Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosser Schirling. Cicuta major.Geschlecht und Gestalt. 1. Der grosse Schirling/ Cicuta major, C. Eigenschafft und Gebrauch. Der Schirling erhitzet sehr/ führet ein 2. Man findet noch ein kleinere Art des seine Y y y y y
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſer Schirling. Cicuta major.Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der groſſe Schirling/ Cicuta major, C. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Schirling erhitzet ſehr/ fuͤhret ein 2. Man findet noch ein kleinere Art des ſeine Y y y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0921" n="905"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Schirling.</hi> <hi rendition="#aq">Cicuta major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der groſſe Schirling/ <hi rendition="#aq">Cicuta major, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi> Cicuta Veteribus & Neotericis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein<lb/> ſtengel mit vielen knoden/ iſt etwan 7. ſchuh<lb/> lang/ ſchier wie des Fenchels/ und inwen-<lb/> dig hol. Die blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/> Kerffel-kraut/ ſind ſchwartz-gruͤn/ zinne-<lb/> licht/ mit vielen ſchnitten zerſpalten/ am ge-<lb/> ruch ſtarck und ſtinckend/ bißweilen werden<lb/> ſie breiter/ zu zeiten aber duͤñer oder ſchmaͤler.<lb/> Jn der hoͤhe gewinnet er viel nebenzweig-<lb/> lein/ die tragen weiſſe gekroͤnte blumen wie<lb/> der Aniß. So iſt auch der Samen dem A-<lb/> niß nicht unaͤhnlich/ doch weiſſer und eines<lb/> boͤſen geſchmacks. Die Wurtzel iſt lang/<lb/> ſchlecht wie der Peſtnachen/ und riecht uͤbel.<lb/> Das Kraut bluͤhet gegen dem Heumonat/<lb/> waͤchßt allenthalben gern/ ſonderlich an un-<lb/> gebauten orten/ hinder den zaͤunen/ in den<lb/> kuͤhlen ſchattichten zwingern/ und alten ver-<lb/> fallenen Mauren unter den unkraͤutern.<lb/> Waͤchßt allhier zu Baſel inner der Statt-<lb/> mauren bey dem Steinen-thor/ und neben<lb/> den waͤnden der gaͤrten/ zwiſchen der Neuen-<lb/> und St. Johanns-Vorſtabt/ wie auch an<lb/> dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß<lb/> Michelfelden. Man findet ihn haͤuffig in<lb/> Baͤyeren umb Landshut/ wie auch an der<lb/> Schweitz bey Keyſerſtuhl/ den allda nechſten<lb/> Flecken und Doͤrfferen/ welche an dem Rhein<lb/> ligen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Schirling erhitzet ſehr/ fuͤhret ein<lb/> recht etzend-ſcharffes oͤlichtes Saltz/ wie ſol-<lb/> ches der weitberuͤhmte Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.<lb/> Wepfferus in Hiſtoriâ Cicutæ aquaticæ</hi> weit-<lb/> laͤuffig und gruͤndlich beweiſet. Jſt derhal-<lb/> ben ein gantz ſchaͤdlich und toͤdtlich Kraut/<lb/> ſo man es innerlich gebraucht. Er traͤgt bil-<lb/> lich den tyranniſchen Namen Wuͤtrich/ denn<lb/><cb/> die Athenienſer haben den <hi rendition="#aq">Philoſophum So-<lb/> cratem</hi> mit Schirlingſafft getoͤdet. <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/> lus</hi> und <hi rendition="#aq">Tragus</hi> haben wargenommen/ daß<lb/> etliche Schirling-wurtzel fuͤr Peſtenach ge-<lb/> eſſen/ welche entweder geſtorben/ oder doll<lb/> und unſinnig darvon worden. Ferners gibt<lb/> die erfahrung/ wenn die Gaͤnß von dem<lb/> Schirling eſſen/ fahen ſie an zu wuͤten. Jn<lb/> der Landſchafft <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> in Jtalien/ ſo die<lb/> Eſel vom Schirling eſſen/ fallen ſie umb/<lb/> und ſchlaffen ſo hart/ als waͤren ſie todt. Es<lb/> hat ſich nach dem bericht <hi rendition="#aq">D. Matthioli</hi> auff<lb/> eine zeit begeben/ daß etliche Eſel auff dem<lb/> Feld alſo fuͤr todt gelegen ſind/ da ſolches et-<lb/> liche Bauren wargenommen/ und vermei-<lb/> net/ die Eſel waͤren geſtorben/ haben ſie ih-<lb/> nen die Haut abziehen wollen/ als ſie nun<lb/> dieſes ſchier halb vollendet/ erwachten die<lb/> Eſel vom ſchmertzen/ und die Bauern er-<lb/> ſchracken ſehr.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleiner Schirling.</hi> <hi rendition="#aq">Cicuta minor.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Man findet noch ein kleinere Art des<lb/> Schirlings/ welche mit dem Peterlein ſich<lb/> vergleichet/ daher ihne <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæ-<lb/> montanus</hi> Gleiß- oder Hunds-peterlein nen-<lb/> net; <hi rendition="#aq">Petroſelinum caninum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Cicuta mi-<lb/> nor Petroſelino ſimilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cicutaria Apii fo-<lb/> lio. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Er hat ein ſpannen-lange wurtzel/<lb/> der Peterlein-wurtzen aͤhnlich/ iſt aber klei-<lb/> ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von<lb/> ſich. Die blaͤtter ſind dem Peterlein alſo<lb/> gleich/ daß man ſie kaum von einander un-<lb/> terſcheiden kan/ außgenom̃en daß der Gleiß<lb/> ſattgruͤne und uͤbelriechende/ hingegen der<lb/> Peterlein liecht-gruͤne und wolriechende<lb/> blaͤtter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei-<lb/> nen runden ſtengel/ welcher im erſten Jahr<lb/> ſeine weiſſe bluͤmlein auff den kroͤnlein oder<lb/> dolden wie der Peterlein bringet/ darauff<lb/> ein laͤnglichter ſamen wie der Kuͤmmel nach-<lb/> folget: da unterdeſſen der Peterlein erſt im<lb/> zweyten Jahr zum ſtengel auffſchießt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [905/0921]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Groſſer Schirling. Cicuta major.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der groſſe Schirling/ Cicuta major, C.
B. Cicuta Veteribus & Neotericis, J. B. hat ein
ſtengel mit vielen knoden/ iſt etwan 7. ſchuh
lang/ ſchier wie des Fenchels/ und inwen-
dig hol. Die blaͤtter vergleichen ſich dem
Kerffel-kraut/ ſind ſchwartz-gruͤn/ zinne-
licht/ mit vielen ſchnitten zerſpalten/ am ge-
ruch ſtarck und ſtinckend/ bißweilen werden
ſie breiter/ zu zeiten aber duͤñer oder ſchmaͤler.
Jn der hoͤhe gewinnet er viel nebenzweig-
lein/ die tragen weiſſe gekroͤnte blumen wie
der Aniß. So iſt auch der Samen dem A-
niß nicht unaͤhnlich/ doch weiſſer und eines
boͤſen geſchmacks. Die Wurtzel iſt lang/
ſchlecht wie der Peſtnachen/ und riecht uͤbel.
Das Kraut bluͤhet gegen dem Heumonat/
waͤchßt allenthalben gern/ ſonderlich an un-
gebauten orten/ hinder den zaͤunen/ in den
kuͤhlen ſchattichten zwingern/ und alten ver-
fallenen Mauren unter den unkraͤutern.
Waͤchßt allhier zu Baſel inner der Statt-
mauren bey dem Steinen-thor/ und neben
den waͤnden der gaͤrten/ zwiſchen der Neuen-
und St. Johanns-Vorſtabt/ wie auch an
dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß
Michelfelden. Man findet ihn haͤuffig in
Baͤyeren umb Landshut/ wie auch an der
Schweitz bey Keyſerſtuhl/ den allda nechſten
Flecken und Doͤrfferen/ welche an dem Rhein
ligen.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Schirling erhitzet ſehr/ fuͤhret ein
recht etzend-ſcharffes oͤlichtes Saltz/ wie ſol-
ches der weitberuͤhmte Herꝛ D. Joh. Jac.
Wepfferus in Hiſtoriâ Cicutæ aquaticæ weit-
laͤuffig und gruͤndlich beweiſet. Jſt derhal-
ben ein gantz ſchaͤdlich und toͤdtlich Kraut/
ſo man es innerlich gebraucht. Er traͤgt bil-
lich den tyranniſchen Namen Wuͤtrich/ denn
die Athenienſer haben den Philoſophum So-
cratem mit Schirlingſafft getoͤdet. Matthio-
lus und Tragus haben wargenommen/ daß
etliche Schirling-wurtzel fuͤr Peſtenach ge-
eſſen/ welche entweder geſtorben/ oder doll
und unſinnig darvon worden. Ferners gibt
die erfahrung/ wenn die Gaͤnß von dem
Schirling eſſen/ fahen ſie an zu wuͤten. Jn
der Landſchafft Toſcana in Jtalien/ ſo die
Eſel vom Schirling eſſen/ fallen ſie umb/
und ſchlaffen ſo hart/ als waͤren ſie todt. Es
hat ſich nach dem bericht D. Matthioli auff
eine zeit begeben/ daß etliche Eſel auff dem
Feld alſo fuͤr todt gelegen ſind/ da ſolches et-
liche Bauren wargenommen/ und vermei-
net/ die Eſel waͤren geſtorben/ haben ſie ih-
nen die Haut abziehen wollen/ als ſie nun
dieſes ſchier halb vollendet/ erwachten die
Eſel vom ſchmertzen/ und die Bauern er-
ſchracken ſehr.
[Abbildung Kleiner Schirling. Cicuta minor.
]
2. Man findet noch ein kleinere Art des
Schirlings/ welche mit dem Peterlein ſich
vergleichet/ daher ihne Theodorus Tabernæ-
montanus Gleiß- oder Hunds-peterlein nen-
net; Petroſelinum caninum, Tab. Cicuta mi-
nor Petroſelino ſimilis, C. B. Cicutaria Apii fo-
lio. J. B. Er hat ein ſpannen-lange wurtzel/
der Peterlein-wurtzen aͤhnlich/ iſt aber klei-
ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von
ſich. Die blaͤtter ſind dem Peterlein alſo
gleich/ daß man ſie kaum von einander un-
terſcheiden kan/ außgenom̃en daß der Gleiß
ſattgruͤne und uͤbelriechende/ hingegen der
Peterlein liecht-gruͤne und wolriechende
blaͤtter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei-
nen runden ſtengel/ welcher im erſten Jahr
ſeine weiſſe bluͤmlein auff den kroͤnlein oder
dolden wie der Peterlein bringet/ darauff
ein laͤnglichter ſamen wie der Kuͤmmel nach-
folget: da unterdeſſen der Peterlein erſt im
zweyten Jahr zum ſtengel auffſchießt/ und
ſeine
Y y y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |