Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
insonderheit aber auff dem LucernischenFracmund: Man findet ihne auch im El- saß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/ bey Befort und Maßmünster auff dem Ro- senberg. Dieweil in Oestereich und Steir- marck die Jäger diese Beer gar gern essen nennet man sie allda Jäger-beer. Jn der Pfaltz hin und wider/ sonderlich umb Hei- delberg herumb solle er auch häuffig wach- sen/ darumb viel glauben/ daß diese nun- mehr zu elendem Steinhauffen gemachte Statt davon ihren Namen bekommen. 4. Das Vierdte Geschlecht ist die rothe Jst ein geringes Stäudlein/ mit runden 5. Das Fünffte Geschlecht ist Bär-Bee- Dieses Stäudlein wachst bey nahem ein Eigenschafft. Die Heidelbeer-staude hat gleiche Eigen- Gebrauch. Beydes die frische und dürre Heidelbeere Heidel- K
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
inſonderheit aber auff dem LucerniſchenFracmund: Man findet ihne auch im El- ſaß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/ bey Befort und Maßmuͤnſter auff dem Ro- ſenberg. Dieweil in Oeſtereich und Steir- marck die Jaͤger dieſe Beer gar gern eſſen nennet man ſie allda Jaͤger-beer. Jn der Pfaltz hin und wider/ ſonderlich umb Hei- delberg herumb ſolle er auch haͤuffig wach- ſen/ darumb viel glauben/ daß dieſe nun- mehr zu elendem Steinhauffen gemachte Statt davon ihren Namen bekommen. 4. Das Vierdte Geſchlecht iſt die rothe Jſt ein geringes Staͤudlein/ mit runden 5. Das Fuͤnffte Geſchlecht iſt Baͤr-Bee- Dieſes Staͤudlein wachſt bey nahem ein Eigenſchafft. Die Heidelbeer-ſtaude hat gleiche Eigen- Gebrauch. Beydes die friſche und duͤrꝛe Heidelbeere Heidel- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> inſonderheit aber auff dem Lucerniſchen<lb/> Fracmund: Man findet ihne auch im El-<lb/> ſaß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/<lb/> bey Befort und Maßmuͤnſter auff dem Ro-<lb/> ſenberg. Dieweil in Oeſtereich und Steir-<lb/> marck die Jaͤger dieſe Beer gar gern eſſen<lb/> nennet man ſie allda Jaͤger-beer. Jn der<lb/> Pfaltz hin und wider/ ſonderlich umb Hei-<lb/> delberg herumb ſolle er auch haͤuffig wach-<lb/> ſen/ darumb viel glauben/ daß dieſe nun-<lb/> mehr zu elendem Steinhauffen gemachte<lb/> Statt davon ihren Namen bekommen.</p><lb/> <p>4. Das Vierdte Geſchlecht iſt die rothe<lb/> Heidelbeer/ <hi rendition="#aq">Vitis idæa foliis ſubrotundis non<lb/> crenatis fructu rubro, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vitis idæa ſemper<lb/> virens, fructu rubro, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Vaccinia rubra bu-<lb/> xeis foliis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Engliſch/ Red whorts/<lb/> Or whorts Leberries. Auff Teutſch nen-<lb/> net man ſie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/<lb/> und rothe Steinbeer.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rothe Heydelbeer.</hi> <hi rendition="#aq">Vitis Idæa rubra.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Jſt ein geringes Staͤudlein/ mit runden<lb/> Aeſtlein. Seine Blaͤtter vergleichen ſich<lb/> den Buchs-blaͤtteren/ ſind bißweilen rund/<lb/> bißweilen ein wenig zugeſpitzt/ an etlichen<lb/> Orten bloͤßlich zerkerbt/ ſonſten bitteres/<lb/> zuſam̃en ziehenden Geſchmacks. Die Bluͤm-<lb/> lein erſcheinen Trauben-weiß/ in dem May<lb/> und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel-<lb/> chen auff den Gipflen rothe Beere herfuͤr-<lb/> kommen/ ſo einen ſaurlichten und zuſam-<lb/> menziehenden Geſchmack von ſich geben:<lb/> gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb-<lb/> ſen groß an einem Schoͤßlein. Die duͤnne<lb/> Wurtzel kreucht hin und wider. Dieſe ro-<lb/> the Heydelbeer wachſen auch auff dem Lu-<lb/> cerniſchen Fracmund/ in den Brabaͤndi-<lb/> ſchen Waͤldern auff dem Brockenberg/ im<lb/> Elſas auff dem Roſenberg/ wie auch auff<lb/> dem Ballonberg/ ſo an Lothringen ſtoſſet.<lb/> Man findet dieſes Staͤudlein gern under<lb/> dem Tannenbaum/ und bey Nuͤrenberg in<lb/> den Waͤlden neben den andren Heydelbeeren.</p><lb/> <p>5. Das Fuͤnffte Geſchlecht iſt Baͤr-Bee-<lb/> ren-Staud/ <hi rendition="#aq">Uva Urſi. Vitis idæa, foliis car-<lb/><cb/> noſis & velut punctatis, Idæa Radix Dioſco-<lb/> ridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Uva Urſi ſeu Vaccinia Urſi apud<lb/> Cluſium, <hi rendition="#i">Gerh.</hi></hi></p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Baͤrbeer-Staud.</hi> <hi rendition="#aq">Uva Urſi.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Dieſes Staͤudlein wachſt bey nahem ein<lb/> Schutze hoch auff: Seine Aeſtlein breiten<lb/> ſich auff der Erden auß/ ſind zaͤhe/ biegig/<lb/> und mit einer roͤthlichten Rinde bedeckt: Es<lb/> gewinnet viel kleine und dicke Blaͤtter/ die<lb/> haben einen bittern und zuſammenziehenden<lb/> G<supplied>e</supplied>ſchmack: Oben an den Gipflen bekom̃t<lb/> es weiſſe oder leibfarbe Bluͤmlein/ welche<lb/> Trauben-weiß beyſammen hangen/ ſeine<lb/> Frucht ſoll roth und rund ſeyn/ wie ein<lb/> kleine ſaure Kirſchen. Es bleibet ſtaͤts gruͤn<lb/> und bluͤhet im Mertzen. Seine Wurtzel iſt<lb/> klein und ſtarck. Es wachſt in dem Spani-<lb/> ſchen Koͤnigreich Granata. Allhier umb<lb/> Baſel wird es auff St. Chriſtiana-Berg/<lb/> gemeiniglich Chriſchona-Berg genandt/<lb/> gefunden. <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi> hat ſie auch bey Genff<lb/> auff einem Buͤhel <hi rendition="#aq">la Baſtie</hi> genannt/ ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Heidelbeer-ſtaude hat gleiche Eigen-<lb/> ſchafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht<lb/> in ſo hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar-<lb/> tere Theile/ und einen umb etwas ſubtilern<lb/> Safft haben. Sie ziehen indeſſen auch<lb/> miltiglich zuſammen/ kuͤhlen das jaſtende<lb/> Gebluͤt/ und ſtopffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Beydes die friſche und duͤrꝛe Heidelbeere<lb/> werden wider die rothe Ruhr/ und andere<lb/> Durchlaͤuffe des Bauchs genoſſen/ auch von<note place="right">Durch-<lb/> laͤuffẽ des<lb/> Bauchs.</note><lb/> den Hirten und Bauren an ſtatt der Erd-<lb/> beere geeſſen. Derowegen man die friſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Heidel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
inſonderheit aber auff dem Lucerniſchen
Fracmund: Man findet ihne auch im El-
ſaß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/
bey Befort und Maßmuͤnſter auff dem Ro-
ſenberg. Dieweil in Oeſtereich und Steir-
marck die Jaͤger dieſe Beer gar gern eſſen
nennet man ſie allda Jaͤger-beer. Jn der
Pfaltz hin und wider/ ſonderlich umb Hei-
delberg herumb ſolle er auch haͤuffig wach-
ſen/ darumb viel glauben/ daß dieſe nun-
mehr zu elendem Steinhauffen gemachte
Statt davon ihren Namen bekommen.
4. Das Vierdte Geſchlecht iſt die rothe
Heidelbeer/ Vitis idæa foliis ſubrotundis non
crenatis fructu rubro, C. B. Vitis idæa ſemper
virens, fructu rubro, J. B. Vaccinia rubra bu-
xeis foliis, Park. Engliſch/ Red whorts/
Or whorts Leberries. Auff Teutſch nen-
net man ſie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/
und rothe Steinbeer.
[Abbildung Rothe Heydelbeer. Vitis Idæa rubra.
]
Jſt ein geringes Staͤudlein/ mit runden
Aeſtlein. Seine Blaͤtter vergleichen ſich
den Buchs-blaͤtteren/ ſind bißweilen rund/
bißweilen ein wenig zugeſpitzt/ an etlichen
Orten bloͤßlich zerkerbt/ ſonſten bitteres/
zuſam̃en ziehenden Geſchmacks. Die Bluͤm-
lein erſcheinen Trauben-weiß/ in dem May
und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel-
chen auff den Gipflen rothe Beere herfuͤr-
kommen/ ſo einen ſaurlichten und zuſam-
menziehenden Geſchmack von ſich geben:
gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb-
ſen groß an einem Schoͤßlein. Die duͤnne
Wurtzel kreucht hin und wider. Dieſe ro-
the Heydelbeer wachſen auch auff dem Lu-
cerniſchen Fracmund/ in den Brabaͤndi-
ſchen Waͤldern auff dem Brockenberg/ im
Elſas auff dem Roſenberg/ wie auch auff
dem Ballonberg/ ſo an Lothringen ſtoſſet.
Man findet dieſes Staͤudlein gern under
dem Tannenbaum/ und bey Nuͤrenberg in
den Waͤlden neben den andren Heydelbeeren.
5. Das Fuͤnffte Geſchlecht iſt Baͤr-Bee-
ren-Staud/ Uva Urſi. Vitis idæa, foliis car-
noſis & velut punctatis, Idæa Radix Dioſco-
ridis, C. B. Uva Urſi ſeu Vaccinia Urſi apud
Cluſium, Gerh.
[Abbildung Baͤrbeer-Staud. Uva Urſi.
]
Dieſes Staͤudlein wachſt bey nahem ein
Schutze hoch auff: Seine Aeſtlein breiten
ſich auff der Erden auß/ ſind zaͤhe/ biegig/
und mit einer roͤthlichten Rinde bedeckt: Es
gewinnet viel kleine und dicke Blaͤtter/ die
haben einen bittern und zuſammenziehenden
Geſchmack: Oben an den Gipflen bekom̃t
es weiſſe oder leibfarbe Bluͤmlein/ welche
Trauben-weiß beyſammen hangen/ ſeine
Frucht ſoll roth und rund ſeyn/ wie ein
kleine ſaure Kirſchen. Es bleibet ſtaͤts gruͤn
und bluͤhet im Mertzen. Seine Wurtzel iſt
klein und ſtarck. Es wachſt in dem Spani-
ſchen Koͤnigreich Granata. Allhier umb
Baſel wird es auff St. Chriſtiana-Berg/
gemeiniglich Chriſchona-Berg genandt/
gefunden. Joh. Rajus hat ſie auch bey Genff
auff einem Buͤhel la Baſtie genannt/ ge-
funden.
Eigenſchafft.
Die Heidelbeer-ſtaude hat gleiche Eigen-
ſchafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht
in ſo hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar-
tere Theile/ und einen umb etwas ſubtilern
Safft haben. Sie ziehen indeſſen auch
miltiglich zuſammen/ kuͤhlen das jaſtende
Gebluͤt/ und ſtopffen.
Gebrauch.
Beydes die friſche und duͤrꝛe Heidelbeere
werden wider die rothe Ruhr/ und andere
Durchlaͤuffe des Bauchs genoſſen/ auch von
den Hirten und Bauren an ſtatt der Erd-
beere geeſſen. Derowegen man die friſchen
Heidel-
Durch-
laͤuffẽ des
Bauchs.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |