Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Wasser- gestaden/ fürnemlich da die Gänßweiden. Derowegen etliche dafür halten/ di- ses kraut habe den Namen Genserich daher bekommen/ daß es von den Gänsen sehr ge- liebet/ und abgeweidet wird. Eigenschafft. Der Genserich ist kalter und trockner Na- Gebrauch. Bauchflüßstarcke mo- natliche reinigung der weiber blut speyen brüch/ wunden/ wacklende Zähn/ lu- ckes zahn- fleisch/ zan- schmertzen/ gefallen Zäpfflein des munds Ein handvoll Genserich in einer halben Wider den weissen Weiberfluß: Nim Genserichkraut in halb Wasser und weis- Genserich- kraut an die Fußsolen gebun- Jn dem Mäyen/ morgens da ein Thaw Gleiche würckung hat auch das von dem Fiebern. Genserich mit Saltz und Essig gestossen/ Des destillierten Genserichkraut-wassers/ Jn Engelland brauchet man dieses was-Flecken CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Odermenig. Agrimonia.Namen. ODermenig heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Gestalt. Die Odermenig ist ein wol bekant kraut/ blüm-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich da die Gaͤnßweiden. Derowegen etliche dafuͤr halten/ di- ſes kraut habe den Namen Genſerich daher bekommen/ daß es von den Gaͤnſen ſehr ge- liebet/ und abgeweidet wird. Eigenſchafft. Der Genſerich iſt kalter und trockner Na- Gebrauch. Bauchfluͤßſtarcke mo- natliche reinigung der weiber blut ſpeyen bruͤch/ wunden/ wacklende Zaͤhn/ lu- ckes zahn- fleiſch/ zan- ſchmeꝛtzen/ gefallen Zaͤpfflein des munds Ein handvoll Genſerich in einer halben Wider den weiſſen Weiberfluß: Nim Genſerichkraut in halb Waſſer und weiſ- Genſerich- kraut an die Fußſolen gebun- Jn dem Maͤyen/ morgens da ein Thaw Gleiche wuͤrckung hat auch das von dem Fiebern. Genſerich mit Saltz und Eſſig geſtoſſen/ Des deſtillierten Genſerichkraut-waſſers/ Jn Engelland brauchet man dieſes waſ-Flecken CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Odermenig. Agrimonia.Namen. ODermenig heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Die Odermenig iſt ein wol bekant kraut/ bluͤm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0871" n="855"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich da die Gaͤnß<lb/> weiden. Derowegen etliche dafuͤr halten/ di-<lb/> ſes kraut habe den Namen Genſerich daher<lb/> bekommen/ daß es von den Gaͤnſen ſehr ge-<lb/> liebet/ und abgeweidet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Genſerich iſt kalter und trockner Na-<lb/> tur/ fuͤhret ein ſalpetriſches/ durchtringen-<lb/> des ſaltz bey ſich/ und hat daher gute kraͤff-<lb/> ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß<lb/> von den Nieren abzufuͤhren/ verſtopffungen<lb/> zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen. Die<lb/> wurtzel davon iſt lieblich und gut zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Bauchfluͤß<lb/> ſtarcke mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber<lb/> blut ſpeyen<lb/> bruͤch/<lb/> wunden/<lb/> wacklende<lb/> Zaͤhn/ lu-<lb/> ckes zahn-<lb/> fleiſch/ zan-<lb/> ſchmeꝛtzen/<lb/> gefallen<lb/> Zaͤpfflein<lb/> des munds</note> <p>Ein handvoll Genſerich in einer halben<lb/> maß Waſſer und we<supplied>i</supplied>ſſen Wein geſotten/<lb/> und davon getruncken/ ſtellet die Bauchfluͤß<lb/> und ſtarcke monatliche reinigung der Wei-<lb/> ber/ iſt gut wider das Blutſpeyen/ heilet<lb/> die Bruͤch und Wunden. So man ein we-<lb/> nig Eſſig darzu thut/ und damit lawlicht<lb/> gegurgelt/ ſtaͤrcket es die wacklende Zaͤhn<lb/> und luckes Zahnfleiſch/ mildert die Zahn-<lb/> ſchmertzen/ und hebt auff das gefallene zaͤpf-<lb/> lein des Munds.</p><lb/> <p>Wider den weiſſen Weiberfluß: Nim<lb/> Genſerichkraut ein loth/ geſchaben Helffen-<lb/> bein ein halb loth/ weiſſe Corallen und Ag-<lb/> ſtein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je-<lb/><note place="left">Weiſſer<lb/> weiberfluß.</note>des ein quintlein. Stoſſe alles zu einem rei-<lb/> nen pulver/ und gibe Morgens nuͤchter ein<lb/> halb Ducaten ſchwer von dieſem pulver in<lb/> deſtilliertem Genſerich-waſſer ein. Man<lb/> ſollẽ auch das kraut in Wein legen und ſte-<lb/> tig darab trincken.</p><lb/> <p>Genſerichkraut in halb Waſſer und weiſ-<lb/><note place="left">Mundfaͤu-<lb/> le/ loͤcher<lb/> im hals/<lb/> wacklende<lb/> Zaͤhn/<lb/> zahnweh.</note>ſen Wein geſotten/ darnach die bruͤhe durch<lb/> ein tuch geſiegen/ den Mund und Hals oͤff-<lb/> ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfaͤule<lb/> und loͤcher des Hals/ ſtaͤrcket die wacklenden<lb/> Zaͤhne/ und milteret das Zahnweh.</p><lb/> <p>Genſerich- kraut an die Fußſolen gebun-<lb/><note place="left">Rothe<lb/> ruhr/ blut-<lb/> fluͤß.</note>den/ oder darauff gegangen/ ſoll die rothe<lb/> Ruhr/ auch andere Blutfluͤſſe ſtillen.</p><lb/> <p>Jn dem Maͤyen/ morgens da ein Thaw<lb/> gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn-<lb/> kraut genommen/ zerhackt/ den ſaͤfft davon<lb/> außgepreßt/ mit rothem Wein vermiſcht/<lb/> durch fließpapier flieſſen laſſen/ und drey<lb/> oder mehr Morgen nach einander allezeit<lb/><note place="left">Nieren-<lb/> ſtein/ grieß<lb/> uñ ſchleim<lb/> der Nie-<lb/> ren.</note>14. loth davon getruncken/ iſt ein treffli-<lb/> ches mittel wider den Nieren-ſtein/ zermal-<lb/> met ihne/ und treibt auch allen Schleim<lb/> und Grieß fort.</p><lb/> <p>Gleiche wuͤrckung hat auch das von dem<lb/> Genſerich gemachte ſaltz; und die davon<lb/> mit Brantenwein/ oder dem Maͤyenthaw-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> außgezogene Eſſentz/ auff 20. und<lb/> mehr tropffen auff einmahl genommen.</p><lb/> <note place="left">Hitze der<lb/> Fiebern.</note> <p>Genſerich mit Saltz und Eſſig geſtoſſen/<lb/> und uͤber die Fußſohlen gebunden/ wehret<lb/> der Hitz in den Fiebern.</p><lb/> <p>Des deſtillierten Genſerichkraut-waſſers/<lb/><note place="left">Nieren-<lb/> ſtein ru-<lb/> ckenweh/<lb/> weiſſer fluß<lb/> der weiber<lb/> verſehꝛung<lb/> der daͤrm/<lb/> rothe Au-</note>Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5.<lb/> loth getruncken/ iſt ein bewehrte Artzney/<lb/> den Nierenſtein außzufuͤhren/ das Rucken-<lb/> weh zu vertreiben/ den weiſſen Fluß der<lb/> Weiber zu ſtillen/ und die verſehrung der<lb/> Daͤrmen zu heilen: aͤuſſerlich gebraucht/<lb/><cb/> dienet es wider die rothe Augen und deren<note place="right">gen/ flecken<lb/> der Augen.</note><lb/> flecken.</p><lb/> <p>Jn Engelland brauchet man dieſes waſ-<note place="right">Flecken<lb/> und maſen<lb/> des Ange-<lb/> ſichts.</note><lb/> ſer/ die flecken und maſen des Angeſichts<lb/> damit gewaſchen/ zu vertreiben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Odermenig.</hi> <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Dermenig heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorium Veterum, Eupatorium ve-<lb/> rum, Eupatorium Græcorum, Hepatorium,<lb/> Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Agrimonia</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aigrimoine,<lb/> Eupatoire.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi> Engliſch/<lb/> Agrimonii. Daͤniſch/ Aggermane. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Agrimoni Jn Teutſcher Sprach<lb/> nennet man ſie auch Agermeng/ Agrimo-<lb/> nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet-<lb/> ten und Koͤnigskraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Odermenig iſt ein wol bekant kraut/<lb/> hat ein ſchwartz-braune wurtzel/ mit vielen<lb/> Zincken/ die iſt hart und hoͤltzicht/ groͤſſer<lb/> und laͤnger als die wurtzel des Benedicten-<lb/> krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte-<lb/> ren geſchmack/ mit einer zuſammenziehung.<lb/> Die blaͤtter ſind in viel kleine blaͤttlein zer-<lb/> ſpaͤlten/ gleich wie das Genſerich-kraut/ von<lb/> farben graw oder aſchenfarb/ dieſelbige ne-<lb/> ben-zerſchnittene blaͤttlein ſind widerum ge-<lb/> rings herumb mit kleinen ſchnittlein zer-<lb/> kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff<lb/> am Fuͤnffingerkraut. Jm ende des Maͤyens<lb/> kom̃en gemeiniglich von einer wurtzel zween<lb/> lange/ holtzichte/ rauche und haarichte ſten-<lb/> gel/ die wachſen gerad uͤber ſich auff/ einer<lb/> elen hoch/ und auch bißweilen hoͤher: an de-<lb/> nen erſcheinen kleine/ bleich-gelbe/ geſtirꝛnte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bluͤm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [855/0871]
Von den Kraͤuteren.
Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich da die Gaͤnß
weiden. Derowegen etliche dafuͤr halten/ di-
ſes kraut habe den Namen Genſerich daher
bekommen/ daß es von den Gaͤnſen ſehr ge-
liebet/ und abgeweidet wird.
Eigenſchafft.
Der Genſerich iſt kalter und trockner Na-
tur/ fuͤhret ein ſalpetriſches/ durchtringen-
des ſaltz bey ſich/ und hat daher gute kraͤff-
ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß
von den Nieren abzufuͤhren/ verſtopffungen
zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen. Die
wurtzel davon iſt lieblich und gut zu eſſen.
Gebrauch.
Ein handvoll Genſerich in einer halben
maß Waſſer und weiſſen Wein geſotten/
und davon getruncken/ ſtellet die Bauchfluͤß
und ſtarcke monatliche reinigung der Wei-
ber/ iſt gut wider das Blutſpeyen/ heilet
die Bruͤch und Wunden. So man ein we-
nig Eſſig darzu thut/ und damit lawlicht
gegurgelt/ ſtaͤrcket es die wacklende Zaͤhn
und luckes Zahnfleiſch/ mildert die Zahn-
ſchmertzen/ und hebt auff das gefallene zaͤpf-
lein des Munds.
Wider den weiſſen Weiberfluß: Nim
Genſerichkraut ein loth/ geſchaben Helffen-
bein ein halb loth/ weiſſe Corallen und Ag-
ſtein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je-
des ein quintlein. Stoſſe alles zu einem rei-
nen pulver/ und gibe Morgens nuͤchter ein
halb Ducaten ſchwer von dieſem pulver in
deſtilliertem Genſerich-waſſer ein. Man
ſollẽ auch das kraut in Wein legen und ſte-
tig darab trincken.
Weiſſer
weiberfluß.
Genſerichkraut in halb Waſſer und weiſ-
ſen Wein geſotten/ darnach die bruͤhe durch
ein tuch geſiegen/ den Mund und Hals oͤff-
ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfaͤule
und loͤcher des Hals/ ſtaͤrcket die wacklenden
Zaͤhne/ und milteret das Zahnweh.
Mundfaͤu-
le/ loͤcher
im hals/
wacklende
Zaͤhn/
zahnweh.
Genſerich- kraut an die Fußſolen gebun-
den/ oder darauff gegangen/ ſoll die rothe
Ruhr/ auch andere Blutfluͤſſe ſtillen.
Rothe
ruhr/ blut-
fluͤß.
Jn dem Maͤyen/ morgens da ein Thaw
gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn-
kraut genommen/ zerhackt/ den ſaͤfft davon
außgepreßt/ mit rothem Wein vermiſcht/
durch fließpapier flieſſen laſſen/ und drey
oder mehr Morgen nach einander allezeit
14. loth davon getruncken/ iſt ein treffli-
ches mittel wider den Nieren-ſtein/ zermal-
met ihne/ und treibt auch allen Schleim
und Grieß fort.
Nieren-
ſtein/ grieß
uñ ſchleim
der Nie-
ren.
Gleiche wuͤrckung hat auch das von dem
Genſerich gemachte ſaltz; und die davon
mit Brantenwein/ oder dem Maͤyenthaw-
Spiritu außgezogene Eſſentz/ auff 20. und
mehr tropffen auff einmahl genommen.
Genſerich mit Saltz und Eſſig geſtoſſen/
und uͤber die Fußſohlen gebunden/ wehret
der Hitz in den Fiebern.
Des deſtillierten Genſerichkraut-waſſers/
Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5.
loth getruncken/ iſt ein bewehrte Artzney/
den Nierenſtein außzufuͤhren/ das Rucken-
weh zu vertreiben/ den weiſſen Fluß der
Weiber zu ſtillen/ und die verſehrung der
Daͤrmen zu heilen: aͤuſſerlich gebraucht/
dienet es wider die rothe Augen und deren
flecken.
Nieren-
ſtein ru-
ckenweh/
weiſſer fluß
der weiber
verſehꝛung
der daͤrm/
rothe Au-
gen/ flecken
der Augen.
Jn Engelland brauchet man dieſes waſ-
ſer/ die flecken und maſen des Angeſichts
damit gewaſchen/ zu vertreiben.
Flecken
und maſen
des Ange-
ſichts.
CAPUT XXVII.
[Abbildung Odermenig. Agrimonia.
]
Namen.
ODermenig heißt Griechiſch/ ______-
____, __. Lateiniſch/
Eupatorium Veterum, Eupatorium ve-
rum, Eupatorium Græcorum, Hepatorium,
Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium. Jtaliaͤ-
niſch/ Agrimonia Frantzoͤſiſch/ Aigrimoine,
Eupatoire. Spaniſch/ Agrimonia. Engliſch/
Agrimonii. Daͤniſch/ Aggermane. Nider-
laͤndiſch/ Agrimoni Jn Teutſcher Sprach
nennet man ſie auch Agermeng/ Agrimo-
nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet-
ten und Koͤnigskraut.
Geſtalt.
Die Odermenig iſt ein wol bekant kraut/
hat ein ſchwartz-braune wurtzel/ mit vielen
Zincken/ die iſt hart und hoͤltzicht/ groͤſſer
und laͤnger als die wurtzel des Benedicten-
krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte-
ren geſchmack/ mit einer zuſammenziehung.
Die blaͤtter ſind in viel kleine blaͤttlein zer-
ſpaͤlten/ gleich wie das Genſerich-kraut/ von
farben graw oder aſchenfarb/ dieſelbige ne-
ben-zerſchnittene blaͤttlein ſind widerum ge-
rings herumb mit kleinen ſchnittlein zer-
kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff
am Fuͤnffingerkraut. Jm ende des Maͤyens
kom̃en gemeiniglich von einer wurtzel zween
lange/ holtzichte/ rauche und haarichte ſten-
gel/ die wachſen gerad uͤber ſich auff/ einer
elen hoch/ und auch bißweilen hoͤher: an de-
nen erſcheinen kleine/ bleich-gelbe/ geſtirꝛnte
bluͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |