Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weisse Erdbeer. Fraga alba.Frucht werden an diesem schneeweiß/ haben auch wie die andern einen süssen anmuthi- gen geschmack und lieblichen geruch. Dieses Geschlecht ist nicht gemein in Teutschland/ wie das vorige/ doch wird es heutiges tags auch in grosser menge fast in allen Lustgär- ten gepflantzet. Es wächßt im Schweitzer- land bey Ober-Baden/ wie Conradus Ges- nerus in Hortis Germaniae berichtet. Johannes Thalius meldet in Harcynia Saxono-Thurin- gica, p, m. 43. Die blätter werden etwas klei- ner und schwärtzer/ die Frucht seye nicht so kernicht/ aber süß und gantz weiß/ bißweilen aber am underen theil schneeweiß/ am oberen aber/ so man sie gegen der Sonnen hält/ röthlicht. Wenn man sie abbreche/ gebe sie ein scheinbar geräusch von sich/ dahero man sie Knackelbeer und Preßling nenne. Es wächßt in rauhen orten/ und sonnreichen büheln auff dem Sachsen-Thüringischen Hartzwald. Das dritte Geschlecht ist den vorgemel- Eigenschafft. Die wurtzel samt dem Erdbeerkraut und Gebrauch. Die Erdbeere sind ein schöne und anmu-Durst hi- Theod. Tabernaemontanus schreibt/ es seye Die rohen Erdbeer sollen alte/ flüßige D. Simon Pauli vermeldet/ so man dasWeisse Ein loth Erdbeerkraut-wurtzel in einer lang R r r r r
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weiſſe Erdbeer. Fraga alba.Frucht werden an dieſem ſchneeweiß/ haben auch wie die andern einen ſuͤſſen anmuthi- gen geſchmack und lieblichen geruch. Dieſes Geſchlecht iſt nicht gemein in Teutſchland/ wie das vorige/ doch wird es heutiges tags auch in groſſer menge faſt in allen Luſtgaͤr- ten gepflantzet. Es waͤchßt im Schweitzer- land bey Ober-Baden/ wie Conradus Geſ- nerus in Hortis Germaniæ berichtet. Johannes Thalius meldet in Harcynia Saxono-Thurin- gica, p, m. 43. Die blaͤtter werden etwas klei- ner und ſchwaͤrtzer/ die Frucht ſeye nicht ſo kernicht/ aber ſuͤß und gantz weiß/ bißweilen aber am underen theil ſchneeweiß/ am oberen aber/ ſo man ſie gegen der Sonnen haͤlt/ roͤthlicht. Wenn man ſie abbreche/ gebe ſie ein ſcheinbar geraͤuſch von ſich/ dahero man ſie Knackelbeer und Preßling nenne. Es waͤchßt in rauhen orten/ und ſonnreichen buͤheln auff dem Sachſen-Thuͤringiſchen Hartzwald. Das dritte Geſchlecht iſt den vorgemel- Eigenſchafft. Die wurtzel ſamt dem Erdbeerkraut und Gebrauch. Die Erdbeere ſind ein ſchoͤne und anmu-Durſt hi- Theod. Tabernæmontanus ſchreibt/ es ſeye Die rohen Erdbeer ſollen alte/ fluͤßige D. Simon Pauli vermeldet/ ſo man dasWeiſſe Ein loth Erdbeerkraut-wurtzel in einer lang R r r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0881" n="865"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Weiſſe Erdbeer.</hi><hi rendition="#aq">Fraga alba.</hi></hi></head><lb/></figure> Frucht werden an dieſem ſchneeweiß/ haben<lb/> auch wie die andern einen ſuͤſſen anmuthi-<lb/> gen geſchmack und lieblichen geruch. Dieſes<lb/> Geſchlecht iſt nicht gemein in Teutſchland/<lb/> wie das vorige/ doch wird es heutiges tags<lb/> auch in groſſer menge faſt in allen Luſtgaͤr-<lb/> ten gepflantzet. Es waͤchßt im Schweitzer-<lb/> land bey Ober-Baden/ wie <hi rendition="#aq">Conradus Geſ-<lb/> nerus in Hortis Germaniæ</hi> berichtet. <hi rendition="#aq">Johannes<lb/> Thalius</hi> meldet <hi rendition="#aq">in Harcynia Saxono-Thurin-<lb/> gica, p, m.</hi> 43. Die blaͤtter werden etwas klei-<lb/> ner und ſchwaͤrtzer/ die Frucht ſeye nicht ſo<lb/> kernicht/ aber ſuͤß und gantz weiß/ bißweilen<lb/> aber am underen theil ſchneeweiß/ am oberen<lb/> aber/ ſo man ſie gegen der Sonnen haͤlt/<lb/> roͤthlicht. Wenn man ſie abbreche/ gebe ſie<lb/> ein ſcheinbar geraͤuſch von ſich/ dahero man<lb/> ſie Knackelbeer und Preßling nenne. Es<lb/> waͤchßt in rauhen orten/ und ſonnreichen<lb/> buͤheln auff dem Sachſen-Thuͤringiſchen<lb/> Hartzwald.</p><lb/> <p>Das dritte Geſchlecht iſt den vorgemel-<lb/> ten gleich/ aber die blaͤtter ſind viel haar-<lb/> oder wollichter/ auff beyden ſeiten aſchen-<lb/> farb und glaͤntzend wie die blaͤtter des Gen-<lb/> ſerichs. Die Frucht wird nicht gantz roth/<lb/> ſonder bleibet leibfarb/ oder halb roth und<lb/> halb weiß/ am geſchmack faſt anmuthig und<lb/> lieblich/ iſt im Brach-und Hewmonat zei-<lb/> tig. Sie waͤchßt auff graſichten rechen und<lb/> plaͤtzen/ deßgleichen auff den wieſen in dem<lb/> Wormbſergaw/ da ihrer denn am meiſten<lb/> gefunden wird. Man nennet ſie Laſtbeer<lb/> und Haarbeer. Werden heutiges tages<lb/> auch in den Luſtgaͤrten gezielet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die wurtzel ſamt dem Erdbeerkraut und<lb/> Frucht iſt kalter und trockner natur; fuͤhret<lb/> neben vielen irdiſchen theilgen ſonderlich ein<lb/> nitroſiſch milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und<lb/> hat die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/<lb/> zu reinigen/ und durch den Harn zu treiben.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Erdbeere ſind ein ſchoͤne und anmu-<note place="right">Durſt hi-<lb/> tziger Ma-<lb/> gen und<lb/> Nieren.</note><lb/> thige Frucht/ ſie loͤſchen den durſt/ bekom-<lb/> men wol dem hitzigen Magen und Nieren.<lb/> Nach dem ſie gewaſchen/ ſoll man kraͤfftigen<lb/> Wein/ guten Zucker und ein wenig Zimmet-<lb/> pulver/ oder auch guten Kirſchen-brannten-<lb/> wein mit Brunnwaſſer wol geſchwaͤcht/ und<lb/> mit Zucker verſuͤßt daruͤber ſchuͤtten/ und al-<lb/> ſo genieſſen/ aber man muß ſie eſſen vor an-<lb/> dern ſpeiſen/ wenn der Magen leer iſt/ denn<lb/> dieſe Frucht bleibet nicht lang/ fordert den<lb/> Stulgang und Harn. So man die Erd-<lb/> beer nach den Speiſen iſſet/ verderben ſie die<lb/> Daͤwung/ und erwecken leichtlich das Fie-<lb/> ber/ darumb es ein boͤſer brauch bey uns<lb/> Teutſchen/ daß man dieſe Frucht zum be-<lb/> ſchluß der mahlzeit genieſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> ſchreibt/ es ſeye<lb/> ein wunderbarlich ding an den Erdbeeren<lb/> zu mercken/ daß wiewol ihr kraut hin und<lb/> wider auff der erden ligt/ und Schlangen/<lb/> Nattern/ Blindſchleichen/ und ander giff-<lb/> tiges Ungezieffer ohn unterlaß daruͤber<lb/> kricht/ die Frucht oder das kraut gleichwol<lb/> nicht bald von ihnen vergifftet werde/ wie<lb/> auch die taͤgliche erfahrung ſolches bezeuge/<lb/> ſintemahl das Baursvolck und die Kinder<lb/> Sommers-zeit dieſe Beeren abpfluͤcken/ ſol-<lb/> che ungewaſchen eſſen/ und ihnen doch nie-<lb/> mahlen ein eintziger ſchaden derwegen zuge-<lb/> ſtanden/ welches ein anzeigung ſeye/ daß<lb/> dieſes kraͤutlein und ſeine Frucht dem Gifft<lb/> widerſtehen. Aber Johann von Bevervick<lb/> vermeldet im 2. Buch vom Schatz der Ge-<lb/> ſundheit cap. 5. wie es uͤbel gethan ſeye/ daß<lb/> etliche die Erdbeer ungewaſchen auff die ta-<lb/> fel bringen/ in dem ſie meinen/ daß ſie tro-<lb/> cken/ wenn ſie nur mit reinen haͤnden abge-<lb/> pfluͤckt worden/ beſſer ſeyen/ als gewaſchen.<lb/> Aber auſſer dem/ daß bißweilen etliche klei-<lb/> ne Spinnen oder Wuͤrmlein/ wie er <hi rendition="#aq">D.</hi> Be-<lb/> verwick ſelbſten ſolches vielmahl wargenom-<lb/> men/ darunter ſeyn koͤnnen/ ſo pflegen ſie<lb/> auch zuweilen von den Krotten und Schlan-<lb/> gen/ durch ihren gifftigen athem/ ſpeichel o-<lb/> der harn beſudelt und vergifftet zu werden/<lb/> und dem davon eſſenden Menſchen groſſe<lb/> und gefaͤhrliche kranckheiten anzurichten/<lb/> wie denn <hi rendition="#aq">Fabr. Hildanus</hi> deſſen ein ſonder-<lb/> bar Beyſpiel in der 38. Anmerckung des<lb/> Fuͤnfften Hunderts an den tag gegeben.</p><lb/> <p>Die rohen Erdbeer ſollen alte/ fluͤßige<lb/> und kalte Leut meiden/ deßgleichen die ein<lb/> kalten undaͤuigen Magen haben/ und zu den<lb/> Fiebern und Grimmen geneigt ſind/ denn<lb/> ſie leichtlich dieſe Kranckheiten erwecken.<lb/> Wenn ſolche Menſchen aber ihnen nicht ab-<lb/> brechen koͤnnen/ ſich dieſer Frucht zu ent-<lb/> halten/ ſollen ſie dieſelbige auß einem guten<lb/> Elſaßiſchen/ Rheiniſchen/ Malvaſier oder<lb/> Spaniſchen Wein eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli</hi> vermeldet/ ſo man das<note place="right">Weiſſe<lb/> Weiber‒<lb/> kranckheit/<lb/> Samen-<lb/> fluß.</note><lb/> Erdbeerkraut im rothen Wein zu einem<lb/> Pflaſter ſiede/ und zwiſchen zweyen tuͤchern<lb/> auff die Scham warmlicht lege/ ſolle es die<lb/> weiſſe Weiber-kranckheit und den Samen-<lb/> fluß ſtillen.</p><lb/> <p>Ein loth Erdbeerkraut-wurtzel in einer<lb/> maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [865/0881]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Weiſſe Erdbeer. Fraga alba.
]
Frucht werden an dieſem ſchneeweiß/ haben
auch wie die andern einen ſuͤſſen anmuthi-
gen geſchmack und lieblichen geruch. Dieſes
Geſchlecht iſt nicht gemein in Teutſchland/
wie das vorige/ doch wird es heutiges tags
auch in groſſer menge faſt in allen Luſtgaͤr-
ten gepflantzet. Es waͤchßt im Schweitzer-
land bey Ober-Baden/ wie Conradus Geſ-
nerus in Hortis Germaniæ berichtet. Johannes
Thalius meldet in Harcynia Saxono-Thurin-
gica, p, m. 43. Die blaͤtter werden etwas klei-
ner und ſchwaͤrtzer/ die Frucht ſeye nicht ſo
kernicht/ aber ſuͤß und gantz weiß/ bißweilen
aber am underen theil ſchneeweiß/ am oberen
aber/ ſo man ſie gegen der Sonnen haͤlt/
roͤthlicht. Wenn man ſie abbreche/ gebe ſie
ein ſcheinbar geraͤuſch von ſich/ dahero man
ſie Knackelbeer und Preßling nenne. Es
waͤchßt in rauhen orten/ und ſonnreichen
buͤheln auff dem Sachſen-Thuͤringiſchen
Hartzwald.
Das dritte Geſchlecht iſt den vorgemel-
ten gleich/ aber die blaͤtter ſind viel haar-
oder wollichter/ auff beyden ſeiten aſchen-
farb und glaͤntzend wie die blaͤtter des Gen-
ſerichs. Die Frucht wird nicht gantz roth/
ſonder bleibet leibfarb/ oder halb roth und
halb weiß/ am geſchmack faſt anmuthig und
lieblich/ iſt im Brach-und Hewmonat zei-
tig. Sie waͤchßt auff graſichten rechen und
plaͤtzen/ deßgleichen auff den wieſen in dem
Wormbſergaw/ da ihrer denn am meiſten
gefunden wird. Man nennet ſie Laſtbeer
und Haarbeer. Werden heutiges tages
auch in den Luſtgaͤrten gezielet.
Eigenſchafft.
Die wurtzel ſamt dem Erdbeerkraut und
Frucht iſt kalter und trockner natur; fuͤhret
neben vielen irdiſchen theilgen ſonderlich ein
nitroſiſch milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und
hat die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/
zu reinigen/ und durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Die Erdbeere ſind ein ſchoͤne und anmu-
thige Frucht/ ſie loͤſchen den durſt/ bekom-
men wol dem hitzigen Magen und Nieren.
Nach dem ſie gewaſchen/ ſoll man kraͤfftigen
Wein/ guten Zucker und ein wenig Zimmet-
pulver/ oder auch guten Kirſchen-brannten-
wein mit Brunnwaſſer wol geſchwaͤcht/ und
mit Zucker verſuͤßt daruͤber ſchuͤtten/ und al-
ſo genieſſen/ aber man muß ſie eſſen vor an-
dern ſpeiſen/ wenn der Magen leer iſt/ denn
dieſe Frucht bleibet nicht lang/ fordert den
Stulgang und Harn. So man die Erd-
beer nach den Speiſen iſſet/ verderben ſie die
Daͤwung/ und erwecken leichtlich das Fie-
ber/ darumb es ein boͤſer brauch bey uns
Teutſchen/ daß man dieſe Frucht zum be-
ſchluß der mahlzeit genieſſet.
Durſt hi-
tziger Ma-
gen und
Nieren.
Theod. Tabernæmontanus ſchreibt/ es ſeye
ein wunderbarlich ding an den Erdbeeren
zu mercken/ daß wiewol ihr kraut hin und
wider auff der erden ligt/ und Schlangen/
Nattern/ Blindſchleichen/ und ander giff-
tiges Ungezieffer ohn unterlaß daruͤber
kricht/ die Frucht oder das kraut gleichwol
nicht bald von ihnen vergifftet werde/ wie
auch die taͤgliche erfahrung ſolches bezeuge/
ſintemahl das Baursvolck und die Kinder
Sommers-zeit dieſe Beeren abpfluͤcken/ ſol-
che ungewaſchen eſſen/ und ihnen doch nie-
mahlen ein eintziger ſchaden derwegen zuge-
ſtanden/ welches ein anzeigung ſeye/ daß
dieſes kraͤutlein und ſeine Frucht dem Gifft
widerſtehen. Aber Johann von Bevervick
vermeldet im 2. Buch vom Schatz der Ge-
ſundheit cap. 5. wie es uͤbel gethan ſeye/ daß
etliche die Erdbeer ungewaſchen auff die ta-
fel bringen/ in dem ſie meinen/ daß ſie tro-
cken/ wenn ſie nur mit reinen haͤnden abge-
pfluͤckt worden/ beſſer ſeyen/ als gewaſchen.
Aber auſſer dem/ daß bißweilen etliche klei-
ne Spinnen oder Wuͤrmlein/ wie er D. Be-
verwick ſelbſten ſolches vielmahl wargenom-
men/ darunter ſeyn koͤnnen/ ſo pflegen ſie
auch zuweilen von den Krotten und Schlan-
gen/ durch ihren gifftigen athem/ ſpeichel o-
der harn beſudelt und vergifftet zu werden/
und dem davon eſſenden Menſchen groſſe
und gefaͤhrliche kranckheiten anzurichten/
wie denn Fabr. Hildanus deſſen ein ſonder-
bar Beyſpiel in der 38. Anmerckung des
Fuͤnfften Hunderts an den tag gegeben.
Die rohen Erdbeer ſollen alte/ fluͤßige
und kalte Leut meiden/ deßgleichen die ein
kalten undaͤuigen Magen haben/ und zu den
Fiebern und Grimmen geneigt ſind/ denn
ſie leichtlich dieſe Kranckheiten erwecken.
Wenn ſolche Menſchen aber ihnen nicht ab-
brechen koͤnnen/ ſich dieſer Frucht zu ent-
halten/ ſollen ſie dieſelbige auß einem guten
Elſaßiſchen/ Rheiniſchen/ Malvaſier oder
Spaniſchen Wein eſſen.
D. Simon Pauli vermeldet/ ſo man das
Erdbeerkraut im rothen Wein zu einem
Pflaſter ſiede/ und zwiſchen zweyen tuͤchern
auff die Scham warmlicht lege/ ſolle es die
weiſſe Weiber-kranckheit und den Samen-
fluß ſtillen.
Weiſſe
Weiber‒
kranckheit/
Samen-
fluß.
Ein loth Erdbeerkraut-wurtzel in einer
maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ ſo
lang
R r r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |