Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Psyllienkraut. Psyllium.nops. Jtaliänisch/ Psillio. Frantzösisch/ Her- be de puce, Herbe aux puces. Spanisch/ Zar- gatona. Englisch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee- sede. Dänisch/ Psillieurt/ Loppeurt. Nider- sändisch/ Vloykruyt. Geschlecht und Gestalt. Es werden allhier unter einer Figur zwey Das 1. Geschlecht/ Psyllium majus erectum, Das andere Geschlecht/ Psyllium majus Eigenschafft. Das Psyllienkraut hat ein Eigenschafft Gebrauch. Demnach das Psyllienkraut umb etwas Außwendig aber wird der mit Burglen-Augen-und CAPUT LI.
[Abbildung]
Gemeiner Nachtschatten. Solanumvulgare. Namen. NAchtschatten oder S. Barbarakraut la,
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pſyllienkraut. Pſyllium.nops. Jtaliaͤniſch/ Pſillio. Frantzoͤſiſch/ Her- be de puce, Herbe aux puces. Spaniſch/ Zar- gatona. Engliſch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee- ſede. Daͤniſch/ Pſillieurt/ Loppeurt. Nider- ſaͤndiſch/ Vloykruyt. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden allhier unter einer Figur zwey Das 1. Geſchlecht/ Pſyllium majus erectum, Das andere Geſchlecht/ Pſyllium majus Eigenſchafft. Das Pſyllienkraut hat ein Eigenſchafft Gebrauch. Demnach das Pſyllienkraut umb etwas Außwendig aber wird der mit Burglen-Augen-und CAPUT LI.
[Abbildung]
Gemeiner Nachtſchatten. Solanumvulgare. Namen. NAchtſchatten oder S. Barbarakraut la,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0904" n="888"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Pſyllienkraut.</hi><hi rendition="#aq">Pſyllium.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">nops.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pſillio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Her-<lb/> be de puce, Herbe aux puces.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Zar-<lb/> gatona.</hi> Engliſch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee-<lb/> ſede. Daͤniſch/ Pſillieurt/ Loppeurt. Nider-<lb/> ſaͤndiſch/ Vloykruyt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden allhier unter einer Figur zwey<lb/> Geſchlecht des Pſyllienkrauts mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> bezeichnet/ fuͤrgeſtellet.</p><lb/> <p>Das 1. Geſchlecht/ <hi rendition="#aq">Pſyllium majus erectum,<lb/><hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> hat ein lange weiſſe wurtzel mit vielẽ<lb/> zaſeln. Der ſtengel wird ſelten uͤber ein ſchuh<lb/> hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat blaͤt-<lb/> ter des Hirſchhornskraut-blaͤttern faſt aͤhn-<lb/> lich/ außgenommen/ daß ſie laͤnger/ grauer<lb/> und raucher ohne zincken ſind. Das gantze<lb/> kraut/ wenn es erſtmahls herfuͤr komt/ iſt wie<lb/> das gemeine graß anzuſehen. Gegen dem<lb/> Brachmonat kommen allererſt die ſtengel<lb/> herfuͤr mit ihren duͤnnen neben-aͤſtlein/ die<lb/> bringen am oberſten der gipffel kurtze gedrun-<lb/> gene knoͤpfflein/ welche ſind graufarb/ mit<lb/> faſt kleinen gelben bluͤmlein/ die bluͤhen im<lb/> Hew-und Augſtmonat. Wenn dieſelben ab-<lb/> fallen und vergehen/ folget der kleine ſamen/<lb/> welcher bey ſeiner zeitigung hart und<lb/> ſchwartz/ allerdings den Floͤhen gleich wird/<lb/> daher er denn auch ſeinen namen empfan-<lb/> gen hat. Er waͤchßt in Jtalien und in etli-<lb/> chen orten Teutſchlands/ im harten/ rau-<lb/> hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in<lb/> aͤckern und weinbergen/ wird aber/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Th. Tabernæmontani</hi> bericht/ an vielen orten/<lb/> den mehrentheil in den Luſtgaͤrten vom ſa-<lb/> men auffgezielet/ bluͤhet faſt den gantzen<lb/> Sommer uͤber/ in dem ende des Augſtmo-<lb/> nats faͤngt der ſamen an zu zeitigen/ wel-<lb/> cher von dieſem Gewaͤchs am gebraͤuchlich-<lb/> ſten iſt/ und in dem Herbſt zur Artzney ge-<lb/> ſamlet wird.</p><lb/> <cb/> <p>Das andere Geſchlecht/ <hi rendition="#aq">Pſyllium majus<lb/> ſupinum, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> theilet ſeine wurtzel in viel<lb/> theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und<lb/> angehenckten zaͤſerlein/ hat viel mehr neben-<lb/> aͤſtlein als das vorige/ mit vielen unzaͤhlichen<lb/> blaͤttern bekleidet/ und durch einander ver-<lb/> wirꝛet/ die ſind auch graulicht und haarig/<lb/> aber laͤnger und duͤnner/ denn die blaͤtter des<lb/> erſten Geſchlechts. Es hat auch mehr knoͤpf-<lb/> lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/<lb/> ſonſt ſind ſie an geſtalt und dem ſamen dem<lb/> erſten gleich. Dieſes Geſchlecht wird allein<lb/> bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet. Wohin<lb/> man es aber einmahl pflantzet/ beſamet es<lb/> ſich alle Jahr ſelbſt/ und iſt darnach (gleich<lb/> wie auch das erſte Geſchlecht) nicht leicht-<lb/> lich außzureutten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Pſyllienkraut hat ein Eigenſchafft<lb/> zu kuͤhlen/ denn der ſamen iſt kalter natur<lb/> biß in den andern grad/ und fuͤhret ein ſchlei-<lb/> micht-ſcharfflichtes ſaltz bey ſich/ dadurch<lb/> er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei-<lb/> len/ zu kuͤhlen und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Demnach das Pſyllienkraut umb etwas<lb/> ein gifftige eigenſchafft in ſich haͤlt/ als ſolle<lb/> es nicht in dem Leib gebraucht werden.</p><lb/> <p>Außwendig aber wird der mit Burglen-<note place="right">Augen-und<lb/> Kehlen-<lb/> entzuͤndung</note><lb/> Wegrich- oder Fenchelkraut-waſſer außge-<lb/> zogene ſchleim ſehr nutzlich zu den Augen-<lb/> und Gurgel-waſſern/ in der Augen-und<lb/> Kehlen-entzuͤndung gebrauchet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Nachtſchatten.</hi> <hi rendition="#aq">Solanum<lb/> vulgare.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achtſchatten oder S. Barbarakraut<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Solanum hortenſe, Morel-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">la,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [888/0904]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Pſyllienkraut. Pſyllium.
]
nops. Jtaliaͤniſch/ Pſillio. Frantzoͤſiſch/ Her-
be de puce, Herbe aux puces. Spaniſch/ Zar-
gatona. Engliſch/ Fleawort/ Fleabane/ Flee-
ſede. Daͤniſch/ Pſillieurt/ Loppeurt. Nider-
ſaͤndiſch/ Vloykruyt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden allhier unter einer Figur zwey
Geſchlecht des Pſyllienkrauts mit A. und B.
bezeichnet/ fuͤrgeſtellet.
Das 1. Geſchlecht/ Pſyllium majus erectum,
C. B. J. B. hat ein lange weiſſe wurtzel mit vielẽ
zaſeln. Der ſtengel wird ſelten uͤber ein ſchuh
hoch/ mit vielen neben-zweiglein/ hat blaͤt-
ter des Hirſchhornskraut-blaͤttern faſt aͤhn-
lich/ außgenommen/ daß ſie laͤnger/ grauer
und raucher ohne zincken ſind. Das gantze
kraut/ wenn es erſtmahls herfuͤr komt/ iſt wie
das gemeine graß anzuſehen. Gegen dem
Brachmonat kommen allererſt die ſtengel
herfuͤr mit ihren duͤnnen neben-aͤſtlein/ die
bringen am oberſten der gipffel kurtze gedrun-
gene knoͤpfflein/ welche ſind graufarb/ mit
faſt kleinen gelben bluͤmlein/ die bluͤhen im
Hew-und Augſtmonat. Wenn dieſelben ab-
fallen und vergehen/ folget der kleine ſamen/
welcher bey ſeiner zeitigung hart und
ſchwartz/ allerdings den Floͤhen gleich wird/
daher er denn auch ſeinen namen empfan-
gen hat. Er waͤchßt in Jtalien und in etli-
chen orten Teutſchlands/ im harten/ rau-
hen/ ungebauenen erdreich/ auch etwann in
aͤckern und weinbergen/ wird aber/ nach
Th. Tabernæmontani bericht/ an vielen orten/
den mehrentheil in den Luſtgaͤrten vom ſa-
men auffgezielet/ bluͤhet faſt den gantzen
Sommer uͤber/ in dem ende des Augſtmo-
nats faͤngt der ſamen an zu zeitigen/ wel-
cher von dieſem Gewaͤchs am gebraͤuchlich-
ſten iſt/ und in dem Herbſt zur Artzney ge-
ſamlet wird.
Das andere Geſchlecht/ Pſyllium majus
ſupinum, C. B. J. B. theilet ſeine wurtzel in viel
theil auß/ mit vielen grauen/ haarichten und
angehenckten zaͤſerlein/ hat viel mehr neben-
aͤſtlein als das vorige/ mit vielen unzaͤhlichen
blaͤttern bekleidet/ und durch einander ver-
wirꝛet/ die ſind auch graulicht und haarig/
aber laͤnger und duͤnner/ denn die blaͤtter des
erſten Geſchlechts. Es hat auch mehr knoͤpf-
lein/ aber ein wenig kleinere als des vorigen/
ſonſt ſind ſie an geſtalt und dem ſamen dem
erſten gleich. Dieſes Geſchlecht wird allein
bey uns in den Luſtgaͤrten gezielet. Wohin
man es aber einmahl pflantzet/ beſamet es
ſich alle Jahr ſelbſt/ und iſt darnach (gleich
wie auch das erſte Geſchlecht) nicht leicht-
lich außzureutten.
Eigenſchafft.
Das Pſyllienkraut hat ein Eigenſchafft
zu kuͤhlen/ denn der ſamen iſt kalter natur
biß in den andern grad/ und fuͤhret ein ſchlei-
micht-ſcharfflichtes ſaltz bey ſich/ dadurch
er die krafft hat/ zu erweichen/ zu zerthei-
len/ zu kuͤhlen und zu heilen.
Gebrauch.
Demnach das Pſyllienkraut umb etwas
ein gifftige eigenſchafft in ſich haͤlt/ als ſolle
es nicht in dem Leib gebraucht werden.
Außwendig aber wird der mit Burglen-
Wegrich- oder Fenchelkraut-waſſer außge-
zogene ſchleim ſehr nutzlich zu den Augen-
und Gurgel-waſſern/ in der Augen-und
Kehlen-entzuͤndung gebrauchet.
Augen-und
Kehlen-
entzuͤndung
CAPUT LI.
[Abbildung Gemeiner Nachtſchatten. Solanum
vulgare.
]
Namen.
NAchtſchatten oder S. Barbarakraut
heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Solanum hortenſe, Morel-
la,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |