Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Früchte nur den Vögeln zu theil werden.Eben auß dieser Ursach/ weil die Kirschen- bäume hoch auffwachsen/ kan man damit in einem Garten einen angenehmen Schat- ten machen; wenn man nemlich dieselben gegen Mittag pflantzet/ so halten sie der Sonnen heisse Strahlen auff/ beschirmen den Menschen für Hitze/ und geben demsel- ben einen anmüthigen Schatten/ damit können auch die Sommer-lauben und Som- mer-häuser beschirmet werden/ worzu man mit guten Reisern besetzte Bäume nehmen solle/ welche nicht allein mit ihren anmüthi- gen Schatten/ sondern auch mit ihren gu- ten Früchten die Menschen erquicken. Baum fortge- pflantzt werde. Gleichwie ins gemein das Steinobst von Jn dem Herbst/ als im Wein- und Win- Wenn ein newgesetzter Kirschenbaum in Etliche wollen/ man solle die Kirschen- besten in sich selbsten geimpffet. Obwohl der Kirschbaum auff under- Wegen des Kirschenbaums Peltzung istWas bey Der Mist ist durchauß dem KirschenbaumDer Mist Uber diß ist wegen des Peltzens auch zu- Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fünff Kirschen-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen- baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit in einem Garten einen angenehmen Schat- ten machen; wenn man nemlich dieſelben gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel- ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som- mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi- gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu- ten Fruͤchten die Menſchen erquicken. Baum fortge- pflantzt werde. Gleichwie ins gemein das Steinobſt von Jn dem Herbſt/ als im Wein- und Win- Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen- beſten in ſich ſelbſten geimpffet. Obwohl der Kirſchbaum auff under- Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſtWas bey Der Miſt iſt durchauß dem KirſchenbaumDer Miſt Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu- Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff Kirſchen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.<lb/> Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen-<lb/> baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit<lb/> in einem Garten einen angenehmen Schat-<lb/> ten machen; wenn man nemlich dieſelben<lb/> gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der<lb/> Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen<lb/> den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel-<lb/> ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit<lb/> koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som-<lb/> mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man<lb/> mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen<lb/> ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi-<lb/> gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu-<lb/> ten Fruͤchten die Menſchen erquicken.</p><lb/> <note place="left">Wie der<lb/> Baum<lb/> fortge-<lb/> pflantzt<lb/> werde.</note> <p>Gleichwie ins gemein das Steinobſt von<lb/> ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver-<lb/> mehret/ alſo kan man auch abſonderlich<lb/> mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber<lb/> weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff-<lb/> gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan<lb/> man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und<lb/> zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Jn dem Herbſt/ als im <choice><orig>Wein-und</orig><reg>Wein- und</reg></choice> Win-<lb/> termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die<lb/> Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar<lb/> zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn.<lb/> Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver-<lb/> ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es<lb/> iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen<lb/> ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/<lb/> und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff-<lb/> tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet.<lb/> Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in<lb/> dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume<lb/> nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald<lb/> wider verſetzet werden/ ſondern den gan-<lb/> tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie<lb/> nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd-<lb/> reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-<lb/> boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/<lb/> wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche<lb/> Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft<lb/> halten.</p><lb/> <p>Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in<lb/> dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo<lb/> ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/<lb/> ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt<lb/> man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei-<lb/> ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in<lb/> dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl<lb/> gar verderbet.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen-<lb/> baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe-<lb/> tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er-<lb/> wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an<lb/> welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor-<lb/> den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-<lb/> zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht<lb/> auff des Mondes Liecht zu ſehen.</p><lb/> <note place="left">Wird am<lb/> beſten in<lb/> ſich ſelbſten<lb/> geimpffet.</note> <p>Obwohl der Kirſchbaum auff under-<lb/> ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge-<lb/> zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung<lb/> nicht <choice><orig>daur-und</orig><reg>daur- und</reg></choice> wehrhafft. Jſt derowegen<lb/> das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer-<lb/> de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht-<lb/> bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir-<lb/> ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz-<lb/> lichſten. Allein muß Fleiß angewendet<lb/> werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg<lb/><cb/> und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho-<lb/> net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-<lb/> bunden werde. Dann auff ſolche weiß/<lb/> weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht<lb/> allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern<lb/> auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-<lb/> rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des<lb/> Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn-<lb/> der auffthue und loder mache/ damit das<lb/> Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort-<lb/> treiben kan.</p><lb/> <p>Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſt<note place="right">Was bey<lb/> deſſen<lb/> Zweygung<lb/> zu thun.</note><lb/> auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ-<lb/> ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub-<lb/> til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/<lb/> daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß<lb/> zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/<lb/> ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die<lb/> obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel-<lb/> ches denn dem Reiß am wachſen merckliche<lb/> Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht<lb/> den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil-<lb/> len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und<lb/> innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und<lb/> aneinander bleiben. Solcher maſſen kan<lb/> das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-<lb/> ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht<lb/> zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren<lb/> Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den<lb/> Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb<lb/> den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd-<lb/> reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un-<lb/> kraut ſaͤubere/ auch wo es von<supplied>n</supplied>oͤhten/ gu-<lb/> ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der<lb/> Baum mercklich.</p><lb/> <p>Der Miſt iſt durchauß dem Kirſchenbaum<note place="right">Der Miſt<lb/> iſt ihnen<lb/> ſchaͤdlich</note><lb/> zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget<lb/> es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem<lb/> jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo<lb/> wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der<lb/> Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der-<lb/> ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem<lb/> Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-<lb/> fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum<lb/> nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den-<lb/> ſelben geſchehen.</p><lb/> <p>Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu-<lb/> erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff<lb/> das genaweſte bey dem Erdboden abzupel-<lb/> tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene<lb/> Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt<lb/> ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe<lb/> entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder<lb/> nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt<lb/> werden/ dann in Zeit des auffwallenden<lb/> Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver-<lb/> urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb.<lb/> Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu-<lb/> men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil<lb/> man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan<lb/> bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen-<lb/> aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen <choice><orig>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>-und</orig><reg>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>- und</reg></choice><lb/> Barbar<hi rendition="#aq">æ</hi>-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel-<lb/> le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen<note place="right">An Weyh-<lb/> nachten<lb/> Bluͤht zu<lb/> haben.</note><lb/> alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb<lb/> Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als<lb/> im Fruͤhling.</p><lb/> <p>Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff<lb/> Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha-<lb/> ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in<lb/> Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kirſchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
Das Erſte Buch/
Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.
Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen-
baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit
in einem Garten einen angenehmen Schat-
ten machen; wenn man nemlich dieſelben
gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der
Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen
den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel-
ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit
koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som-
mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man
mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen
ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi-
gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu-
ten Fruͤchten die Menſchen erquicken.
Gleichwie ins gemein das Steinobſt von
ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver-
mehret/ alſo kan man auch abſonderlich
mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber
weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff-
gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan
man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und
zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf-
fen.
Jn dem Herbſt/ als im Wein-und Win-
termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die
Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar
zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn.
Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver-
ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es
iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen
ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/
und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff-
tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet.
Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in
dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume
nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald
wider verſetzet werden/ ſondern den gan-
tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie
nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd-
reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-
boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/
wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche
Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft
halten.
Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in
dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo
ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/
ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt
man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei-
ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in
dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl
gar verderbet.
Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen-
baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe-
tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er-
wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an
welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor-
den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-
zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht
auff des Mondes Liecht zu ſehen.
Obwohl der Kirſchbaum auff under-
ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge-
zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung
nicht daur-und wehrhafft. Jſt derowegen
das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer-
de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht-
bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir-
ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz-
lichſten. Allein muß Fleiß angewendet
werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg
und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho-
net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-
bunden werde. Dann auff ſolche weiß/
weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht
allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern
auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-
rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des
Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn-
der auffthue und loder mache/ damit das
Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort-
treiben kan.
Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſt
auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ-
ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub-
til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/
daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß
zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/
ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die
obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel-
ches denn dem Reiß am wachſen merckliche
Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht
den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil-
len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und
innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und
aneinander bleiben. Solcher maſſen kan
das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-
ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht
zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren
Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den
Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb
den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd-
reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un-
kraut ſaͤubere/ auch wo es vonnoͤhten/ gu-
ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der
Baum mercklich.
Was bey
deſſen
Zweygung
zu thun.
Der Miſt iſt durchauß dem Kirſchenbaum
zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget
es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem
jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo
wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der
Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der-
ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem
Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-
fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum
nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den-
ſelben geſchehen.
Der Miſt
iſt ihnen
ſchaͤdlich
Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu-
erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff
das genaweſte bey dem Erdboden abzupel-
tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene
Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt
ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe
entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder
nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt
werden/ dann in Zeit des auffwallenden
Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver-
urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb.
Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu-
men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil
man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan
bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen-
aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen St. Andreæ-und
Barbaræ-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel-
le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen
alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb
Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als
im Fruͤhling.
An Weyh-
nachten
Bluͤht zu
haben.
Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff
Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha-
ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in
Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde
Kirſchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/92 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/92>, abgerufen am 16.02.2025. |