Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum-und Staud-Gewächsen.


CAPUT XXIX.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Musa. Musa.
Namen.

MUsa/ ist auff Lateinisch/ Musa arbor,
J. B. Palma humilis longis latisque
foliis, C. B. Pacoeira, Pison. Bala,
Hort. Mal.
Englisch/ The Plantain-tree.

Gestalt.

Die Musa wachst sechs oder mehr Elen
hoch/ biß sie endlich zu einem vollkomme-
nen Baum wird. Jhre Wurtz ist dick/ rund/
zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen
haarichten Zaseren/ hat ein weisses Holtz/
auß deme/ so es verwundet wird/ ein weiß
und fettlichter Safft/ so etwas süß und zu-
sammenziehend/ fliesset.

Der Stamm hat eine schupichte Ründe
mit Blätteren voll besetzt. Diese sind einer
Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei-
nem breiten und dicken Rippe in der Mitte
durchzogen. Jm Sommer verwelcken die
Blätter/ entweder auß eigener Art/ oder
von der Sonnen-hitz/ also daß sie alle ab-
fallen/ und im Herbst die Rippe nackend
stehen. Under denen oben auff dem Baum
außgebreiteten Blätteren finden sich sechs/
sieben/ biß acht neben einander stehende/
weiß-gelbe Blumen/ deren jede beyläuffig
zwey Finger lang. Dieses Gewächs über-
kommt keine Aeste/ sondern auß seinen Spröß-
lein etliche besondere nach beysammen ste-
hende Früchten/ von rohter Farb und einer
Hand lang: dieser wird rings herumb am
Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie
denn ein jedes Sprößlein von 10. biß 20.
und der gantze Baum so fort biß auff 60. 80.
100. ja 150. tragen kan. Wenn sie reiff/
schneidet man den Ast oder Sprossen sambt
den Früchten ab: ja den Baum selbsten hawt
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frucht der Musa. Musae Fructus.
man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr
dauret und Früchte tragt. Jn ihrer Zeiti-
gung bekommen sie ein gelblichte Farb/ ver-
gleichen sich den Feigen/ und in der Grösse
den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o-
der Ründe ist auch denen an den Feigen ähn-
lich/ sie wird nicht mitgeessen/ sondern hin-
weggeworffen. Die Frucht ist alles Marcks
und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit
den Melonen überein: Von Anfang schei-
net sie ungeschmackt zu seyn/ sonderlich
denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ schma-
cket aber hernacher je länger je angenehmer.
Sie wächst in Jndien/ in der Landschafft
Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/
und Malavar: Jnsonderheit wird diese
Frucht gerühmt/ welche in Martaban
wachst/ und erstlich auß Bengala dahin ge-
bracht worden/ deßhalben man sie Marta-
banische Feigen nennet. Man findet dieses
Gewächs auch in Africa/ Syrien/ Aegy-
pten und Cypren/ von dar man es nach
Venedig bringet.

Eigenschafft.

Die Frucht dieses Baums/ hat ein ge-
sundes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff-
tes Fleisch in sich/ welches mit einem geist-
reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl
temperierten süssen Safft begabet.

Gebrauch.

Die Einwohner dieser Landen gebrauchenBrust- und
Lungen-
Kranck-
heit.
Harn-
brennen.

diese delicate Frucht in der Speiß/ bedienen
sich auch derselbigen in den Brust-und Lun-
gen-Kranckheiten/ insonderheit aber wider
das Harn-brennen. Sie beförderet den
Stulgang/ ist den schwangeren Weiberen
nutzlich und erwecket den Lust zu der ehlichen

Liebe
J 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.


CAPUT XXIX.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Muſa. Muſa.
Namen.

MUſa/ iſt auff Lateiniſch/ Muſa arbor,
J. B. Palma humilis longis latisq́ue
foliis, C. B. Pacoeira, Piſon. Bala,
Hort. Mal.
Engliſch/ The Plantain-tree.

Geſtalt.

Die Muſa wachſt ſechs oder mehr Elen
hoch/ biß ſie endlich zu einem vollkomme-
nen Baum wird. Jhre Wurtz iſt dick/ rund/
zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen
haarichten Zaſeren/ hat ein weiſſes Holtz/
auß deme/ ſo es verwundet wird/ ein weiß
und fettlichter Safft/ ſo etwas ſuͤß und zu-
ſammenziehend/ flieſſet.

Der Stamm hat eine ſchupichte Ruͤnde
mit Blaͤtteren voll beſetzt. Dieſe ſind einer
Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei-
nem breiten und dicken Rippe in der Mitte
durchzogen. Jm Sommer verwelcken die
Blaͤtter/ entweder auß eigener Art/ oder
von der Sonnen-hitz/ alſo daß ſie alle ab-
fallen/ und im Herbſt die Rippe nackend
ſtehen. Under denen oben auff dem Baum
außgebreiteten Blaͤtteren finden ſich ſechs/
ſieben/ biß acht neben einander ſtehende/
weiß-gelbe Blumen/ deren jede beylaͤuffig
zwey Finger lang. Dieſes Gewaͤchs uͤber-
kom̃t keine Aeſte/ ſondern auß ſeinen Sproͤß-
lein etliche beſondere nach beyſammen ſte-
hende Fruͤchten/ von rohter Farb und einer
Hand lang: dieſer wird rings herumb am
Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie
denn ein jedes Sproͤßlein von 10. biß 20.
und der gantze Baum ſo fort biß auff 60. 80.
100. ja 150. tragen kan. Wenn ſie reiff/
ſchneidet man den Aſt oder Sproſſen ſambt
den Fruͤchten ab: ja den Baum ſelbſten hawt
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frucht der Muſa. Muſæ Fructus.
man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr
dauret und Fruͤchte tragt. Jn ihrer Zeiti-
gung bekommen ſie ein gelblichte Farb/ ver-
gleichen ſich den Feigen/ und in der Groͤſſe
den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o-
der Ruͤnde iſt auch denen an den Feigen aͤhn-
lich/ ſie wird nicht mitgeeſſen/ ſondern hin-
weggeworffen. Die Frucht iſt alles Marcks
und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit
den Melonen uͤberein: Von Anfang ſchei-
net ſie ungeſchmackt zu ſeyn/ ſonderlich
denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ ſchma-
cket aber hernacher je laͤnger je angenehmer.
Sie waͤchſt in Jndien/ in der Landſchafft
Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/
und Malavar: Jnſonderheit wird dieſe
Frucht geruͤhmt/ welche in Martaban
wachſt/ und erſtlich auß Bengala dahin ge-
bracht worden/ deßhalben man ſie Marta-
baniſche Feigen nennet. Man findet dieſes
Gewaͤchs auch in Africa/ Syrien/ Aegy-
pten und Cypren/ von dar man es nach
Venedig bringet.

Eigenſchafft.

Die Frucht dieſes Baums/ hat ein ge-
ſundes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff-
tes Fleiſch in ſich/ welches mit einem geiſt-
reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl
temperierten ſuͤſſen Safft begabet.

Gebrauch.

Die Einwohner dieſer Landen gebrauchenBruſt- und
Lungen-
Kranck-
heit.
Harn-
brennen.

dieſe delicate Frucht in der Speiß/ bedienen
ſich auch derſelbigen in den Bruſt-und Lun-
gen-Kranckheiten/ inſonderheit aber wider
das Harn-brennen. Sie befoͤrderet den
Stulgang/ iſt den ſchwangeren Weiberen
nutzlich und erwecket den Luſt zu der ehlichen

Liebe
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0085" n="69"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;a.</hi> <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;a.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>U&#x017F;a/ i&#x017F;t auff Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;a arbor,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Palma humilis longis latisq&#x0301;ue<lb/>
foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pacoeira, <hi rendition="#i">Pi&#x017F;on.</hi> Bala,<lb/><hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ The Plantain-tree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Mu&#x017F;a wach&#x017F;t &#x017F;echs oder mehr Elen<lb/>
hoch/ biß &#x017F;ie endlich zu einem vollkomme-<lb/>
nen Baum wird. Jhre Wurtz i&#x017F;t dick/ rund/<lb/>
zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen<lb/>
haarichten Za&#x017F;eren/ hat ein wei&#x017F;&#x017F;es Holtz/<lb/>
auß deme/ &#x017F;o es verwundet wird/ ein weiß<lb/>
und fettlichter Safft/ &#x017F;o etwas &#x017F;u&#x0364;ß und zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehend/ flie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Der Stamm hat eine &#x017F;chupichte Ru&#x0364;nde<lb/>
mit Bla&#x0364;tteren voll be&#x017F;etzt. Die&#x017F;e &#x017F;ind einer<lb/>
Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei-<lb/>
nem breiten und dicken Rippe in der Mitte<lb/>
durchzogen. Jm Sommer verwelcken die<lb/>
Bla&#x0364;tter/ entweder auß eigener Art/ oder<lb/>
von der Sonnen-hitz/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie alle ab-<lb/>
fallen/ und im Herb&#x017F;t die Rippe nackend<lb/>
&#x017F;tehen. Under denen oben auff dem Baum<lb/>
außgebreiteten Bla&#x0364;tteren finden &#x017F;ich &#x017F;echs/<lb/>
&#x017F;ieben/ biß acht neben einander &#x017F;tehende/<lb/>
weiß-gelbe Blumen/ deren jede beyla&#x0364;uffig<lb/>
zwey Finger lang. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs u&#x0364;ber-<lb/>
kom&#x0303;t keine Ae&#x017F;te/ &#x017F;ondern auß &#x017F;einen Spro&#x0364;ß-<lb/>
lein etliche be&#x017F;ondere nach bey&#x017F;ammen &#x017F;te-<lb/>
hende Fru&#x0364;chten/ von rohter Farb und einer<lb/>
Hand lang: die&#x017F;er wird rings herumb am<lb/>
Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie<lb/>
denn ein jedes Spro&#x0364;ßlein von 10. biß 20.<lb/>
und der gantze Baum &#x017F;o fort biß auff 60. 80.<lb/>
100. ja 150. tragen kan. Wenn &#x017F;ie reiff/<lb/>
&#x017F;chneidet man den A&#x017F;t oder Spro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ambt<lb/>
den Fru&#x0364;chten ab: ja den Baum &#x017F;elb&#x017F;ten hawt<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Frucht der Mu&#x017F;a.</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æ Fructus.</hi></hi></head><lb/></figure> man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr<lb/>
dauret und Fru&#x0364;chte tragt. Jn ihrer Zeiti-<lb/>
gung bekommen &#x017F;ie ein gelblichte Farb/ ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich den Feigen/ und in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o-<lb/>
der Ru&#x0364;nde i&#x017F;t auch denen an den Feigen a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ &#x017F;ie wird nicht mitgee&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern hin-<lb/>
weggeworffen. Die Frucht i&#x017F;t alles Marcks<lb/>
und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit<lb/>
den Melonen u&#x0364;berein: Von Anfang &#x017F;chei-<lb/>
net &#x017F;ie unge&#x017F;chmackt zu &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich<lb/>
denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ &#x017F;chma-<lb/>
cket aber hernacher je la&#x0364;nger je angenehmer.<lb/>
Sie wa&#x0364;ch&#x017F;t in Jndien/ in der Land&#x017F;chafft<lb/>
Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/<lb/>
und Malavar: Jn&#x017F;onderheit wird die&#x017F;e<lb/>
Frucht geru&#x0364;hmt/ welche in Martaban<lb/>
wach&#x017F;t/ und er&#x017F;tlich auß Bengala dahin ge-<lb/>
bracht worden/ deßhalben man &#x017F;ie Marta-<lb/>
bani&#x017F;che Feigen nennet. Man findet die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs auch in Africa/ Syrien/ Aegy-<lb/>
pten und Cypren/ von dar man es nach<lb/>
Venedig bringet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Frucht die&#x017F;es Baums/ hat ein ge-<lb/>
&#x017F;undes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff-<lb/>
tes Flei&#x017F;ch in &#x017F;ich/ welches mit einem gei&#x017F;t-<lb/>
reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl<lb/>
temperierten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Safft begabet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Einwohner die&#x017F;er Landen gebrauchen<note place="right">Bru&#x017F;t- und<lb/>
Lungen-<lb/>
Kranck-<lb/>
heit.<lb/>
Harn-<lb/>
brennen.</note><lb/>
die&#x017F;e delicate Frucht in der Speiß/ bedienen<lb/>
&#x017F;ich auch der&#x017F;elbigen in den Bru&#x017F;t-und Lun-<lb/>
gen-Kranckheiten/ in&#x017F;onderheit aber wider<lb/>
das Harn-brennen. Sie befo&#x0364;rderet den<lb/>
Stulgang/ i&#x017F;t den &#x017F;chwangeren Weiberen<lb/>
nutzlich und erwecket den Lu&#x017F;t zu der ehlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Liebe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0085] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT XXIX. [Abbildung Muſa. Muſa. ] Namen. MUſa/ iſt auff Lateiniſch/ Muſa arbor, J. B. Palma humilis longis latisq́ue foliis, C. B. Pacoeira, Piſon. Bala, Hort. Mal. Engliſch/ The Plantain-tree. Geſtalt. Die Muſa wachſt ſechs oder mehr Elen hoch/ biß ſie endlich zu einem vollkomme- nen Baum wird. Jhre Wurtz iſt dick/ rund/ zwey biß drey Spannen lang/ mit vielen haarichten Zaſeren/ hat ein weiſſes Holtz/ auß deme/ ſo es verwundet wird/ ein weiß und fettlichter Safft/ ſo etwas ſuͤß und zu- ſammenziehend/ flieſſet. Der Stamm hat eine ſchupichte Ruͤnde mit Blaͤtteren voll beſetzt. Dieſe ſind einer Elen lang und ein halbe breit/ auch mit ei- nem breiten und dicken Rippe in der Mitte durchzogen. Jm Sommer verwelcken die Blaͤtter/ entweder auß eigener Art/ oder von der Sonnen-hitz/ alſo daß ſie alle ab- fallen/ und im Herbſt die Rippe nackend ſtehen. Under denen oben auff dem Baum außgebreiteten Blaͤtteren finden ſich ſechs/ ſieben/ biß acht neben einander ſtehende/ weiß-gelbe Blumen/ deren jede beylaͤuffig zwey Finger lang. Dieſes Gewaͤchs uͤber- kom̃t keine Aeſte/ ſondern auß ſeinen Sproͤß- lein etliche beſondere nach beyſammen ſte- hende Fruͤchten/ von rohter Farb und einer Hand lang: dieſer wird rings herumb am Stamm ein zimliche Anzahl gefunden/ wie denn ein jedes Sproͤßlein von 10. biß 20. und der gantze Baum ſo fort biß auff 60. 80. 100. ja 150. tragen kan. Wenn ſie reiff/ ſchneidet man den Aſt oder Sproſſen ſambt den Fruͤchten ab: ja den Baum ſelbſten hawt [Abbildung Frucht der Muſa. Muſæ Fructus. ] man umb/ weil er mehr nicht alß ein Jahr dauret und Fruͤchte tragt. Jn ihrer Zeiti- gung bekommen ſie ein gelblichte Farb/ ver- gleichen ſich den Feigen/ und in der Groͤſſe den kleinen Cucummeren. Jhre Schale o- der Ruͤnde iſt auch denen an den Feigen aͤhn- lich/ ſie wird nicht mitgeeſſen/ ſondern hin- weggeworffen. Die Frucht iſt alles Marcks und Kernen frey/ kommet auch in etwas mit den Melonen uͤberein: Von Anfang ſchei- net ſie ungeſchmackt zu ſeyn/ ſonderlich denjenigen/ die ihrer nicht gewohnt/ ſchma- cket aber hernacher je laͤnger je angenehmer. Sie waͤchſt in Jndien/ in der Landſchafft Canara/ Decan/ Buzarathe/ Bengala/ und Malavar: Jnſonderheit wird dieſe Frucht geruͤhmt/ welche in Martaban wachſt/ und erſtlich auß Bengala dahin ge- bracht worden/ deßhalben man ſie Marta- baniſche Feigen nennet. Man findet dieſes Gewaͤchs auch in Africa/ Syrien/ Aegy- pten und Cypren/ von dar man es nach Venedig bringet. Eigenſchafft. Die Frucht dieſes Baums/ hat ein ge- ſundes/ zur Speiß wohl dienliches nehrhaff- tes Fleiſch in ſich/ welches mit einem geiſt- reichen/ auß miltem Saltz und Oehl wohl temperierten ſuͤſſen Safft begabet. Gebrauch. Die Einwohner dieſer Landen gebrauchen dieſe delicate Frucht in der Speiß/ bedienen ſich auch derſelbigen in den Bruſt-und Lun- gen-Kranckheiten/ inſonderheit aber wider das Harn-brennen. Sie befoͤrderet den Stulgang/ iſt den ſchwangeren Weiberen nutzlich und erwecket den Luſt zu der ehlichen Liebe Bruſt- und Lungen- Kranck- heit. Harn- brennen. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/85
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/85>, abgerufen am 24.11.2024.