Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Gebrauch. RotheRuhr/ Sa- menfluß Die wurtzel der Hundszungen gedörrt/ schmertzen der Feig- wartzen. Die wurtzel mit teig überzogen/ in heisser Es wird auß dem Hundszungen-safft ein Geschwär an heimli- chen orten. Feigwar- tzen. Das destillierte Hundszungen-wasser ist Jn den Apothecken werden Pillen auß der CAPUT XIII.
[Abbildung]
Wilde Basilien mit weisser blum. Ocy-mastrum flore albo. [Spaltenumbruch] Namen. WIlde Bastlien oder Widerstoß heißt Geschlecht und Gestalt. 1. Die wilde Basilien mit weisser blum/ Ocymastrum noctiflorum. 2. Die nachts-blühende wolriechende Ba- den O o o o o
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Gebrauch. RotheRuhr/ Sa- menfluß Die wurtzel der Hundszungen gedoͤrꝛt/ ſchmertzen der Feig- wartzen. Die wurtzel mit teig uͤberzogen/ in heiſſer Es wird auß dem Hundszungen-ſafft ein Geſchwaͤr an heimli- chen orten. Feigwar- tzen. Das deſtillierte Hundszungen-waſſer iſt Jn den Apothecken werden Pillen auß der CAPUT XIII.
[Abbildung]
Wilde Baſilien mit weiſſer blum. Ocy-maſtrum flore albo. [Spaltenumbruch] Namen. WIlde Baſtlien oder Widerſtoß heißt Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die wilde Baſilien mit weiſſer blum/ Ocymaſtrum noctiflorum. 2. Die nachts-bluͤhende wolriechende Ba- den O o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0857" n="841"/> <fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Rothe<lb/> Ruhr/ Sa-<lb/> menfluß</note> <p>Die wurtzel der Hundszungen gedoͤrꝛt/<lb/> zu pulver geſtoſſen/ und ein quintlein ſchwer<lb/> davon in rothem Wein genommen/ dienet<lb/> wider die rothe Ruhr und den Samenfluß.</p><lb/> <note place="left">Hitz und<lb/> ſchmertzen<lb/> der Feig-<lb/> wartzen.</note> <p>Die wurtzel mit teig uͤberzogen/ in heiſſer<lb/> aſchen gebraten/ darnach den teig darvon<lb/> gethan/ und die gebratene wurtzel in den Af-<lb/> ter geſtoſſen/ nimt die hitz und ſchmertzen der<lb/> Feigwartzen/ und foͤrdert ſie zur heilung.</p><lb/> <p>Es wird auß dem Hundszungen-ſafft ein<lb/><note place="left">Alte ſchaͤ-<lb/> den/ boͤſe<lb/> Blattern/<lb/> Grind/<lb/> Fiſteln.</note>Salbe gemacht/ welche zu den alten Schaͤ-<lb/> den/ boͤſen Blattern/ Grind/ und Fiſteln<lb/> dienlich iſt. Nim Hundszungen-ſafft/ Ro-<lb/> ſen-honig jedes gleich viel/ ſiede es ſittiglich/<lb/> biß ſich der ſafft zum theil verzehret/ darnach<lb/> mache es mit Terbenthin zu einer Salbe/<lb/> mit welcher man die bemelte Schaͤden be-<lb/> ſtreichen ſoll.</p><lb/> <note place="left">Loͤcherige<lb/> Geſchwaͤr<lb/> an heimli-<lb/> chen orten.<lb/> Feigwar-<lb/> tzen.</note> <p>Das deſtillierte Hundszungen-waſſer iſt<lb/> gut wider die Feigwartzen und loͤcherige Ge-<lb/> ſchwaͤr an heimlichen orten/ ſo man ſie da-<lb/> mit waͤſcht/ leinene tuͤchlein darinn netzt und<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> des Mun-<lb/> des von der<lb/> Frantzoͤſi-<lb/> ſchen ſeuch.<lb/> Fluͤß/ huſtẽ<lb/> ſchmertzen/<lb/> verlohrner<lb/> ſchlaf/ ruhꝛ<lb/> blut-fluͤß/<lb/> Haupt- uñ<lb/> bruſt-fluͤß.</note>uͤberlegt. Unter die Gurgelwaſſer vermiſcht/<lb/> heilet es die boͤſen Geſchwaͤr des Munds/<lb/> welche von der Frantzoͤſiſchen Seuche her-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Jn den Apothecken werden Pillen auß der<lb/> Hundszungen-wurtzel bereitet/ von welchen<lb/> zwey biß vier gran bißweilen eingenommen/<lb/> nicht nur Schlaff bringen/ ſondern auch<lb/> Schmertzen/ und ſtarcken/ trockenen/ von<lb/> duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu-<lb/> ſten ſtillet/ Ruhren und Blutfluͤß vertreibet/<lb/> und denen Haupt-und Bruſt-fluͤſſen wehret.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Baſilien mit weiſſer blum.</hi> <hi rendition="#aq">Ocy-<lb/> maſtrum flore albo.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ilde Baſtlien oder Widerſtoß heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ocymoides, Ocymaſtrum,<lb/> Lychnis ſylveſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Baſilico ſal-<lb/> vatico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Baſilic ſauvage.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Albahaca monteſina.</hi> Engliſch/ Wilde<lb/> Baſil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die wilde Baſilien mit weiſſer blum/<lb/><hi rendition="#aq">Lychnis ſylveſtris alba ſimplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ocyma-<lb/> ſtrum, ſ. Ocymoides, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Ocymoides album<lb/> multis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> gleichet mit den blaͤttern der zah-<lb/> men Baſilien/ ſind adericht/ fett und etwas<lb/> rauch/ hat eine daurhaffte/ lange/ zertheil-<lb/> te/ bitterlicht-ſcharffe wurtzel. Der ſtengel<lb/> iſt elen-hoch/ haarig/ eckicht/ rund/ knodicht/<lb/> hol/ und hat viel zweige/ die tragen weiſſe/<lb/> und bißweilen rothbraune/ mit fuͤnff run-<lb/> den/ in der mitte tieff eingeſchnittenen/<lb/> und auß einem langen kelchlein herfuͤr kom-<lb/> menden blumen/ darauß entſpringen huͤlſen<lb/> wie im Bilſenkraut/ mit einem weiten bauch<lb/> und engen halſe/ wie kruͤglein/ ſind auch o-<lb/> ben zinckicht/ darinnen ligt ſchwartzer ſa-<lb/> men/ (ſo er zeitig) dem ſchwartzen Corian-<lb/> der gleich. Waͤchßt auff den Wieſen/ unter<lb/> dem Getreyd/ neben den Zaͤunen/ und auff<lb/> den aͤckern an den rechen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde zu Nacht wolriechende Baſilien.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Ocymaſtrum noctiflorum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Die nachts-bluͤhende wolriechende Ba-<lb/> ſilien/ <hi rendition="#aq">Lychnis noctiflora, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ocymoides<lb/> non ſpecioſum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ocymaſtrum noctiflorum.</hi><lb/> traͤgt nur des nachts im Augſt-und Herbſt-<lb/> monat ein ſchoͤne leibfarbe/ weiſſe blume/ die<lb/> gar lieblich riecht/ am tag aber thut ſie ſich<lb/> gantz und gar wider zu/ als wenn ſie ver-<lb/> welckt waͤre. Das huͤlßlein darauß ſie<lb/> waͤchßt/ iſt nicht alſo auffgeblaſen wie an<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [841/0857]
Von den Kraͤuteren.
Gebrauch.
Die wurtzel der Hundszungen gedoͤrꝛt/
zu pulver geſtoſſen/ und ein quintlein ſchwer
davon in rothem Wein genommen/ dienet
wider die rothe Ruhr und den Samenfluß.
Die wurtzel mit teig uͤberzogen/ in heiſſer
aſchen gebraten/ darnach den teig darvon
gethan/ und die gebratene wurtzel in den Af-
ter geſtoſſen/ nimt die hitz und ſchmertzen der
Feigwartzen/ und foͤrdert ſie zur heilung.
Es wird auß dem Hundszungen-ſafft ein
Salbe gemacht/ welche zu den alten Schaͤ-
den/ boͤſen Blattern/ Grind/ und Fiſteln
dienlich iſt. Nim Hundszungen-ſafft/ Ro-
ſen-honig jedes gleich viel/ ſiede es ſittiglich/
biß ſich der ſafft zum theil verzehret/ darnach
mache es mit Terbenthin zu einer Salbe/
mit welcher man die bemelte Schaͤden be-
ſtreichen ſoll.
Alte ſchaͤ-
den/ boͤſe
Blattern/
Grind/
Fiſteln.
Das deſtillierte Hundszungen-waſſer iſt
gut wider die Feigwartzen und loͤcherige Ge-
ſchwaͤr an heimlichen orten/ ſo man ſie da-
mit waͤſcht/ leinene tuͤchlein darinn netzt und
uͤberlegt. Unter die Gurgelwaſſer vermiſcht/
heilet es die boͤſen Geſchwaͤr des Munds/
welche von der Frantzoͤſiſchen Seuche her-
kommen.
Geſchwaͤr
des Mun-
des von der
Frantzoͤſi-
ſchen ſeuch.
Fluͤß/ huſtẽ
ſchmertzen/
verlohrner
ſchlaf/ ruhꝛ
blut-fluͤß/
Haupt- uñ
bruſt-fluͤß.
Jn den Apothecken werden Pillen auß der
Hundszungen-wurtzel bereitet/ von welchen
zwey biß vier gran bißweilen eingenommen/
nicht nur Schlaff bringen/ ſondern auch
Schmertzen/ und ſtarcken/ trockenen/ von
duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu-
ſten ſtillet/ Ruhren und Blutfluͤß vertreibet/
und denen Haupt-und Bruſt-fluͤſſen wehret.
CAPUT XIII.
[Abbildung Wilde Baſilien mit weiſſer blum. Ocy-
maſtrum flore albo.
]
Namen.
WIlde Baſtlien oder Widerſtoß heißt
Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Ocymoides, Ocymaſtrum,
Lychnis ſylveſtris. Jtaliaͤniſch/ Baſilico ſal-
vatico. Frantzoͤſiſch/ Baſilic ſauvage. Spa-
niſch/ Albahaca monteſina. Engliſch/ Wilde
Baſil.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die wilde Baſilien mit weiſſer blum/
Lychnis ſylveſtris alba ſimplex, C. B. Ocyma-
ſtrum, ſ. Ocymoides, Matth. Ocymoides album
multis, J. B. gleichet mit den blaͤttern der zah-
men Baſilien/ ſind adericht/ fett und etwas
rauch/ hat eine daurhaffte/ lange/ zertheil-
te/ bitterlicht-ſcharffe wurtzel. Der ſtengel
iſt elen-hoch/ haarig/ eckicht/ rund/ knodicht/
hol/ und hat viel zweige/ die tragen weiſſe/
und bißweilen rothbraune/ mit fuͤnff run-
den/ in der mitte tieff eingeſchnittenen/
und auß einem langen kelchlein herfuͤr kom-
menden blumen/ darauß entſpringen huͤlſen
wie im Bilſenkraut/ mit einem weiten bauch
und engen halſe/ wie kruͤglein/ ſind auch o-
ben zinckicht/ darinnen ligt ſchwartzer ſa-
men/ (ſo er zeitig) dem ſchwartzen Corian-
der gleich. Waͤchßt auff den Wieſen/ unter
dem Getreyd/ neben den Zaͤunen/ und auff
den aͤckern an den rechen.
[Abbildung Wilde zu Nacht wolriechende Baſilien.
Ocymaſtrum noctiflorum.
]
2. Die nachts-bluͤhende wolriechende Ba-
ſilien/ Lychnis noctiflora, C. B. Ocymoides
non ſpecioſum, J. B. Ocymaſtrum noctiflorum.
traͤgt nur des nachts im Augſt-und Herbſt-
monat ein ſchoͤne leibfarbe/ weiſſe blume/ die
gar lieblich riecht/ am tag aber thut ſie ſich
gantz und gar wider zu/ als wenn ſie ver-
welckt waͤre. Das huͤlßlein darauß ſie
waͤchßt/ iſt nicht alſo auffgeblaſen wie an
den
O o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |