Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Wasser- gestaden/ fürnemlich da die Gänß
weiden. Derowegen etliche dafür halten/ di-
ses kraut habe den Namen Genserich daher
bekommen/ daß es von den Gänsen sehr ge-
liebet/ und abgeweidet wird.

Eigenschafft.

Der Genserich ist kalter und trockner Na-
tur/ führet ein salpetrisches/ durchtringen-
des saltz bey sich/ und hat daher gute kräff-
ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß
von den Nieren abzuführen/ verstopffungen
zu eröffnen/ zu säuberen/ zu heilen. Die
wurtzel davon ist lieblich und gut zu essen.

Gebrauch.
Bauchflüß
starcke mo-
natliche
reinigung
der weiber
blut speyen
brüch/
wunden/
wacklende
Zähn/ lu-
ckes zahn-
fleisch/ zan-
schmertzen/
gefallen
Zäpfflein
des munds

Ein handvoll Genserich in einer halben
maß Wasser und we[i]ssen Wein gesotten/
und davon getruncken/ stellet die Bauchflüß
und starcke monatliche reinigung der Wei-
ber/ ist gut wider das Blutspeyen/ heilet
die Brüch und Wunden. So man ein we-
nig Essig darzu thut/ und damit lawlicht
gegurgelt/ stärcket es die wacklende Zähn
und luckes Zahnfleisch/ mildert die Zahn-
schmertzen/ und hebt auff das gefallene zäpf-
lein des Munds.

Wider den weissen Weiberfluß: Nim
Genserichkraut ein loth/ geschaben Helffen-
bein ein halb loth/ weisse Corallen und Ag-
stein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je-
Weisser
weiberfluß.
des ein quintlein. Stosse alles zu einem rei-
nen pulver/ und gibe Morgens nüchter ein
halb Ducaten schwer von diesem pulver in
destilliertem Genserich-wasser ein. Man
sollen auch das kraut in Wein legen und ste-
tig darab trincken.

Genserichkraut in halb Wasser und weis-
Mundfäu-
le/ löcher
im hals/
wacklende
Zähn/
zahnweh.
sen Wein gesotten/ darnach die brühe durch
ein tuch gesiegen/ den Mund und Hals öff-
ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfäule
und löcher des Hals/ stärcket die wacklenden
Zähne/ und milteret das Zahnweh.

Genserich- kraut an die Fußsolen gebun-
Rothe
ruhr/ blut-
flüß.
den/ oder darauff gegangen/ soll die rothe
Ruhr/ auch andere Blutflüsse stillen.

Jn dem Mäyen/ morgens da ein Thaw
gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn-
kraut genommen/ zerhackt/ den säfft davon
außgepreßt/ mit rothem Wein vermischt/
durch fließpapier fliessen lassen/ und drey
oder mehr Morgen nach einander allezeit
Nieren-
stein/ grieß
und schleim
der Nie-
ren.
14. loth davon getruncken/ ist ein treffli-
ches mittel wider den Nieren-stein/ zermal-
met ihne/ und treibt auch allen Schleim
und Grieß fort.

Gleiche würckung hat auch das von dem
Genserich gemachte saltz; und die davon
mit Brantenwein/ oder dem Mäyenthaw-
Spiritu außgezogene Essentz/ auff 20. und
mehr tropffen auff einmahl genommen.

Hitze der
Fiebern.

Genserich mit Saltz und Essig gestossen/
und über die Fußsohlen gebunden/ wehret
der Hitz in den Fiebern.

Des destillierten Genserichkraut-wassers/
Nieren-
stein ru-
ckenweh/
weisser fluß
der weiber
versehrung
der därm/
rothe Au-
Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5.
loth getruncken/ ist ein bewehrte Artzney/
den Nierenstein außzuführen/ das Rucken-
weh zu vertreiben/ den weissen Fluß der
Weiber zu stillen/ und die versehrung der
Därmen zu heilen: äusserlich gebraucht/
[Spaltenumbruch] dienet es wider die rothe Augen und derengen/ flecken
der Augen.

flecken.

Jn Engelland brauchet man dieses was-Flecken
und masen
des Ange-
sichts.

ser/ die flecken und masen des Angesichts
damit gewaschen/ zu vertreiben.



CAPUT XXVII.
[Abbildung] Odermenig. Agrimonia.
Namen.

ODermenig heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Eupatorium Veterum, Eupatorium ve-
rum, Eupatorium Graecorum, Hepatorium,
Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium.
Jtaliä-
nisch/ Agrimonia Frantzösisch/ Aigrimoine,
Eupatoire.
Spanisch/ Agrimonia. Englisch/
Agrimonii. Dänisch/ Aggermane. Nider-
ländisch/ Agrimoni Jn Teutscher Sprach
nennet man sie auch Agermeng/ Agrimo-
nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet-
ten und Königskraut.

Gestalt.

Die Odermenig ist ein wol bekant kraut/
hat ein schwartz-braune wurtzel/ mit vielen
Zincken/ die ist hart und höltzicht/ grösser
und länger als die wurtzel des Benedicten-
krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte-
ren geschmack/ mit einer zusammenziehung.
Die blätter sind in viel kleine blättlein zer-
spälten/ gleich wie das Genserich-kraut/ von
farben graw oder aschenfarb/ dieselbige ne-
ben-zerschnittene blättlein sind widerum ge-
rings herumb mit kleinen schnittlein zer-
kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff
am Fünffingerkraut. Jm ende des Mäyens
kommen gemeiniglich von einer wurtzel zween
lange/ holtzichte/ rauche und haarichte sten-
gel/ die wachsen gerad über sich auff/ einer
elen hoch/ und auch bißweilen höher: an de-
nen erscheinen kleine/ bleich-gelbe/ gestirrnte

blüm-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich da die Gaͤnß
weiden. Derowegen etliche dafuͤr halten/ di-
ſes kraut habe den Namen Genſerich daher
bekommen/ daß es von den Gaͤnſen ſehr ge-
liebet/ und abgeweidet wird.

Eigenſchafft.

Der Genſerich iſt kalter und trockner Na-
tur/ fuͤhret ein ſalpetriſches/ durchtringen-
des ſaltz bey ſich/ und hat daher gute kraͤff-
ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß
von den Nieren abzufuͤhren/ verſtopffungen
zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen. Die
wurtzel davon iſt lieblich und gut zu eſſen.

Gebrauch.
Bauchfluͤß
ſtarcke mo-
natliche
reinigung
der weiber
blut ſpeyen
bruͤch/
wunden/
wacklende
Zaͤhn/ lu-
ckes zahn-
fleiſch/ zan-
ſchmeꝛtzen/
gefallen
Zaͤpfflein
des munds

Ein handvoll Genſerich in einer halben
maß Waſſer und we[i]ſſen Wein geſotten/
und davon getruncken/ ſtellet die Bauchfluͤß
und ſtarcke monatliche reinigung der Wei-
ber/ iſt gut wider das Blutſpeyen/ heilet
die Bruͤch und Wunden. So man ein we-
nig Eſſig darzu thut/ und damit lawlicht
gegurgelt/ ſtaͤrcket es die wacklende Zaͤhn
und luckes Zahnfleiſch/ mildert die Zahn-
ſchmertzen/ und hebt auff das gefallene zaͤpf-
lein des Munds.

Wider den weiſſen Weiberfluß: Nim
Genſerichkraut ein loth/ geſchaben Helffen-
bein ein halb loth/ weiſſe Corallen und Ag-
ſtein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je-
Weiſſer
weiberfluß.
des ein quintlein. Stoſſe alles zu einem rei-
nen pulver/ und gibe Morgens nuͤchter ein
halb Ducaten ſchwer von dieſem pulver in
deſtilliertem Genſerich-waſſer ein. Man
ſollẽ auch das kraut in Wein legen und ſte-
tig darab trincken.

Genſerichkraut in halb Waſſer und weiſ-
Mundfaͤu-
le/ loͤcher
im hals/
wacklende
Zaͤhn/
zahnweh.
ſen Wein geſotten/ darnach die bruͤhe durch
ein tuch geſiegen/ den Mund und Hals oͤff-
ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfaͤule
und loͤcher des Hals/ ſtaͤrcket die wacklenden
Zaͤhne/ und milteret das Zahnweh.

Genſerich- kraut an die Fußſolen gebun-
Rothe
ruhr/ blut-
fluͤß.
den/ oder darauff gegangen/ ſoll die rothe
Ruhr/ auch andere Blutfluͤſſe ſtillen.

Jn dem Maͤyen/ morgens da ein Thaw
gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn-
kraut genommen/ zerhackt/ den ſaͤfft davon
außgepreßt/ mit rothem Wein vermiſcht/
durch fließpapier flieſſen laſſen/ und drey
oder mehr Morgen nach einander allezeit
Nieren-
ſtein/ grieß
uñ ſchleim
der Nie-
ren.
14. loth davon getruncken/ iſt ein treffli-
ches mittel wider den Nieren-ſtein/ zermal-
met ihne/ und treibt auch allen Schleim
und Grieß fort.

Gleiche wuͤrckung hat auch das von dem
Genſerich gemachte ſaltz; und die davon
mit Brantenwein/ oder dem Maͤyenthaw-
Spiritu außgezogene Eſſentz/ auff 20. und
mehr tropffen auff einmahl genommen.

Hitze der
Fiebern.

Genſerich mit Saltz und Eſſig geſtoſſen/
und uͤber die Fußſohlen gebunden/ wehret
der Hitz in den Fiebern.

Des deſtillierten Genſerichkraut-waſſers/
Nieren-
ſtein ru-
ckenweh/
weiſſer fluß
der weiber
verſehꝛung
der daͤrm/
rothe Au-
Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5.
loth getruncken/ iſt ein bewehrte Artzney/
den Nierenſtein außzufuͤhren/ das Rucken-
weh zu vertreiben/ den weiſſen Fluß der
Weiber zu ſtillen/ und die verſehrung der
Daͤrmen zu heilen: aͤuſſerlich gebraucht/
[Spaltenumbruch] dienet es wider die rothe Augen und derengen/ flecken
der Augen.

flecken.

Jn Engelland brauchet man dieſes waſ-Flecken
und maſen
des Ange-
ſichts.

ſer/ die flecken und maſen des Angeſichts
damit gewaſchen/ zu vertreiben.



CAPUT XXVII.
[Abbildung] Odermenig. Agrimonia.
Namen.

ODermenig heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Eupatorium Veterum, Eupatorium ve-
rum, Eupatorium Græcorum, Hepatorium,
Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium.
Jtaliaͤ-
niſch/ Agrimonia Frantzoͤſiſch/ Aigrimoine,
Eupatoire.
Spaniſch/ Agrimonia. Engliſch/
Agrimonii. Daͤniſch/ Aggermane. Nider-
laͤndiſch/ Agrimoni Jn Teutſcher Sprach
nennet man ſie auch Agermeng/ Agrimo-
nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet-
ten und Koͤnigskraut.

Geſtalt.

Die Odermenig iſt ein wol bekant kraut/
hat ein ſchwartz-braune wurtzel/ mit vielen
Zincken/ die iſt hart und hoͤltzicht/ groͤſſer
und laͤnger als die wurtzel des Benedicten-
krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte-
ren geſchmack/ mit einer zuſammenziehung.
Die blaͤtter ſind in viel kleine blaͤttlein zer-
ſpaͤlten/ gleich wie das Genſerich-kraut/ von
farben graw oder aſchenfarb/ dieſelbige ne-
ben-zerſchnittene blaͤttlein ſind widerum ge-
rings herumb mit kleinen ſchnittlein zer-
kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff
am Fuͤnffingerkraut. Jm ende des Maͤyens
kom̃en gemeiniglich von einer wurtzel zween
lange/ holtzichte/ rauche und haarichte ſten-
gel/ die wachſen gerad uͤber ſich auff/ einer
elen hoch/ und auch bißweilen hoͤher: an de-
nen erſcheinen kleine/ bleich-gelbe/ geſtirꝛnte

bluͤm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0871" n="855"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er- ge&#x017F;taden/ fu&#x0364;rnemlich da die Ga&#x0364;<lb/>
weiden. Derowegen etliche dafu&#x0364;r halten/ di-<lb/>
&#x017F;es kraut habe den Namen Gen&#x017F;erich daher<lb/>
bekommen/ daß es von den Ga&#x0364;n&#x017F;en &#x017F;ehr ge-<lb/>
liebet/ und abgeweidet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Gen&#x017F;erich i&#x017F;t kalter und trockner Na-<lb/>
tur/ fu&#x0364;hret ein &#x017F;alpetri&#x017F;ches/ durchtringen-<lb/>
des &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat daher gute kra&#x0364;ff-<lb/>
ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß<lb/>
von den Nieren abzufu&#x0364;hren/ ver&#x017F;topffungen<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ zu &#x017F;a&#x0364;uberen/ zu heilen. Die<lb/>
wurtzel davon i&#x017F;t lieblich und gut zu e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Bauchflu&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;tarcke mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber<lb/>
blut &#x017F;peyen<lb/>
bru&#x0364;ch/<lb/>
wunden/<lb/>
wacklende<lb/>
Za&#x0364;hn/ lu-<lb/>
ckes zahn-<lb/>
flei&#x017F;ch/ zan-<lb/>
&#x017F;chme&#xA75B;tzen/<lb/>
gefallen<lb/>
Za&#x0364;pfflein<lb/>
des munds</note>
            <p>Ein handvoll Gen&#x017F;erich in einer halben<lb/>
maß Wa&#x017F;&#x017F;er und we<supplied>i</supplied>&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/<lb/>
und davon getruncken/ &#x017F;tellet die Bauchflu&#x0364;ß<lb/>
und &#x017F;tarcke monatliche reinigung der Wei-<lb/>
ber/ i&#x017F;t gut wider das Blut&#x017F;peyen/ heilet<lb/>
die Bru&#x0364;ch und Wunden. So man ein we-<lb/>
nig E&#x017F;&#x017F;ig darzu thut/ und damit lawlicht<lb/>
gegurgelt/ &#x017F;ta&#x0364;rcket es die wacklende Za&#x0364;hn<lb/>
und luckes Zahnflei&#x017F;ch/ mildert die Zahn-<lb/>
&#x017F;chmertzen/ und hebt auff das gefallene za&#x0364;pf-<lb/>
lein des Munds.</p><lb/>
            <p>Wider den wei&#x017F;&#x017F;en Weiberfluß: Nim<lb/>
Gen&#x017F;erichkraut ein loth/ ge&#x017F;chaben Helffen-<lb/>
bein ein halb loth/ wei&#x017F;&#x017F;e Corallen und Ag-<lb/>
&#x017F;tein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je-<lb/><note place="left">Wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
weiberfluß.</note>des ein quintlein. Sto&#x017F;&#x017F;e alles zu einem rei-<lb/>
nen pulver/ und gibe Morgens nu&#x0364;chter ein<lb/>
halb Ducaten &#x017F;chwer von die&#x017F;em pulver in<lb/>
de&#x017F;tilliertem Gen&#x017F;erich-wa&#x017F;&#x017F;er ein. Man<lb/>
&#x017F;oll&#x1EBD; auch das kraut in Wein legen und &#x017F;te-<lb/>
tig darab trincken.</p><lb/>
            <p>Gen&#x017F;erichkraut in halb Wa&#x017F;&#x017F;er und wei&#x017F;-<lb/><note place="left">Mundfa&#x0364;u-<lb/>
le/ lo&#x0364;cher<lb/>
im hals/<lb/>
wacklende<lb/>
Za&#x0364;hn/<lb/>
zahnweh.</note>&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ darnach die bru&#x0364;he durch<lb/>
ein tuch ge&#x017F;iegen/ den Mund und Hals o&#x0364;ff-<lb/>
ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfa&#x0364;ule<lb/>
und lo&#x0364;cher des Hals/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die wacklenden<lb/>
Za&#x0364;hne/ und milteret das Zahnweh.</p><lb/>
            <p>Gen&#x017F;erich- kraut an die Fuß&#x017F;olen gebun-<lb/><note place="left">Rothe<lb/>
ruhr/ blut-<lb/>
flu&#x0364;ß.</note>den/ oder darauff gegangen/ &#x017F;oll die rothe<lb/>
Ruhr/ auch andere Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>Jn dem Ma&#x0364;yen/ morgens da ein Thaw<lb/>
gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn-<lb/>
kraut genommen/ zerhackt/ den &#x017F;a&#x0364;fft davon<lb/>
außgepreßt/ mit rothem Wein vermi&#x017F;cht/<lb/>
durch fließpapier flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und drey<lb/>
oder mehr Morgen nach einander allezeit<lb/><note place="left">Nieren-<lb/>
&#x017F;tein/ grieß<lb/>&#x017F;chleim<lb/>
der Nie-<lb/>
ren.</note>14. loth davon getruncken/ i&#x017F;t ein treffli-<lb/>
ches mittel wider den Nieren-&#x017F;tein/ zermal-<lb/>
met ihne/ und treibt auch allen Schleim<lb/>
und Grieß fort.</p><lb/>
            <p>Gleiche wu&#x0364;rckung hat auch das von dem<lb/>
Gen&#x017F;erich gemachte &#x017F;altz; und die davon<lb/>
mit Brantenwein/ oder dem Ma&#x0364;yenthaw-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> außgezogene E&#x017F;&#x017F;entz/ auff 20. und<lb/>
mehr tropffen auff einmahl genommen.</p><lb/>
            <note place="left">Hitze der<lb/>
Fiebern.</note>
            <p>Gen&#x017F;erich mit Saltz und E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und u&#x0364;ber die Fuß&#x017F;ohlen gebunden/ wehret<lb/>
der Hitz in den Fiebern.</p><lb/>
            <p>Des de&#x017F;tillierten Gen&#x017F;erichkraut-wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/><note place="left">Nieren-<lb/>
&#x017F;tein ru-<lb/>
ckenweh/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er fluß<lb/>
der weiber<lb/>
ver&#x017F;eh&#xA75B;ung<lb/>
der da&#x0364;rm/<lb/>
rothe Au-</note>Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5.<lb/>
loth getruncken/ i&#x017F;t ein bewehrte Artzney/<lb/>
den Nieren&#x017F;tein außzufu&#x0364;hren/ das Rucken-<lb/>
weh zu vertreiben/ den wei&#x017F;&#x017F;en Fluß der<lb/>
Weiber zu &#x017F;tillen/ und die ver&#x017F;ehrung der<lb/>
Da&#x0364;rmen zu heilen: a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gebraucht/<lb/><cb/>
dienet es wider die rothe Augen und deren<note place="right">gen/ flecken<lb/>
der Augen.</note><lb/>
flecken.</p><lb/>
            <p>Jn Engelland brauchet man die&#x017F;es wa&#x017F;-<note place="right">Flecken<lb/>
und ma&#x017F;en<lb/>
des Ange-<lb/>
&#x017F;ichts.</note><lb/>
&#x017F;er/ die flecken und ma&#x017F;en des Ange&#x017F;ichts<lb/>
damit gewa&#x017F;chen/ zu vertreiben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Odermenig.</hi> <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Dermenig heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorium Veterum, Eupatorium ve-<lb/>
rum, Eupatorium Græcorum, Hepatorium,<lb/>
Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Agrimonia</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aigrimoine,<lb/>
Eupatoire.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Agrimonii. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Aggermane. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Agrimoni Jn Teut&#x017F;cher Sprach<lb/>
nennet man &#x017F;ie auch Agermeng/ Agrimo-<lb/>
nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet-<lb/>
ten und Ko&#x0364;nigskraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Odermenig i&#x017F;t ein wol bekant kraut/<lb/>
hat ein &#x017F;chwartz-braune wurtzel/ mit vielen<lb/>
Zincken/ die i&#x017F;t hart und ho&#x0364;ltzicht/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und la&#x0364;nger als die wurtzel des Benedicten-<lb/>
krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte-<lb/>
ren ge&#x017F;chmack/ mit einer zu&#x017F;ammenziehung.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind in viel kleine bla&#x0364;ttlein zer-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;lten/ gleich wie das Gen&#x017F;erich-kraut/ von<lb/>
farben graw oder a&#x017F;chenfarb/ die&#x017F;elbige ne-<lb/>
ben-zer&#x017F;chnittene bla&#x0364;ttlein &#x017F;ind widerum ge-<lb/>
rings herumb mit kleinen &#x017F;chnittlein zer-<lb/>
kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff<lb/>
am Fu&#x0364;nffingerkraut. Jm ende des Ma&#x0364;yens<lb/>
kom&#x0303;en gemeiniglich von einer wurtzel zween<lb/>
lange/ holtzichte/ rauche und haarichte &#x017F;ten-<lb/>
gel/ die wach&#x017F;en gerad u&#x0364;ber &#x017F;ich auff/ einer<lb/>
elen hoch/ und auch bißweilen ho&#x0364;her: an de-<lb/>
nen er&#x017F;cheinen kleine/ bleich-gelbe/ ge&#x017F;tir&#xA75B;nte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blu&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0871] Von den Kraͤuteren. Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich da die Gaͤnß weiden. Derowegen etliche dafuͤr halten/ di- ſes kraut habe den Namen Genſerich daher bekommen/ daß es von den Gaͤnſen ſehr ge- liebet/ und abgeweidet wird. Eigenſchafft. Der Genſerich iſt kalter und trockner Na- tur/ fuͤhret ein ſalpetriſches/ durchtringen- des ſaltz bey ſich/ und hat daher gute kraͤff- ten den Harn zu treiben/ Stein und Grieß von den Nieren abzufuͤhren/ verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu ſaͤuberen/ zu heilen. Die wurtzel davon iſt lieblich und gut zu eſſen. Gebrauch. Ein handvoll Genſerich in einer halben maß Waſſer und weiſſen Wein geſotten/ und davon getruncken/ ſtellet die Bauchfluͤß und ſtarcke monatliche reinigung der Wei- ber/ iſt gut wider das Blutſpeyen/ heilet die Bruͤch und Wunden. So man ein we- nig Eſſig darzu thut/ und damit lawlicht gegurgelt/ ſtaͤrcket es die wacklende Zaͤhn und luckes Zahnfleiſch/ mildert die Zahn- ſchmertzen/ und hebt auff das gefallene zaͤpf- lein des Munds. Wider den weiſſen Weiberfluß: Nim Genſerichkraut ein loth/ geſchaben Helffen- bein ein halb loth/ weiſſe Corallen und Ag- ſtein/ ohne fewr zubereitet Hirtzenhorn je- des ein quintlein. Stoſſe alles zu einem rei- nen pulver/ und gibe Morgens nuͤchter ein halb Ducaten ſchwer von dieſem pulver in deſtilliertem Genſerich-waſſer ein. Man ſollẽ auch das kraut in Wein legen und ſte- tig darab trincken. Weiſſer weiberfluß. Genſerichkraut in halb Waſſer und weiſ- ſen Wein geſotten/ darnach die bruͤhe durch ein tuch geſiegen/ den Mund und Hals oͤff- ters damit gegurgelt/ heilet die Mundfaͤule und loͤcher des Hals/ ſtaͤrcket die wacklenden Zaͤhne/ und milteret das Zahnweh. Mundfaͤu- le/ loͤcher im hals/ wacklende Zaͤhn/ zahnweh. Genſerich- kraut an die Fußſolen gebun- den/ oder darauff gegangen/ ſoll die rothe Ruhr/ auch andere Blutfluͤſſe ſtillen. Rothe ruhr/ blut- fluͤß. Jn dem Maͤyen/ morgens da ein Thaw gefallen/ Genßrich-kraut/ und Rockenkorn- kraut genommen/ zerhackt/ den ſaͤfft davon außgepreßt/ mit rothem Wein vermiſcht/ durch fließpapier flieſſen laſſen/ und drey oder mehr Morgen nach einander allezeit 14. loth davon getruncken/ iſt ein treffli- ches mittel wider den Nieren-ſtein/ zermal- met ihne/ und treibt auch allen Schleim und Grieß fort. Nieren- ſtein/ grieß uñ ſchleim der Nie- ren. Gleiche wuͤrckung hat auch das von dem Genſerich gemachte ſaltz; und die davon mit Brantenwein/ oder dem Maͤyenthaw- Spiritu außgezogene Eſſentz/ auff 20. und mehr tropffen auff einmahl genommen. Genſerich mit Saltz und Eſſig geſtoſſen/ und uͤber die Fußſohlen gebunden/ wehret der Hitz in den Fiebern. Des deſtillierten Genſerichkraut-waſſers/ Morgens und Abends/ jedesmal 4. oder 5. loth getruncken/ iſt ein bewehrte Artzney/ den Nierenſtein außzufuͤhren/ das Rucken- weh zu vertreiben/ den weiſſen Fluß der Weiber zu ſtillen/ und die verſehrung der Daͤrmen zu heilen: aͤuſſerlich gebraucht/ dienet es wider die rothe Augen und deren flecken. Nieren- ſtein ru- ckenweh/ weiſſer fluß der weiber verſehꝛung der daͤrm/ rothe Au- gen/ flecken der Augen. Jn Engelland brauchet man dieſes waſ- ſer/ die flecken und maſen des Angeſichts damit gewaſchen/ zu vertreiben. Flecken und maſen des Ange- ſichts. CAPUT XXVII. [Abbildung Odermenig. Agrimonia. ] Namen. ODermenig heißt Griechiſch/ ______- ____, __. Lateiniſch/ Eupatorium Veterum, Eupatorium ve- rum, Eupatorium Græcorum, Hepatorium, Hepatitis, Agrimonia, Agrimonium. Jtaliaͤ- niſch/ Agrimonia Frantzoͤſiſch/ Aigrimoine, Eupatoire. Spaniſch/ Agrimonia. Engliſch/ Agrimonii. Daͤniſch/ Aggermane. Nider- laͤndiſch/ Agrimoni Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie auch Agermeng/ Agrimo- nien/ Adermenig/ Bruchwürtz/ Leber-klet- ten und Koͤnigskraut. Geſtalt. Die Odermenig iſt ein wol bekant kraut/ hat ein ſchwartz-braune wurtzel/ mit vielen Zincken/ die iſt hart und hoͤltzicht/ groͤſſer und laͤnger als die wurtzel des Benedicten- krauts/ hat keinen Geruch/ aber ein bitte- ren geſchmack/ mit einer zuſammenziehung. Die blaͤtter ſind in viel kleine blaͤttlein zer- ſpaͤlten/ gleich wie das Genſerich-kraut/ von farben graw oder aſchenfarb/ dieſelbige ne- ben-zerſchnittene blaͤttlein ſind widerum ge- rings herumb mit kleinen ſchnittlein zer- kerfft/ wie die Sicheln/ oder wie die kerff am Fuͤnffingerkraut. Jm ende des Maͤyens kom̃en gemeiniglich von einer wurtzel zween lange/ holtzichte/ rauche und haarichte ſten- gel/ die wachſen gerad uͤber ſich auff/ einer elen hoch/ und auch bißweilen hoͤher: an de- nen erſcheinen kleine/ bleich-gelbe/ geſtirꝛnte bluͤm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/871
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/871>, abgerufen am 21.11.2024.