Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
auff zoll-langen stielen sitzend; nach densel-ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder braun/ wird offtermals sehr groß/ und ge- het jährlich vom samen auff. Man pflantzet bey uns diese äpffel in den Gärten/ blühen im Augst- und Herbstmonat. Eigenschafft. Die Goldäpffel sind kalter und feuchter Gebrauch. Jn Jtalien isset man die Goldäpffel mit Der auß dem kraut frisch außgetruckte CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Alraun Männlein. Mandragoramas. Namen. ALraun heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Geschlecht und Gestalt. Es werden uns allhier zwey Geschlecht Das Alraun Männlein hat grosse breite foemina. Das Alraunweiblein hat schmälere/ klei- Beyde Alraun wachsen in grosser menge Der berühmte Casp. Bauhinus berichtet in bey X x x x x
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
auff zoll-langen ſtielen ſitzend; nach denſel-ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder braun/ wird offtermals ſehr groß/ und ge- het jaͤhrlich vom ſamen auff. Man pflantzet bey uns dieſe aͤpffel in den Gaͤrten/ bluͤhen im Augſt- und Herbſtmonat. Eigenſchafft. Die Goldaͤpffel ſind kalter und feuchter Gebrauch. Jn Jtalien iſſet man die Goldaͤpffel mit Der auß dem kraut friſch außgetruckte CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Alraun Maͤnnlein. Mandragoramas. Namen. ALraun heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht Das Alraun Maͤnnlein hat groſſe breite fœmina. Das Alraunweiblein hat ſchmaͤlere/ klei- Beyde Alraun wachſen in groſſer menge Der beruͤhmte Caſp. Bauhinus berichtet in bey X x x x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0913" n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> auff zoll-langen ſtielen ſitzend; nach denſel-<lb/> ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein<lb/> Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder<lb/> braun/ wird offtermals ſehr groß/ und ge-<lb/> het jaͤhrlich vom ſamen auff. Man pflantzet<lb/> bey uns dieſe aͤpffel in den Gaͤrten/ bluͤhen<lb/> im Augſt- und Herbſtmonat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Goldaͤpffel ſind kalter und feuchter<lb/> Natur; haben ein ſalpetriſch/ fluͤchtiges/<lb/> etwas oͤlichtes ſaltz/ und dadurch die eigen-<lb/> ſchafft zu kuͤhlen/ zu zertheilen/ und ſchmer-<lb/> tzen zu linderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jn Jtalien iſſet man die Goldaͤpffel mit<lb/> Pfeffer/ oͤl und Eſſig gekocht/ aber es iſt<lb/> ein ungeſunde Speiß.</p><lb/> <p>Der auß dem kraut friſch außgetruckte<lb/><note place="left">Brennen-<lb/> de trieffen-<lb/> de augen/<lb/> uͤberꝛoͤthe/<lb/> wildfeur.</note>und gewaͤrmte ſafft/ in die Augen getreufft/<lb/> und mit tuͤchlein daruͤber gebunden/ heilet<lb/> deroſelben ſcharffe/ trieffende fluͤſſe/ verthei-<lb/> let auch die uͤberꝛoͤthe/ und das wilde feur/<lb/> fleiſſig daruͤber geſchlagen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alraun Maͤnnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Mandragora<lb/> mas.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lraun heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Mandragora.</hi> J-<lb/> taliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mandragora.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Mandragore.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mandragora, Man-<lb/> dragola.</hi> Engliſch/ Mandrake. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Mandragora. Die Alraun wird von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Pythagora</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, das iſt<lb/> Menſchenfoͤrmig/ geheiſſen/ dieweil ſie dem<lb/> Menſchen/ ſonderlich an den Beinen etwas<lb/> gleich iſt/ wie die Figur außweiſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier zwey Geſchlecht<lb/><cb/> der Alraun/ das Maͤnnlein und Weiblein/<lb/> fuͤrgeſtellt.</p><lb/> <p>Das Alraun Maͤnnlein hat groſſe breite<lb/> blaͤtter wie der Mangold/ aber zart/ bleich-<lb/> gruͤn/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/<lb/> und auff der Erden zurings umbher außge-<lb/> breitet: hat kein ſtengel/ ſondern bringt et-<lb/> liche bleich-gelbe oder gruͤne blumen an ſtie-<lb/> len/ auff deren verwelckung ziemlich groſſe<lb/> ſaffran-farbe Aepffel folgen/ die einen ſtar-<lb/> cken geruch/ und inwendig ein weiſſen brei-<lb/> ten ſamen haben. Die wurtzel iſt bißweilen<lb/> Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in<lb/> zween Schenckel zertheilt.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alraun Weiblein.</hi> <hi rendition="#aq">Mandragora<lb/> fœmina.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das Alraunweiblein hat ſchmaͤlere/ klei-<lb/> nere und ſchwaͤrtzere blaͤtter/ vergleichen ſich<lb/> etlicher maſſen den ſchmalen Lattich-blaͤt-<lb/> tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/<lb/> eines uͤbeln und ſtarcken geruchs. Traͤgt<lb/> kein ſtengel/ kleinere blumen und aͤpffel/<lb/> nicht groͤſſer als die Neſpeln/ inwendig vol-<lb/> ler ſamen wie die kernen in den Biren. Die<lb/> wurtzel iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwen-<lb/> dig weiß/ mit einer dicken rinden uͤberzogen.</p><lb/> <p>Beyde Alraun wachſen in groſſer menge<lb/> in Griechenland und der Jnſel Candig/ wie<lb/> auch an vielen orten in Jtalien/ inſonder-<lb/> heit in Apulien auff dem Berg Gargano.<lb/> Man zielet ſie auch in den Gaͤrten zu Nea-<lb/> pel/ Rom/ Venedig und andern orten.</p><lb/> <p>Der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> berichtet in<lb/> ſeinen Anmerckungen uͤber Herꝛn <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montani</hi> Kraͤuterbuch/ er habe zu Padua in<lb/> den Gaͤrten ein art Alraun geſehen/ welche<lb/> viel kleinere und dunckelere blaͤtter hatte/ die<lb/> blumen waren blaw und viel groͤſſer als an<lb/> den vorigen/ die aͤpffel ſcheinten rund/<lb/> bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge-<lb/> dencket <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 5. rarior. plant. hiſt.<lb/> cap. 3. & lib. 2. ſtirp. Hiſpan hiſt. cap.</hi> 57. und<lb/> vermeldet/ wie ſie in Hiſpanien uͤber <hi rendition="#aq">Gades</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [897/0913]
Von den Kraͤuteren.
auff zoll-langen ſtielen ſitzend; nach denſel-
ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein
Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder
braun/ wird offtermals ſehr groß/ und ge-
het jaͤhrlich vom ſamen auff. Man pflantzet
bey uns dieſe aͤpffel in den Gaͤrten/ bluͤhen
im Augſt- und Herbſtmonat.
Eigenſchafft.
Die Goldaͤpffel ſind kalter und feuchter
Natur; haben ein ſalpetriſch/ fluͤchtiges/
etwas oͤlichtes ſaltz/ und dadurch die eigen-
ſchafft zu kuͤhlen/ zu zertheilen/ und ſchmer-
tzen zu linderen.
Gebrauch.
Jn Jtalien iſſet man die Goldaͤpffel mit
Pfeffer/ oͤl und Eſſig gekocht/ aber es iſt
ein ungeſunde Speiß.
Der auß dem kraut friſch außgetruckte
und gewaͤrmte ſafft/ in die Augen getreufft/
und mit tuͤchlein daruͤber gebunden/ heilet
deroſelben ſcharffe/ trieffende fluͤſſe/ verthei-
let auch die uͤberꝛoͤthe/ und das wilde feur/
fleiſſig daruͤber geſchlagen.
Brennen-
de trieffen-
de augen/
uͤberꝛoͤthe/
wildfeur.
CAPUT LVIII.
[Abbildung Alraun Maͤnnlein. Mandragora
mas.
]
Namen.
ALraun heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Mandragora. J-
taliaͤniſch/ Mandragora. Frantzoͤſiſch/
Mandragore. Spaniſch/ Mandragora, Man-
dragola. Engliſch/ Mandrake. Niderlaͤn-
diſch/ Mandragora. Die Alraun wird von
dem Pythagora _, das iſt
Menſchenfoͤrmig/ geheiſſen/ dieweil ſie dem
Menſchen/ ſonderlich an den Beinen etwas
gleich iſt/ wie die Figur außweiſet.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
der Alraun/ das Maͤnnlein und Weiblein/
fuͤrgeſtellt.
Das Alraun Maͤnnlein hat groſſe breite
blaͤtter wie der Mangold/ aber zart/ bleich-
gruͤn/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/
und auff der Erden zurings umbher außge-
breitet: hat kein ſtengel/ ſondern bringt et-
liche bleich-gelbe oder gruͤne blumen an ſtie-
len/ auff deren verwelckung ziemlich groſſe
ſaffran-farbe Aepffel folgen/ die einen ſtar-
cken geruch/ und inwendig ein weiſſen brei-
ten ſamen haben. Die wurtzel iſt bißweilen
Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in
zween Schenckel zertheilt.
[Abbildung Alraun Weiblein. Mandragora
fœmina.
]
Das Alraunweiblein hat ſchmaͤlere/ klei-
nere und ſchwaͤrtzere blaͤtter/ vergleichen ſich
etlicher maſſen den ſchmalen Lattich-blaͤt-
tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/
eines uͤbeln und ſtarcken geruchs. Traͤgt
kein ſtengel/ kleinere blumen und aͤpffel/
nicht groͤſſer als die Neſpeln/ inwendig vol-
ler ſamen wie die kernen in den Biren. Die
wurtzel iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwen-
dig weiß/ mit einer dicken rinden uͤberzogen.
Beyde Alraun wachſen in groſſer menge
in Griechenland und der Jnſel Candig/ wie
auch an vielen orten in Jtalien/ inſonder-
heit in Apulien auff dem Berg Gargano.
Man zielet ſie auch in den Gaͤrten zu Nea-
pel/ Rom/ Venedig und andern orten.
Der beruͤhmte Caſp. Bauhinus berichtet in
ſeinen Anmerckungen uͤber Herꝛn Tabernæ-
montani Kraͤuterbuch/ er habe zu Padua in
den Gaͤrten ein art Alraun geſehen/ welche
viel kleinere und dunckelere blaͤtter hatte/ die
blumen waren blaw und viel groͤſſer als an
den vorigen/ die aͤpffel ſcheinten rund/
bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge-
dencket Carolus Cluſius lib. 5. rarior. plant. hiſt.
cap. 3. & lib. 2. ſtirp. Hiſpan hiſt. cap. 57. und
vermeldet/ wie ſie in Hiſpanien uͤber Gades
bey
X x x x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |