Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Melancho-ley/ schwere Träum.das Geblüt/ benimt die Melancholey und schwere Träume/ so man darvon nach be- lieben 6. oder 8. Loth trincket. Die Conserva florum Borraginis, oder der Viel Medici rathen in der Melancholey Will man einen Syrup davon haben/ so Die blümlein von Burretsch werden heut Ein sehr lieblich und Hertzstärckend Auß den blümlein läßt sich mit Brann- Das Zimmet-wasser pflegt man auch heut Wenn man das Kraut sampt den blüm-Burretsch- CAPUT VIII.
[Abbildung]
Gemeine Ochsenzung. Buglossumvulgare. Namen. OChsen-zunge heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. 1. Die gemeine Ochsenzunge/ Buglossum gen/ N n n n n 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Melancho-ley/ ſchwere Traͤum.das Gebluͤt/ benimt die Melancholey und ſchwere Traͤume/ ſo man darvon nach be- lieben 6. oder 8. Loth trincket. Die Conſerva florum Borraginis, oder der Viel Medici rathen in der Melancholey Will man einen Syrup davon haben/ ſo Die bluͤmlein von Burꝛetſch werden heut Ein ſehr lieblich und Hertzſtaͤrckend Auß den bluͤmlein laͤßt ſich mit Brann- Das Zim̃et-waſſer pflegt man auch heut Wenn man das Kraut ſampt den bluͤm-Burꝛetſch- CAPUT VIII.
[Abbildung]
Gemeine Ochſenzung. Bugloſſumvulgare. Namen. OChſen-zunge heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Ochſenzunge/ Bugloſſum gen/ N n n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0851" n="835"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">Melancho-<lb/> ley/ ſchwere<lb/> Traͤum.</note>das Gebluͤt/ benimt die Melancholey und<lb/> ſchwere Traͤume/ ſo man darvon nach be-<lb/> lieben 6. oder 8. Loth trincket.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva florum Borraginis,</hi> oder der<lb/> Burꝛetſch-zucker wird wie der Roſenzucker<lb/> gemacht. Er ſtaͤrcket das Hertz und die le-<lb/><note place="left">Gifft/ trau-<lb/> rigkeit.</note>bendige Geiſter/ widerſtehet allem Gifft/<lb/> fuͤrnemlich aber iſt er gut wider die Trau-<lb/> rigkeit/ ſo man darvon einer Muſcatnuß<lb/> groß nach belieben offt nimmet.</p><lb/> <p>Viel <hi rendition="#aq">Medici</hi> rathen in der Melancholey<lb/> zu auffweckung der Lebens-geiſteren/ den<lb/> Burꝛetſch in bruͤhen geſotten; aber hiedurch<lb/> verliehret er ſein ſubtiles fluͤchtiges ſaltz/<lb/> von welchem die fuͤrnembſte wuͤrckung her-<lb/> ruͤhret; weßwegen denn beſſer gethan wird/<lb/> weñ man neben dem Burꝛetſch/ auch Scor-<lb/> zoneren-wurtzel/ Meliſſen/ Bibernellen/<lb/> Koͤrbleinkraut und Ochſenzungen nimt/<lb/> und in einem wolverdeckten hafen mit bruͤ-<lb/> hen ſiedet; ſo werden ſolche bruͤhen deſto<lb/> kraͤfftiger und kan man ſie eine geraume zeit<lb/> Morgens und Abends einnehmen.</p><lb/> <p>Will man einen Syrup davon haben/ ſo<lb/> kan man auß dem friſchen und annoch zar-<lb/> ten kraut den ſafft außtrucken/ denſelben ſte-<lb/> hen laſſen/ biß ſich alles grobe zu boden ge-<lb/> ſetzt/ den lauteren ſafft nehme man oben ab/<lb/> und deſtilliere ihn in dem Marien-bad/ biß<lb/> daß von zwoͤlff pfund ſaffts/ drey pfund<lb/> in dem Helm zuruck bleibet; dieſe drey<lb/> pfund gieſſe folgends uͤber friſche geſtoſſene<lb/> bluͤmlein von Burꝛetſch/ laß vier und zwan-<lb/> tzig ſtund an einem warmen ort ſtehen/ gieſſe<lb/> hernach den ſafft wiederumb uͤber friſche<lb/> bluͤmlein/ laß widerumb ſtehen; ſolches thue<lb/> man ſo fort zu dem dritten mahl: Trucke<lb/> hernach den ſafft wol durch ein tuch/ laß ihn<lb/> ſtehen/ biß er klar wird/ mit dieſem klaren<lb/> ſafft vermiſche ferners drey pfund geſtoſſe-<lb/> nen Zucker/ laß in einem wol vermachten<lb/> glaß eine weile an der Sonnen oder einem<lb/> warmen ort ſtehen/ biß der Zucker wol ver-<lb/> gangen; ſo hat man einen ſehr guten Sy-<lb/> rup/ davon offt ein oder zwey loͤffelvoll ein-<lb/> genommen/ ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket und<lb/> beluſtiget die von Traurigkeit ermatteten<lb/> Lebensgeiſter; und iſt alſo den Melancholi-<lb/> ſchen ſehr dienſtlich. Man kan aber ſolchen<lb/> Syrup wol mit dem auß dem ſafft in dem<lb/> deſtillieren uͤberzogenen waſſer zu einem Ju-<lb/> lep vermiſchen; ja bißweilen mit ſolchem<lb/> Burꝛetſch-waſſer/ das deſtillierte Meliſſen-<lb/> waſſer auch vermiſchen.</p><lb/> <p>Die bluͤmlein von Burꝛetſch werden heut<lb/> zu tag auch under die Salaͤt gemiſchet/ nicht<lb/> allein fuͤr die zierd/ ſondern auch wegen ih-<lb/> rer geſunden krafft/ und heilſamer wuͤr-<lb/> ckung.</p><lb/> <p>Ein ſehr lieblich und Hertzſtaͤrckend<lb/><note place="left">Krafft-<lb/> waſſer.</note>Krafftwaſſer in allen Kranckheiten/ da der<lb/> Patient ſchwach iſt/ nutzlich zu gebrauchen/<lb/> iſt folgends: Nim Borꝛetſch-waſſer 3. loth/<lb/> Violen-waſſer/ Schlehenbluſt-waſſer/ Zim-<lb/> met-waſſer/ Roſen-waſſer jed. 2. loth/ Linden-<lb/> bluſt-waſſer/ anderthalb loth/ Meliſſen-waſ-<lb/> ſer/ ſchwartz Kirſchen-waſſer jedes ein loth/<lb/> Roſen-julep/ oder Citronen-ſyrup 2. loth/<lb/> vermiſch alles under einander/ und gebrauch<lb/> es loͤffelweiß.</p><lb/> <p>Auß den bluͤmlein laͤßt ſich mit Brann-<lb/><cb/> tenwein eine Eſſentz ziehen/ welche auf 20.<note place="right">Burꝛetſch-<lb/> Eſſentz.</note><lb/> oder mehr tropffen offt genommen/ ſehr<lb/> hertzſtaͤrckend/ und froͤlich machend iſt. Beſ-<lb/> ſer und kraͤfftiger wird die Eſſentz/ ſo man<lb/> ſie mit der Spießglaß-tinctur/ und der Eſ-<lb/> ſentz von Ringelblumen vermiſcht.</p><lb/> <p>Das Zim̃et-waſſer pflegt man auch heut<lb/> zu tag mit dem außgepreßten Burꝛetſch-ſafft<lb/> zu deſtillieren/ damit es deſto hertzſtaͤrcken-<lb/> cker werde.</p><lb/> <p>Wenn man das Kraut ſampt den bluͤm-<note place="right">Burꝛetſch-<lb/> geiſt.</note><lb/> lein zerhackt/ in die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> ſetzt/ her-<lb/> nach deſtilliert/ ſo kriegt man den Burꝛetſch-<lb/> geiſt/ oder <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> welchen man in allen<lb/> obangeregten Kranckheiten auff 15. biß 20.<lb/> tropffen offt geben kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Ochſenzung.</hi> <hi rendition="#aq">Bugloſſum<lb/> vulgare.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Chſen-zunge heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Bugloſſum, Lingua bubula, Lingua<lb/> bovis,</hi> dieweil die blaͤtter ſich einer Ochſen-<lb/> zungen vergleichen. Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Bugloſſa.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bugloſe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Borraja.</hi><lb/> Engliſch/ Bugloſſe/ Oxetongue. Daͤniſch/<lb/> Oxetunge. Niderlaͤndiſch/ Bugloſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die gemeine Ochſenzunge/ <hi rendition="#aq">Bugloſſum<lb/> vulgare, <hi rendition="#i">J. B.</hi> anguſtifolium majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> uͤber-<lb/> komt laͤngere blaͤtter als der Burꝛetſch/ ſie<lb/> ſind aber auch rauch uñ ſtachlicht. Die rundẽ<lb/> ſtachlichten/ rauch-haarigen ſtengel wachſen<lb/> faſt 2. elen hoch/ daran ſtehen viel auffge-<lb/> reckte zweiglein/ ſo purpur-farbe/ und biß-<lb/> weilen weiſſe oder ſchwartze bluͤmlein tra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [835/0851]
Von den Kraͤuteren.
das Gebluͤt/ benimt die Melancholey und
ſchwere Traͤume/ ſo man darvon nach be-
lieben 6. oder 8. Loth trincket.
Melancho-
ley/ ſchwere
Traͤum.
Die Conſerva florum Borraginis, oder der
Burꝛetſch-zucker wird wie der Roſenzucker
gemacht. Er ſtaͤrcket das Hertz und die le-
bendige Geiſter/ widerſtehet allem Gifft/
fuͤrnemlich aber iſt er gut wider die Trau-
rigkeit/ ſo man darvon einer Muſcatnuß
groß nach belieben offt nimmet.
Gifft/ trau-
rigkeit.
Viel Medici rathen in der Melancholey
zu auffweckung der Lebens-geiſteren/ den
Burꝛetſch in bruͤhen geſotten; aber hiedurch
verliehret er ſein ſubtiles fluͤchtiges ſaltz/
von welchem die fuͤrnembſte wuͤrckung her-
ruͤhret; weßwegen denn beſſer gethan wird/
weñ man neben dem Burꝛetſch/ auch Scor-
zoneren-wurtzel/ Meliſſen/ Bibernellen/
Koͤrbleinkraut und Ochſenzungen nimt/
und in einem wolverdeckten hafen mit bruͤ-
hen ſiedet; ſo werden ſolche bruͤhen deſto
kraͤfftiger und kan man ſie eine geraume zeit
Morgens und Abends einnehmen.
Will man einen Syrup davon haben/ ſo
kan man auß dem friſchen und annoch zar-
ten kraut den ſafft außtrucken/ denſelben ſte-
hen laſſen/ biß ſich alles grobe zu boden ge-
ſetzt/ den lauteren ſafft nehme man oben ab/
und deſtilliere ihn in dem Marien-bad/ biß
daß von zwoͤlff pfund ſaffts/ drey pfund
in dem Helm zuruck bleibet; dieſe drey
pfund gieſſe folgends uͤber friſche geſtoſſene
bluͤmlein von Burꝛetſch/ laß vier und zwan-
tzig ſtund an einem warmen ort ſtehen/ gieſſe
hernach den ſafft wiederumb uͤber friſche
bluͤmlein/ laß widerumb ſtehen; ſolches thue
man ſo fort zu dem dritten mahl: Trucke
hernach den ſafft wol durch ein tuch/ laß ihn
ſtehen/ biß er klar wird/ mit dieſem klaren
ſafft vermiſche ferners drey pfund geſtoſſe-
nen Zucker/ laß in einem wol vermachten
glaß eine weile an der Sonnen oder einem
warmen ort ſtehen/ biß der Zucker wol ver-
gangen; ſo hat man einen ſehr guten Sy-
rup/ davon offt ein oder zwey loͤffelvoll ein-
genommen/ ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket und
beluſtiget die von Traurigkeit ermatteten
Lebensgeiſter; und iſt alſo den Melancholi-
ſchen ſehr dienſtlich. Man kan aber ſolchen
Syrup wol mit dem auß dem ſafft in dem
deſtillieren uͤberzogenen waſſer zu einem Ju-
lep vermiſchen; ja bißweilen mit ſolchem
Burꝛetſch-waſſer/ das deſtillierte Meliſſen-
waſſer auch vermiſchen.
Die bluͤmlein von Burꝛetſch werden heut
zu tag auch under die Salaͤt gemiſchet/ nicht
allein fuͤr die zierd/ ſondern auch wegen ih-
rer geſunden krafft/ und heilſamer wuͤr-
ckung.
Ein ſehr lieblich und Hertzſtaͤrckend
Krafftwaſſer in allen Kranckheiten/ da der
Patient ſchwach iſt/ nutzlich zu gebrauchen/
iſt folgends: Nim Borꝛetſch-waſſer 3. loth/
Violen-waſſer/ Schlehenbluſt-waſſer/ Zim-
met-waſſer/ Roſen-waſſer jed. 2. loth/ Linden-
bluſt-waſſer/ anderthalb loth/ Meliſſen-waſ-
ſer/ ſchwartz Kirſchen-waſſer jedes ein loth/
Roſen-julep/ oder Citronen-ſyrup 2. loth/
vermiſch alles under einander/ und gebrauch
es loͤffelweiß.
Krafft-
waſſer.
Auß den bluͤmlein laͤßt ſich mit Brann-
tenwein eine Eſſentz ziehen/ welche auf 20.
oder mehr tropffen offt genommen/ ſehr
hertzſtaͤrckend/ und froͤlich machend iſt. Beſ-
ſer und kraͤfftiger wird die Eſſentz/ ſo man
ſie mit der Spießglaß-tinctur/ und der Eſ-
ſentz von Ringelblumen vermiſcht.
Burꝛetſch-
Eſſentz.
Das Zim̃et-waſſer pflegt man auch heut
zu tag mit dem außgepreßten Burꝛetſch-ſafft
zu deſtillieren/ damit es deſto hertzſtaͤrcken-
cker werde.
Wenn man das Kraut ſampt den bluͤm-
lein zerhackt/ in die fermentation ſetzt/ her-
nach deſtilliert/ ſo kriegt man den Burꝛetſch-
geiſt/ oder Spiritum, welchen man in allen
obangeregten Kranckheiten auff 15. biß 20.
tropffen offt geben kan.
Burꝛetſch-
geiſt.
CAPUT VIII.
[Abbildung Gemeine Ochſenzung. Bugloſſum
vulgare.
]
Namen.
OChſen-zunge heißt Griechiſch/ __-
______, _. Lateiniſch/
Bugloſſum, Lingua bubula, Lingua
bovis, dieweil die blaͤtter ſich einer Ochſen-
zungen vergleichen. Jtaliaͤniſch/ Bugloſſa.
Frantzoͤſiſch/ Bugloſe. Spaniſch/ Borraja.
Engliſch/ Bugloſſe/ Oxetongue. Daͤniſch/
Oxetunge. Niderlaͤndiſch/ Bugloſſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Ochſenzunge/ Bugloſſum
vulgare, J. B. anguſtifolium majus, C. B. uͤber-
komt laͤngere blaͤtter als der Burꝛetſch/ ſie
ſind aber auch rauch uñ ſtachlicht. Die rundẽ
ſtachlichten/ rauch-haarigen ſtengel wachſen
faſt 2. elen hoch/ daran ſtehen viel auffge-
reckte zweiglein/ ſo purpur-farbe/ und biß-
weilen weiſſe oder ſchwartze bluͤmlein tra-
gen/
N n n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |