Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] la, Uva lupina, Uva vulpis. Jtaliänisch/ So-
latro, Herba morella.
Frantzösisch/ Morelle.
Spanisch/ Yerva mora. Englisch/ Nights-
hade/ Morell. Dänisch/ Natteskade/ Saco-
bär/ Suineurt/ Hundeurt. Niderländisch/
Nachtschaed.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Nachtschatten/ Solanum
bacciferum I. sive Officinarum, C. B. hortense
seu vulgare, J. B.
ist ein staud mit vielen ne-
ben-ästlein und zincken/ etwan elen-hoch.
Die blätter sind schwartzgrün/ lind/ weich/
voller safft. Die blümlein erscheinen gestirnt
und bleichweiß/ stehen drauschlicht bey ein-
ander/ ein jedes blümlein ist anzusehen wie
die Blumen des Je länger je liebers/ haben
inwendig ein gelbes zäpfflein. Wenn diesel-
ben abfallen/ kommen die runden Beer her-
nach in der grösse wie Weckholder/ darinn
steckt kleiner samen. Die farb an diesen bee-
ren ist nicht einerley/ denn etliche sind grün-
licht/ oder braunroth/ andere schwartz/ und
etliche gelb. Die wurtzel ist weiß/ schlecht und
fasicht. Man findet den Nachtschatten hin-
ter den zäunen/ neben den mauren/ an schat-
tichten orten und in den Gärten. Blühet
den Sommer über/ und wird seine Frucht
in dem Herbst zeitig. Jst ein recht Sommer-
kraut/ denn so bald ein kalte frost darüber
geht/ muß es verderben/ daher es alle Jahr
von newem wächßt/ und nicht von der wur-
tzel außschlägt. Allhier zu Basel in sandich-
ten orten bey Michelfelden/ kommet er kaum
ein spannen hoch herfür.

2. Der baumichte Nachtschatten/ Sola-
num fruticosum bacciferum, C. B. Strychnoden-
dros, J. B.
ist eine zwey/ biß drey elen hohe
staude/ die wurtzel wird holtzicht/ ablang
und weiß. Er hat viel sattgrüne äste/ an
welchen viel schmale und am umbkreiß ein
wenig gleichsam zernagte und spitzige blät-
ter sich erzeigen/ zwischen denen weisse blu-
men an ihren eigenen stielen hangen/ wel-
chen rothe beere wie Corallen oder Kirschen
nachfolgen/ so in ihrem safft glatten/ weissen
samen in sich halten. Also komt er im Fürst-
lichen Eystettischen Lustgarten herfür. Er
wird auch in anderen Europäischen Gärten
angetroffen.

Eigenschafft.

Der gemeine Nachtschatten ist kalt im 2.
grad/ in dem trocknen und feuchten mittel-
mässig/ hat ein zusammenziehende und zu-
ruck treibende Natur: führet ein flüchtiges/
scharfflichtes/ mit etwas grobem schwefelich-
tem vermischtes saltz/ dadurch er die Lebens-
geister in ihrem lauff hemmet/ schmertzen
stillet/ entzündungen zertheilet/ und aller-
hand gifftige Schäden reiniget und heilet.

Gebrauch.

Der gemeine Nachtschatten wird nicht
sicher in Leib gebraucht.

Hitz an
heimlichen
orten.

So jemand an heimlichen orten ein gros-
se hitze spüret/ der soll zarte Tüchlein in
destilliertem Nachtschatten-wasser netzen/
Grosses
Harnbren-
nen.
und solche warmlicht überlegen.

Das destillierte Nachtschatten- wasser/ so
es ein drey Jahr alt ist/ wird gelobet wider
das grosse Harnbrennen/ darvon Morgens
[Spaltenumbruch] und Abends ein paar loth getruncken.

Umb sich
fressende
Krebs-
schäden.

Der außgepreßte Safft von der Nacht-
schatten soll äusserlich zu den umb sich fres-
senden Krebsschäden gebraucht werden.

Herr Nicolaus Agerius in dem 1. theil der
Teutschen Apotheck im 112. Cap. berichtet/
daß auß dem Nachtschatten- safft ein sehrHitziges
jucken oder
hefftiges
beissen in
den Bein-
brüchen/
böse Hitz
und En-
tzündung
in den
Schäden/
sonderlich
an heimli-
chen orten.

nutzliches Sälblein auff nachfolgende weiß
bereitet werde/ welches das hitzige jucken und
hefftig beissen in allen Beinbrüchen stillet/
und alle böse hitz oder Entzündung in einem
jeden Schaden/ sonderlich aber an heimli-
chen Orten/ löschet. Nim des saffts von der
gemeinen Nachtschatten/ und Wegrichsafft
jedes anderthalb loth/ Granatäpffel-safft
ein loth/ grün Baum- und Rosen-öl jedes
vier loth/ frische Populeon- und Rosen-salb
jedes zwey loth/ Gold- und Silberglett je-
des vier loth/ bereitete Tutia drey quintlein/
Bleyweiß und abgewaschenen Kalck jedes
anderthalb loth. Diese stück läßt man von
einem Apothecker nach der Kunst durch ein-
ander mischen/ welcher zuletzt ein halb quint-
lein gepülverten Campffer darzu thun solle.

Egyptischer Nachtschatten.
Solanum AEgyptiacum.

Nach dem bericht Herrn Dappers/ in sei-
ner Beschreibung von Africa/ wird in E-
gypten ein sonderbare Art der Nachtschat-
ten gefunden. Dieses gewächs hat eine lan-
ge/ dicke und röthlichte wurtzel/ welche sehr
starck riecht. Der stiel/ so einfach/ breit und
rund ist/ und vier oder fünff elenbogen hoch
auffschießt/ wird in unterschiedliche Zacken
vertheilt: daran dunckel-braune blätter han-
gen/ die auff beyden seiten tieff eingeschlitzt
sind. Die Blume/ die einen lieblichen Ge-
ruch hat/ ist schön/ unten schmal und oben
breit/ von aussen und von innen weiß/ da-
rauß wird eine rundhafftige Frucht/ welche
mit einer dornichten schale/ wiewol sie auch
bißweilen keine schale hat/ umbgeben ist/ und
viel gelbe samenkörnlein in sich hält/ die end-
lich bleich werden.

Wer diesen samen isset/ wird dumm/ sinn-
loß und truncken; wiewol er endlich wieder
zu sich selbst kommet. Eben dieselbe Krafft
schreibet man auch den Blumen zu. Die
Spanischen Aertzte vertreiben diese Sinn-
losigkeit sonderlich mit Erbrech-tränckern/
und starcken Abspielern oder Clystieren.



CAPUT LII.
Rother Nachtschatten. Solanum
halicacabum vulgare.
Namen.

DEr rothe Nachtschatten heist Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Solanum halicaca-
bum, Vesicaria, Solanum vesicarium.
Jtaliä-
nisch/ Halicacabo. Frantzösisch/ Culebol,
Coqueret, Alquaquenge, Baguenaude, Cerise
d'outre mer.
Spanisch/ Acarreodor de suen-
no, Bexiga de perro, Alquecangi, Arquilexios.

Englisch/ Alkakingie/ Wintercherry. Nider-
ländisch/ Kriecken ouer zee. Jn Teutscher
Sprach wird er auch genent Boborellen/

Schlut-
V v v v v

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] la, Uva lupina, Uva vulpis. Jtaliaͤniſch/ So-
latro, Herba morella.
Frantzoͤſiſch/ Morelle.
Spaniſch/ Yerva mora. Engliſch/ Nights-
hade/ Morell. Daͤniſch/ Natteskade/ Saco-
baͤr/ Suineurt/ Hundeurt. Niderlaͤndiſch/
Nachtſchaed.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Nachtſchatten/ Solanum
bacciferum I. ſive Officinarum, C. B. hortenſe
ſeu vulgare, J. B.
iſt ein ſtaud mit vielen ne-
ben-aͤſtlein und zincken/ etwan elen-hoch.
Die blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ lind/ weich/
voller ſafft. Die bluͤmlein erſcheinen geſtirnt
und bleichweiß/ ſtehen drauſchlicht bey ein-
ander/ ein jedes bluͤmlein iſt anzuſehen wie
die Blumen des Je laͤnger je liebers/ haben
inwendig ein gelbes zaͤpfflein. Wenn dieſel-
ben abfallen/ kommen die runden Beer her-
nach in der groͤſſe wie Weckholder/ darinn
ſteckt kleiner ſamen. Die farb an dieſen bee-
ren iſt nicht einerley/ denn etliche ſind gruͤn-
licht/ oder braunroth/ andere ſchwartz/ und
etliche gelb. Die wurtzel iſt weiß/ ſchlecht und
faſicht. Man findet den Nachtſchatten hin-
ter den zaͤunen/ neben den mauren/ an ſchat-
tichten orten und in den Gaͤrten. Bluͤhet
den Sommer uͤber/ und wird ſeine Frucht
in dem Herbſt zeitig. Jſt ein recht Sommer-
kraut/ denn ſo bald ein kalte froſt daruͤber
geht/ muß es verderben/ daher es alle Jahr
von newem waͤchßt/ und nicht von der wur-
tzel außſchlaͤgt. Allhier zu Baſel in ſandich-
ten orten bey Michelfelden/ kom̃et er kaum
ein ſpannen hoch herfuͤr.

2. Der baumichte Nachtſchatten/ Sola-
num fruticoſum bacciferum, C. B. Strychnoden-
dros, J. B.
iſt eine zwey/ biß drey elen hohe
ſtaude/ die wurtzel wird holtzicht/ ablang
und weiß. Er hat viel ſattgruͤne aͤſte/ an
welchen viel ſchmale und am umbkreiß ein
wenig gleichſam zernagte und ſpitzige blaͤt-
ter ſich erzeigen/ zwiſchen denen weiſſe blu-
men an ihren eigenen ſtielen hangen/ wel-
chen rothe beere wie Corallen oder Kirſchen
nachfolgen/ ſo in ihrem ſafft glatten/ weiſſen
ſamen in ſich halten. Alſo komt er im Fuͤrſt-
lichen Eyſtettiſchen Luſtgarten herfuͤr. Er
wird auch in anderen Europaͤiſchen Gaͤrten
angetroffen.

Eigenſchafft.

Der gemeine Nachtſchatten iſt kalt im 2.
grad/ in dem trocknen und feuchten mittel-
maͤſſig/ hat ein zuſammenziehende und zu-
ruck treibende Natur: fuͤhret ein fluͤchtiges/
ſcharfflichtes/ mit etwas grobem ſchwefelich-
tem vermiſchtes ſaltz/ dadurch er die Lebens-
geiſter in ihrem lauff hemmet/ ſchmertzen
ſtillet/ entzuͤndungen zertheilet/ und aller-
hand gifftige Schaͤden reiniget und heilet.

Gebrauch.

Der gemeine Nachtſchatten wird nicht
ſicher in Leib gebraucht.

Hitz an
heimlichen
orten.

So jemand an heimlichen orten ein groſ-
ſe hitze ſpuͤret/ der ſoll zarte Tuͤchlein in
deſtilliertem Nachtſchatten-waſſer netzen/
Groſſes
Harnbꝛen-
nen.
und ſolche warmlicht uͤberlegen.

Das deſtillierte Nachtſchatten- waſſer/ ſo
es ein drey Jahr alt iſt/ wird gelobet wider
das groſſe Harnbrennen/ darvon Morgens
[Spaltenumbruch] und Abends ein paar loth getruncken.

Umb ſich
freſſende
Krebs-
ſchaͤden.

Der außgepreßte Safft von der Nacht-
ſchatten ſoll aͤuſſerlich zu den umb ſich freſ-
ſenden Krebsſchaͤden gebraucht werden.

Herꝛ Nicolaus Agerius in dem 1. theil der
Teutſchen Apotheck im 112. Cap. berichtet/
daß auß dem Nachtſchatten- ſafft ein ſehrHitziges
jucken odeꝛ
hefftiges
beiſſen in
den Bein-
bruͤchen/
boͤſe Hitz
und En-
tzuͤndung
in den
Schaͤden/
ſonderlich
an heimli-
chen orten.

nutzliches Saͤlblein auff nachfolgende weiß
bereitet werde/ welches das hitzige jucken und
hefftig beiſſen in allen Beinbruͤchen ſtillet/
und alle boͤſe hitz oder Entzuͤndung in einem
jeden Schaden/ ſonderlich aber an heimli-
chen Orten/ loͤſchet. Nim des ſaffts von der
gemeinen Nachtſchatten/ und Wegrichſafft
jedes anderthalb loth/ Granataͤpffel-ſafft
ein loth/ gruͤn Baum- und Roſen-oͤl jedes
vier loth/ friſche Populeon- und Roſen-ſalb
jedes zwey loth/ Gold- und Silberglett je-
des vier loth/ bereitete Tutia drey quintlein/
Bleyweiß und abgewaſchenen Kalck jedes
anderthalb loth. Dieſe ſtuͤck laͤßt man von
einem Apothecker nach der Kunſt durch ein-
ander miſchen/ welcher zuletzt ein halb quint-
lein gepuͤlverten Campffer darzu thun ſolle.

Egyptiſcher Nachtſchatten.
Solanum Ægyptiacum.

Nach dem bericht Herꝛn Dappers/ in ſei-
ner Beſchreibung von Africa/ wird in E-
gypten ein ſonderbare Art der Nachtſchat-
ten gefunden. Dieſes gewaͤchs hat eine lan-
ge/ dicke und roͤthlichte wurtzel/ welche ſehr
ſtarck riecht. Der ſtiel/ ſo einfach/ breit und
rund iſt/ und vier oder fuͤnff elenbogen hoch
auffſchießt/ wird in unterſchiedliche Zacken
vertheilt: daran dunckel-braune blaͤtter han-
gen/ die auff beyden ſeiten tieff eingeſchlitzt
ſind. Die Blume/ die einen lieblichen Ge-
ruch hat/ iſt ſchoͤn/ unten ſchmal und oben
breit/ von auſſen und von innen weiß/ da-
rauß wird eine rundhafftige Frucht/ welche
mit einer dornichten ſchale/ wiewol ſie auch
bißweilen keine ſchale hat/ umbgeben iſt/ und
viel gelbe ſamenkoͤrnlein in ſich haͤlt/ die end-
lich bleich werden.

Wer dieſen ſamen iſſet/ wird dumm/ ſinn-
loß und truncken; wiewol er endlich wieder
zu ſich ſelbſt kommet. Eben dieſelbe Krafft
ſchreibet man auch den Blumen zu. Die
Spaniſchen Aertzte vertreiben dieſe Sinn-
loſigkeit ſonderlich mit Erbrech-traͤnckern/
und ſtarcken Abſpielern oder Clyſtieren.



CAPUT LII.
Rother Nachtſchatten. Solanum
halicacabum vulgare.
Namen.

DEr rothe Nachtſchatten heiſt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Solanum halicaca-
bum, Veſicaria, Solanum veſicarium.
Jtaliaͤ-
niſch/ Halicacabo. Frantzoͤſiſch/ Culebol,
Coqueret, Alquaquenge, Baguenaude, Ceriſe
d’outre mer.
Spaniſch/ Acarreodor de ſuen-
no, Bexiga de perro, Alquecangi, Arquilexios.

Engliſch/ Alkakingie/ Wintercherry. Nider-
laͤndiſch/ Kriecken ouer zee. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genent Boborellen/

Schlut-
V v v v v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0905" n="889"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">la, Uva lupina, Uva vulpis.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">So-<lb/>
latro, Herba morella.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Morelle.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Yerva mora.</hi> Engli&#x017F;ch/ Nights-<lb/>
hade/ Morell. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Natteskade/ Saco-<lb/>
ba&#x0364;r/ Suineurt/ Hundeurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Nacht&#x017F;chaed.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Nacht&#x017F;chatten/ <hi rendition="#aq">Solanum<lb/>
bacciferum I. &#x017F;ive Officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> horten&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eu vulgare, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein &#x017F;taud mit vielen ne-<lb/>
ben-a&#x0364;&#x017F;tlein und zincken/ etwan elen-hoch.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ lind/ weich/<lb/>
voller &#x017F;afft. Die blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen ge&#x017F;tirnt<lb/>
und bleichweiß/ &#x017F;tehen drau&#x017F;chlicht bey ein-<lb/>
ander/ ein jedes blu&#x0364;mlein i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen wie<lb/>
die Blumen des Je la&#x0364;nger je liebers/ haben<lb/>
inwendig ein gelbes za&#x0364;pfflein. Wenn die&#x017F;el-<lb/>
ben abfallen/ kommen die runden Beer her-<lb/>
nach in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie Weckholder/ darinn<lb/>
&#x017F;teckt kleiner &#x017F;amen. Die farb an die&#x017F;en bee-<lb/>
ren i&#x017F;t nicht einerley/ denn etliche &#x017F;ind gru&#x0364;n-<lb/>
licht/ oder braunroth/ andere &#x017F;chwartz/ und<lb/>
etliche gelb. Die wurtzel i&#x017F;t weiß/ &#x017F;chlecht und<lb/>
fa&#x017F;icht. Man findet den Nacht&#x017F;chatten hin-<lb/>
ter den za&#x0364;unen/ neben den mauren/ an &#x017F;chat-<lb/>
tichten orten und in den Ga&#x0364;rten. Blu&#x0364;het<lb/>
den Sommer u&#x0364;ber/ und wird &#x017F;eine Frucht<lb/>
in dem Herb&#x017F;t zeitig. J&#x017F;t ein recht Sommer-<lb/>
kraut/ denn &#x017F;o bald ein kalte fro&#x017F;t daru&#x0364;ber<lb/>
geht/ muß es verderben/ daher es alle Jahr<lb/>
von newem wa&#x0364;chßt/ und nicht von der wur-<lb/>
tzel auß&#x017F;chla&#x0364;gt. Allhier zu Ba&#x017F;el in &#x017F;andich-<lb/>
ten orten bey Michelfelden/ kom&#x0303;et er kaum<lb/>
ein &#x017F;pannen hoch herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>2. Der baumichte Nacht&#x017F;chatten/ <hi rendition="#aq">Sola-<lb/>
num frutico&#x017F;um bacciferum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Strychnoden-<lb/>
dros, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t eine zwey/ biß drey elen hohe<lb/>
&#x017F;taude/ die wurtzel wird holtzicht/ ablang<lb/>
und weiß. Er hat viel &#x017F;attgru&#x0364;ne a&#x0364;&#x017F;te/ an<lb/>
welchen viel &#x017F;chmale und am umbkreiß ein<lb/>
wenig gleich&#x017F;am zernagte und &#x017F;pitzige bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ich erzeigen/ zwi&#x017F;chen denen wei&#x017F;&#x017F;e blu-<lb/>
men an ihren eigenen &#x017F;tielen hangen/ wel-<lb/>
chen rothe beere wie Corallen oder Kir&#x017F;chen<lb/>
nachfolgen/ &#x017F;o in ihrem &#x017F;afft glatten/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;amen in &#x017F;ich halten. Al&#x017F;o komt er im Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten herfu&#x0364;r. Er<lb/>
wird auch in anderen Europa&#x0364;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rten<lb/>
angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Nacht&#x017F;chatten i&#x017F;t kalt im 2.<lb/>
grad/ in dem trocknen und feuchten mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ hat ein zu&#x017F;ammenziehende und zu-<lb/>
ruck treibende Natur: fu&#x0364;hret ein flu&#x0364;chtiges/<lb/>
&#x017F;charfflichtes/ mit etwas grobem &#x017F;chwefelich-<lb/>
tem vermi&#x017F;chtes &#x017F;altz/ dadurch er die Lebens-<lb/>
gei&#x017F;ter in ihrem lauff hemmet/ &#x017F;chmertzen<lb/>
&#x017F;tillet/ entzu&#x0364;ndungen zertheilet/ und aller-<lb/>
hand gifftige Scha&#x0364;den reiniget und heilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Nacht&#x017F;chatten wird nicht<lb/>
&#x017F;icher in Leib gebraucht.</p><lb/>
            <note place="left">Hitz an<lb/>
heimlichen<lb/>
orten.</note>
            <p>So jemand an heimlichen orten ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e hitze &#x017F;pu&#x0364;ret/ der &#x017F;oll zarte Tu&#x0364;chlein in<lb/>
de&#x017F;tilliertem Nacht&#x017F;chatten-wa&#x017F;&#x017F;er netzen/<lb/><note place="left">Gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Harnb&#xA75B;en-<lb/>
nen.</note>und &#x017F;olche warmlicht u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Nacht&#x017F;chatten- wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
es ein drey Jahr alt i&#x017F;t/ wird gelobet wider<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Harnbrennen/ darvon Morgens<lb/><cb/>
und Abends ein paar loth getruncken.</p>
            <note place="right">Umb &#x017F;ich<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Krebs-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den.</note><lb/>
            <p>Der außgepreßte Safft von der Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten &#x017F;oll a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den umb &#x017F;ich fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Krebs&#x017F;cha&#x0364;den gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> in dem 1. theil der<lb/>
Teut&#x017F;chen Apotheck im 112. Cap. berichtet/<lb/>
daß auß dem Nacht&#x017F;chatten- &#x017F;afft ein &#x017F;ehr<note place="right">Hitziges<lb/>
jucken ode&#xA75B;<lb/>
hefftiges<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
den Bein-<lb/>
bru&#x0364;chen/<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Hitz<lb/>
und En-<lb/>
tzu&#x0364;ndung<lb/>
in den<lb/>
Scha&#x0364;den/<lb/>
&#x017F;onderlich<lb/>
an heimli-<lb/>
chen orten.</note><lb/>
nutzliches Sa&#x0364;lblein auff nachfolgende weiß<lb/>
bereitet werde/ welches das hitzige jucken und<lb/>
hefftig bei&#x017F;&#x017F;en in allen Beinbru&#x0364;chen &#x017F;tillet/<lb/>
und alle bo&#x0364;&#x017F;e hitz oder Entzu&#x0364;ndung in einem<lb/>
jeden Schaden/ &#x017F;onderlich aber an heimli-<lb/>
chen Orten/ lo&#x0364;&#x017F;chet. Nim des &#x017F;affts von der<lb/>
gemeinen Nacht&#x017F;chatten/ und Wegrich&#x017F;afft<lb/>
jedes anderthalb loth/ Granata&#x0364;pffel-&#x017F;afft<lb/>
ein loth/ gru&#x0364;n Baum- und Ro&#x017F;en-o&#x0364;l jedes<lb/>
vier loth/ fri&#x017F;che Populeon- und Ro&#x017F;en-&#x017F;alb<lb/>
jedes zwey loth/ Gold- und Silberglett je-<lb/>
des vier loth/ bereitete <hi rendition="#aq">Tutia</hi> drey quintlein/<lb/>
Bleyweiß und abgewa&#x017F;chenen Kalck jedes<lb/>
anderthalb loth. Die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck la&#x0364;ßt man von<lb/>
einem Apothecker nach der Kun&#x017F;t durch ein-<lb/>
ander mi&#x017F;chen/ welcher zuletzt ein halb quint-<lb/>
lein gepu&#x0364;lverten Campffer darzu thun &#x017F;olle.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Egypti&#x017F;cher Nacht&#x017F;chatten.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Solanum Ægyptiacum.</hi> </head><lb/>
              <p>Nach dem bericht Her&#xA75B;n Dappers/ in &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;chreibung von Africa/ wird in E-<lb/>
gypten ein &#x017F;onderbare Art der Nacht&#x017F;chat-<lb/>
ten gefunden. Die&#x017F;es gewa&#x0364;chs hat eine lan-<lb/>
ge/ dicke und ro&#x0364;thlichte wurtzel/ welche &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarck riecht. Der &#x017F;tiel/ &#x017F;o einfach/ breit und<lb/>
rund i&#x017F;t/ und vier oder fu&#x0364;nff elenbogen hoch<lb/>
auff&#x017F;chießt/ wird in unter&#x017F;chiedliche Zacken<lb/>
vertheilt: daran dunckel-braune bla&#x0364;tter han-<lb/>
gen/ die auff beyden &#x017F;eiten tieff einge&#x017F;chlitzt<lb/>
&#x017F;ind. Die Blume/ die einen lieblichen Ge-<lb/>
ruch hat/ i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n/ unten &#x017F;chmal und oben<lb/>
breit/ von au&#x017F;&#x017F;en und von innen weiß/ da-<lb/>
rauß wird eine rundhafftige Frucht/ welche<lb/>
mit einer dornichten &#x017F;chale/ wiewol &#x017F;ie auch<lb/>
bißweilen keine &#x017F;chale hat/ umbgeben i&#x017F;t/ und<lb/>
viel gelbe &#x017F;amenko&#x0364;rnlein in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ die end-<lb/>
lich bleich werden.</p><lb/>
              <p>Wer die&#x017F;en &#x017F;amen i&#x017F;&#x017F;et/ wird dumm/ &#x017F;inn-<lb/>
loß und truncken; wiewol er endlich wieder<lb/>
zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kommet. Eben die&#x017F;elbe Krafft<lb/>
&#x017F;chreibet man auch den Blumen zu. Die<lb/>
Spani&#x017F;chen Aertzte vertreiben die&#x017F;e Sinn-<lb/>
lo&#x017F;igkeit &#x017F;onderlich mit Erbrech-tra&#x0364;nckern/<lb/>
und &#x017F;tarcken Ab&#x017F;pielern oder Cly&#x017F;tieren.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rother Nacht&#x017F;chatten.</hi> <hi rendition="#aq">Solanum<lb/>
halicacabum vulgare.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er rothe Nacht&#x017F;chatten hei&#x017F;t Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Solanum halicaca-<lb/>
bum, Ve&#x017F;icaria, Solanum ve&#x017F;icarium.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Halicacabo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Culebol,<lb/>
Coqueret, Alquaquenge, Baguenaude, Ceri&#x017F;e<lb/>
d&#x2019;outre mer.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Acarreodor de &#x017F;uen-<lb/>
no, Bexiga de perro, Alquecangi, Arquilexios.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Alkakingie/ Wintercherry. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Kriecken ouer zee. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird er auch genent Boborellen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V v v v v</fw><fw place="bottom" type="catch">Schlut-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0905] Von den Kraͤuteren. la, Uva lupina, Uva vulpis. Jtaliaͤniſch/ So- latro, Herba morella. Frantzoͤſiſch/ Morelle. Spaniſch/ Yerva mora. Engliſch/ Nights- hade/ Morell. Daͤniſch/ Natteskade/ Saco- baͤr/ Suineurt/ Hundeurt. Niderlaͤndiſch/ Nachtſchaed. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Nachtſchatten/ Solanum bacciferum I. ſive Officinarum, C. B. hortenſe ſeu vulgare, J. B. iſt ein ſtaud mit vielen ne- ben-aͤſtlein und zincken/ etwan elen-hoch. Die blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ lind/ weich/ voller ſafft. Die bluͤmlein erſcheinen geſtirnt und bleichweiß/ ſtehen drauſchlicht bey ein- ander/ ein jedes bluͤmlein iſt anzuſehen wie die Blumen des Je laͤnger je liebers/ haben inwendig ein gelbes zaͤpfflein. Wenn dieſel- ben abfallen/ kommen die runden Beer her- nach in der groͤſſe wie Weckholder/ darinn ſteckt kleiner ſamen. Die farb an dieſen bee- ren iſt nicht einerley/ denn etliche ſind gruͤn- licht/ oder braunroth/ andere ſchwartz/ und etliche gelb. Die wurtzel iſt weiß/ ſchlecht und faſicht. Man findet den Nachtſchatten hin- ter den zaͤunen/ neben den mauren/ an ſchat- tichten orten und in den Gaͤrten. Bluͤhet den Sommer uͤber/ und wird ſeine Frucht in dem Herbſt zeitig. Jſt ein recht Sommer- kraut/ denn ſo bald ein kalte froſt daruͤber geht/ muß es verderben/ daher es alle Jahr von newem waͤchßt/ und nicht von der wur- tzel außſchlaͤgt. Allhier zu Baſel in ſandich- ten orten bey Michelfelden/ kom̃et er kaum ein ſpannen hoch herfuͤr. 2. Der baumichte Nachtſchatten/ Sola- num fruticoſum bacciferum, C. B. Strychnoden- dros, J. B. iſt eine zwey/ biß drey elen hohe ſtaude/ die wurtzel wird holtzicht/ ablang und weiß. Er hat viel ſattgruͤne aͤſte/ an welchen viel ſchmale und am umbkreiß ein wenig gleichſam zernagte und ſpitzige blaͤt- ter ſich erzeigen/ zwiſchen denen weiſſe blu- men an ihren eigenen ſtielen hangen/ wel- chen rothe beere wie Corallen oder Kirſchen nachfolgen/ ſo in ihrem ſafft glatten/ weiſſen ſamen in ſich halten. Alſo komt er im Fuͤrſt- lichen Eyſtettiſchen Luſtgarten herfuͤr. Er wird auch in anderen Europaͤiſchen Gaͤrten angetroffen. Eigenſchafft. Der gemeine Nachtſchatten iſt kalt im 2. grad/ in dem trocknen und feuchten mittel- maͤſſig/ hat ein zuſammenziehende und zu- ruck treibende Natur: fuͤhret ein fluͤchtiges/ ſcharfflichtes/ mit etwas grobem ſchwefelich- tem vermiſchtes ſaltz/ dadurch er die Lebens- geiſter in ihrem lauff hemmet/ ſchmertzen ſtillet/ entzuͤndungen zertheilet/ und aller- hand gifftige Schaͤden reiniget und heilet. Gebrauch. Der gemeine Nachtſchatten wird nicht ſicher in Leib gebraucht. So jemand an heimlichen orten ein groſ- ſe hitze ſpuͤret/ der ſoll zarte Tuͤchlein in deſtilliertem Nachtſchatten-waſſer netzen/ und ſolche warmlicht uͤberlegen. Groſſes Harnbꝛen- nen. Das deſtillierte Nachtſchatten- waſſer/ ſo es ein drey Jahr alt iſt/ wird gelobet wider das groſſe Harnbrennen/ darvon Morgens und Abends ein paar loth getruncken. Der außgepreßte Safft von der Nacht- ſchatten ſoll aͤuſſerlich zu den umb ſich freſ- ſenden Krebsſchaͤden gebraucht werden. Herꝛ Nicolaus Agerius in dem 1. theil der Teutſchen Apotheck im 112. Cap. berichtet/ daß auß dem Nachtſchatten- ſafft ein ſehr nutzliches Saͤlblein auff nachfolgende weiß bereitet werde/ welches das hitzige jucken und hefftig beiſſen in allen Beinbruͤchen ſtillet/ und alle boͤſe hitz oder Entzuͤndung in einem jeden Schaden/ ſonderlich aber an heimli- chen Orten/ loͤſchet. Nim des ſaffts von der gemeinen Nachtſchatten/ und Wegrichſafft jedes anderthalb loth/ Granataͤpffel-ſafft ein loth/ gruͤn Baum- und Roſen-oͤl jedes vier loth/ friſche Populeon- und Roſen-ſalb jedes zwey loth/ Gold- und Silberglett je- des vier loth/ bereitete Tutia drey quintlein/ Bleyweiß und abgewaſchenen Kalck jedes anderthalb loth. Dieſe ſtuͤck laͤßt man von einem Apothecker nach der Kunſt durch ein- ander miſchen/ welcher zuletzt ein halb quint- lein gepuͤlverten Campffer darzu thun ſolle. Hitziges jucken odeꝛ hefftiges beiſſen in den Bein- bruͤchen/ boͤſe Hitz und En- tzuͤndung in den Schaͤden/ ſonderlich an heimli- chen orten. Egyptiſcher Nachtſchatten. Solanum Ægyptiacum. Nach dem bericht Herꝛn Dappers/ in ſei- ner Beſchreibung von Africa/ wird in E- gypten ein ſonderbare Art der Nachtſchat- ten gefunden. Dieſes gewaͤchs hat eine lan- ge/ dicke und roͤthlichte wurtzel/ welche ſehr ſtarck riecht. Der ſtiel/ ſo einfach/ breit und rund iſt/ und vier oder fuͤnff elenbogen hoch auffſchießt/ wird in unterſchiedliche Zacken vertheilt: daran dunckel-braune blaͤtter han- gen/ die auff beyden ſeiten tieff eingeſchlitzt ſind. Die Blume/ die einen lieblichen Ge- ruch hat/ iſt ſchoͤn/ unten ſchmal und oben breit/ von auſſen und von innen weiß/ da- rauß wird eine rundhafftige Frucht/ welche mit einer dornichten ſchale/ wiewol ſie auch bißweilen keine ſchale hat/ umbgeben iſt/ und viel gelbe ſamenkoͤrnlein in ſich haͤlt/ die end- lich bleich werden. Wer dieſen ſamen iſſet/ wird dumm/ ſinn- loß und truncken; wiewol er endlich wieder zu ſich ſelbſt kommet. Eben dieſelbe Krafft ſchreibet man auch den Blumen zu. Die Spaniſchen Aertzte vertreiben dieſe Sinn- loſigkeit ſonderlich mit Erbrech-traͤnckern/ und ſtarcken Abſpielern oder Clyſtieren. CAPUT LII. Rother Nachtſchatten. Solanum halicacabum vulgare. Namen. DEr rothe Nachtſchatten heiſt Grie- chiſch/ __, __- _____. Lateiniſch/ Solanum halicaca- bum, Veſicaria, Solanum veſicarium. Jtaliaͤ- niſch/ Halicacabo. Frantzoͤſiſch/ Culebol, Coqueret, Alquaquenge, Baguenaude, Ceriſe d’outre mer. Spaniſch/ Acarreodor de ſuen- no, Bexiga de perro, Alquecangi, Arquilexios. Engliſch/ Alkakingie/ Wintercherry. Nider- laͤndiſch/ Kriecken ouer zee. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genent Boborellen/ Schlut- V v v v v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/905
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/905>, abgerufen am 22.01.2025.