Geſchlechts/ das noch keine Frucht ge-<lb/> tragen hat/ denſelben pfropffe alßdann auff<lb/> das Baͤumlein/ ſo bringt daſſelbe Frucht<lb/> ohne Kern.</p><lb/> <note place="left">Kirſchen<lb/> und Wein-<lb/> trauben<lb/> auff einem<lb/> Baum zu<lb/> haben.</note> <p>Kirſchen und Wein-trauben auff einem<lb/> Baum zu haben: Setze ein Weinſtock ne-<lb/> ben ein Kirſchenbaum/ bohre ein Loch uͤber-<lb/> ſich durch den Stamm des Baums/ das ſo<lb/> groß iſt/ als die Reben dick iſt/ ſchabe von<lb/> der Reben die aͤuſſerſte Schale biß auff die<lb/> gruͤne/ und ſtecke die Reben in das Loch/<lb/> daſſelbe verwahre fleißig mit der Baum-ſal-<lb/> ben/ und laß es wachſen/ wenn nun die Re-<lb/> ben wohl eingewachſen iſt/ ſo ſchneide ſie<lb/> von ſeinem Mutter-ſtock ab/ und beſtreiche<lb/> den Schnitt mit Baum-ſalbe/ ſo traget der<lb/> Baum zweyerley Fruͤchte/ nemlich Kirſchen<lb/> und Wein-trauben.</p><lb/> <p>Wenn man Kirſchen-zweyge auff Maul-<lb/> beer-baͤume pfropffet/ ſo wird es geſchehen/<lb/> daß Kirſchen daran wachſen biß auff Mar-<lb/> tini.</p><lb/> <note place="left">Wie Kir-<lb/> ſchen uͤber<lb/> den Win-<lb/> ter zu be-<lb/> halten.</note> <p>Kirſchen uͤber den Winter zu behalten:<lb/> Laß dir einen Zimmermann oder Roͤhren-<lb/> meiſter ein Erlenholtz außbohren/ thue reif-<lb/> fe Kirſchen darein/ ſchlage zu beyden Enden<lb/> hinden und vornen Zapffen fuͤr/ daß kein<lb/> Troͤpflein Waſſers noch Lufft hinein kom̃en<lb/> kan: wirffs in einen kuͤhlen Brunnen oder<lb/> ſonſten in ein friſch Waſſer/ laß darinnen<lb/> ligen biß mitten im Winter/ ſo bleiben ſie<lb/> dir ſo ſchoͤn/ als wenn ſie allererſt von dem<lb/> Baum abgebrochen waͤren. Jngleichen<lb/> wenn gantze und ungequetſchte Kirſchen auff<lb/> Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ ſo<lb/> lang man dieſelben nicht ruͤhret/ ſo bleiben<lb/> ſie friſch und gut/ und zum eſſen tauglich.</p><lb/> <note place="left">Wie der<lb/> Faͤulung<lb/> des Baums<lb/> zubegegnẽ.</note> <p>Wenn ein Kirſchbaum an ſeinem Stam̃<lb/> oder an den Aeſten zu faulen beginnet/ ſo<lb/> bohre ein Loch under der Faͤule/ oder laſſe<lb/> dem Baum/ als oben gedacht/ ſo flieſſet die<lb/><cb/> uͤbrige Feuchtigkeit herauß/ und wird der<lb/> Baum erhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ceraſus Duracina rubella,</hi> der Amarel-<note place="right">Zahme<lb/> Kirſchen/<lb/> Amarellẽ.</note><lb/> len-baum iſt eine Art der zahmen Kirſchen-<lb/> baͤume/ ſo nur in den Gaͤrten gefunden<lb/> werden. Von dem hiebevor beſchriebenen<lb/> Kirſchenbaum iſt er in gewiſſen Stucken un-<lb/> derſcheiden. Denn er wachſt nicht hoch/<lb/> auch nicht gerade auff. Seine Aeſte ſind<lb/> nicht gleich und geſchlacht/ ſondern in ei-<lb/> nander vermenget/ auch gar ſchwach/ und<lb/> zum auffſteigen unbequem/ wachſen mehr<lb/> gegen dem Erdboden/ als in die Hoͤhe/ ſind<lb/> auch geſchmeidig und leicht zu brechen. Die<lb/> Blaͤtter ſind etwas rund/ und in dem Umb-<lb/> kreiß zerkerfft. Die Bluͤht iſt weiß/ fuͤnff-<lb/> blaͤttig/ und die darauß folgende Frucht/<lb/> gegen die anderen Kirſchen gehalten/ was<lb/> hart-haͤutig/ daher ſie <hi rendition="#aq">Ceraſa duracina</hi> heiſſen.<lb/> Die Farbe des Haͤutleins iſt roͤthlicht/ und<lb/> das Fleiſch goldfaͤrbig/ und hat einen lieb-<lb/> lichen ſaurlichten Wein-Geſchmack/ in-<lb/> wendig einen harten Stein/ mit einem bit-<lb/> tern Kern.</p><lb/> <p>Die Amarellen-baͤume werden von den<lb/> Kernen und von ihrer Brute fortgepflan-<lb/> tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ ſondern<lb/> muͤſſen/ wie ſie von den Kernen gewachſen/<lb/> und von der Brute herkommen/ verſetzet<lb/> werden. <hi rendition="#aq">Daniel Rhagorius</hi> gedencket noch<lb/> einer Art/ welche ſchwartz iſt/ die geimpffet<lb/> werden will/ und auß der Tuͤrckey herkom-<lb/> men/ dannenher ſie auch den Namen Ama-<lb/> rellen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Ceraſus acida nigricans,</hi> der Weich-<note place="right">Weichſel-<lb/> baum.</note><lb/> ſelbaum gehoͤret zwar auch zum Kirſchen-<lb/> geſchlecht/ aber es iſt doch zwiſchen ihnen<lb/> ein gewiſſer Underſcheid/ gleichet auch nicht<lb/> allerdings dem Amarellen-baum. Die<lb/> Bluͤhte iſt weiß/ und die zeitige Frucht gar<lb/> wohl wein-geſchmackig/ ja ſcharff ſawr/<lb/> und aͤndert ſich an der Farbe wohl viermal.<lb/> Erſtlich iſt ſie gruͤn/ darnach wird ſie roth/<lb/> drittens purpur-faͤrbig/ und wenn ſie gar<lb/> zeitig iſt/ ſchwartz-braun/ der Kern im Stein<lb/> iſt nicht ſo bitter als der andern.</p><lb/> <p>Die Weichſel-baͤume findet man aller<lb/> Orten/ bey Gaͤrtnereyen in Staͤtten/ Fle-<lb/> cken und Doͤrffern/ iſt ohnnoͤthig die jun-<lb/> gen von Kernen anzuziehen/ denn in ſolchen<lb/> Weichſel-gaͤrten ſich viel junger Brut und<lb/> Baͤumlein befinden/ die in dem Herbſt<lb/> außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein<lb/> oder mehr Morgen-felds/ huͤbſch Zeil-weiß<lb/> und nach der Schnur/ wie umb die Statt<lb/> Forchheim und Spalt/ im Stifft Aichſtaͤtt<lb/> zu ſehen/ verſetzet werden. Die Zweyglein/<lb/> ſo von der Brut auffwachſen/ wenn ſie ei-<lb/> nes Fingers oder Spießruthen dick/ koͤnnen<lb/> auff der Stell/ da ſie auffgewachſen/ auff<lb/> das niedrigſte/ ob dem Erdreich abgepeltzet/<lb/> mit aller Art welſcher Weichſel-reiſer beſe-<lb/> tzet/ und alßdenn/ wenn ſie ſich in die Aeſt-<lb/> lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/<lb/> dahin man ſie haben will/ verſetzet werden.</p><lb/> <p>Die Kirſchen-baͤume/ ſonderlich deren<lb/> Gipffel außgeſchneidet ſind/ damit ſie dick<lb/> werden/ und ſich außbreiten/ kan einer von<lb/> dem anderen zwoͤlff Schuhe weit geſetzet<lb/> werden. Jn gleicher Weite kan man auch<lb/> die Amarellen-und Weichſel-baͤume pflan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Kirſchen-ſtaͤmme/ dick wie Driſchel-ſtecken/
oder groͤſſer/ in dem Herbſt außgraben/
ſtuͤmlen und wider einſetzen/ wenn die von
der Einſetzung an ein Jahr geſtanden/ und
angeſchlagen/ ſollen ſie in dem folgenden
Fruͤhling auff die Aeſte oder Gaͤbelein ge-
zweyget/ und dieſelben mit mancherley
Gattungen guten Kirſchen/ einen Aſt mit
halb roth und halb gelben/ der andere mit
rothen allein/ der dritte mit gelben/ der
vierdte mit ſchwartzen/ und ſo fortan/ mit
Ungariſchen/ Welſchen und Spaniſchen
Fruͤchten beſetzt werden/ ſo wird der Gar-
ten-Herꝛ in kurtzer friſt oder wenigen Jah-
ren/ auff einem Baume underſchiedliche
Gattung Fruͤchte haben.
Wie man
under-
ſchiedlich
Arten Kir-
ſchen auff
einem
Baum ha-
ben koͤnne.
Weichſel und Kirſchen ohne Kernen
wachſen zu machen/ zeiget Johannes Colerus
mit dieſen Wortenan. Schele im Mertzen ei-
nen Weichſelbaum/ der eines Fingers groß
oder dick ſey am Stamm/ und ſpalte den
vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und
laß dir ein Eiſen machen/ das vornen krumb
ſey/ und zeuch mit dem Eiſen den Kern al-
len/ zu beyden Seiten auß dem Baͤumlein/
binde es denn fein zuſammen/ und beſtrei-
che das Baͤumlein gar wohl/ mit Rinder-
miſt und mit Leimen. Darnach uͤber ein
Jahr/ wenn es verwachſen und verheylet
iſt/ ſo gehe zu einem andern Baͤumlein die-
ſes Geſchlechts/ das noch keine Frucht ge-
tragen hat/ denſelben pfropffe alßdann auff
das Baͤumlein/ ſo bringt daſſelbe Frucht
ohne Kern.
Kirſchen und Wein-trauben auff einem
Baum zu haben: Setze ein Weinſtock ne-
ben ein Kirſchenbaum/ bohre ein Loch uͤber-
ſich durch den Stamm des Baums/ das ſo
groß iſt/ als die Reben dick iſt/ ſchabe von
der Reben die aͤuſſerſte Schale biß auff die
gruͤne/ und ſtecke die Reben in das Loch/
daſſelbe verwahre fleißig mit der Baum-ſal-
ben/ und laß es wachſen/ wenn nun die Re-
ben wohl eingewachſen iſt/ ſo ſchneide ſie
von ſeinem Mutter-ſtock ab/ und beſtreiche
den Schnitt mit Baum-ſalbe/ ſo traget der
Baum zweyerley Fruͤchte/ nemlich Kirſchen
und Wein-trauben.
Wenn man Kirſchen-zweyge auff Maul-
beer-baͤume pfropffet/ ſo wird es geſchehen/
daß Kirſchen daran wachſen biß auff Mar-
tini.
Kirſchen uͤber den Winter zu behalten:
Laß dir einen Zimmermann oder Roͤhren-
meiſter ein Erlenholtz außbohren/ thue reif-
fe Kirſchen darein/ ſchlage zu beyden Enden
hinden und vornen Zapffen fuͤr/ daß kein
Troͤpflein Waſſers noch Lufft hinein kom̃en
kan: wirffs in einen kuͤhlen Brunnen oder
ſonſten in ein friſch Waſſer/ laß darinnen
ligen biß mitten im Winter/ ſo bleiben ſie
dir ſo ſchoͤn/ als wenn ſie allererſt von dem
Baum abgebrochen waͤren. Jngleichen
wenn gantze und ungequetſchte Kirſchen auff
Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ ſo
lang man dieſelben nicht ruͤhret/ ſo bleiben
ſie friſch und gut/ und zum eſſen tauglich.
Wenn ein Kirſchbaum an ſeinem Stam̃
oder an den Aeſten zu faulen beginnet/ ſo
bohre ein Loch under der Faͤule/ oder laſſe
dem Baum/ als oben gedacht/ ſo flieſſet die
uͤbrige Feuchtigkeit herauß/ und wird der
Baum erhalten.
II. Ceraſus Duracina rubella, der Amarel-
len-baum iſt eine Art der zahmen Kirſchen-
baͤume/ ſo nur in den Gaͤrten gefunden
werden. Von dem hiebevor beſchriebenen
Kirſchenbaum iſt er in gewiſſen Stucken un-
derſcheiden. Denn er wachſt nicht hoch/
auch nicht gerade auff. Seine Aeſte ſind
nicht gleich und geſchlacht/ ſondern in ei-
nander vermenget/ auch gar ſchwach/ und
zum auffſteigen unbequem/ wachſen mehr
gegen dem Erdboden/ als in die Hoͤhe/ ſind
auch geſchmeidig und leicht zu brechen. Die
Blaͤtter ſind etwas rund/ und in dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Bluͤht iſt weiß/ fuͤnff-
blaͤttig/ und die darauß folgende Frucht/
gegen die anderen Kirſchen gehalten/ was
hart-haͤutig/ daher ſie Ceraſa duracina heiſſen.
Die Farbe des Haͤutleins iſt roͤthlicht/ und
das Fleiſch goldfaͤrbig/ und hat einen lieb-
lichen ſaurlichten Wein-Geſchmack/ in-
wendig einen harten Stein/ mit einem bit-
tern Kern.
Zahme
Kirſchen/
Amarellẽ.
Die Amarellen-baͤume werden von den
Kernen und von ihrer Brute fortgepflan-
tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ ſondern
muͤſſen/ wie ſie von den Kernen gewachſen/
und von der Brute herkommen/ verſetzet
werden. Daniel Rhagorius gedencket noch
einer Art/ welche ſchwartz iſt/ die geimpffet
werden will/ und auß der Tuͤrckey herkom-
men/ dannenher ſie auch den Namen Ama-
rellen haben.
III. Ceraſus acida nigricans, der Weich-
ſelbaum gehoͤret zwar auch zum Kirſchen-
geſchlecht/ aber es iſt doch zwiſchen ihnen
ein gewiſſer Underſcheid/ gleichet auch nicht
allerdings dem Amarellen-baum. Die
Bluͤhte iſt weiß/ und die zeitige Frucht gar
wohl wein-geſchmackig/ ja ſcharff ſawr/
und aͤndert ſich an der Farbe wohl viermal.
Erſtlich iſt ſie gruͤn/ darnach wird ſie roth/
drittens purpur-faͤrbig/ und wenn ſie gar
zeitig iſt/ ſchwartz-braun/ der Kern im Stein
iſt nicht ſo bitter als der andern.
Weichſel-
baum.
Die Weichſel-baͤume findet man aller
Orten/ bey Gaͤrtnereyen in Staͤtten/ Fle-
cken und Doͤrffern/ iſt ohnnoͤthig die jun-
gen von Kernen anzuziehen/ denn in ſolchen
Weichſel-gaͤrten ſich viel junger Brut und
Baͤumlein befinden/ die in dem Herbſt
außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein
oder mehr Morgen-felds/ huͤbſch Zeil-weiß
und nach der Schnur/ wie umb die Statt
Forchheim und Spalt/ im Stifft Aichſtaͤtt
zu ſehen/ verſetzet werden. Die Zweyglein/
ſo von der Brut auffwachſen/ wenn ſie ei-
nes Fingers oder Spießruthen dick/ koͤnnen
auff der Stell/ da ſie auffgewachſen/ auff
das niedrigſte/ ob dem Erdreich abgepeltzet/
mit aller Art welſcher Weichſel-reiſer beſe-
tzet/ und alßdenn/ wenn ſie ſich in die Aeſt-
lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/
dahin man ſie haben will/ verſetzet werden.
Die Kirſchen-baͤume/ ſonderlich deren
Gipffel außgeſchneidet ſind/ damit ſie dick
werden/ und ſich außbreiten/ kan einer von
dem anderen zwoͤlff Schuhe weit geſetzet
werden. Jn gleicher Weite kan man auch
die Amarellen-und Weichſel-baͤume pflan-
tzen/
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |