Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. CAPUT XXIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Musa. Musa.Namen. MUsa/ ist auff Lateinisch/ Musa arbor, Gestalt. Die Musa wachst sechs oder mehr Elen Der Stamm hat eine schupichte Ründe Eigenschafft. Die Frucht dieses Baums/ hat ein ge- Gebrauch. Die Einwohner dieser Landen gebrauchenBrust- und Liebe J 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT XXIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Muſa. Muſa.Namen. MUſa/ iſt auff Lateiniſch/ Muſa arbor, Geſtalt. Die Muſa wachſt ſechs oder mehr Elen Der Stamm hat eine ſchupichte Ruͤnde Eigenſchafft. Die Frucht dieſes Baums/ hat ein ge- Gebrauch. Die Einwohner dieſer Landen gebrauchenBruſt- und Liebe J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0085" n="69"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Muſa.</hi> <hi rendition="#aq">Muſa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Uſa/ iſt auff Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Muſa arbor,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Palma humilis longis latisq́ue<lb/> foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pacoeira, <hi rendition="#i">Piſon.</hi> Bala,<lb/><hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Engliſch/ The Plantain-tree.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Muſa wachſt ſechs oder mehr Elen<lb/> hoch/ biß ſie endlich zu einem vollkomme-<lb/> nen Baum wird. Jhre Wurtz iſt dick/ rund/<lb/> zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen<lb/> haarichten Zaſeren/ hat ein weiſſes Holtz/<lb/> auß deme/ ſo es verwundet wird/ ein weiß<lb/> und fettlichter Safft/ ſo etwas ſuͤß und zu-<lb/> ſammenziehend/ flieſſet.</p><lb/> <p>Der Stamm hat eine ſchupichte Ruͤnde<lb/> mit Blaͤtteren voll beſetzt. Dieſe ſind einer<lb/> Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei-<lb/> nem breiten und dicken Rippe in der Mitte<lb/> durchzogen. Jm Sommer verwelcken die<lb/> Blaͤtter/ entweder auß eigener Art/ oder<lb/> von der Sonnen-hitz/ alſo daß ſie alle ab-<lb/> fallen/ und im Herbſt die Rippe nackend<lb/> ſtehen. Under denen oben auff dem Baum<lb/> außgebreiteten Blaͤtteren finden ſich ſechs/<lb/> ſieben/ biß acht neben einander ſtehende/<lb/> weiß-gelbe Blumen/ deren jede beylaͤuffig<lb/> zwey Finger lang. Dieſes Gewaͤchs uͤber-<lb/> kom̃t keine Aeſte/ ſondern auß ſeinen Sproͤß-<lb/> lein etliche beſondere nach beyſammen ſte-<lb/> hende Fruͤchten/ von rohter Farb und einer<lb/> Hand lang: dieſer wird rings herumb am<lb/> Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie<lb/> denn ein jedes Sproͤßlein von 10. biß 20.<lb/> und der gantze Baum ſo fort biß auff 60. 80.<lb/> 100. ja 150. tragen kan. Wenn ſie reiff/<lb/> ſchneidet man den Aſt oder Sproſſen ſambt<lb/> den Fruͤchten ab: ja den Baum ſelbſten hawt<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Frucht der Muſa.</hi><hi rendition="#aq">Muſæ Fructus.</hi></hi></head><lb/></figure> man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr<lb/> dauret und Fruͤchte tragt. Jn ihrer Zeiti-<lb/> gung bekommen ſie ein gelblichte Farb/ ver-<lb/> gleichen ſich den Feigen/ und in der Groͤſſe<lb/> den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o-<lb/> der Ruͤnde iſt auch denen an den Feigen aͤhn-<lb/> lich/ ſie wird nicht mitgeeſſen/ ſondern hin-<lb/> weggeworffen. Die Frucht iſt alles Marcks<lb/> und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit<lb/> den Melonen uͤberein: Von Anfang ſchei-<lb/> net ſie ungeſchmackt zu ſeyn/ ſonderlich<lb/> denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ ſchma-<lb/> cket aber hernacher je laͤnger je angenehmer.<lb/> Sie waͤchſt in Jndien/ in der Landſchafft<lb/> Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/<lb/> und Malavar: Jnſonderheit wird dieſe<lb/> Frucht geruͤhmt/ welche in Martaban<lb/> wachſt/ und erſtlich auß Bengala dahin ge-<lb/> bracht worden/ deßhalben man ſie Marta-<lb/> baniſche Feigen nennet. Man findet dieſes<lb/> Gewaͤchs auch in Africa/ Syrien/ Aegy-<lb/> pten und Cypren/ von dar man es nach<lb/> Venedig bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Frucht dieſes Baums/ hat ein ge-<lb/> ſundes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff-<lb/> tes Fleiſch in ſich/ welches mit einem geiſt-<lb/> reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl<lb/> temperierten ſuͤſſen Safft begabet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Einwohner dieſer Landen gebrauchen<note place="right">Bruſt- und<lb/> Lungen-<lb/> Kranck-<lb/> heit.<lb/> Harn-<lb/> brennen.</note><lb/> dieſe delicate Frucht in der Speiß/ bedienen<lb/> ſich auch derſelbigen in den Bruſt-und Lun-<lb/> gen-Kranckheiten/ inſonderheit aber wider<lb/> das Harn-brennen. Sie befoͤrderet den<lb/> Stulgang/ iſt den ſchwangeren Weiberen<lb/> nutzlich und erwecket den Luſt zu der ehlichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Liebe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0085]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT XXIX.
[Abbildung Muſa. Muſa.
]
Namen.
MUſa/ iſt auff Lateiniſch/ Muſa arbor,
J. B. Palma humilis longis latisq́ue
foliis, C. B. Pacoeira, Piſon. Bala,
Hort. Mal. Engliſch/ The Plantain-tree.
Geſtalt.
Die Muſa wachſt ſechs oder mehr Elen
hoch/ biß ſie endlich zu einem vollkomme-
nen Baum wird. Jhre Wurtz iſt dick/ rund/
zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen
haarichten Zaſeren/ hat ein weiſſes Holtz/
auß deme/ ſo es verwundet wird/ ein weiß
und fettlichter Safft/ ſo etwas ſuͤß und zu-
ſammenziehend/ flieſſet.
Der Stamm hat eine ſchupichte Ruͤnde
mit Blaͤtteren voll beſetzt. Dieſe ſind einer
Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei-
nem breiten und dicken Rippe in der Mitte
durchzogen. Jm Sommer verwelcken die
Blaͤtter/ entweder auß eigener Art/ oder
von der Sonnen-hitz/ alſo daß ſie alle ab-
fallen/ und im Herbſt die Rippe nackend
ſtehen. Under denen oben auff dem Baum
außgebreiteten Blaͤtteren finden ſich ſechs/
ſieben/ biß acht neben einander ſtehende/
weiß-gelbe Blumen/ deren jede beylaͤuffig
zwey Finger lang. Dieſes Gewaͤchs uͤber-
kom̃t keine Aeſte/ ſondern auß ſeinen Sproͤß-
lein etliche beſondere nach beyſammen ſte-
hende Fruͤchten/ von rohter Farb und einer
Hand lang: dieſer wird rings herumb am
Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie
denn ein jedes Sproͤßlein von 10. biß 20.
und der gantze Baum ſo fort biß auff 60. 80.
100. ja 150. tragen kan. Wenn ſie reiff/
ſchneidet man den Aſt oder Sproſſen ſambt
den Fruͤchten ab: ja den Baum ſelbſten hawt
[Abbildung Frucht der Muſa. Muſæ Fructus.
]
man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr
dauret und Fruͤchte tragt. Jn ihrer Zeiti-
gung bekommen ſie ein gelblichte Farb/ ver-
gleichen ſich den Feigen/ und in der Groͤſſe
den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o-
der Ruͤnde iſt auch denen an den Feigen aͤhn-
lich/ ſie wird nicht mitgeeſſen/ ſondern hin-
weggeworffen. Die Frucht iſt alles Marcks
und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit
den Melonen uͤberein: Von Anfang ſchei-
net ſie ungeſchmackt zu ſeyn/ ſonderlich
denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ ſchma-
cket aber hernacher je laͤnger je angenehmer.
Sie waͤchſt in Jndien/ in der Landſchafft
Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/
und Malavar: Jnſonderheit wird dieſe
Frucht geruͤhmt/ welche in Martaban
wachſt/ und erſtlich auß Bengala dahin ge-
bracht worden/ deßhalben man ſie Marta-
baniſche Feigen nennet. Man findet dieſes
Gewaͤchs auch in Africa/ Syrien/ Aegy-
pten und Cypren/ von dar man es nach
Venedig bringet.
Eigenſchafft.
Die Frucht dieſes Baums/ hat ein ge-
ſundes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff-
tes Fleiſch in ſich/ welches mit einem geiſt-
reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl
temperierten ſuͤſſen Safft begabet.
Gebrauch.
Die Einwohner dieſer Landen gebrauchen
dieſe delicate Frucht in der Speiß/ bedienen
ſich auch derſelbigen in den Bruſt-und Lun-
gen-Kranckheiten/ inſonderheit aber wider
das Harn-brennen. Sie befoͤrderet den
Stulgang/ iſt den ſchwangeren Weiberen
nutzlich und erwecket den Luſt zu der ehlichen
Liebe
Bruſt- und
Lungen-
Kranck-
heit.
Harn-
brennen.
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |