Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rother Nachtschatten. Solanumhalicacabum vulgare. Schlutten/ Judenkirschen/ Judenhüttlein und Judendöcklein. Gestalt. Jm Aprillen stossen die jungen Dolden Eigenschafft. Der rothe Nachtschatten ist kalt und tro- Gebrauch. Auß den Judenkirschen werden Zeltlein Man pflegt auch zur Herbstzeit auß den Von den Judenkirschen wird ein nutzli-Schleim/ oder Schlutten. Solanum vesicarium Indicum. Gestalt. Dieses frembde Gewächs hat blätter wie Juden-
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rother Nachtſchatten. Solanumhalicacabum vulgare. Schlutten/ Judenkirſchen/ Judenhuͤttlein und Judendoͤcklein. Geſtalt. Jm Aprillen ſtoſſen die jungen Dolden Eigenſchafft. Der rothe Nachtſchatten iſt kalt und tro- Gebrauch. Auß den Judenkirſchen werden Zeltlein Man pflegt auch zur Herbſtzeit auß den Von den Judenkirſchen wird ein nutzli-Schleim/ oder Schlutten. Solanum veſicarium Indicum. Geſtalt. Dieſes frembde Gewaͤchs hat blaͤtter wie Juden-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0906" n="860[890]"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rother Nachtſchatten.</hi><hi rendition="#aq">Solanum<lb/> halicacabum vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure> Schlutten/ Judenkirſchen/ Judenhuͤttlein<lb/> und Judendoͤcklein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Jm Aprillen ſtoſſen die jungen Dolden<lb/> der rothen Nachtſchatten herfuͤr/ darauß<lb/> werden ſtengel Arms-lang/ und neigen ſich<lb/> zu der Erden. Die blaͤtter ſind der gemei-<lb/> nen Nachtſchatten etwas gleich/ doch brei-<lb/> ter und ſteiffer. Er bringt auch weiſſe Blu-<lb/> men/ aber groͤſſere/ darauß wachſen hole/<lb/> gruͤne und gantz verſchloſſene ſaͤcklein oder<lb/> blaſen/ in der groͤſſe einer welſchen Nuß/<lb/> und zu zeiten groͤſſer/ mit acht ſtriemen oder<lb/> holkeelen nach der laͤnge durchzogen/ dieſe<lb/> Blaſen werden zuletzt bleichroth/ darinn<lb/> ligt unden am boden angehefft ein rund ro-<lb/> thes beer/ als ein rothe Kirſchen anzuſehen/<lb/> doch glaͤtter und ſchoͤner/ am Geſchmack<lb/> bitter/ mit kleinem und weiſſem ſamen ge-<lb/> fuͤllt. Die wurtzel iſt weiß/ und verkriecht<lb/> ſich ins Erdreich hin und her mit ihren zin-<lb/> cken. Waͤchßt gemeiniglich in den Wein-<lb/> gaͤrten/ darauß er nicht leichtlich kan ver-<lb/> trieben werden/ wo er einmal einwurtzelt. Er<lb/> bluͤht den gantzen Sommer/ aber die frucht<lb/> erzeigt ſich im Augſt- und Herbſtmonat.<lb/> Waͤchßt allhier inner der Statt-mauren bey<lb/> dem Cloſter St. Alban/ wie auch in den<lb/> hecken umb Bruͤglingen/ und in den Wein-<lb/> gaͤrten des Muttentzer-bergs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der rothe Nachtſchatten iſt kalt und tro-<lb/> cken im andern grad. Die beere fuͤhren ein<lb/> ſubtiles durchtringendes ſaltz/ und haben ein<lb/> außtreibende krafft/ ſollen zu ende des<lb/> Augſts- oder im Herbſtmonat geſamlet wer-<lb/> den/ wenn ſie huͤbſch roth ſind; fuͤhren ſon-<lb/> derlich den Schleim und Sand von den<lb/> Nieren ab.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den Judenkirſchen werden Zeltlein<lb/> in den Apothecken gemacht/ welche man<lb/><hi rendition="#aq">Trochiſci alkekengi,</hi> oder <hi rendition="#aq">de Halicacabo</hi> nennet.<lb/> Wenn man ſie zu einem reinen pulver ſtoſ-<note place="right">Schwaͤ-<lb/> rung der<lb/> Nieren<lb/> und Bla-<lb/> ſen/ eyter<lb/> harnen.<lb/> Hitz und<lb/> ſchaͤrffe des<lb/> harns.</note><lb/> ſet/ und ein quintlein ſchwer darvon in<lb/> Geißmilch einnimmet/ iſt denen gut/ wel-<lb/> chen die Nieren oder Blaſen ſchwaͤren/ und<lb/> eyter harnen/ benimt auch die hitz uñ ſchaͤrf-<lb/> fe des Harns. So man wil/ kan man eben<lb/> wider ſolche Zuſtaͤnde auß einem quintlein<lb/> des Pulvers 60. Pilulein machen/ und alle<lb/> Morgen 10. darvon einnehmen.</p><lb/> <p>Man pflegt auch zur Herbſtzeit auß den<lb/> Judenkirſchen ein guten Wein zu machen.<lb/> Man nimt dieſer rothen Beer 20. loth/ legt<lb/> ſie in ein Ohmen oder 30. maß ſuͤſſes weiſ-<lb/> ſes Moſts/ und laͤßt alles wol verjaͤhren.<note place="right">Sand/<lb/> Grieß/<lb/> Stein in<lb/> den nieren<lb/> und bla-<lb/> ſen.</note><lb/> Alßdenn trincket man Morgens nuͤchtern<lb/> ein glaͤßlein voll: dieſer Wein treibt den<lb/> Harn/ und mit demſelben Sand/ Grieß<lb/> und Stein auß den Nieren und Blaſen.</p><lb/> <p>Von den Judenkirſchen wird ein nutzli-<note place="right">Schleim/<lb/> ſand/ grieß<lb/> und ſtein<lb/> in den nie-<lb/> ren/ harn-<lb/> gaͤng|und<lb/> blaſen/ ge-<lb/> ſchwaͤr an<lb/> den nieren<lb/> eyterichter<lb/> blutiger<lb/> harn.</note><lb/> ches Waſſer deſtilliert: deſſelbigen Mor-<lb/> gens und Abends jedes mal auff drey oder<lb/> vier loth getruncken/ jungen Kindern aber<lb/> auff ein loth eingeben/ reinigt die Nieren/<lb/> Harngaͤng und Blaſen/ von allem ſchleim/<lb/> Sand/ Grieß und Stein/ iſt auch denen<lb/> gut/ welchen die Nieren ſchwaͤren/ Eyter<lb/> und Blut harnen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſche gruͤne Judendoͤcklein<lb/> oder Schlutten.</hi> <hi rendition="#aq">Solanum<lb/> veſicarium Indicum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes frembde Gewaͤchs hat blaͤtter wie<lb/> die Boborellen/ jedoch ein wenig zerkerft/ der<lb/> ſtengel iſt eines fingers dick/ offt dreyer elen<lb/> hoch/ eckicht und knoſpicht mit vielen zweig-<lb/> lein/ die Blume vergleicht ſich auch mit den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juden-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860[890]/0906]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Rother Nachtſchatten. Solanum
halicacabum vulgare.
]
Schlutten/ Judenkirſchen/ Judenhuͤttlein
und Judendoͤcklein.
Geſtalt.
Jm Aprillen ſtoſſen die jungen Dolden
der rothen Nachtſchatten herfuͤr/ darauß
werden ſtengel Arms-lang/ und neigen ſich
zu der Erden. Die blaͤtter ſind der gemei-
nen Nachtſchatten etwas gleich/ doch brei-
ter und ſteiffer. Er bringt auch weiſſe Blu-
men/ aber groͤſſere/ darauß wachſen hole/
gruͤne und gantz verſchloſſene ſaͤcklein oder
blaſen/ in der groͤſſe einer welſchen Nuß/
und zu zeiten groͤſſer/ mit acht ſtriemen oder
holkeelen nach der laͤnge durchzogen/ dieſe
Blaſen werden zuletzt bleichroth/ darinn
ligt unden am boden angehefft ein rund ro-
thes beer/ als ein rothe Kirſchen anzuſehen/
doch glaͤtter und ſchoͤner/ am Geſchmack
bitter/ mit kleinem und weiſſem ſamen ge-
fuͤllt. Die wurtzel iſt weiß/ und verkriecht
ſich ins Erdreich hin und her mit ihren zin-
cken. Waͤchßt gemeiniglich in den Wein-
gaͤrten/ darauß er nicht leichtlich kan ver-
trieben werden/ wo er einmal einwurtzelt. Er
bluͤht den gantzen Sommer/ aber die frucht
erzeigt ſich im Augſt- und Herbſtmonat.
Waͤchßt allhier inner der Statt-mauren bey
dem Cloſter St. Alban/ wie auch in den
hecken umb Bruͤglingen/ und in den Wein-
gaͤrten des Muttentzer-bergs.
Eigenſchafft.
Der rothe Nachtſchatten iſt kalt und tro-
cken im andern grad. Die beere fuͤhren ein
ſubtiles durchtringendes ſaltz/ und haben ein
außtreibende krafft/ ſollen zu ende des
Augſts- oder im Herbſtmonat geſamlet wer-
den/ wenn ſie huͤbſch roth ſind; fuͤhren ſon-
derlich den Schleim und Sand von den
Nieren ab.
Gebrauch.
Auß den Judenkirſchen werden Zeltlein
in den Apothecken gemacht/ welche man
Trochiſci alkekengi, oder de Halicacabo nennet.
Wenn man ſie zu einem reinen pulver ſtoſ-
ſet/ und ein quintlein ſchwer darvon in
Geißmilch einnimmet/ iſt denen gut/ wel-
chen die Nieren oder Blaſen ſchwaͤren/ und
eyter harnen/ benimt auch die hitz uñ ſchaͤrf-
fe des Harns. So man wil/ kan man eben
wider ſolche Zuſtaͤnde auß einem quintlein
des Pulvers 60. Pilulein machen/ und alle
Morgen 10. darvon einnehmen.
Schwaͤ-
rung der
Nieren
und Bla-
ſen/ eyter
harnen.
Hitz und
ſchaͤrffe des
harns.
Man pflegt auch zur Herbſtzeit auß den
Judenkirſchen ein guten Wein zu machen.
Man nimt dieſer rothen Beer 20. loth/ legt
ſie in ein Ohmen oder 30. maß ſuͤſſes weiſ-
ſes Moſts/ und laͤßt alles wol verjaͤhren.
Alßdenn trincket man Morgens nuͤchtern
ein glaͤßlein voll: dieſer Wein treibt den
Harn/ und mit demſelben Sand/ Grieß
und Stein auß den Nieren und Blaſen.
Sand/
Grieß/
Stein in
den nieren
und bla-
ſen.
Von den Judenkirſchen wird ein nutzli-
ches Waſſer deſtilliert: deſſelbigen Mor-
gens und Abends jedes mal auff drey oder
vier loth getruncken/ jungen Kindern aber
auff ein loth eingeben/ reinigt die Nieren/
Harngaͤng und Blaſen/ von allem ſchleim/
Sand/ Grieß und Stein/ iſt auch denen
gut/ welchen die Nieren ſchwaͤren/ Eyter
und Blut harnen.
Schleim/
ſand/ grieß
und ſtein
in den nie-
ren/ harn-
gaͤng|und
blaſen/ ge-
ſchwaͤr an
den nieren
eyterichter
blutiger
harn.
[Abbildung Jndianiſche gruͤne Judendoͤcklein
oder Schlutten. Solanum
veſicarium Indicum.
]
Geſtalt.
Dieſes frembde Gewaͤchs hat blaͤtter wie
die Boborellen/ jedoch ein wenig zerkerft/ der
ſtengel iſt eines fingers dick/ offt dreyer elen
hoch/ eckicht und knoſpicht mit vielen zweig-
lein/ die Blume vergleicht ſich auch mit den
Juden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |