Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

4. Das rothe Wasser-Fünfffingerkraut/
Quinquefolium palustre rubrum, C. B. Penta-
phyllum vel potius Heptaphyllum flore ru-
bro, J. B.
bekomt ein lange/ linde und schwar-
tze wurtzel/ so mit gläichen underschieden
wird/ an welcher viel zaselen oder würtze-
lein hangen. Seine linde/ lange/ und hohl-
kählichte stengel/ die von der wurtzel herauß
stossen/ ligen auff der Erden/ darvon neben-
ästlein über sich wachßen/ daran 5. und biß-
weilen 7. blätter auff einem stiel gesehen wer-
den/ welche sich dem gemeinen Fünfffinger-
kraut vergleichen/ sind aber schmäler und
länger/ oben grün und unden aschen-farb/
über der mitte des stengels und ferners hin-
auff erscheinen gestriemte purpur-braune
blumen/ von fünff oder sechs blättlein: da-
rauff folget ein rothe harte frucht den un-
zeitigen Erdbeeren ähnlich/ inwendig tro-
cken/ und eines herben geschmacks. Man
findet es in feuchten sumpffichten Wiesen/
und anderen wässerigen orten im Waß-
gaw/ hin und wider.

5. Das Walenstadische Fünfffingerkraut/
Quinquefolium album majus, C. B.

6. Das Bündnerische Fünfffingerkraut/
Quinquefolium album minus, C. B. Wächßt
an felsichten orten in Bünten bey der Statt
Chur.

7. Das nidrige Alpen-Fünfffingerkraut/
Quinquefolium minus repens Alpinum au-
reum, C. B. Pentaphyllum Alpinum splenden-
te aureo flore, J. B.
Wächßt an grasich-
ten orten auff den Oestereichischen Alpge-
bürgen.

8. Das Oestereichische Fünfffingerkraut/
Quinquefolium repens minus lanuginosum lu-
teum, C. B. Pentaphyllum minus molli lanugi-
ne pubescens, J. B.
Jst sehr gemein an den
wegen in Oestereich/ Ungarn/ Mähren und
Böhmen/ und fängt an mit dem eingehen-
den Frühling zu blühen. Bey ihm wächßt
noch ein kleinere art/ dessen dünnere stenge-
lein nicht grün/ sonder purpurfarb werden.
Quinquefolium minus repens aureum, C. B.
Pentaphyllum parvum hirsutum, J. B.

9. Das neunte Geschlecht des Fünfffin-
gerkrauts/ Quinquefolium rectum luteum,
C. B. Pentaphyllum rectum majus, J. B.
Fin-
det man an feuchten grasichten rheinen/ an
den bächen/ und neben den strassen/ inson-
derheit im Elsas. Wird auch/ dieweilen es
nicht allenthalben gemein ist/ in die Gärten
zum gebrauch der Artzney gepflantzt. Die-
ses kraut verändert sich an den blättern und
blumen. Es überkomt drey/ fünff/ sechs ge-
meiniglich aber sieben blätter an einem stiel/
seine blumen erscheinen bleichgelb/ weiß und
roth.

10. Das Elsaßische Fünfffingerkraut/
Quinquefolium fragiferum, C. B. findet man
viel in dem Elsassischen Gebürg bey Ober-
nähem/ an Sonnreichen orten/ wächßt
auch in Ungarn zwischen dem Raab-Muhr-
und Draw-fluß.

11. Das eilffte Geschlecht des Fünfffin-
gerkrauts/ Quinquefolio fragifero affinis, C. B.
Wächßt gern an grasichten orten/ erjün-
gert sich auch selbs/ denn es sich im hin und
her fladeren einwurtzlet/ also daß es in kur-
tzer zeit einen zimlichen platz einnimt.

[Spaltenumbruch]

12. Das kleinste Fünfffingerkraut/ Quin-
quefolium minus repens luteum, C. B. Penta-
phyllum minus folio subtus albicante, J. B.

13. Das gelbe Berg-Fünfffingerkraut/
Quinquefolium montanum luteum erectum
hirsutum, C. B.
Wächßt nicht weit von hier
auff dem Cräntzacher-Berg.

14. Das Schweitzerische Fünfffinger-
kraut/ Quinquefolio similis Enneaphyllos, C. B.
Wächßt auff den Schweitzerischen Alp-
gebürgen.

Eigenschafft.

Alle Fünfffingerkräuter/ sonderlich aber
das erste und grosse Geschlecht/ und fürnem-
lich desselben wurtzel hat viel irdische/ alka-
lische/ groblichte saltz-theilgen/ und dadurch
die eigenschafft zu tröcknen/ anzuhalten/
auch wol zu eröffnen/ allem sauren zu wi-
derstehen/ das scharffe Gifft zu töden/ wun-
den und schäden zu säuberen und zu heilen.
Man muß es aber im Aprill und Mayen
außgraben/ samlen/ und am schatten dörren.

Gebrauch.

Ein Loth Fünfffingerkraut-wurtzel in ei-Schwaches
Haupt/
Flüß/
Ruhr/
bauchflüß/
viertagige
Fieber.

ner maß Wasser gesotten/ so lang als man
ein hart Ey siedet/ und darvon nach belie-
ben getruncken/ stärcket das schwache Haupt/
denn es die flüß außtröcknet. Tabernaemon-
tanus
vergleichet diese Wurtzel der köstlichen
China-wurtzel. Dieses Tranck ist auch dien-
lich wider die rothe Ruhr/ allerley Bauch-
flüß/ und das viertägige Fieber.

Fünfffingerkraut-wurtzel täglich im mundZahnweh/
Mund-ge-
schwär.

gekewet/ verwahret die Zähn unverletzt/ und
verhütet das Zahnweh. Deßgleichen thut
auch die wurtzel/ so man sie in weissen Wein
siedet/ und alle Morgen den Mund und
Zähn darmit außwäscht/ also heilet sie auch
die Mundgeschwär.

Wenn die Unfruchtbaren Weiber dieUnfrucht-
barkeit der
Weibern.

Fünfffingerkraut-wurtzel zu pulver stossen/
und sechtzig Tag nacheinander davon alle
Morgen ein halbe Ducaten oder quintlein
schwer in Wein einnemmen/ soll es sie frucht-
bar machen.

Wider die Lungensucht nim frisch auß-Lungsucht.
gepreßten und geläuterten Fünfffinger-
kraut-safft/ sauberen Jungfrawen-Honig/
und frischen Mäyen-butter jedes acht loth/
thue es in ein pfänlein/ und lasse es über ei-
nem kohlfeurlein sieden/ biß es zur dicke ei-
ner Latwerg wird/ hernach bewahre es in
einem Zucker-glaß: von dieser Latwerg solle
der Lungsüchtige alle Morgen ein halben
löffel voll nehmen/ solches sittiglich im
Mund vergehen/ und gemächlich herunder
schleichen lassen.

Nachfolgendes Wund-tranck ist zur hei-Wunden.
lung aller Wunden dienlich: Nim Fünff-
fingerkraut anderthalb handvoll/ Sanickel/
Hirtzklee/ Wegrich/ Natterwurtz-kraut und
Ehrenpreiß jedes ein halb hand voll/ zer-
schneide alles klein/ thu es in ein saubere
Kannen/ schütte darüber zwey maß Brunn-
wasser/ und ein halbe maß weissen Wein/
verbinde die Kannen wol/ stelle sie in einen
Kessel voll siedenden wassers/ lasse es etli-
che stund darinn sieden/ wenn es alsdenn
erkaltet/ seige den Tranck durch ein sauber
tuch/ und bewahr es zum gebrauch. Von

diesem
Q q q q q 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

4. Das rothe Waſſer-Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium paluſtre rubrum, C. B. Penta-
phyllum vel potiùs Heptaphyllum flore ru-
bro, J. B.
bekomt ein lange/ linde und ſchwar-
tze wurtzel/ ſo mit glaͤichen underſchieden
wird/ an welcher viel zaſelen oder wuͤrtze-
lein hangen. Seine linde/ lange/ und hohl-
kaͤhlichte ſtengel/ die von der wurtzel herauß
ſtoſſen/ ligen auff der Erden/ darvon neben-
aͤſtlein uͤber ſich wachßen/ daran 5. und biß-
weilen 7. blaͤtter auff einem ſtiel geſehen wer-
den/ welche ſich dem gemeinen Fuͤnfffinger-
kraut vergleichen/ ſind aber ſchmaͤler und
laͤnger/ oben gruͤn und unden aſchen-farb/
uͤber der mitte des ſtengels und ferners hin-
auff erſcheinen geſtriemte purpur-braune
blumen/ von fuͤnff oder ſechs blaͤttlein: da-
rauff folget ein rothe harte frucht den un-
zeitigen Erdbeeren aͤhnlich/ inwendig tro-
cken/ und eines herben geſchmacks. Man
findet es in feuchten ſumpffichten Wieſen/
und anderen waͤſſerigen orten im Waß-
gaw/ hin und wider.

5. Das Walenſtadiſche Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium album majus, C. B.

6. Das Buͤndneriſche Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium album minus, C. B. Waͤchßt
an felſichten orten in Buͤnten bey der Statt
Chur.

7. Das nidrige Alpen-Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium minus repens Alpinum au-
reum, C. B. Pentaphyllum Alpinum ſplenden-
te aureo flore, J. B.
Waͤchßt an graſich-
ten orten auff den Oeſtereichiſchen Alpge-
buͤrgen.

8. Das Oeſtereichiſche Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium repens minus lanuginoſum lu-
teum, C. B. Pentaphyllum minus molli lanugi-
ne pubeſcens, J. B.
Jſt ſehr gemein an den
wegen in Oeſtereich/ Ungarn/ Maͤhren und
Boͤhmen/ und faͤngt an mit dem eingehen-
den Fruͤhling zu bluͤhen. Bey ihm waͤchßt
noch ein kleinere art/ deſſen duͤnnere ſtenge-
lein nicht gruͤn/ ſonder purpurfarb werden.
Quinquefolium minus repens aureum, C. B.
Pentaphyllum parvum hirſutum, J. B.

9. Das neunte Geſchlecht des Fuͤnfffin-
gerkrauts/ Quinquefolium rectum luteum,
C. B. Pentaphyllum rectum majus, J. B.
Fin-
det man an feuchten graſichten rheinen/ an
den baͤchen/ und neben den ſtraſſen/ inſon-
derheit im Elſas. Wird auch/ dieweilen es
nicht allenthalben gemein iſt/ in die Gaͤrten
zum gebrauch der Artzney gepflantzt. Die-
ſes kraut veraͤndert ſich an den blaͤttern und
blumen. Es uͤberkomt drey/ fuͤnff/ ſechs ge-
meiniglich aber ſieben blaͤtter an einem ſtiel/
ſeine blumen erſcheinen bleichgelb/ weiß und
roth.

10. Das Elſaßiſche Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium fragiferum, C. B. findet man
viel in dem Elſaſſiſchen Gebuͤrg bey Ober-
naͤhem/ an Sonnreichen orten/ waͤchßt
auch in Ungarn zwiſchen dem Raab-Muhr-
und Draw-fluß.

11. Das eilffte Geſchlecht des Fuͤnfffin-
gerkrauts/ Quinquefolio fragifero affinis, C. B.
Waͤchßt gern an graſichten orten/ erjuͤn-
gert ſich auch ſelbs/ denn es ſich im hin und
her fladeren einwurtzlet/ alſo daß es in kur-
tzer zeit einen zimlichen platz einnimt.

[Spaltenumbruch]

12. Das kleinſte Fuͤnfffingerkraut/ Quin-
quefolium minus repens luteum, C. B. Penta-
phyllum minus folio ſubtus albicante, J. B.

13. Das gelbe Berg-Fuͤnfffingerkraut/
Quinquefolium montanum luteum erectum
hirſutum, C. B.
Waͤchßt nicht weit von hier
auff dem Craͤntzacher-Berg.

14. Das Schweitzeriſche Fuͤnfffinger-
kraut/ Quinquefolio ſimilis Enneaphyllos, C. B.
Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp-
gebuͤrgen.

Eigenſchafft.

Alle Fuͤnfffingerkraͤuter/ ſonderlich aber
das erſte und groſſe Geſchlecht/ und fuͤrnem-
lich deſſelben wurtzel hat viel irdiſche/ alka-
liſche/ groblichte ſaltz-theilgen/ und dadurch
die eigenſchafft zu troͤcknen/ anzuhalten/
auch wol zu eroͤffnen/ allem ſauren zu wi-
derſtehen/ das ſcharffe Gifft zu toͤden/ wun-
den und ſchaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen.
Man muß es aber im Aprill und Mayen
außgraben/ ſamlen/ und am ſchatten doͤrꝛen.

Gebrauch.

Ein Loth Fuͤnfffingerkraut-wurtzel in ei-Schwaches
Haupt/
Fluͤß/
Ruhr/
bauchfluͤß/
viertagige
Fieber.

ner maß Waſſer geſotten/ ſo lang als man
ein hart Ey ſiedet/ und darvon nach belie-
ben getruncken/ ſtaͤrcket das ſchwache Haupt/
denn es die fluͤß außtroͤcknet. Tabernæmon-
tanus
vergleichet dieſe Wurtzel der koͤſtlichen
China-wurtzel. Dieſes Tranck iſt auch dien-
lich wider die rothe Ruhr/ allerley Bauch-
fluͤß/ und das viertaͤgige Fieber.

Fuͤnfffingerkraut-wurtzel taͤglich im mundZahnweh/
Mund-ge-
ſchwaͤr.

gekewet/ verwahret die Zaͤhn unverletzt/ und
verhuͤtet das Zahnweh. Deßgleichen thut
auch die wurtzel/ ſo man ſie in weiſſen Wein
ſiedet/ und alle Morgen den Mund und
Zaͤhn darmit außwaͤſcht/ alſo heilet ſie auch
die Mundgeſchwaͤr.

Wenn die Unfruchtbaren Weiber dieUnfrucht-
barkeit der
Weibern.

Fuͤnfffingerkraut-wurtzel zu pulver ſtoſſen/
und ſechtzig Tag nacheinander davon alle
Morgen ein halbe Ducaten oder quintlein
ſchwer in Wein einnem̃en/ ſoll es ſie frucht-
bar machen.

Wider die Lungenſucht nim friſch auß-Lungſucht.
gepreßten und gelaͤuterten Fuͤnfffinger-
kraut-ſafft/ ſauberen Jungfrawen-Honig/
und friſchen Maͤyen-butter jedes acht loth/
thue es in ein pfaͤnlein/ und laſſe es uͤber ei-
nem kohlfeurlein ſieden/ biß es zur dicke ei-
ner Latwerg wird/ hernach bewahre es in
einem Zucker-glaß: von dieſer Latwerg ſolle
der Lungſuͤchtige alle Morgen ein halben
loͤffel voll nehmen/ ſolches ſittiglich im
Mund vergehen/ und gemaͤchlich herunder
ſchleichen laſſen.

Nachfolgendes Wund-tranck iſt zur hei-Wunden.
lung aller Wunden dienlich: Nim Fuͤnff-
fingerkraut anderthalb handvoll/ Sanickel/
Hirtzklee/ Wegrich/ Natterwurtz-kraut und
Ehrenpreiß jedes ein halb hand voll/ zer-
ſchneide alles klein/ thu es in ein ſaubere
Kannen/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß Brunn-
waſſer/ und ein halbe maß weiſſen Wein/
verbinde die Kannen wol/ ſtelle ſie in einen
Keſſel voll ſiedenden waſſers/ laſſe es etli-
che ſtund darinn ſieden/ wenn es alsdenn
erkaltet/ ſeige den Tranck durch ein ſauber
tuch/ und bewahr es zum gebrauch. Von

dieſem
Q q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0877" n="861"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>4. Das rothe Wa&#x017F;&#x017F;er-Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium palu&#x017F;tre rubrum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Penta-<lb/>
phyllum vel potiùs Heptaphyllum flore ru-<lb/>
bro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bekomt ein lange/ linde und &#x017F;chwar-<lb/>
tze wurtzel/ &#x017F;o mit gla&#x0364;ichen under&#x017F;chieden<lb/>
wird/ an welcher viel za&#x017F;elen oder wu&#x0364;rtze-<lb/>
lein hangen. Seine linde/ lange/ und hohl-<lb/>
ka&#x0364;hlichte &#x017F;tengel/ die von der wurtzel herauß<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ligen auff der Erden/ darvon neben-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein u&#x0364;ber &#x017F;ich wachßen/ daran 5. und biß-<lb/>
weilen 7. bla&#x0364;tter auff einem &#x017F;tiel ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ welche &#x017F;ich dem gemeinen Fu&#x0364;nfffinger-<lb/>
kraut vergleichen/ &#x017F;ind aber &#x017F;chma&#x0364;ler und<lb/>
la&#x0364;nger/ oben gru&#x0364;n und unden a&#x017F;chen-farb/<lb/>
u&#x0364;ber der mitte des &#x017F;tengels und ferners hin-<lb/>
auff er&#x017F;cheinen ge&#x017F;triemte purpur-braune<lb/>
blumen/ von fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs bla&#x0364;ttlein: da-<lb/>
rauff folget ein rothe harte frucht den un-<lb/>
zeitigen Erdbeeren a&#x0364;hnlich/ inwendig tro-<lb/>
cken/ und eines herben ge&#x017F;chmacks. Man<lb/>
findet es in feuchten &#x017F;umpffichten Wie&#x017F;en/<lb/>
und anderen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen orten im Waß-<lb/>
gaw/ hin und wider.</p><lb/>
            <p>5. Das Walen&#x017F;tadi&#x017F;che Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium album majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Das Bu&#x0364;ndneri&#x017F;che Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium album minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
an fel&#x017F;ichten orten in Bu&#x0364;nten bey der Statt<lb/>
Chur.</p><lb/>
            <p>7. Das nidrige Alpen-Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium minus repens Alpinum au-<lb/>
reum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pentaphyllum Alpinum &#x017F;plenden-<lb/>
te aureo flore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt an gra&#x017F;ich-<lb/>
ten orten auff den Oe&#x017F;tereichi&#x017F;chen Alpge-<lb/>
bu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>8. Das Oe&#x017F;tereichi&#x017F;che Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium repens minus lanugino&#x017F;um lu-<lb/>
teum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pentaphyllum minus molli lanugi-<lb/>
ne pube&#x017F;cens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t &#x017F;ehr gemein an den<lb/>
wegen in Oe&#x017F;tereich/ Ungarn/ Ma&#x0364;hren und<lb/>
Bo&#x0364;hmen/ und fa&#x0364;ngt an mit dem eingehen-<lb/>
den Fru&#x0364;hling zu blu&#x0364;hen. Bey ihm wa&#x0364;chßt<lb/>
noch ein kleinere art/ de&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nnere &#x017F;tenge-<lb/>
lein nicht gru&#x0364;n/ &#x017F;onder purpurfarb werden.<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium minus repens aureum, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Pentaphyllum parvum hir&#x017F;utum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>9. Das neunte Ge&#x017F;chlecht des Fu&#x0364;nfffin-<lb/>
gerkrauts/ <hi rendition="#aq">Quinquefolium rectum luteum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Pentaphyllum rectum majus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Fin-<lb/>
det man an feuchten gra&#x017F;ichten rheinen/ an<lb/>
den ba&#x0364;chen/ und neben den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit im El&#x017F;as. Wird auch/ dieweilen es<lb/>
nicht allenthalben gemein i&#x017F;t/ in die Ga&#x0364;rten<lb/>
zum gebrauch der Artzney gepflantzt. Die-<lb/>
&#x017F;es kraut vera&#x0364;ndert &#x017F;ich an den bla&#x0364;ttern und<lb/>
blumen. Es u&#x0364;berkomt drey/ fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs ge-<lb/>
meiniglich aber &#x017F;ieben bla&#x0364;tter an einem &#x017F;tiel/<lb/>
&#x017F;eine blumen er&#x017F;cheinen bleichgelb/ weiß und<lb/>
roth.</p><lb/>
            <p>10. Das El&#x017F;aßi&#x017F;che Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium fragiferum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> findet man<lb/>
viel in dem El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gebu&#x0364;rg bey Ober-<lb/>
na&#x0364;hem/ an Sonnreichen orten/ wa&#x0364;chßt<lb/>
auch in Ungarn zwi&#x017F;chen dem Raab-Muhr-<lb/>
und Draw-fluß.</p><lb/>
            <p>11. Das eilffte Ge&#x017F;chlecht des Fu&#x0364;nfffin-<lb/>
gerkrauts/ <hi rendition="#aq">Quinquefolio fragifero affinis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Wa&#x0364;chßt gern an gra&#x017F;ichten orten/ erju&#x0364;n-<lb/>
gert &#x017F;ich auch &#x017F;elbs/ denn es &#x017F;ich im hin und<lb/>
her fladeren einwurtzlet/ al&#x017F;o daß es in kur-<lb/>
tzer zeit einen zimlichen platz einnimt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>12. Das klein&#x017F;te Fu&#x0364;nfffingerkraut/ <hi rendition="#aq">Quin-<lb/>
quefolium minus repens luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Penta-<lb/>
phyllum minus folio &#x017F;ubtus albicante, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>13. Das gelbe Berg-Fu&#x0364;nfffingerkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Quinquefolium montanum luteum erectum<lb/>
hir&#x017F;utum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt nicht weit von hier<lb/>
auff dem Cra&#x0364;ntzacher-Berg.</p><lb/>
            <p>14. Das Schweitzeri&#x017F;che Fu&#x0364;nfffinger-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Quinquefolio &#x017F;imilis Enneaphyllos, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Wa&#x0364;chßt auff den Schweitzeri&#x017F;chen Alp-<lb/>
gebu&#x0364;rgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle Fu&#x0364;nfffingerkra&#x0364;uter/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
das er&#x017F;te und gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chlecht/ und fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich de&#x017F;&#x017F;elben wurtzel hat viel irdi&#x017F;che/ alka-<lb/>
li&#x017F;che/ groblichte &#x017F;altz-theilgen/ und dadurch<lb/>
die eigen&#x017F;chafft zu tro&#x0364;cknen/ anzuhalten/<lb/>
auch wol zu ero&#x0364;ffnen/ allem &#x017F;auren zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen/ das &#x017F;charffe Gifft zu to&#x0364;den/ wun-<lb/>
den und &#x017F;cha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu heilen.<lb/>
Man muß es aber im Aprill und Mayen<lb/>
außgraben/ &#x017F;amlen/ und am &#x017F;chatten do&#x0364;r&#xA75B;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein Loth Fu&#x0364;nfffingerkraut-wurtzel in ei-<note place="right">Schwaches<lb/>
Haupt/<lb/>
Flu&#x0364;ß/<lb/>
Ruhr/<lb/>
bauchflu&#x0364;ß/<lb/>
viertagige<lb/>
Fieber.</note><lb/>
ner maß Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ &#x017F;o lang als man<lb/>
ein hart Ey &#x017F;iedet/ und darvon nach belie-<lb/>
ben getruncken/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das &#x017F;chwache Haupt/<lb/>
denn es die flu&#x0364;ß außtro&#x0364;cknet. <hi rendition="#aq">Tabernæmon-<lb/>
tanus</hi> vergleichet die&#x017F;e Wurtzel der ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
China-wurtzel. Die&#x017F;es Tranck i&#x017F;t auch dien-<lb/>
lich wider die rothe Ruhr/ allerley Bauch-<lb/>
flu&#x0364;ß/ und das vierta&#x0364;gige Fieber.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfffingerkraut-wurtzel ta&#x0364;glich im mund<note place="right">Zahnweh/<lb/>
Mund-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
gekewet/ verwahret die Za&#x0364;hn unverletzt/ und<lb/>
verhu&#x0364;tet das Zahnweh. Deßgleichen thut<lb/>
auch die wurtzel/ &#x017F;o man &#x017F;ie in wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
&#x017F;iedet/ und alle Morgen den Mund und<lb/>
Za&#x0364;hn darmit außwa&#x0364;&#x017F;cht/ al&#x017F;o heilet &#x017F;ie auch<lb/>
die Mundge&#x017F;chwa&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Wenn die Unfruchtbaren Weiber die<note place="right">Unfrucht-<lb/>
barkeit der<lb/>
Weibern.</note><lb/>
Fu&#x0364;nfffingerkraut-wurtzel zu pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;echtzig Tag nacheinander davon alle<lb/>
Morgen ein halbe Ducaten oder quintlein<lb/>
&#x017F;chwer in Wein einnem&#x0303;en/ &#x017F;oll es &#x017F;ie frucht-<lb/>
bar machen.</p><lb/>
            <p>Wider die Lungen&#x017F;ucht nim fri&#x017F;ch auß-<note place="right">Lung&#x017F;ucht.</note><lb/>
gepreßten und gela&#x0364;uterten Fu&#x0364;nfffinger-<lb/>
kraut-&#x017F;afft/ &#x017F;auberen Jungfrawen-Honig/<lb/>
und fri&#x017F;chen Ma&#x0364;yen-butter jedes acht loth/<lb/>
thue es in ein pfa&#x0364;nlein/ und la&#x017F;&#x017F;e es u&#x0364;ber ei-<lb/>
nem kohlfeurlein &#x017F;ieden/ biß es zur dicke ei-<lb/>
ner Latwerg wird/ hernach bewahre es in<lb/>
einem Zucker-glaß: von die&#x017F;er Latwerg &#x017F;olle<lb/>
der Lung&#x017F;u&#x0364;chtige alle Morgen ein halben<lb/>
lo&#x0364;ffel voll nehmen/ &#x017F;olches &#x017F;ittiglich im<lb/>
Mund vergehen/ und gema&#x0364;chlich herunder<lb/>
&#x017F;chleichen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nachfolgendes Wund-tranck i&#x017F;t zur hei-<note place="right">Wunden.</note><lb/>
lung aller Wunden dienlich: Nim Fu&#x0364;nff-<lb/>
fingerkraut anderthalb handvoll/ Sanickel/<lb/>
Hirtzklee/ Wegrich/ Natterwurtz-kraut und<lb/>
Ehrenpreiß jedes ein halb hand voll/ zer-<lb/>
&#x017F;chneide alles klein/ thu es in ein &#x017F;aubere<lb/>
Kannen/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber zwey maß Brunn-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ und ein halbe maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein/<lb/>
verbinde die Kannen wol/ &#x017F;telle &#x017F;ie in einen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el voll &#x017F;iedenden wa&#x017F;&#x017F;ers/ la&#x017F;&#x017F;e es etli-<lb/>
che &#x017F;tund darinn &#x017F;ieden/ wenn es alsdenn<lb/>
erkaltet/ &#x017F;eige den Tranck durch ein &#x017F;auber<lb/>
tuch/ und bewahr es zum gebrauch. Von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;em</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0877] Von den Kraͤuteren. 4. Das rothe Waſſer-Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium paluſtre rubrum, C. B. Penta- phyllum vel potiùs Heptaphyllum flore ru- bro, J. B. bekomt ein lange/ linde und ſchwar- tze wurtzel/ ſo mit glaͤichen underſchieden wird/ an welcher viel zaſelen oder wuͤrtze- lein hangen. Seine linde/ lange/ und hohl- kaͤhlichte ſtengel/ die von der wurtzel herauß ſtoſſen/ ligen auff der Erden/ darvon neben- aͤſtlein uͤber ſich wachßen/ daran 5. und biß- weilen 7. blaͤtter auff einem ſtiel geſehen wer- den/ welche ſich dem gemeinen Fuͤnfffinger- kraut vergleichen/ ſind aber ſchmaͤler und laͤnger/ oben gruͤn und unden aſchen-farb/ uͤber der mitte des ſtengels und ferners hin- auff erſcheinen geſtriemte purpur-braune blumen/ von fuͤnff oder ſechs blaͤttlein: da- rauff folget ein rothe harte frucht den un- zeitigen Erdbeeren aͤhnlich/ inwendig tro- cken/ und eines herben geſchmacks. Man findet es in feuchten ſumpffichten Wieſen/ und anderen waͤſſerigen orten im Waß- gaw/ hin und wider. 5. Das Walenſtadiſche Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium album majus, C. B. 6. Das Buͤndneriſche Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium album minus, C. B. Waͤchßt an felſichten orten in Buͤnten bey der Statt Chur. 7. Das nidrige Alpen-Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium minus repens Alpinum au- reum, C. B. Pentaphyllum Alpinum ſplenden- te aureo flore, J. B. Waͤchßt an graſich- ten orten auff den Oeſtereichiſchen Alpge- buͤrgen. 8. Das Oeſtereichiſche Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium repens minus lanuginoſum lu- teum, C. B. Pentaphyllum minus molli lanugi- ne pubeſcens, J. B. Jſt ſehr gemein an den wegen in Oeſtereich/ Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen/ und faͤngt an mit dem eingehen- den Fruͤhling zu bluͤhen. Bey ihm waͤchßt noch ein kleinere art/ deſſen duͤnnere ſtenge- lein nicht gruͤn/ ſonder purpurfarb werden. Quinquefolium minus repens aureum, C. B. Pentaphyllum parvum hirſutum, J. B. 9. Das neunte Geſchlecht des Fuͤnfffin- gerkrauts/ Quinquefolium rectum luteum, C. B. Pentaphyllum rectum majus, J. B. Fin- det man an feuchten graſichten rheinen/ an den baͤchen/ und neben den ſtraſſen/ inſon- derheit im Elſas. Wird auch/ dieweilen es nicht allenthalben gemein iſt/ in die Gaͤrten zum gebrauch der Artzney gepflantzt. Die- ſes kraut veraͤndert ſich an den blaͤttern und blumen. Es uͤberkomt drey/ fuͤnff/ ſechs ge- meiniglich aber ſieben blaͤtter an einem ſtiel/ ſeine blumen erſcheinen bleichgelb/ weiß und roth. 10. Das Elſaßiſche Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium fragiferum, C. B. findet man viel in dem Elſaſſiſchen Gebuͤrg bey Ober- naͤhem/ an Sonnreichen orten/ waͤchßt auch in Ungarn zwiſchen dem Raab-Muhr- und Draw-fluß. 11. Das eilffte Geſchlecht des Fuͤnfffin- gerkrauts/ Quinquefolio fragifero affinis, C. B. Waͤchßt gern an graſichten orten/ erjuͤn- gert ſich auch ſelbs/ denn es ſich im hin und her fladeren einwurtzlet/ alſo daß es in kur- tzer zeit einen zimlichen platz einnimt. 12. Das kleinſte Fuͤnfffingerkraut/ Quin- quefolium minus repens luteum, C. B. Penta- phyllum minus folio ſubtus albicante, J. B. 13. Das gelbe Berg-Fuͤnfffingerkraut/ Quinquefolium montanum luteum erectum hirſutum, C. B. Waͤchßt nicht weit von hier auff dem Craͤntzacher-Berg. 14. Das Schweitzeriſche Fuͤnfffinger- kraut/ Quinquefolio ſimilis Enneaphyllos, C. B. Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp- gebuͤrgen. Eigenſchafft. Alle Fuͤnfffingerkraͤuter/ ſonderlich aber das erſte und groſſe Geſchlecht/ und fuͤrnem- lich deſſelben wurtzel hat viel irdiſche/ alka- liſche/ groblichte ſaltz-theilgen/ und dadurch die eigenſchafft zu troͤcknen/ anzuhalten/ auch wol zu eroͤffnen/ allem ſauren zu wi- derſtehen/ das ſcharffe Gifft zu toͤden/ wun- den und ſchaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen. Man muß es aber im Aprill und Mayen außgraben/ ſamlen/ und am ſchatten doͤrꝛen. Gebrauch. Ein Loth Fuͤnfffingerkraut-wurtzel in ei- ner maß Waſſer geſotten/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ und darvon nach belie- ben getruncken/ ſtaͤrcket das ſchwache Haupt/ denn es die fluͤß außtroͤcknet. Tabernæmon- tanus vergleichet dieſe Wurtzel der koͤſtlichen China-wurtzel. Dieſes Tranck iſt auch dien- lich wider die rothe Ruhr/ allerley Bauch- fluͤß/ und das viertaͤgige Fieber. Schwaches Haupt/ Fluͤß/ Ruhr/ bauchfluͤß/ viertagige Fieber. Fuͤnfffingerkraut-wurtzel taͤglich im mund gekewet/ verwahret die Zaͤhn unverletzt/ und verhuͤtet das Zahnweh. Deßgleichen thut auch die wurtzel/ ſo man ſie in weiſſen Wein ſiedet/ und alle Morgen den Mund und Zaͤhn darmit außwaͤſcht/ alſo heilet ſie auch die Mundgeſchwaͤr. Zahnweh/ Mund-ge- ſchwaͤr. Wenn die Unfruchtbaren Weiber die Fuͤnfffingerkraut-wurtzel zu pulver ſtoſſen/ und ſechtzig Tag nacheinander davon alle Morgen ein halbe Ducaten oder quintlein ſchwer in Wein einnem̃en/ ſoll es ſie frucht- bar machen. Unfrucht- barkeit der Weibern. Wider die Lungenſucht nim friſch auß- gepreßten und gelaͤuterten Fuͤnfffinger- kraut-ſafft/ ſauberen Jungfrawen-Honig/ und friſchen Maͤyen-butter jedes acht loth/ thue es in ein pfaͤnlein/ und laſſe es uͤber ei- nem kohlfeurlein ſieden/ biß es zur dicke ei- ner Latwerg wird/ hernach bewahre es in einem Zucker-glaß: von dieſer Latwerg ſolle der Lungſuͤchtige alle Morgen ein halben loͤffel voll nehmen/ ſolches ſittiglich im Mund vergehen/ und gemaͤchlich herunder ſchleichen laſſen. Lungſucht. Nachfolgendes Wund-tranck iſt zur hei- lung aller Wunden dienlich: Nim Fuͤnff- fingerkraut anderthalb handvoll/ Sanickel/ Hirtzklee/ Wegrich/ Natterwurtz-kraut und Ehrenpreiß jedes ein halb hand voll/ zer- ſchneide alles klein/ thu es in ein ſaubere Kannen/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß Brunn- waſſer/ und ein halbe maß weiſſen Wein/ verbinde die Kannen wol/ ſtelle ſie in einen Keſſel voll ſiedenden waſſers/ laſſe es etli- che ſtund darinn ſieden/ wenn es alsdenn erkaltet/ ſeige den Tranck durch ein ſauber tuch/ und bewahr es zum gebrauch. Von dieſem Wunden. Q q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/877
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/877>, abgerufen am 22.11.2024.