[Spaltenumbruch]coeruleo flore, C. B. Verbena mascula, Verbena vulgaris, J. B. Jtaliänisch/ Verminacola, Ver- bena, Berbena. Frantzösisch/ Verveine. Spa- nisch/ Verbena. Englisch/ Vervaine. Dä- nisch/ Jernurt. Niderländisch/ Ysercruyt/ Yserhert. Jn Teutscher Sprach wird es auch genent Eisenreich/ Eisern/ Eisenhart und Taubenkraut.
Das Eisenkraut-weiblein heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. Latei- nisch/ Verbenaca supina, J. B. Verbenaca foe- mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane. Jtaliänisch/ Verbena femina. Frantzösisch/ Verveine femelle. Spanisch/ Verbena femi- na. Englisch/ Spanisch Vervaine/ holce Vervaine. Niderländisch/ Cleyn Spaensch Ysercruyt. Jn Teutscher Sprach wird es auch Spanisch Eisenkraut/ Jtaliänisch Ei- senkraut/ und klein Eisenkraut genent.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine Eisenkraut oder Männlein/ Verbena communis coeruleo flore, C. B. über- komt ein lange dünne und zasichte wurtzel/ auß welcher härte/ rippichte/ viereckichte und dünne stengel herfür wachsen/ so selten über elen hoch mit vielen nebenästlein von unten auff erscheinen/ welche mit außgeschnitte- nen blättern besetzt sind/ die sich dem jungen Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden sie kleiner/ schmäler/ auff der einen seiten satt- grün/ auff der anderen aber weißlicht/ und ist ein jedes blatt schier anzusehen wie ein Hanenkamm. Auff den gipffeln der stengeln erzeigen sich grüne knöpflein/ darauß wer- den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich- te fünffblättige blumen/ deren man selten über vier oder fünff an den stengeln sihet/ wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner länglichter same nach in obgemelten knöpf- lein/ so dem rothen Wegrich-samen umb etwas ähnlich ist. Das grüne kraut gibt ein zimlichen guten geruch von sich/ wird aber am geschmack etwas bitter. Man findet es allenthalben in Teutsch-und Welschland in den Dörfferen/ hinder den zäunen/ an den mauren/ auff den Kirchhöffen/ neben den strassen/ und an anderen harten/ rauchen un- gebauten orten/ also daß es keiner anderen pflantzung nöthig ist. Das kraut soll zur Artzney gesamlet werden/ wenn die Sonn in die Jungfraw trittet/ die blümlein aber wenn die Sonn in Löwen gehet; die Ver- bena Indica Bontii komt mit diesem Ge- schlecht überein.
2. Das Eisenkraut-weiblein/ Verbena te- nuifolia, C. B. vergleicht sich mit seiner wur- tzel dem Männlein/ die viereckichten stengel wachsen selten über anderthalb spannen hoch/ und ligen mit ihren ästlein untenher auff dem boden. Seine blätter sind des Männleins blättern fäst ähnlich/ allein wer- den sie tieffer und subtiler gekerfft/ und von farben grün auff blaw geneigt. Die Blu- men erscheinen schön Leibfarb-blau/ sind aber kleiner/ wie auch der Same/ als am Männlein. Es wächßt in Apulien und Spanien: Jn den Niderländischen Lust- gärten wird es vom Spanischen Samen gezielet. Das Peruanische stäts grünende Eisenkraut ist eine grössere art von diesem geschlecht/ Verbena Peruana, C. B.
[Spaltenumbruch]
3. Das Jtaliänische Eisenkraut/ Verbe- na nodiflora, C. B. J. B. Wächßt in Jtalien umb Neapoli/ ist erstlich von Ferrante Impe- rato, einem vornehmen Neapolitanischen Apotheckern D. Casparo Bauhino zugeschickt worden.
4. Das Canadensische Eisenkraut/ mit Neßlen-blätteren/ Verbena Vrticae folio Ca- nadensis, Hort. Paris. & Lugd. Bat.
Eigenschafft.
Das Eisenkraut ist warm und trockener natur; hat ein milt-flüchtiges/ balsamisches saltz/ neben vielen irdischen theilgen/ und daher die tugend zu eröffnen/ zu zertheilen/ zu säuberen und zu heilen/ das Haupt und Leber zu stärcken/ den verstandenen Harn zu beförderen/ Grieß/ Sand und Schleim der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu stil- len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-flüsse zu vertreiben.
Gebrauch.
Eisenkraut ist ein gutes Kraut wider alleSchmer- tzen des haupts. schmertzen des Haupts. Forestus lib. 9. obser- vat. med. cap. 52. erzehlet/ er habe einem Die- ner/ welcher vor grossen Hauptschmertzen gleichsam verzweiflen wolte/ dieses Kraut frisch an den Halß gehenckt/ darvon also- bald der schmertzen gewichen seye.
Ein handvoll Eisenkrauts in einer maßVerstopf- fung der Leber und Miltzs/ Gelbsucht/ verstande- ner Harn/ Stein. weissen Weins gesotten/ und davon Mor- gens nüchtern und Abends getruncken/ ist gut wider die verstopffung der Leber und Miltzs/ vertreibet die Gelbsucht/ befürdert den verstandenen Harn/ und führet den Stein auß.
Es haben die Heyden mit dem Eisenkraut viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli- nio libr. 25. histor. natur. cap. 9. zu lesen ist.
Wenn ein Mensch nicht richtig in demTaubsucht Haupt wäre/ und solches von der Melan- choley herkäme/ diesem mache nachfolgende Laugen/ und lasse den Krancken alle Tage damit zwagen/ wird ihme wol bekommen. Nim Eisenkraut zwey handvoll/ Majoran/ Haselwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/ Ochsenzung/ Beyfuß und Quendelkraut jedes ein handvoll: diese stuck soll man zer- schneiden/ und in drey maß Laugen den dritten theil einsieden lassen/ alßdenn diesel- bige gebrauchen/ wie angezeiget.
Es wird in den Apothecken ein sälbleinHitzige ge- schwulst insonder- heit an den Ge- mächten. auß dem Eisenkraut gemacht/ welches man Unguentum Jovis nennet. Solches wehret allen hitzigen Geschwulsten/ insonderheit aber die sich an den Gemächten erzeigen/ wenn man sie damit ansalbet.
Wenn man Eisenkraut in ein Taubhauß leget/ sollen sich die Tauben darinn gern halten/ und andere frembde Tauben sich da- selbst versamlen/ denn sie haben einen beson- dere Liebe zu diesem Kraut.
Das destillierte Eisenkraut-wasser lösetVerstopf- pfung der Leber und Miltzes/ Gelbsucht/ Würm/ Grieß/ Stein/ drey und viertägig Fieber/ auff die verstopffung der Leber und des Mil- tzes/ führet auß die Gelbsucht/ tödet die Würm/ vertreibet das Grieß und den stein/ ist dienlich für das drey-und viertägige Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth davon getruncken: Es soll auch das Eisen- kraut-wasser den Säugmüttern viel Milch
ma-
S s s s s 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]cœruleo flore, C. B. Verbena maſcula, Verbena vulgaris, J. B. Jtaliaͤniſch/ Verminacola, Ver- bena, Berbena. Frantzoͤſiſch/ Verveine. Spa- niſch/ Verbena. Engliſch/ Vervaine. Daͤ- niſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Yſercruyt/ Yſerhert. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genent Eiſenreich/ Eiſern/ Eiſenhart und Taubenkraut.
Das Eiſenkraut-weiblein heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. Latei- niſch/ Verbenaca ſupina, J. B. Verbenaca fœ- mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane. Jtaliaͤniſch/ Verbena femina. Frantzoͤſiſch/ Verveine femelle. Spaniſch/ Verbena femi- na. Engliſch/ Spaniſch Vervaine/ holce Vervaine. Niderlaͤndiſch/ Cleyn Spaenſch Yſercruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es auch Spaniſch Eiſenkraut/ Jtaliaͤniſch Ei- ſenkraut/ und klein Eiſenkraut genent.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Eiſenkraut oder Maͤnnlein/ Verbena communis cœruleo flore, C. B. uͤber- komt ein lange duͤnne und zaſichte wurtzel/ auß welcher haͤrte/ rippichte/ viereckichte und duͤnne ſtengel herfuͤr wachſen/ ſo ſelten uͤber elen hoch mit vielen nebenaͤſtlein von unten auff erſcheinen/ welche mit außgeſchnitte- nen blaͤttern beſetzt ſind/ die ſich dem jungen Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden ſie kleiner/ ſchmaͤler/ auff der einen ſeiten ſatt- gruͤn/ auff der anderen aber weißlicht/ und iſt ein jedes blatt ſchier anzuſehen wie ein Hanenkam̃. Auff den gipffeln der ſtengeln erzeigen ſich gruͤne knoͤpflein/ darauß wer- den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich- te fuͤnffblaͤttige blumen/ deren man ſelten uͤber vier oder fuͤnff an den ſtengeln ſihet/ wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner laͤnglichter ſame nach in obgemelten knoͤpf- lein/ ſo dem rothen Wegrich-ſamen umb etwas aͤhnlich iſt. Das gruͤne kraut gibt ein zimlichen guten geruch von ſich/ wird aber am geſchmack etwas bitter. Man findet es allenthalben in Teutſch-und Welſchland in den Doͤrfferen/ hinder den zaͤunen/ an den mauren/ auff den Kirchhoͤffen/ neben den ſtraſſen/ und an anderen harten/ rauchen un- gebauten orten/ alſo daß es keiner anderen pflantzung noͤthig iſt. Das kraut ſoll zur Artzney geſamlet werden/ wenn die Sonn in die Jungfraw trittet/ die bluͤmlein aber wenn die Sonn in Loͤwen gehet; die Ver- bena Indica Bontii komt mit dieſem Ge- ſchlecht uͤberein.
2. Das Eiſenkraut-weiblein/ Verbena te- nuifolia, C. B. vergleicht ſich mit ſeiner wur- tzel dem Maͤnnlein/ die viereckichten ſtengel wachſen ſelten uͤber anderthalb ſpannen hoch/ und ligen mit ihren aͤſtlein untenher auff dem boden. Seine blaͤtter ſind des Maͤnnleins blaͤttern faͤſt aͤhnlich/ allein wer- den ſie tieffer und ſubtiler gekerfft/ und von farben gruͤn auff blaw geneigt. Die Blu- men erſcheinen ſchoͤn Leibfarb-blau/ ſind aber kleiner/ wie auch der Same/ als am Maͤnnlein. Es waͤchßt in Apulien und Spanien: Jn den Niderlaͤndiſchen Luſt- gaͤrten wird es vom Spaniſchen Samen gezielet. Das Peruaniſche ſtaͤts gruͤnende Eiſenkraut iſt eine groͤſſere art von dieſem geſchlecht/ Verbena Peruana, C. B.
[Spaltenumbruch]
3. Das Jtaliaͤniſche Eiſenkraut/ Verbe- na nodiflora, C. B. J. B. Waͤchßt in Jtalien umb Neapoli/ iſt erſtlich von Ferrante Impe- rato, einem vornehmen Neapolitaniſchen Apotheckern D. Caſparo Bauhino zugeſchickt worden.
4. Das Canadenſiſche Eiſenkraut/ mit Neßlen-blaͤtteren/ Verbena Vrticæ folio Ca- nadenſis, Hort. Pariſ. & Lugd. Bat.
Eigenſchafft.
Das Eiſenkraut iſt warm und trockener natur; hat ein milt-fluͤchtiges/ balſamiſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und daher die tugend zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ zu ſaͤuberen und zu heilen/ das Haupt und Leber zu ſtaͤrcken/ den verſtandenen Harn zu befoͤrderen/ Grieß/ Sand und Schleim der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu ſtil- len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-fluͤſſe zu vertreiben.
Gebrauch.
Eiſenkraut iſt ein gutes Kraut wider alleSchmer- tzen des haupts. ſchmertzen des Haupts. Foreſtus lib. 9. obſer- vat. med. cap. 52. erzehlet/ er habe einem Die- ner/ welcher vor groſſen Hauptſchmertzen gleichſam verzweiflen wolte/ dieſes Kraut friſch an den Halß gehenckt/ darvon alſo- bald der ſchmertzen gewichen ſeye.
Ein handvoll Eiſenkrauts in einer maßVerſtopf- fung der Leber und Miltzs/ Gelbſucht/ verſtande- ner Harn/ Stein. weiſſen Weins geſotten/ und davon Mor- gens nuͤchtern und Abends getruncken/ iſt gut wider die verſtopffung der Leber und Miltzs/ vertreibet die Gelbſucht/ befuͤrdert den verſtandenen Harn/ und fuͤhret den Stein auß.
Es haben die Heyden mit dem Eiſenkraut viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli- nio libr. 25. hiſtor. natur. cap. 9. zu leſen iſt.
Wenn ein Menſch nicht richtig in demTaubſucht Haupt waͤre/ und ſolches von der Melan- choley herkaͤme/ dieſem mache nachfolgende Laugen/ und laſſe den Krancken alle Tage damit zwagen/ wird ihme wol bekommen. Nim Eiſenkraut zwey handvoll/ Majoran/ Haſelwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/ Ochſenzung/ Beyfuß und Quendelkraut jedes ein handvoll: dieſe ſtuck ſoll man zer- ſchneiden/ und in drey maß Laugen den dritten theil einſieden laſſen/ alßdenn dieſel- bige gebrauchen/ wie angezeiget.
Es wird in den Apothecken ein ſaͤlbleinHitzige ge- ſchwulſt inſonder- heit an den Ge- maͤchten. auß dem Eiſenkraut gemacht/ welches man Unguentum Jovis nennet. Solches wehret allen hitzigen Geſchwulſten/ inſonderheit aber die ſich an den Gemaͤchten erzeigen/ wenn man ſie damit anſalbet.
Wenn man Eiſenkraut in ein Taubhauß leget/ ſollen ſich die Tauben darinn gern halten/ und andere frembde Tauben ſich da- ſelbſt verſamlen/ denn ſie haben einen beſon- dere Liebe zu dieſem Kraut.
Das deſtillierte Eiſenkraut-waſſer loͤſetVerſtopf- pfung der Leber und Miltzes/ Gelbſucht/ Wuͤrm/ Grieß/ Stein/ drey und viertaͤgig Fieber/ auff die verſtopffung der Leber und des Mil- tzes/ fuͤhret auß die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ vertreibet das Grieß und den ſtein/ iſt dienlich fuͤr das drey-und viertaͤgige Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth davon getruncken: Es ſoll auch das Eiſen- kraut-waſſer den Saͤugmuͤttern viel Milch
ma-
S s s s s 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0893"n="877"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">cœruleo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> Verbena maſcula, Verbena<lb/>
vulgaris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Verminacola, Ver-<lb/>
bena, Berbena.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Verveine.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Verbena.</hi> Engliſch/ Vervaine. Daͤ-<lb/>
niſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Yſercruyt/<lb/>
Yſerhert. Jn Teutſcher Sprach wird es<lb/>
auch genent Eiſenreich/ Eiſern/ Eiſenhart<lb/>
und Taubenkraut.</p><lb/><p>Das Eiſenkraut-weiblein heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Verbenaca ſupina, <hirendition="#i">J. B.</hi> Verbenaca fœ-<lb/>
mina, Verbena tenuifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Hierobotane.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Verbena femina.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Verveine femelle.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Verbena femi-<lb/>
na.</hi> Engliſch/ Spaniſch Vervaine/ holce<lb/>
Vervaine. Niderlaͤndiſch/ Cleyn Spaenſch<lb/>
Yſercruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es<lb/>
auch Spaniſch Eiſenkraut/ Jtaliaͤniſch Ei-<lb/>ſenkraut/ und klein Eiſenkraut genent.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Eiſenkraut oder Maͤnnlein/<lb/><hirendition="#aq">Verbena communis cœruleo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> uͤber-<lb/>
komt ein lange duͤnne und zaſichte wurtzel/<lb/>
auß welcher haͤrte/ rippichte/ viereckichte und<lb/>
duͤnne ſtengel herfuͤr wachſen/ ſo ſelten uͤber<lb/>
elen hoch mit vielen nebenaͤſtlein von unten<lb/>
auff erſcheinen/ welche mit außgeſchnitte-<lb/>
nen blaͤttern beſetzt ſind/ die ſich dem jungen<lb/>
Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden ſie<lb/>
kleiner/ ſchmaͤler/ auff der einen ſeiten ſatt-<lb/>
gruͤn/ auff der anderen aber weißlicht/ und<lb/>
iſt ein jedes blatt ſchier anzuſehen wie ein<lb/>
Hanenkam̃. Auff den gipffeln der ſtengeln<lb/>
erzeigen ſich gruͤne knoͤpflein/ darauß wer-<lb/>
den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich-<lb/>
te fuͤnffblaͤttige blumen/ deren man ſelten<lb/>
uͤber vier oder fuͤnff an den ſtengeln ſihet/<lb/>
wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner<lb/>
laͤnglichter ſame nach in obgemelten knoͤpf-<lb/>
lein/ ſo dem rothen Wegrich-ſamen umb<lb/>
etwas aͤhnlich iſt. Das gruͤne kraut gibt ein<lb/>
zimlichen guten geruch von ſich/ wird aber<lb/>
am geſchmack etwas bitter. Man findet es<lb/>
allenthalben in Teutſch-und Welſchland<lb/>
in den Doͤrfferen/ hinder den zaͤunen/ an den<lb/>
mauren/ auff den Kirchhoͤffen/ neben den<lb/>ſtraſſen/ und an anderen harten/ rauchen un-<lb/>
gebauten orten/ alſo daß es keiner anderen<lb/>
pflantzung noͤthig iſt. Das kraut ſoll zur<lb/>
Artzney geſamlet werden/ wenn die Sonn<lb/>
in die Jungfraw trittet/ die bluͤmlein aber<lb/>
wenn die Sonn in Loͤwen gehet; die <hirendition="#aq">Ver-<lb/>
bena Indica Bontii</hi> komt mit dieſem Ge-<lb/>ſchlecht uͤberein.</p><lb/><p>2. Das Eiſenkraut-weiblein/ <hirendition="#aq">Verbena te-<lb/>
nuifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> vergleicht ſich mit ſeiner wur-<lb/>
tzel dem Maͤnnlein/ die viereckichten ſtengel<lb/>
wachſen ſelten uͤber anderthalb ſpannen<lb/>
hoch/ und ligen mit ihren aͤſtlein untenher<lb/>
auff dem boden. Seine blaͤtter ſind des<lb/>
Maͤnnleins blaͤttern faͤſt aͤhnlich/ allein wer-<lb/>
den ſie tieffer und ſubtiler gekerfft/ und von<lb/>
farben gruͤn auff blaw geneigt. Die Blu-<lb/>
men erſcheinen ſchoͤn Leibfarb-blau/ ſind<lb/>
aber kleiner/ wie auch der Same/ als am<lb/>
Maͤnnlein. Es waͤchßt in Apulien und<lb/>
Spanien: Jn den Niderlaͤndiſchen Luſt-<lb/>
gaͤrten wird es vom Spaniſchen Samen<lb/>
gezielet. Das Peruaniſche ſtaͤts gruͤnende<lb/>
Eiſenkraut iſt eine groͤſſere art von dieſem<lb/>
geſchlecht/ <hirendition="#aq">Verbena Peruana, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><cb/><p>3. Das Jtaliaͤniſche Eiſenkraut/ <hirendition="#aq">Verbe-<lb/>
na nodiflora, <hirendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> Waͤchßt in Jtalien<lb/>
umb Neapoli/ iſt erſtlich von <hirendition="#aq">Ferrante Impe-<lb/>
rato,</hi> einem vornehmen Neapolitaniſchen<lb/>
Apotheckern <hirendition="#aq">D. Caſparo Bauhino</hi> zugeſchickt<lb/>
worden.</p><lb/><p>4. Das Canadenſiſche Eiſenkraut/ mit<lb/>
Neßlen-blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Verbena Vrticæ folio Ca-<lb/>
nadenſis, <hirendition="#i">Hort. Pariſ. & Lugd. Bat.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Eiſenkraut iſt warm und trockener<lb/>
natur; hat ein milt-fluͤchtiges/ balſamiſches<lb/>ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und<lb/>
daher die tugend zu eroͤffnen/ zu zertheilen/<lb/>
zu ſaͤuberen und zu heilen/ das Haupt und<lb/>
Leber zu ſtaͤrcken/ den verſtandenen Harn<lb/>
zu befoͤrderen/ Grieß/ Sand und Schleim<lb/>
der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu ſtil-<lb/>
len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-fluͤſſe<lb/>
zu vertreiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Eiſenkraut iſt ein gutes Kraut wider alle<noteplace="right">Schmer-<lb/>
tzen des<lb/>
haupts.</note><lb/>ſchmertzen des Haupts. <hirendition="#aq">Foreſtus lib. 9. obſer-<lb/>
vat. med. cap.</hi> 52. erzehlet/ er habe einem Die-<lb/>
ner/ welcher vor groſſen Hauptſchmertzen<lb/>
gleichſam verzweiflen wolte/ dieſes Kraut<lb/>
friſch an den Halß gehenckt/ darvon alſo-<lb/>
bald der ſchmertzen gewichen ſeye.</p><lb/><p>Ein handvoll Eiſenkrauts in einer maß<noteplace="right">Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzs/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Stein.</note><lb/>
weiſſen Weins geſotten/ und davon Mor-<lb/>
gens nuͤchtern und Abends getruncken/ iſt<lb/>
gut wider die verſtopffung der Leber und<lb/>
Miltzs/ vertreibet die Gelbſucht/ befuͤrdert<lb/>
den verſtandenen Harn/ und fuͤhret den<lb/>
Stein auß.</p><lb/><p>Es haben die Heyden mit dem Eiſenkraut<lb/>
viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem <hirendition="#aq">Pli-<lb/>
nio libr. 25. hiſtor. natur. cap.</hi> 9. zu leſen iſt.</p><lb/><p>Wenn ein Menſch nicht richtig in dem<noteplace="right">Taubſucht</note><lb/>
Haupt waͤre/ und ſolches von der Melan-<lb/>
choley herkaͤme/ dieſem mache nachfolgende<lb/>
Laugen/ und laſſe den Krancken alle Tage<lb/>
damit zwagen/ wird ihme wol bekommen.<lb/>
Nim Eiſenkraut zwey handvoll/ Majoran/<lb/>
Haſelwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/<lb/>
Ochſenzung/ Beyfuß und Quendelkraut<lb/>
jedes ein handvoll: dieſe ſtuck ſoll man zer-<lb/>ſchneiden/ und in drey maß Laugen den<lb/>
dritten theil einſieden laſſen/ alßdenn dieſel-<lb/>
bige gebrauchen/ wie angezeiget.</p><lb/><p>Es wird in den Apothecken ein ſaͤlblein<noteplace="right">Hitzige ge-<lb/>ſchwulſt<lb/>
inſonder-<lb/>
heit an<lb/>
den Ge-<lb/>
maͤchten.</note><lb/>
auß dem Eiſenkraut gemacht/ welches man<lb/><hirendition="#aq">Unguentum Jovis</hi> nennet. Solches wehret<lb/>
allen hitzigen Geſchwulſten/ inſonderheit<lb/>
aber die ſich an den Gemaͤchten erzeigen/<lb/>
wenn man ſie damit anſalbet.</p><lb/><p>Wenn man Eiſenkraut in ein Taubhauß<lb/>
leget/ ſollen ſich die Tauben darinn gern<lb/>
halten/ und andere frembde Tauben ſich da-<lb/>ſelbſt verſamlen/ denn ſie haben einen beſon-<lb/>
dere Liebe zu dieſem Kraut.</p><lb/><p>Das deſtillierte Eiſenkraut-waſſer loͤſet<noteplace="right">Verſtopf-<lb/>
pfung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
Wuͤrm/<lb/>
Grieß/<lb/>
Stein/<lb/>
drey und<lb/>
viertaͤgig<lb/>
Fieber/</note><lb/>
auff die verſtopffung der Leber und des Mil-<lb/>
tzes/ fuͤhret auß die Gelbſucht/ toͤdet die<lb/>
Wuͤrm/ vertreibet das Grieß und den ſtein/<lb/>
iſt dienlich fuͤr das drey-und viertaͤgige<lb/>
Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth<lb/>
davon getruncken: Es ſoll auch das Eiſen-<lb/>
kraut-waſſer den Saͤugmuͤttern viel Milch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s s s 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ma-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[877/0893]
Von den Kraͤuteren.
cœruleo flore, C. B. Verbena maſcula, Verbena
vulgaris, J. B. Jtaliaͤniſch/ Verminacola, Ver-
bena, Berbena. Frantzoͤſiſch/ Verveine. Spa-
niſch/ Verbena. Engliſch/ Vervaine. Daͤ-
niſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Yſercruyt/
Yſerhert. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch genent Eiſenreich/ Eiſern/ Eiſenhart
und Taubenkraut.
Das Eiſenkraut-weiblein heißt Grie-
chiſch/ ____. Latei-
niſch/ Verbenaca ſupina, J. B. Verbenaca fœ-
mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane.
Jtaliaͤniſch/ Verbena femina. Frantzoͤſiſch/
Verveine femelle. Spaniſch/ Verbena femi-
na. Engliſch/ Spaniſch Vervaine/ holce
Vervaine. Niderlaͤndiſch/ Cleyn Spaenſch
Yſercruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch Spaniſch Eiſenkraut/ Jtaliaͤniſch Ei-
ſenkraut/ und klein Eiſenkraut genent.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Eiſenkraut oder Maͤnnlein/
Verbena communis cœruleo flore, C. B. uͤber-
komt ein lange duͤnne und zaſichte wurtzel/
auß welcher haͤrte/ rippichte/ viereckichte und
duͤnne ſtengel herfuͤr wachſen/ ſo ſelten uͤber
elen hoch mit vielen nebenaͤſtlein von unten
auff erſcheinen/ welche mit außgeſchnitte-
nen blaͤttern beſetzt ſind/ die ſich dem jungen
Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden ſie
kleiner/ ſchmaͤler/ auff der einen ſeiten ſatt-
gruͤn/ auff der anderen aber weißlicht/ und
iſt ein jedes blatt ſchier anzuſehen wie ein
Hanenkam̃. Auff den gipffeln der ſtengeln
erzeigen ſich gruͤne knoͤpflein/ darauß wer-
den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich-
te fuͤnffblaͤttige blumen/ deren man ſelten
uͤber vier oder fuͤnff an den ſtengeln ſihet/
wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner
laͤnglichter ſame nach in obgemelten knoͤpf-
lein/ ſo dem rothen Wegrich-ſamen umb
etwas aͤhnlich iſt. Das gruͤne kraut gibt ein
zimlichen guten geruch von ſich/ wird aber
am geſchmack etwas bitter. Man findet es
allenthalben in Teutſch-und Welſchland
in den Doͤrfferen/ hinder den zaͤunen/ an den
mauren/ auff den Kirchhoͤffen/ neben den
ſtraſſen/ und an anderen harten/ rauchen un-
gebauten orten/ alſo daß es keiner anderen
pflantzung noͤthig iſt. Das kraut ſoll zur
Artzney geſamlet werden/ wenn die Sonn
in die Jungfraw trittet/ die bluͤmlein aber
wenn die Sonn in Loͤwen gehet; die Ver-
bena Indica Bontii komt mit dieſem Ge-
ſchlecht uͤberein.
2. Das Eiſenkraut-weiblein/ Verbena te-
nuifolia, C. B. vergleicht ſich mit ſeiner wur-
tzel dem Maͤnnlein/ die viereckichten ſtengel
wachſen ſelten uͤber anderthalb ſpannen
hoch/ und ligen mit ihren aͤſtlein untenher
auff dem boden. Seine blaͤtter ſind des
Maͤnnleins blaͤttern faͤſt aͤhnlich/ allein wer-
den ſie tieffer und ſubtiler gekerfft/ und von
farben gruͤn auff blaw geneigt. Die Blu-
men erſcheinen ſchoͤn Leibfarb-blau/ ſind
aber kleiner/ wie auch der Same/ als am
Maͤnnlein. Es waͤchßt in Apulien und
Spanien: Jn den Niderlaͤndiſchen Luſt-
gaͤrten wird es vom Spaniſchen Samen
gezielet. Das Peruaniſche ſtaͤts gruͤnende
Eiſenkraut iſt eine groͤſſere art von dieſem
geſchlecht/ Verbena Peruana, C. B.
3. Das Jtaliaͤniſche Eiſenkraut/ Verbe-
na nodiflora, C. B. J. B. Waͤchßt in Jtalien
umb Neapoli/ iſt erſtlich von Ferrante Impe-
rato, einem vornehmen Neapolitaniſchen
Apotheckern D. Caſparo Bauhino zugeſchickt
worden.
4. Das Canadenſiſche Eiſenkraut/ mit
Neßlen-blaͤtteren/ Verbena Vrticæ folio Ca-
nadenſis, Hort. Pariſ. & Lugd. Bat.
Eigenſchafft.
Das Eiſenkraut iſt warm und trockener
natur; hat ein milt-fluͤchtiges/ balſamiſches
ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und
daher die tugend zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
zu ſaͤuberen und zu heilen/ das Haupt und
Leber zu ſtaͤrcken/ den verſtandenen Harn
zu befoͤrderen/ Grieß/ Sand und Schleim
der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu ſtil-
len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-fluͤſſe
zu vertreiben.
Gebrauch.
Eiſenkraut iſt ein gutes Kraut wider alle
ſchmertzen des Haupts. Foreſtus lib. 9. obſer-
vat. med. cap. 52. erzehlet/ er habe einem Die-
ner/ welcher vor groſſen Hauptſchmertzen
gleichſam verzweiflen wolte/ dieſes Kraut
friſch an den Halß gehenckt/ darvon alſo-
bald der ſchmertzen gewichen ſeye.
Schmer-
tzen des
haupts.
Ein handvoll Eiſenkrauts in einer maß
weiſſen Weins geſotten/ und davon Mor-
gens nuͤchtern und Abends getruncken/ iſt
gut wider die verſtopffung der Leber und
Miltzs/ vertreibet die Gelbſucht/ befuͤrdert
den verſtandenen Harn/ und fuͤhret den
Stein auß.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzs/
Gelbſucht/
verſtande-
ner Harn/
Stein.
Es haben die Heyden mit dem Eiſenkraut
viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli-
nio libr. 25. hiſtor. natur. cap. 9. zu leſen iſt.
Wenn ein Menſch nicht richtig in dem
Haupt waͤre/ und ſolches von der Melan-
choley herkaͤme/ dieſem mache nachfolgende
Laugen/ und laſſe den Krancken alle Tage
damit zwagen/ wird ihme wol bekommen.
Nim Eiſenkraut zwey handvoll/ Majoran/
Haſelwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/
Ochſenzung/ Beyfuß und Quendelkraut
jedes ein handvoll: dieſe ſtuck ſoll man zer-
ſchneiden/ und in drey maß Laugen den
dritten theil einſieden laſſen/ alßdenn dieſel-
bige gebrauchen/ wie angezeiget.
Taubſucht
Es wird in den Apothecken ein ſaͤlblein
auß dem Eiſenkraut gemacht/ welches man
Unguentum Jovis nennet. Solches wehret
allen hitzigen Geſchwulſten/ inſonderheit
aber die ſich an den Gemaͤchten erzeigen/
wenn man ſie damit anſalbet.
Hitzige ge-
ſchwulſt
inſonder-
heit an
den Ge-
maͤchten.
Wenn man Eiſenkraut in ein Taubhauß
leget/ ſollen ſich die Tauben darinn gern
halten/ und andere frembde Tauben ſich da-
ſelbſt verſamlen/ denn ſie haben einen beſon-
dere Liebe zu dieſem Kraut.
Das deſtillierte Eiſenkraut-waſſer loͤſet
auff die verſtopffung der Leber und des Mil-
tzes/ fuͤhret auß die Gelbſucht/ toͤdet die
Wuͤrm/ vertreibet das Grieß und den ſtein/
iſt dienlich fuͤr das drey-und viertaͤgige
Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth
davon getruncken: Es ſoll auch das Eiſen-
kraut-waſſer den Saͤugmuͤttern viel Milch
ma-
Verſtopf-
pfung der
Leber und
Miltzes/
Gelbſucht/
Wuͤrm/
Grieß/
Stein/
drey und
viertaͤgig
Fieber/
S s s s s 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/893>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.