Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
auch das dritte Geschlecht/ ist aber nicht sogut/ wolgeschmackt und groß/ hat ein röth- lichte glatte haut/ schwartz-blaw und klebe- richt Marck. Sie wachsen gern in dürrem/ sandichtem Erdreich/ ohne adern und wur- tzeln. Jn dem Frühling grabt man sie auß der Erden. Sie haben keinen nutz in der Artzney/ allein bratet man sie under heisser Aschen/ bereitet sie mit Saltz und Pfeffer. Jst nicht ein unliebliche Speiß. Wächßt häuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und Rom: man findet sie auch viel im Elsaß bey Harburg/ Würtenbergischer Mümpel- gardischer Herrschafft/ in dem Wald. Das dritte Geschlecht/ nennet man Herrn- Das vierdte Geschlecht/ sind die Reißken/ Das fünffte Geschlecht/ sind die Pfiffer- Das sechste Geschlecht/ sind die Heyder- Das siebende Geschlecht/ sind die Rehling Das achte Geschlecht/ sind die Brötling/ Das neundte Geschlecht/ sind die Eych- Das zehende Geschlecht/ sind die Röt- Jm Königreich Neapolis findet man Von den Schwämmen/ die zu der Speiß untauglich sind. Das erste Geschlecht/ ist der Lerchen- Das ander Geschlecht/ sind die Buben- Das dritte Geschlecht/ sind die Hirsch- Das vierdte Geschlecht/ sind die Fliegen- Das fünffte Geschlecht sind die grosse Das sechßte Geschlecht/ die Bad- oder Welcher ein mehrers von den Schwäm- Gebrauch. Demnach die Schwäm nicht anders sind/ Boleti lethi causa fuere mei. Gewißlich ist sich zu verwundern/ daß Ar- Y y y y y 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
auch das dritte Geſchlecht/ iſt aber nicht ſogut/ wolgeſchmackt und groß/ hat ein roͤth- lichte glatte haut/ ſchwartz-blaw und klebe- richt Marck. Sie wachſen gern in duͤrꝛem/ ſandichtem Erdreich/ ohne adern und wur- tzeln. Jn dem Fruͤhling grabt man ſie auß der Erden. Sie haben keinen nutz in der Artzney/ allein bratet man ſie under heiſſer Aſchen/ bereitet ſie mit Saltz und Pfeffer. Jſt nicht ein unliebliche Speiß. Waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und Rom: man findet ſie auch viel im Elſaß bey Harburg/ Wuͤrtenbergiſcher Muͤmpel- gardiſcher Herꝛſchafft/ in dem Wald. Das dritte Geſchlecht/ neñet man Herꝛn- Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Reißken/ Das fuͤnffte Geſchlecht/ ſind die Pfiffer- Das ſechſte Geſchlecht/ ſind die Heyder- Das ſiebende Geſchlecht/ ſind die Rehling Das achte Geſchlecht/ ſind die Broͤtling/ Das neundte Geſchlecht/ ſind die Eych- Das zehende Geſchlecht/ ſind die Roͤt- Jm Koͤnigreich Neapolis findet man Von den Schwaͤmmen/ die zu der Speiß untauglich ſind. Das erſte Geſchlecht/ iſt der Lerchen- Das ander Geſchlecht/ ſind die Buben- Das dritte Geſchlecht/ ſind die Hirſch- Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Fliegen- Das fuͤnffte Geſchlecht ſind die groſſe Das ſechßte Geſchlecht/ die Bad- oder Welcher ein mehrers von den Schwaͤm- Gebrauch. Demnach die Schwaͤm nicht anders ſind/ Boleti lethi cauſa fuêre mei. Gewißlich iſt ſich zu verwundern/ daß Ar- Y y y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0923" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> auch das dritte Geſchlecht/ iſt aber nicht ſo<lb/> gut/ wolgeſchmackt und groß/ hat ein roͤth-<lb/> lichte glatte haut/ ſchwartz-blaw und klebe-<lb/> richt Marck. Sie wachſen gern in duͤrꝛem/<lb/> ſandichtem Erdreich/ ohne adern und wur-<lb/> tzeln. Jn dem Fruͤhling grabt man ſie auß<lb/> der Erden. Sie haben keinen nutz in der<lb/> Artzney/ allein bratet man ſie under heiſſer<lb/> Aſchen/ bereitet ſie mit Saltz und Pfeffer.<lb/> Jſt nicht ein unliebliche Speiß. Waͤchßt<lb/> haͤuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und<lb/> Rom: man findet ſie auch viel im Elſaß<lb/> bey Harburg/ Wuͤrtenbergiſcher Muͤmpel-<lb/> gardiſcher Herꝛſchafft/ in dem Wald.</p><lb/> <p>Das dritte Geſchlecht/ neñet man Herꝛn-<lb/> plitz/ ſind oben braun und unden ein wenig<lb/> gelb/ muͤſſen zuvor von dem Koch/ ehe ſie<lb/> zur Speiß dienen/ abgeſchelet werden/ dar-<lb/> nach zerſchneidet und zerhackt man ſie/ und<lb/> bereitet ſie mit Butter und Gewuͤrtz.</p><lb/> <p>Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Reißken/<lb/> nidrige Schwaͤmm/ oben roͤthlicht/ unden<lb/> ſtreifficht/ die bratet man/ beſtrewet ſie mit<lb/> Saltz und Pfeffer/ und iſſet ſie.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht/ ſind die Pfiffer-<lb/> ling oder Pfefferling/ welche man alſo nen-<lb/> net/ umb des hitzigen Geſchmacks willen/ der<lb/> ſich dem Pfeffer vergleichet: ſind von Far-<lb/> ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als<lb/> ein Teller/ welche ſo ſie zerbrochen werden/<lb/> geben ſie weiſſe/ ſcharffe/ hitzige Milch: die-<lb/> ſe wachſen in hohen finſtern Waͤldern/ und<lb/> werden von den armen Leuthen auff gluͤen-<lb/> der Kohlen gebraten/ und mit Saltz geeſſen.</p><lb/> <p>Das ſechſte Geſchlecht/ ſind die Heyder-<lb/> ling oder Traͤuſchling/ den runden breiten<lb/> Huͤthlein aͤhnlich/ unden braun und oben<lb/> bleichfarb: dieſe werden in dem Brachmo-<lb/> nat/ wenn es feucht wetter iſt/ zum erſten er-<lb/> ſehen biß in Augſtmonat/ auff den Heyden/<lb/> graßichten Aeckern/ und duͤrꝛen Wieſen/ ſon-<lb/> derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet.<lb/> Dieſen wird/ ehe ſie zur Speiß dienen/ das<lb/> obere haͤutlein abgeſchelet/ darnach mit Ge-<lb/> wuͤrtz und Butter zubereitet.</p><lb/> <p>Das ſiebende Geſchlecht/ ſind die Rehling<lb/> oder Hendel-ſchwaͤm/ wachſen in den feuch-<lb/> ten Waͤldern/ ſind einer gleiſſenden gelben<lb/> geſtalt: dieſe quellet man/ und nach dem ſie<lb/> gehackt/ pflegt man ſie mit Butter/ Jmber<lb/> und Eſſig zu bereiten.</p><lb/> <p>Das achte Geſchlecht/ ſind die Broͤtling/<lb/> welche nicht groͤſſer als die Heyderling/ ſind<lb/> gantz braun und geben weiſſe/ ſuͤſſe Milch/<lb/> werden in hohen Waͤldern gefunden/ und<lb/> von etlichen alſo roh geeſſen.</p><lb/> <p>Das neundte Geſchlecht/ ſind die Eych-<lb/> ſchwaͤmm oder Haſen-oͤhrlein/ anzuſehen<lb/> wie ein gekocht Kalbs-kroͤß/ gantz graw und<lb/> bleichfaͤrbig: man findet ſie im Augſtmo-<lb/> nat bey den Wurtzeln der Eychbaͤumen: et-<lb/> liche pflegen ſie wie andere Schwaͤmm zu<lb/> bereiten.</p><lb/> <p>Das zehende Geſchlecht/ ſind die Roͤt-<lb/> ling/ Rotſchwaͤm oder Augſtſchwaͤm/ ver-<lb/> gleichen ſich mit den Heyderling/ ſind doch<lb/> etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns<lb/> Tag herfuͤr/ in außgebranten Straͤuchen<lb/> und Hecken.</p><lb/> <p>Jm Koͤnigreich Neapolis findet man<lb/> Stein/ die das gantze Jahr Schwaͤm geben/<lb/><cb/> man legt ſie in Keller/ bedeckt ſie ein wenig<lb/> mit guter Erden/ und befeuchtet ſie mit ei-<lb/> nem lawlichten Waſſer/ ſo bringen ſie in<lb/> vier oder fuͤnff tagen ſchwaͤm/ die gut zu<lb/> eſſen und den Harn treiben ſollen/ wie denn<lb/> auch der Stein an ihm ſelbſten den Harn<lb/> befuͤrdert.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von den Schwaͤmmen/ die zu der<lb/> Speiß untauglich ſind.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht/ iſt der Lerchen-<lb/> ſchwam/ von welchem droben in dem erſten<lb/> Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten<lb/> Buch im 81. cap. gehandelt worden.</p><lb/> <p>Das ander Geſchlecht/ ſind die Buben-<lb/> fiſt/ gantz runde/ weißlichte ſchwaͤm/ wie ein<lb/> groſſe Leder-balle/ welche offt in der groͤſſe<lb/> eines Kopffs gefunden werden/ wenn ſie<lb/> duͤrꝛ worden/ reiſſen ſie auff/ und laſſen ein<lb/> gelben Staub von ſich. Wachſen auff den<lb/> Awen und graßichten Feldern.</p><lb/> <p>Das dritte Geſchlecht/ ſind die Hirſch-<lb/> ſchwaͤmm/ alſo genant/ dieweil ſie ihren ur-<lb/> ſprung von den Hirſchen haben/ und gern<lb/> wachſen/ wo viel Hirſchen ſich befinden/ ſie<lb/> ſtecken under der Erden/ und werden von<lb/> den Hirſchen ſelbſt offenbahret/ wenn ſie zu<lb/> etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen<lb/> Fuͤſſen in die Erden ſcharꝛen/ daſelbſt fin-<lb/> det man dieſen Schwam. Er iſt rund/ un-<lb/> eben/ auſſen ſchwartzlicht/ inwendig weiß/<lb/> eines ſchweren Geruchs/ ſonderlich weil er<lb/> friſch iſt/ wenn nun die Hirſchen dieſen ge-<lb/> ruch empfinden/ ſcharꝛen ſie darauff.</p><lb/> <p>Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Fliegen-<lb/> oder Mucken-ſchwaͤm/ denn von dieſen die<lb/> Mucken und andere Thier ſterben/ ſo ihnen<lb/> ein Aaß darauß bereitet wird. Dieſe ſind<lb/> roth und mit weiſſen tuͤpfflein als mit blaͤt-<lb/> tern beſprengt.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht ſind die groſſe<lb/> gelbe Schwaͤm/ unter den Kyferbaͤumen/<lb/> deren das Rindvieh begierig iſt/ wird aber<lb/> kranck darvon.</p><lb/> <p>Das ſechßte Geſchlecht/ die Bad- oder<lb/> Meer-ſchwaͤm wachſen am ſteinichten Ufer<lb/> des Meers.</p><lb/> <p>Welcher ein mehrers von den Schwaͤm-<lb/> men zu wiſſen begehret/ der leſe <hi rendition="#aq">Caroli Clu-<lb/> ſii hiſtoriam Fungorum rariorum plantarum<lb/> Hiſtorię additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi-<lb/> ſtor. Plantar. univerſal. lib. 40. à cap. 1. uſque<lb/> 81. Andreæ Cæſalpini lib. 16. de Plantis cap. 36.<lb/> & ſeqq.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Demnach die Schwaͤm nicht anders ſind/<lb/> als ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/<lb/> werden ſie als ein ſchaͤdliche Speiß in den<lb/> Leib gebraucht. Sie blaͤhen den Leib auff/<lb/> machen viel Wind und Schleim/ verurſa-<lb/> chen ein kurtzen Athem/ Verſtaumung/<lb/> Grimmen und den jaͤhen Todt/ daher der<lb/> gemeine Verß recht lautet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Boleti lethi cauſa fuêre mei.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Gewißlich iſt ſich zu verwundern/ daß<lb/> nicht allein bey den Alten/ ſondern auch zu<lb/> unſern Zeiten an groſſen Herꝛen Hoͤfen/ die<lb/> Erd-morchen ſo hoch gehalten werden. Die<lb/> Roͤmer waren ſonderliche Liebhaber dieſer<lb/> Speiß/ welche ſie nach der Auſſag <hi rendition="#aq">Martia-<lb/> lis. lib. 13. Epigrammat.</hi> 48. auch dem Gold<lb/> und Silber vorgezogen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ar-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [907/0923]
Von den Kraͤuteren.
auch das dritte Geſchlecht/ iſt aber nicht ſo
gut/ wolgeſchmackt und groß/ hat ein roͤth-
lichte glatte haut/ ſchwartz-blaw und klebe-
richt Marck. Sie wachſen gern in duͤrꝛem/
ſandichtem Erdreich/ ohne adern und wur-
tzeln. Jn dem Fruͤhling grabt man ſie auß
der Erden. Sie haben keinen nutz in der
Artzney/ allein bratet man ſie under heiſſer
Aſchen/ bereitet ſie mit Saltz und Pfeffer.
Jſt nicht ein unliebliche Speiß. Waͤchßt
haͤuffig in Jtalien/ umb Hetrurien und
Rom: man findet ſie auch viel im Elſaß
bey Harburg/ Wuͤrtenbergiſcher Muͤmpel-
gardiſcher Herꝛſchafft/ in dem Wald.
Das dritte Geſchlecht/ neñet man Herꝛn-
plitz/ ſind oben braun und unden ein wenig
gelb/ muͤſſen zuvor von dem Koch/ ehe ſie
zur Speiß dienen/ abgeſchelet werden/ dar-
nach zerſchneidet und zerhackt man ſie/ und
bereitet ſie mit Butter und Gewuͤrtz.
Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Reißken/
nidrige Schwaͤmm/ oben roͤthlicht/ unden
ſtreifficht/ die bratet man/ beſtrewet ſie mit
Saltz und Pfeffer/ und iſſet ſie.
Das fuͤnffte Geſchlecht/ ſind die Pfiffer-
ling oder Pfefferling/ welche man alſo nen-
net/ umb des hitzigen Geſchmacks willen/ der
ſich dem Pfeffer vergleichet: ſind von Far-
ben gantz weiß/ rund/ und etliche breiter als
ein Teller/ welche ſo ſie zerbrochen werden/
geben ſie weiſſe/ ſcharffe/ hitzige Milch: die-
ſe wachſen in hohen finſtern Waͤldern/ und
werden von den armen Leuthen auff gluͤen-
der Kohlen gebraten/ und mit Saltz geeſſen.
Das ſechſte Geſchlecht/ ſind die Heyder-
ling oder Traͤuſchling/ den runden breiten
Huͤthlein aͤhnlich/ unden braun und oben
bleichfarb: dieſe werden in dem Brachmo-
nat/ wenn es feucht wetter iſt/ zum erſten er-
ſehen biß in Augſtmonat/ auff den Heyden/
graßichten Aeckern/ und duͤrꝛen Wieſen/ ſon-
derlich wo das Rindvieh zu weiden gehet.
Dieſen wird/ ehe ſie zur Speiß dienen/ das
obere haͤutlein abgeſchelet/ darnach mit Ge-
wuͤrtz und Butter zubereitet.
Das ſiebende Geſchlecht/ ſind die Rehling
oder Hendel-ſchwaͤm/ wachſen in den feuch-
ten Waͤldern/ ſind einer gleiſſenden gelben
geſtalt: dieſe quellet man/ und nach dem ſie
gehackt/ pflegt man ſie mit Butter/ Jmber
und Eſſig zu bereiten.
Das achte Geſchlecht/ ſind die Broͤtling/
welche nicht groͤſſer als die Heyderling/ ſind
gantz braun und geben weiſſe/ ſuͤſſe Milch/
werden in hohen Waͤldern gefunden/ und
von etlichen alſo roh geeſſen.
Das neundte Geſchlecht/ ſind die Eych-
ſchwaͤmm oder Haſen-oͤhrlein/ anzuſehen
wie ein gekocht Kalbs-kroͤß/ gantz graw und
bleichfaͤrbig: man findet ſie im Augſtmo-
nat bey den Wurtzeln der Eychbaͤumen: et-
liche pflegen ſie wie andere Schwaͤmm zu
bereiten.
Das zehende Geſchlecht/ ſind die Roͤt-
ling/ Rotſchwaͤm oder Augſtſchwaͤm/ ver-
gleichen ſich mit den Heyderling/ ſind doch
etwas bleicher/ kommen umb St. Johanns
Tag herfuͤr/ in außgebranten Straͤuchen
und Hecken.
Jm Koͤnigreich Neapolis findet man
Stein/ die das gantze Jahr Schwaͤm geben/
man legt ſie in Keller/ bedeckt ſie ein wenig
mit guter Erden/ und befeuchtet ſie mit ei-
nem lawlichten Waſſer/ ſo bringen ſie in
vier oder fuͤnff tagen ſchwaͤm/ die gut zu
eſſen und den Harn treiben ſollen/ wie denn
auch der Stein an ihm ſelbſten den Harn
befuͤrdert.
Von den Schwaͤmmen/ die zu der
Speiß untauglich ſind.
Das erſte Geſchlecht/ iſt der Lerchen-
ſchwam/ von welchem droben in dem erſten
Buch im 78. cap. wie auch in dem dritten
Buch im 81. cap. gehandelt worden.
Das ander Geſchlecht/ ſind die Buben-
fiſt/ gantz runde/ weißlichte ſchwaͤm/ wie ein
groſſe Leder-balle/ welche offt in der groͤſſe
eines Kopffs gefunden werden/ wenn ſie
duͤrꝛ worden/ reiſſen ſie auff/ und laſſen ein
gelben Staub von ſich. Wachſen auff den
Awen und graßichten Feldern.
Das dritte Geſchlecht/ ſind die Hirſch-
ſchwaͤmm/ alſo genant/ dieweil ſie ihren ur-
ſprung von den Hirſchen haben/ und gern
wachſen/ wo viel Hirſchen ſich befinden/ ſie
ſtecken under der Erden/ und werden von
den Hirſchen ſelbſt offenbahret/ wenn ſie zu
etlichen Zeiten des Jahr mit den vorderen
Fuͤſſen in die Erden ſcharꝛen/ daſelbſt fin-
det man dieſen Schwam. Er iſt rund/ un-
eben/ auſſen ſchwartzlicht/ inwendig weiß/
eines ſchweren Geruchs/ ſonderlich weil er
friſch iſt/ wenn nun die Hirſchen dieſen ge-
ruch empfinden/ ſcharꝛen ſie darauff.
Das vierdte Geſchlecht/ ſind die Fliegen-
oder Mucken-ſchwaͤm/ denn von dieſen die
Mucken und andere Thier ſterben/ ſo ihnen
ein Aaß darauß bereitet wird. Dieſe ſind
roth und mit weiſſen tuͤpfflein als mit blaͤt-
tern beſprengt.
Das fuͤnffte Geſchlecht ſind die groſſe
gelbe Schwaͤm/ unter den Kyferbaͤumen/
deren das Rindvieh begierig iſt/ wird aber
kranck darvon.
Das ſechßte Geſchlecht/ die Bad- oder
Meer-ſchwaͤm wachſen am ſteinichten Ufer
des Meers.
Welcher ein mehrers von den Schwaͤm-
men zu wiſſen begehret/ der leſe Caroli Clu-
ſii hiſtoriam Fungorum rariorum plantarum
Hiſtorię additam. Johannis Bauhini tom. 3. hi-
ſtor. Plantar. univerſal. lib. 40. à cap. 1. uſque
81. Andreæ Cæſalpini lib. 16. de Plantis cap. 36.
& ſeqq.
Gebrauch.
Demnach die Schwaͤm nicht anders ſind/
als ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/
werden ſie als ein ſchaͤdliche Speiß in den
Leib gebraucht. Sie blaͤhen den Leib auff/
machen viel Wind und Schleim/ verurſa-
chen ein kurtzen Athem/ Verſtaumung/
Grimmen und den jaͤhen Todt/ daher der
gemeine Verß recht lautet:
Boleti lethi cauſa fuêre mei.
Gewißlich iſt ſich zu verwundern/ daß
nicht allein bey den Alten/ ſondern auch zu
unſern Zeiten an groſſen Herꝛen Hoͤfen/ die
Erd-morchen ſo hoch gehalten werden. Die
Roͤmer waren ſonderliche Liebhaber dieſer
Speiß/ welche ſie nach der Auſſag Martia-
lis. lib. 13. Epigrammat. 48. auch dem Gold
und Silber vorgezogen:
Ar-
Y y y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |