[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Sonnen-Goldblum.Helichrysum Dioscoridis.
[Abbildung]
Jtaliänische Sonnen-Goldblum. Helichrysum Italicum. gesätz gläichs weit über dem andern/ den blättern der Stabwurtz etlicher massen ähn- lich. Am obern theil bringt es schöne/ gold- gelbe/ knöpffichte Blumen/ Kronen-weiß zusammen gedrungen/ gleich wie die Blu- men des Reinfarns/ welche ihre gläntzende schöne goldfarb lange zeit behalten. Es wächßt bey uns in Teutschland nicht von sich selbst/ sondern wird allein in den Lust- [Spaltenumbruch]
gärten gezielet. Jn der Provintz/ Franck- reich und Languedock aber/ wächßt es viel in rauhen/ dürren/ sandichten und unge- bawten Matten. Wird auch in Hispanien und Candien gefunden.
Das ander Geschlecht/ die Jtaliänische Sonnen-Goldblumen/ Helichrysum Itali- cum, Matth. Millefolium tomentosum luteum, C. B. Stratiotes lutea, Clus. Jst mit der wur- tzel dem ersten gleich/ mit den blättern aber und gekräuselten Blumen klein[e]r/ die blät- ter wachsen gleich von der wurtzel herauß/ und nicht also Gesetz-weiß an den stengeln über einander/ anzusehen wie die kleinen Straußfederen/ wiewol es auch an den stengeln etliche blättlein gewinnet/ die sind aber eintzig/ und deren wenig. Dises wächßt von sich selbst in Jtalien/ und wird allein bey uns in den Gärten gezielet.
Eigenschafft.
Beyde Geschlecht der Sonnen-Goldblu- men sind warm und trockner Natur/ und haben gleiche eigenschafft mit den Rhein- blumen.
Gebrauch.
Die Sonnen-Goldblume zu den Klei-Motten/ Schaben. dern gelegt/ behütet sie vor den Motten und Schaben.
CAPUT XLIII.
[Abbildung]
Gemein Eisenkraut.Verbena communis.
Namen.
DAs gemeine Cisenkraut oder Eisen- kraut- männlein heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Peristereum, Junonis lacryma, Verbena mas, Verbenaca, Verbena recta, Verbena communis,
coeruleo
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Sonnen-Goldblum.Helichryſum Dioſcoridis.
[Abbildung]
Jtaliaͤniſche Sonnen-Goldblum. Helichryſum Italicum. geſaͤtz glaͤichs weit uͤber dem andern/ den blaͤttern der Stabwurtz etlicher maſſen aͤhn- lich. Am obern theil bringt es ſchoͤne/ gold- gelbe/ knoͤpffichte Blumen/ Kronen-weiß zuſammen gedrungen/ gleich wie die Blu- men des Reinfarns/ welche ihre glaͤntzende ſchoͤne goldfarb lange zeit behalten. Es waͤchßt bey uns in Teutſchland nicht von ſich ſelbſt/ ſondern wird allein in den Luſt- [Spaltenumbruch]
gaͤrten gezielet. Jn der Provintz/ Franck- reich und Languedock aber/ waͤchßt es viel in rauhen/ duͤrꝛen/ ſandichten und unge- bawten Matten. Wird auch in Hiſpanien und Candien gefunden.
Das ander Geſchlecht/ die Jtaliaͤniſche Sonnen-Goldblumen/ Helichryſum Itali- cum, Matth. Millefolium tomentoſum luteum, C. B. Stratiotes lutea, Clus. Jſt mit der wur- tzel dem erſten gleich/ mit den blaͤttern aber und gekraͤuſelten Blumen klein[e]r/ die blaͤt- ter wachſen gleich von der wurtzel herauß/ und nicht alſo Geſetz-weiß an den ſtengeln uͤber einander/ anzuſehen wie die kleinen Straußfederen/ wiewol es auch an den ſtengeln etliche blaͤttlein gewinnet/ die ſind aber eintzig/ und deren wenig. Diſes waͤchßt von ſich ſelbſt in Jtalien/ und wird allein bey uns in den Gaͤrten gezielet.
Eigenſchafft.
Beyde Geſchlecht der Sonnen-Goldblu- men ſind warm und trockner Natur/ und haben gleiche eigenſchafft mit den Rhein- blumen.
Gebrauch.
Die Sonnen-Goldblume zu den Klei-Motten/ Schaben. dern gelegt/ behuͤtet ſie vor den Motten und Schaben.
CAPUT XLIII.
[Abbildung]
Gemein Eiſenkraut.Verbena communis.
Namen.
DAs gemeine Ciſenkraut oder Eiſen- kraut- maͤnnlein heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Periſtereum, Junonis lacryma, Verbena mas, Verbenaca, Verbena recta, Verbena communis,
cœruleo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0892"n="876"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Sonnen-Goldblum.</hi><hirendition="#aq">Helichryſum<lb/>
Dioſcoridis.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jtaliaͤniſche Sonnen-Goldblum.</hi><lb/><hirendition="#aq">Helichryſum Italicum.</hi></hi></head><lb/></figure> geſaͤtz glaͤichs weit uͤber dem andern/ den<lb/>
blaͤttern der Stabwurtz etlicher maſſen aͤhn-<lb/>
lich. Am obern theil bringt es ſchoͤne/ gold-<lb/>
gelbe/ knoͤpffichte Blumen/ Kronen-weiß<lb/>
zuſammen gedrungen/ gleich wie die Blu-<lb/>
men des Reinfarns/ welche ihre glaͤntzende<lb/>ſchoͤne goldfarb lange zeit behalten. Es<lb/>
waͤchßt bey uns in Teutſchland nicht von<lb/>ſich ſelbſt/ ſondern wird allein in den Luſt-<lb/><cb/>
gaͤrten gezielet. Jn der Provintz/ Franck-<lb/>
reich und Languedock aber/ waͤchßt es viel<lb/>
in rauhen/ duͤrꝛen/ ſandichten und unge-<lb/>
bawten Matten. Wird auch in Hiſpanien<lb/>
und Candien gefunden.</p><lb/><p>Das ander Geſchlecht/ die Jtaliaͤniſche<lb/>
Sonnen-Goldblumen/ <hirendition="#aq">Helichryſum Itali-<lb/>
cum, <hirendition="#i">Matth.</hi> Millefolium tomentoſum luteum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Stratiotes lutea, <hirendition="#i">Clus.</hi></hi> Jſt mit der wur-<lb/>
tzel dem erſten gleich/ mit den blaͤttern aber<lb/>
und gekraͤuſelten Blumen klein<supplied>e</supplied>r/ die blaͤt-<lb/>
ter wachſen gleich von der wurtzel herauß/<lb/>
und nicht alſo Geſetz-weiß an den ſtengeln<lb/>
uͤber einander/ anzuſehen wie die kleinen<lb/>
Straußfederen/ wiewol es auch an den<lb/>ſtengeln etliche blaͤttlein gewinnet/ die ſind<lb/>
aber eintzig/ und deren wenig. Diſes waͤchßt<lb/>
von ſich ſelbſt in Jtalien/ und wird allein<lb/>
bey uns in den Gaͤrten gezielet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Beyde Geſchlecht der Sonnen-Goldblu-<lb/>
men ſind warm und trockner Natur/ und<lb/>
haben gleiche eigenſchafft mit den Rhein-<lb/>
blumen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Sonnen-Goldblume zu den Klei-<noteplace="right">Motten/<lb/>
Schaben.</note><lb/>
dern gelegt/ behuͤtet ſie vor den Motten und<lb/>
Schaben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein Eiſenkraut.</hi><hirendition="#aq">Verbena<lb/>
communis.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As gemeine Ciſenkraut oder Eiſen-<lb/>
kraut- maͤnnlein heiſſet Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Periſtereum, Junonis lacryma, Verbena mas,<lb/>
Verbenaca, Verbena recta, Verbena communis,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">cœruleo</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[876/0892]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Sonnen-Goldblum. Helichryſum
Dioſcoridis.
]
[Abbildung Jtaliaͤniſche Sonnen-Goldblum.
Helichryſum Italicum.
]
geſaͤtz glaͤichs weit uͤber dem andern/ den
blaͤttern der Stabwurtz etlicher maſſen aͤhn-
lich. Am obern theil bringt es ſchoͤne/ gold-
gelbe/ knoͤpffichte Blumen/ Kronen-weiß
zuſammen gedrungen/ gleich wie die Blu-
men des Reinfarns/ welche ihre glaͤntzende
ſchoͤne goldfarb lange zeit behalten. Es
waͤchßt bey uns in Teutſchland nicht von
ſich ſelbſt/ ſondern wird allein in den Luſt-
gaͤrten gezielet. Jn der Provintz/ Franck-
reich und Languedock aber/ waͤchßt es viel
in rauhen/ duͤrꝛen/ ſandichten und unge-
bawten Matten. Wird auch in Hiſpanien
und Candien gefunden.
Das ander Geſchlecht/ die Jtaliaͤniſche
Sonnen-Goldblumen/ Helichryſum Itali-
cum, Matth. Millefolium tomentoſum luteum,
C. B. Stratiotes lutea, Clus. Jſt mit der wur-
tzel dem erſten gleich/ mit den blaͤttern aber
und gekraͤuſelten Blumen kleiner/ die blaͤt-
ter wachſen gleich von der wurtzel herauß/
und nicht alſo Geſetz-weiß an den ſtengeln
uͤber einander/ anzuſehen wie die kleinen
Straußfederen/ wiewol es auch an den
ſtengeln etliche blaͤttlein gewinnet/ die ſind
aber eintzig/ und deren wenig. Diſes waͤchßt
von ſich ſelbſt in Jtalien/ und wird allein
bey uns in den Gaͤrten gezielet.
Eigenſchafft.
Beyde Geſchlecht der Sonnen-Goldblu-
men ſind warm und trockner Natur/ und
haben gleiche eigenſchafft mit den Rhein-
blumen.
Gebrauch.
Die Sonnen-Goldblume zu den Klei-
dern gelegt/ behuͤtet ſie vor den Motten und
Schaben.
Motten/
Schaben.
CAPUT XLIII.
[Abbildung Gemein Eiſenkraut. Verbena
communis.
]
Namen.
DAs gemeine Ciſenkraut oder Eiſen-
kraut- maͤnnlein heiſſet Griechiſch/
___. Lateiniſch/
Periſtereum, Junonis lacryma, Verbena mas,
Verbenaca, Verbena recta, Verbena communis,
cœruleo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/892>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.