Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Taubkorn. Phoenix.
Sprach wird es auch genent/ Mäußger-
sten/ Mäußkorn/ wilder Dinckel/ und in
Sachsen und Meissen/ Fürsthaber.

Gestalt.

Das Taubkorn/ Phoenix Lolio similis, J. B.
Gramen loliaceum angustiore folio & spica, C.
B.
hat ein zasichte wurtzel wie das Lulch/
die blätter sind den blättern der Gersten
ähnlich/ außgenommen/ daß sie kürtzer und
schmäler scheinen. Die halme werden zweyer
spannen hoch/ mit knoden und gewerben
unt[e]rschieden/ derer sind gemeiniglich sieben
oder acht von einer wurtzel/ darauff wachsen
lange vielfältige Aehren/ von farben Casta-
stanien-braun/ ein jedes Aehr ist in viel klei-
ne Aehrlein zertheilet. Es wächßt auff den
Feldern/ neben den strassen und auff den
Tächern.

Eigenschafft.

Das Taubkorn ist mit vielen irdischen/
und etwas groben irdischen theilgen bega-
bet/ daher kühler und trockener Natur; wird
in der Artzney nicht gebraucht.

Gebrauch.

Dioßorides schreibet von dem Taubkorn
also; Etliche sagen/ es hab die besondere ei-
genschafft/ daß es in braunrothe Wollen
gebunden und angehencket/ alle Verblutun-
gen gewaltig stille.



CAPUT XXXV.
Rosenwurtz. Radix Rhodia.
Namen.

ROsenwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Rosea radix, Rhodia
radix.
Jtaliänisch/ Radice Rhodia.
Frantzösisch/ Racine sentant les roses. Spa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rosenwurtz. Radix Rhodia.
nisch/ Rays Rhodia. Englisch/ Rosewort. Dä-
nisch/ Rosenrod. Niderländisch/ Roosen-
wortel.

Gestalt.

Die Rosenwurtz wächßt viel in Kärnten/
Ungarn und Steyrmarck auff den Gebür-
gen/ bringt runde stengel/ etlicher massen
hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit
blättern besetzt. Diese blätter sind länglicht/
auffgespitzt/ fett und dick wie Burgel oder
Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß subtil
zerkerfft. Oben an dem Gipffel trägt sie
grüne Dolden/ wie die Wolffsmilch Tithy-
malus cyparissias
genant/ so sie aber verblü-
het hat/ werden gemeldte Dolden röthlicht.
Jhre blum ist bleich oder rothfarb/ die wur-
tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver-
meinten Costo, welchen man von dem Berg
Gargano bringt/ ähnlich/ hat ein glatte
scheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur-
tzel frisch ist/ scheint sie aussen braunlicht/
inwendig weiß/ so sie aber dürr worden/ ist
sie innerlich röthlicht/ und aussen schuppicht.
Wenn man sie zwischen den Fingern zer-
reibt/ gibt sie einen lieblichen Rosen-geruch
von sich/ daher sie auch den namen bekom-
men. Weiter so ist sie under allen wurtzeln
die werhafftigste/ denn so man sie außgegra-
ben hat/ und behält sie an einem ort/ da es
nicht allzu dürr sey/ nach etlichen Monaten
mag man sie widrumb pflantzen/ so wächßt
sie von neuem. Jhr wohnung ist auff den
höchsten Bergen. Man findet sie auff den
Alp-gebürgen nicht weit von Saltzburg/
wie auch auff den Genfischen und Savoy-
schen oder Piemontesischen Bergen: wird
in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und
Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in
allen Lustgärten gepflantzet/ allda sie an
schattichten orten gern herfür komt.

Eigenschafft.

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Taubkorn. Phœnix.
Sprach wird es auch genent/ Maͤußger-
ſten/ Maͤußkorn/ wilder Dinckel/ und in
Sachſen und Meiſſen/ Fuͤrſthaber.

Geſtalt.

Das Taubkorn/ Phœnix Lolio ſimilis, J. B.
Gramen loliaceum anguſtiore folio & ſpicâ, C.
B.
hat ein zaſichte wurtzel wie das Lulch/
die blaͤtter ſind den blaͤttern der Gerſten
aͤhnlich/ außgenommen/ daß ſie kuͤrtzer und
ſchmaͤler ſcheinen. Die halme werden zweyer
ſpannen hoch/ mit knoden und gewerben
unt[e]rſchieden/ derer ſind gemeiniglich ſieben
oder acht von einer wurtzel/ darauff wachſen
lange vielfaͤltige Aehren/ von farben Caſta-
ſtanien-braun/ ein jedes Aehr iſt in viel klei-
ne Aehrlein zertheilet. Es waͤchßt auff den
Feldern/ neben den ſtraſſen und auff den
Taͤchern.

Eigenſchafft.

Das Taubkorn iſt mit vielen irdiſchen/
und etwas groben irdiſchen theilgen bega-
bet/ daher kuͤhler und trockener Natur; wird
in der Artzney nicht gebraucht.

Gebrauch.

Dioßorides ſchreibet von dem Taubkorn
alſo; Etliche ſagen/ es hab die beſondere ei-
genſchafft/ daß es in braunrothe Wollen
gebunden und angehencket/ alle Verblutun-
gen gewaltig ſtille.



CAPUT XXXV.
Roſenwurtz. Radix Rhodia.
Namen.

ROſenwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Roſea radix, Rhodia
radix.
Jtaliaͤniſch/ Radice Rhodia.
Frantzoͤſiſch/ Racine ſentant les roſes. Spa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Roſenwurtz. Radix Rhodia.
niſch/ Rays Rhodia. Engliſch/ Roſewort. Daͤ-
niſch/ Roſenrod. Niderlaͤndiſch/ Rooſen-
wortel.

Geſtalt.

Die Roſenwurtz waͤchßt viel in Kaͤrnten/
Ungarn und Steyrmarck auff den Gebuͤr-
gen/ bringt runde ſtengel/ etlicher maſſen
hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit
blaͤttern beſetzt. Dieſe blaͤtter ſind laͤnglicht/
auffgeſpitzt/ fett und dick wie Burgel oder
Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß ſubtil
zerkerfft. Oben an dem Gipffel traͤgt ſie
gruͤne Dolden/ wie die Wolffsmilch Tithy-
malus cypariſſias
genant/ ſo ſie aber verbluͤ-
het hat/ werden gemeldte Dolden roͤthlicht.
Jhre blum iſt bleich oder rothfarb/ die wur-
tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver-
meinten Coſto, welchen man von dem Berg
Gargano bringt/ aͤhnlich/ hat ein glatte
ſcheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur-
tzel friſch iſt/ ſcheint ſie auſſen braunlicht/
inwendig weiß/ ſo ſie aber duͤrꝛ worden/ iſt
ſie iñerlich roͤthlicht/ und auſſen ſchuppicht.
Wenn man ſie zwiſchen den Fingern zer-
reibt/ gibt ſie einen lieblichen Roſen-geruch
von ſich/ daher ſie auch den namen bekom-
men. Weiter ſo iſt ſie under allen wurtzeln
die werhafftigſte/ denn ſo man ſie außgegra-
ben hat/ und behaͤlt ſie an einem ort/ da es
nicht allzu duͤrꝛ ſey/ nach etlichen Monaten
mag man ſie widrumb pflantzen/ ſo waͤchßt
ſie von neuem. Jhr wohnung iſt auff den
hoͤchſten Bergen. Man findet ſie auff den
Alp-gebuͤrgen nicht weit von Saltzburg/
wie auch auff den Genfiſchen und Savoy-
ſchen oder Piemonteſiſchen Bergen: wird
in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und
Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in
allen Luſtgaͤrten gepflantzet/ allda ſie an
ſchattichten orten gern herfuͤr komt.

Eigenſchafft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0884" n="868"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Taubkorn.</hi><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix.</hi></hi></head><lb/></figure> Sprach wird es auch genent/ Ma&#x0364;ußger-<lb/>
&#x017F;ten/ Ma&#x0364;ußkorn/ wilder Dinckel/ und in<lb/>
Sach&#x017F;en und Mei&#x017F;&#x017F;en/ Fu&#x0364;r&#x017F;thaber.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Taubkorn/ <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix Lolio &#x017F;imilis, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Gramen loliaceum angu&#x017F;tiore folio &amp; &#x017F;picâ, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi></hi> hat ein za&#x017F;ichte wurtzel wie das Lulch/<lb/>
die bla&#x0364;tter &#x017F;ind den bla&#x0364;ttern der Ger&#x017F;ten<lb/>
a&#x0364;hnlich/ außgenommen/ daß &#x017F;ie ku&#x0364;rtzer und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;cheinen. Die halme werden zweyer<lb/>
&#x017F;pannen hoch/ mit knoden und gewerben<lb/>
unt<supplied>e</supplied>r&#x017F;chieden/ derer &#x017F;ind gemeiniglich &#x017F;ieben<lb/>
oder acht von einer wurtzel/ darauff wach&#x017F;en<lb/>
lange vielfa&#x0364;ltige Aehren/ von farben Ca&#x017F;ta-<lb/>
&#x017F;tanien-braun/ ein jedes Aehr i&#x017F;t in viel klei-<lb/>
ne Aehrlein zertheilet. Es wa&#x0364;chßt auff den<lb/>
Feldern/ neben den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en und auff den<lb/>
Ta&#x0364;chern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Taubkorn i&#x017F;t mit vielen irdi&#x017F;chen/<lb/>
und etwas groben irdi&#x017F;chen theilgen bega-<lb/>
bet/ daher ku&#x0364;hler und trockener Natur; wird<lb/>
in der Artzney nicht gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dioßorides</hi> &#x017F;chreibet von dem Taubkorn<lb/>
al&#x017F;o; Etliche &#x017F;agen/ es hab die be&#x017F;ondere ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft/ daß es in braunrothe Wollen<lb/>
gebunden und angehencket/ alle Verblutun-<lb/>
gen gewaltig &#x017F;tille.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ro&#x017F;enwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Radix Rhodia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>O&#x017F;enwurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ea radix, Rhodia<lb/>
radix.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Radice Rhodia.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Racine &#x017F;entant les ro&#x017F;es.</hi> Spa-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;enwurtz.</hi><hi rendition="#aq">Radix Rhodia.</hi></hi></head><lb/></figure> ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rays Rhodia.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ro&#x017F;ewort. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Ro&#x017F;enrod. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Roo&#x017F;en-<lb/>
wortel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ro&#x017F;enwurtz wa&#x0364;chßt viel in Ka&#x0364;rnten/<lb/>
Ungarn und Steyrmarck auff den Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen/ bringt runde &#x017F;tengel/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit<lb/>
bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt. Die&#x017F;e bla&#x0364;tter &#x017F;ind la&#x0364;nglicht/<lb/>
auffge&#x017F;pitzt/ fett und dick wie Burgel oder<lb/>
Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß &#x017F;ubtil<lb/>
zerkerfft. Oben an dem Gipffel tra&#x0364;gt &#x017F;ie<lb/>
gru&#x0364;ne Dolden/ wie die Wolffsmilch <hi rendition="#aq">Tithy-<lb/>
malus cypari&#x017F;&#x017F;ias</hi> genant/ &#x017F;o &#x017F;ie aber verblu&#x0364;-<lb/>
het hat/ werden gemeldte Dolden ro&#x0364;thlicht.<lb/>
Jhre blum i&#x017F;t bleich oder rothfarb/ die wur-<lb/>
tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver-<lb/>
meinten <hi rendition="#aq">Co&#x017F;to,</hi> welchen man von dem Berg<lb/>
Gargano bringt/ a&#x0364;hnlich/ hat ein glatte<lb/>
&#x017F;cheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur-<lb/>
tzel fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ &#x017F;cheint &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;en braunlicht/<lb/>
inwendig weiß/ &#x017F;o &#x017F;ie aber du&#x0364;r&#xA75B; worden/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie iñerlich ro&#x0364;thlicht/ und au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuppicht.<lb/>
Wenn man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Fingern zer-<lb/>
reibt/ gibt &#x017F;ie einen lieblichen Ro&#x017F;en-geruch<lb/>
von &#x017F;ich/ daher &#x017F;ie auch den namen bekom-<lb/>
men. Weiter &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie under allen wurtzeln<lb/>
die werhafftig&#x017F;te/ denn &#x017F;o man &#x017F;ie außgegra-<lb/>
ben hat/ und beha&#x0364;lt &#x017F;ie an einem ort/ da es<lb/>
nicht allzu du&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;ey/ nach etlichen Monaten<lb/>
mag man &#x017F;ie widrumb pflantzen/ &#x017F;o wa&#x0364;chßt<lb/>
&#x017F;ie von neuem. Jhr wohnung i&#x017F;t auff den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bergen. Man findet &#x017F;ie auff den<lb/>
Alp-gebu&#x0364;rgen nicht weit von Saltzburg/<lb/>
wie auch auff den Genfi&#x017F;chen und Savoy-<lb/>
&#x017F;chen oder Piemonte&#x017F;i&#x017F;chen Bergen: wird<lb/>
in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und<lb/>
Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in<lb/>
allen Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gepflantzet/ allda &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;chattichten orten gern herfu&#x0364;r komt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0884] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Taubkorn. Phœnix. ] Sprach wird es auch genent/ Maͤußger- ſten/ Maͤußkorn/ wilder Dinckel/ und in Sachſen und Meiſſen/ Fuͤrſthaber. Geſtalt. Das Taubkorn/ Phœnix Lolio ſimilis, J. B. Gramen loliaceum anguſtiore folio & ſpicâ, C. B. hat ein zaſichte wurtzel wie das Lulch/ die blaͤtter ſind den blaͤttern der Gerſten aͤhnlich/ außgenommen/ daß ſie kuͤrtzer und ſchmaͤler ſcheinen. Die halme werden zweyer ſpannen hoch/ mit knoden und gewerben unterſchieden/ derer ſind gemeiniglich ſieben oder acht von einer wurtzel/ darauff wachſen lange vielfaͤltige Aehren/ von farben Caſta- ſtanien-braun/ ein jedes Aehr iſt in viel klei- ne Aehrlein zertheilet. Es waͤchßt auff den Feldern/ neben den ſtraſſen und auff den Taͤchern. Eigenſchafft. Das Taubkorn iſt mit vielen irdiſchen/ und etwas groben irdiſchen theilgen bega- bet/ daher kuͤhler und trockener Natur; wird in der Artzney nicht gebraucht. Gebrauch. Dioßorides ſchreibet von dem Taubkorn alſo; Etliche ſagen/ es hab die beſondere ei- genſchafft/ daß es in braunrothe Wollen gebunden und angehencket/ alle Verblutun- gen gewaltig ſtille. CAPUT XXXV. Roſenwurtz. Radix Rhodia. Namen. ROſenwurtz heißt Griechiſch/ _ _. Lateiniſch/ Roſea radix, Rhodia radix. Jtaliaͤniſch/ Radice Rhodia. Frantzoͤſiſch/ Racine ſentant les roſes. Spa- [Abbildung Roſenwurtz. Radix Rhodia. ] niſch/ Rays Rhodia. Engliſch/ Roſewort. Daͤ- niſch/ Roſenrod. Niderlaͤndiſch/ Rooſen- wortel. Geſtalt. Die Roſenwurtz waͤchßt viel in Kaͤrnten/ Ungarn und Steyrmarck auff den Gebuͤr- gen/ bringt runde ſtengel/ etlicher maſſen hol/ darzu Arms-lang/ umb und umb mit blaͤttern beſetzt. Dieſe blaͤtter ſind laͤnglicht/ auffgeſpitzt/ fett und dick wie Burgel oder Haußwurtz/ und an dem Umbkreiß ſubtil zerkerfft. Oben an dem Gipffel traͤgt ſie gruͤne Dolden/ wie die Wolffsmilch Tithy- malus cypariſſias genant/ ſo ſie aber verbluͤ- het hat/ werden gemeldte Dolden roͤthlicht. Jhre blum iſt bleich oder rothfarb/ die wur- tzel wird uneben/ knollicht/ dick/ dem ver- meinten Coſto, welchen man von dem Berg Gargano bringt/ aͤhnlich/ hat ein glatte ſcheinbarliche Rinden/ und dieweil die wur- tzel friſch iſt/ ſcheint ſie auſſen braunlicht/ inwendig weiß/ ſo ſie aber duͤrꝛ worden/ iſt ſie iñerlich roͤthlicht/ und auſſen ſchuppicht. Wenn man ſie zwiſchen den Fingern zer- reibt/ gibt ſie einen lieblichen Roſen-geruch von ſich/ daher ſie auch den namen bekom- men. Weiter ſo iſt ſie under allen wurtzeln die werhafftigſte/ denn ſo man ſie außgegra- ben hat/ und behaͤlt ſie an einem ort/ da es nicht allzu duͤrꝛ ſey/ nach etlichen Monaten mag man ſie widrumb pflantzen/ ſo waͤchßt ſie von neuem. Jhr wohnung iſt auff den hoͤchſten Bergen. Man findet ſie auff den Alp-gebuͤrgen nicht weit von Saltzburg/ wie auch auff den Genfiſchen und Savoy- ſchen oder Piemonteſiſchen Bergen: wird in Jtalien/ Franckreich/ Engelland und Holland wegen ihres lieblichen Geruchs in allen Luſtgaͤrten gepflantzet/ allda ſie an ſchattichten orten gern herfuͤr komt. Eigenſchafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/884
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/884>, abgerufen am 22.01.2025.