Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

2. Die Wasser-Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua-
tica flore rubro striato, J. B.
vergleicht sich der
ersten mit ihrem stengel und blättern/ also
daß sie beyde schwerlich zu unterscheiden
sind. Allein ist ihre wurtzel drey quer hand
lang/ braun-roth und fingers-dick/ sie hat
wenigere zaseln/ und gibt einen bitterlichten
geschmack/ und kein starcken nägelein-geruch
von sich. Jhre blumen erscheinen bleichlicht/
mit etwas wenigs purpurfarb vermischt/
und werden einer schellen ähnlich. Endlich
verursacht der haarige same ein grösser knöpf-
lein als am ersten/ welches gemeiniglich
nach abfallung der blumen auff einem
braun-rothen kelchlein sitzet. Sie wächßt in
den wäldern/ sumpffichten orten/ und auff
den feuchten matten/ fürnemlich in Braband
und Engelland. Jst Hieronymo Trago erst-
lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of-
fenbu[u]g zukommen. Man findet noch ein
art mit gefüllten blumen/ so allhier neben
den einfachen abgebildet ist; Caryophyllata
aquatica flore multiplici altera, C. B.

[Abbildung] Berg-Benedictenwurtzel. Caryophyl-
lata montana.

3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo-
phyllata motana, Ger. alpina lutea, C. B. montana
flore magno luteo, J. B.
hat wurtzen mit wenige-
ren zasein/ und riecht auch nicht so starck als
die erste/ ist am geschmack herb und trocken/
wächßt fingers-und bißweilen daumens-dick/
die blätter vergleichen sich auch den vorigen/
allein daß sie runder/ liecht-grüner/ und drey
oder viermahl grösser sind: ein jedes blat
wird gemeiniglich in drey spalten zertheilt/
und mit kleinen schnittlein umkerfft. Der
stengel wird rund/ fast anderthalb elen lang/
und wie das gantze kraut mit raucher wolle
überzogen/ auff welchem schöne gelbe/ selten
aber braun-rothe oder weisse blumen von
sechs blättern/ wie Cisten-rößlein erscheinen/
[Spaltenumbruch] denen ein schwartzlichter same nachfolget.
Sie wächßt auff den bergen an grasichten
orten/ als im Vesch-gebürg/ Waßgaw/
in Oestereich/ Ungarn/ Normandey und
Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat
sie erstlich in Böhmen auff dem Berg Cor-
comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent-
springet. Man pflantzet sie auch in die Gär-
ten. Es hat noch ein kleinere art dieses Ge-
schlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B.

4. Die Bündnerische Benedieten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen-
taphyllata, J. B.
Wächßt auff den Bündne-
rischen Alp-gebürgen nicht weit von Cleven.

5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel-
räb-blättern/ Caryophyllata foliis Hederae
terrestris, C. B.

6. Die Jtaliänische Benedicten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B.

Eigenschafft.

Die Wurtzel von diesem Gewächs wird
allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe-
gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß-
gegraben. Führet ein balsamisches/ milt-
flüchtiges/ mit irdischen theilen wolvermisch-
tes Saltz/ und hat daher die eigenschafft zu
eröffnen/ gelind zu wärmen/ zu tröcknen/
anzuhalten oder zusammen zu ziehen/ Flüs-
se zu verhüten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und
Magen zu stärcken/ gerunnen Blut zu zer-
theilen und zu heilen.

Gebrauch.

Die Benedicten-wurtz stärcket das schwa-Schwa-
ches Haupt
und He[r]tz/
blödes Ge-
sicht/ grim-
men/ Mut-
terweh/
kalter ver-
schleimter
magen/ ge-
schwär der
Lungen/
verstopf
fung der Le-
ber/ verseh-
rung iner-
licher glie-
der/ blut-
speyen/ blut-
harnen/
melancho-
ley/ närri-
sche Phan-
tasey/ un-
sinnigkeit.
Geschwär
und löcher
im Halß.
Zahnweh.
Weisser
weiber-fluß

che Haupt und Hertz/ ist gut wider das blöde
Gesicht/ vertreibet das Grimmen und Mut-
terweh/ bekommet wol dem kalten verschleim-
ten Magen/ bessert die Däwung/ reiniget die
Geschwär der Lungen vom Eyter/ eröffnet
die Verstopffung der Leber/ und heilet die
Versehrung aller innerlichen Glieder/ so
man ein loth in einer maß weissen Wein sie-
det/ und nach belieben davon trincket. Also
gebraucht/ ist sie auch gut wider das Blut-
speyen/ Blutharnen/ Melancholey/ närri-
sche Phantasey/ und behütet vor der Unsin-
nigkeit.

So man Geschwär oder Löcher im Halß
hat/ soll man Benedicten-wurtzel und Kraut
in halb Wasser und weissen Wein sieden/
und den Mund offt damit gurgeln.

Der Rauch der Benedicten-wurtzel in
den Mund gelassen/ stillet das Zahnweh.

Benedicten-wurtzel gepülvert und den
dritten theil einer Ducaten schwer in rothem
Wein genommen/ stillet den weissen Weiber-
fluß.

Ein nutzliches Wundtranck zu frischenFrische und
alte Wun-
den/ Ge-
schwär/ Fi-
stel.

und alten Wunden/ Geschwären und Fi-
steln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/
Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/
Wintergrün/ Heidnisch Wundkraut jedes
ein handvoll/ zerschneide alles klein/ thue es
in ein saubere kanne/ schütte darüber ein
maß weissen Weins und frisch Brunnwas-
sers/ verbinde die kannen wol/ stelle sie in ei-
nen kessel mit siedendem Wasser/ lasse es
darinn sieden/ alsdenn thue die kanne herauß/
wenn es kalt worden ist/ seihe es durch ein
sauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib
dem krancken morgens und abends ein glaß
voll davon zu trincken.

Bene-
N n n n n
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

2. Die Waſſer-Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua-
tica flore rubro ſtriato, J. B.
vergleicht ſich der
erſten mit ihrem ſtengel und blaͤttern/ alſo
daß ſie beyde ſchwerlich zu unterſcheiden
ſind. Allein iſt ihre wurtzel drey quer hand
lang/ braun-roth und fingers-dick/ ſie hat
wenigere zaſeln/ und gibt einen bitterlichten
geſchmack/ und kein ſtarcken naͤgelein-geruch
von ſich. Jhre blumen erſcheinen bleichlicht/
mit etwas wenigs purpurfarb vermiſcht/
und werden einer ſchellen aͤhnlich. Endlich
veꝛurſacht der haarige ſame ein groͤſſer knoͤpf-
lein als am erſten/ welches gemeiniglich
nach abfallung der blumen auff einem
braun-rothen kelchlein ſitzet. Sie waͤchßt in
den waͤldern/ ſumpffichten orten/ und auff
den feuchten matten/ fuͤrnemlich in Braband
und Engelland. Jſt Hieronymo Trago erſt-
lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of-
fenbu[u]g zukommen. Man findet noch ein
art mit gefuͤllten blumen/ ſo allhier neben
den einfachen abgebildet iſt; Caryophyllata
aquatica flore multiplici altera, C. B.

[Abbildung] Berg-Benedictenwurtzel. Caryophyl-
lata montana.

3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo-
phyllata mõtana, Ger. alpina lutea, C. B. montana
flore magno luteo, J. B.
hat wurtzẽ mit wenige-
ren zaſein/ und riecht auch nicht ſo ſtarck als
die erſte/ iſt am geſchmack herb und trocken/
waͤchßt fingers-und bißweilen daumens-dick/
die blaͤtter vergleichen ſich auch den vorigen/
allein daß ſie runder/ liecht-gruͤner/ und drey
oder viermahl groͤſſer ſind: ein jedes blat
wird gemeiniglich in drey ſpalten zertheilt/
und mit kleinen ſchnittlein umkerfft. Der
ſtengel wird rund/ faſt anderthalb elen lang/
und wie das gantze kraut mit raucher wolle
uͤberzogen/ auff welchem ſchoͤne gelbe/ ſelten
aber braun-rothe oder weiſſe blumen von
ſechs blaͤttern/ wie Ciſten-roͤßlein erſcheinen/
[Spaltenumbruch] denen ein ſchwartzlichter ſame nachfolget.
Sie waͤchßt auff den bergen an graſichten
orten/ als im Veſch-gebuͤrg/ Waßgaw/
in Oeſtereich/ Ungarn/ Normandey und
Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat
ſie erſtlich in Boͤhmen auff dem Berg Cor-
comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent-
ſpringet. Man pflantzet ſie auch in die Gaͤr-
ten. Es hat noch ein kleinere art dieſes Ge-
ſchlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B.

4. Die Buͤndneriſche Benedieten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen-
taphyllata, J. B.
Waͤchßt auff den Buͤndne-
riſchen Alp-gebuͤrgen nicht weit von Cleven.

5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel-
raͤb-blaͤttern/ Caryophyllata foliis Hederæ
terreſtris, C. B.

6. Die Jtaliaͤniſche Benedicten-wurtzel/
Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B.

Eigenſchafft.

Die Wurtzel von dieſem Gewaͤchs wird
allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe-
gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß-
gegraben. Fuͤhret ein balſamiſches/ milt-
fluͤchtiges/ mit irdiſchen theilen wolvermiſch-
tes Saltz/ und hat daher die eigenſchafft zu
eroͤffnen/ gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/
anzuhalten oder zuſammen zu ziehen/ Fluͤſ-
ſe zu verhuͤten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und
Magen zu ſtaͤrcken/ gerunnen Blut zu zer-
theilen und zu heilen.

Gebrauch.

Die Benedicten-wurtz ſtaͤrcket das ſchwa-Schwa-
ches Haupt
und He[r]tz/
bloͤdes Ge-
ſicht/ grim-
men/ Mut-
terweh/
kalter ver-
ſchleimter
magen/ ge-
ſchwaͤr der
Lungen/
verſtopf
fung der Le-
ber/ verſeh-
rung iner-
licher glie-
der/ blut-
ſpeyẽ/ blut-
harnen/
melancho-
ley/ naͤrꝛi-
ſche Phan-
taſey/ un-
ſinnigkeit.
Geſchwaͤr
und loͤcher
im Halß.
Zahnweh.
Weiſſer
weibeꝛ-fluß

che Haupt und Hertz/ iſt gut wider das bloͤde
Geſicht/ vertreibet das Grimmen und Mut-
terweh/ bekommet wol dem kalten verſchleim-
ten Magen/ beſſert die Daͤwung/ reiniget die
Geſchwaͤr der Lungen vom Eyter/ eroͤffnet
die Verſtopffung der Leber/ und heilet die
Verſehrung aller innerlichen Glieder/ ſo
man ein loth in einer maß weiſſen Wein ſie-
det/ und nach belieben davon trincket. Alſo
gebraucht/ iſt ſie auch gut wider das Blut-
ſpeyen/ Blutharnen/ Melancholey/ naͤrꝛi-
ſche Phantaſey/ und behuͤtet vor der Unſin-
nigkeit.

So man Geſchwaͤr oder Loͤcher im Halß
hat/ ſoll man Benedicten-wurtzel und Kraut
in halb Waſſer und weiſſen Wein ſieden/
und den Mund offt damit gurgeln.

Der Rauch der Benedicten-wurtzel in
den Mund gelaſſen/ ſtillet das Zahnweh.

Benedicten-wurtzel gepuͤlvert und den
dritten theil einer Ducaten ſchwer in rothem
Wein genommen/ ſtillet den weiſſen Weiber-
fluß.

Ein nutzliches Wundtranck zu friſchenFriſche uñ
alte Wun-
den/ Ge-
ſchwaͤr/ Fi-
ſtel.

und alten Wunden/ Geſchwaͤren und Fi-
ſteln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/
Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/
Wintergruͤn/ Heidniſch Wundkraut jedes
ein handvoll/ zerſchneide alles klein/ thue es
in ein ſaubere kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein
maß weiſſen Weins und friſch Brunnwaſ-
ſers/ verbinde die kannen wol/ ſtelle ſie in ei-
nen keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laſſe es
darinn ſieden/ alsdenn thue die kanne herauß/
wenn es kalt worden iſt/ ſeihe es durch ein
ſauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib
dem krancken morgens und abends ein glaß
voll davon zu trincken.

Bene-
N n n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0849" n="833"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>2. Die Wa&#x017F;&#x017F;er-Benedictenwurtzel/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ryophyllata aquatica nutante flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> aqua-<lb/>
tica flore rubro &#x017F;triato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> vergleicht &#x017F;ich der<lb/>
er&#x017F;ten mit ihrem &#x017F;tengel und bla&#x0364;ttern/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie beyde &#x017F;chwerlich zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ind. Allein i&#x017F;t ihre wurtzel drey quer hand<lb/>
lang/ braun-roth und fingers-dick/ &#x017F;ie hat<lb/>
wenigere za&#x017F;eln/ und gibt einen bitterlichten<lb/>
ge&#x017F;chmack/ und kein &#x017F;tarcken na&#x0364;gelein-geruch<lb/>
von &#x017F;ich. Jhre blumen er&#x017F;cheinen bleichlicht/<lb/>
mit etwas wenigs purpurfarb vermi&#x017F;cht/<lb/>
und werden einer &#x017F;chellen a&#x0364;hnlich. Endlich<lb/>
ve&#xA75B;ur&#x017F;acht der haarige &#x017F;ame ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er kno&#x0364;pf-<lb/>
lein als am er&#x017F;ten/ welches gemeiniglich<lb/>
nach abfallung der blumen auff einem<lb/>
braun-rothen kelchlein &#x017F;itzet. Sie wa&#x0364;chßt in<lb/>
den wa&#x0364;ldern/ &#x017F;umpffichten orten/ und auff<lb/>
den feuchten matten/ fu&#x0364;rnemlich in Braband<lb/>
und Engelland. J&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hieronymo Trago</hi> er&#x017F;t-<lb/>
lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of-<lb/>
fenbu<supplied>u</supplied>g zukommen. Man findet noch ein<lb/>
art mit gefu&#x0364;llten blumen/ &#x017F;o allhier neben<lb/>
den einfachen abgebildet i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">Caryophyllata<lb/>
aquatica flore multiplici altera, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Berg-Benedictenwurtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Caryophyl-<lb/>
lata montana.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ <hi rendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata mõtana, <hi rendition="#i">Ger.</hi> alpina lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> montana<lb/>
flore magno luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat wurtz&#x1EBD; mit wenige-<lb/>
ren za&#x017F;ein/ und riecht auch nicht &#x017F;o &#x017F;tarck als<lb/>
die er&#x017F;te/ i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack herb und trocken/<lb/>
wa&#x0364;chßt fingers-und bißweilen daumens-dick/<lb/>
die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich auch den vorigen/<lb/>
allein daß &#x017F;ie runder/ liecht-gru&#x0364;ner/ und drey<lb/>
oder viermahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind: ein jedes blat<lb/>
wird gemeiniglich in drey &#x017F;palten zertheilt/<lb/>
und mit kleinen &#x017F;chnittlein umkerfft. Der<lb/>
&#x017F;tengel wird rund/ fa&#x017F;t anderthalb elen lang/<lb/>
und wie das gantze kraut mit raucher wolle<lb/>
u&#x0364;berzogen/ auff welchem &#x017F;cho&#x0364;ne gelbe/ &#x017F;elten<lb/>
aber braun-rothe oder wei&#x017F;&#x017F;e blumen von<lb/>
&#x017F;echs bla&#x0364;ttern/ wie Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein er&#x017F;cheinen/<lb/><cb/>
denen ein &#x017F;chwartzlichter &#x017F;ame nachfolget.<lb/>
Sie wa&#x0364;chßt auff den bergen an gra&#x017F;ichten<lb/>
orten/ als im Ve&#x017F;ch-gebu&#x0364;rg/ Waßgaw/<lb/>
in Oe&#x017F;tereich/ Ungarn/ Normandey und<lb/>
Engelland. <hi rendition="#aq">Petrus Andreas Matthiolus</hi> hat<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;tlich in Bo&#x0364;hmen auff dem Berg Cor-<lb/>
comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent-<lb/>
&#x017F;pringet. Man pflantzet &#x017F;ie auch in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten. Es hat noch ein kleinere art die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts/ <hi rendition="#aq">Caryophyllata Alpina minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Die Bu&#x0364;ndneri&#x017F;che Benedieten-wurtzel/<lb/><hi rendition="#aq">Caryophyllata Alpina quinquefolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> pen-<lb/>
taphyllata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt auff den Bu&#x0364;ndne-<lb/>
ri&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen nicht weit von Cleven.</p><lb/>
            <p>5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel-<lb/>
ra&#x0364;b-bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Caryophyllata foliis Hederæ<lb/>
terre&#x017F;tris, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Die Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Benedicten-wurtzel/<lb/><hi rendition="#aq">Caryophyllata Alpina Apii folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs wird<lb/>
allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe-<lb/>
gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß-<lb/>
gegraben. Fu&#x0364;hret ein bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ milt-<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ mit irdi&#x017F;chen theilen wolvermi&#x017F;ch-<lb/>
tes Saltz/ und hat daher die eigen&#x017F;chafft zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ gelind zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/<lb/>
anzuhalten oder zu&#x017F;ammen zu ziehen/ Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zu verhu&#x0364;ten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und<lb/>
Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ gerunnen Blut zu zer-<lb/>
theilen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Benedicten-wurtz &#x017F;ta&#x0364;rcket das &#x017F;chwa-<note place="right">Schwa-<lb/>
ches Haupt<lb/>
und He<supplied>r</supplied>tz/<lb/>
blo&#x0364;des Ge-<lb/>
&#x017F;icht/ grim-<lb/>
men/ Mut-<lb/>
terweh/<lb/>
kalter ver-<lb/>
&#x017F;chleimter<lb/>
magen/ ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r der<lb/>
Lungen/<lb/>
ver&#x017F;topf<lb/>
fung der Le-<lb/>
ber/ ver&#x017F;eh-<lb/>
rung iner-<lb/>
licher glie-<lb/>
der/ blut-<lb/>
&#x017F;pey&#x1EBD;/ blut-<lb/>
harnen/<lb/>
melancho-<lb/>
ley/ na&#x0364;r&#xA75B;i-<lb/>
&#x017F;che Phan-<lb/>
ta&#x017F;ey/ un-<lb/>
&#x017F;innigkeit.<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und lo&#x0364;cher<lb/>
im Halß.<lb/>
Zahnweh.<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
weibe&#xA75B;-fluß</note><lb/>
che Haupt und Hertz/ i&#x017F;t gut wider das blo&#x0364;de<lb/>
Ge&#x017F;icht/ vertreibet das Grimmen und Mut-<lb/>
terweh/ bekommet wol dem kalten ver&#x017F;chleim-<lb/>
ten Magen/ be&#x017F;&#x017F;ert die Da&#x0364;wung/ reiniget die<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r der Lungen vom Eyter/ ero&#x0364;ffnet<lb/>
die Ver&#x017F;topffung der Leber/ und heilet die<lb/>
Ver&#x017F;ehrung aller innerlichen Glieder/ &#x017F;o<lb/>
man ein loth in einer maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein &#x017F;ie-<lb/>
det/ und nach belieben davon trincket. Al&#x017F;o<lb/>
gebraucht/ i&#x017F;t &#x017F;ie auch gut wider das Blut-<lb/>
&#x017F;peyen/ Blutharnen/ Melancholey/ na&#x0364;r&#xA75B;i-<lb/>
&#x017F;che Phanta&#x017F;ey/ und behu&#x0364;tet vor der Un&#x017F;in-<lb/>
nigkeit.</p><lb/>
            <p>So man Ge&#x017F;chwa&#x0364;r oder Lo&#x0364;cher im Halß<lb/>
hat/ &#x017F;oll man Benedicten-wurtzel und Kraut<lb/>
in halb Wa&#x017F;&#x017F;er und wei&#x017F;&#x017F;en Wein &#x017F;ieden/<lb/>
und den Mund offt damit gurgeln.</p><lb/>
            <p>Der Rauch der Benedicten-wurtzel in<lb/>
den Mund gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tillet das Zahnweh.</p><lb/>
            <p>Benedicten-wurtzel gepu&#x0364;lvert und den<lb/>
dritten theil einer Ducaten &#x017F;chwer in rothem<lb/>
Wein genommen/ &#x017F;tillet den wei&#x017F;&#x017F;en Weiber-<lb/>
fluß.</p><lb/>
            <p>Ein nutzliches Wundtranck zu fri&#x017F;chen<note place="right">Fri&#x017F;che uñ<lb/>
alte Wun-<lb/>
den/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/ Fi-<lb/>
&#x017F;tel.</note><lb/>
und alten Wunden/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren und Fi-<lb/>
&#x017F;teln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/<lb/>
Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/<lb/>
Wintergru&#x0364;n/ Heidni&#x017F;ch Wundkraut jedes<lb/>
ein handvoll/ zer&#x017F;chneide alles klein/ thue es<lb/>
in ein &#x017F;aubere kanne/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein<lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Weins und fri&#x017F;ch Brunnwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers/ verbinde die kannen wol/ &#x017F;telle &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen ke&#x017F;&#x017F;el mit &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
darinn &#x017F;ieden/ alsdenn thue die kanne herauß/<lb/>
wenn es kalt worden i&#x017F;t/ &#x017F;eihe es durch ein<lb/>
&#x017F;auber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib<lb/>
dem krancken morgens und abends ein glaß<lb/>
voll davon zu trincken.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n n n n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Bene-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0849] Von den Kraͤuteren. 2. Die Waſſer-Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata aquatica nutante flore, C. B. aqua- tica flore rubro ſtriato, J. B. vergleicht ſich der erſten mit ihrem ſtengel und blaͤttern/ alſo daß ſie beyde ſchwerlich zu unterſcheiden ſind. Allein iſt ihre wurtzel drey quer hand lang/ braun-roth und fingers-dick/ ſie hat wenigere zaſeln/ und gibt einen bitterlichten geſchmack/ und kein ſtarcken naͤgelein-geruch von ſich. Jhre blumen erſcheinen bleichlicht/ mit etwas wenigs purpurfarb vermiſcht/ und werden einer ſchellen aͤhnlich. Endlich veꝛurſacht der haarige ſame ein groͤſſer knoͤpf- lein als am erſten/ welches gemeiniglich nach abfallung der blumen auff einem braun-rothen kelchlein ſitzet. Sie waͤchßt in den waͤldern/ ſumpffichten orten/ und auff den feuchten matten/ fuͤrnemlich in Braband und Engelland. Jſt Hieronymo Trago erſt- lich auß dem Gengebacher-wald hinder Of- fenbuug zukommen. Man findet noch ein art mit gefuͤllten blumen/ ſo allhier neben den einfachen abgebildet iſt; Caryophyllata aquatica flore multiplici altera, C. B. [Abbildung Berg-Benedictenwurtzel. Caryophyl- lata montana. ] 3. Die Berg-Benedictenwurtzel/ Caryo- phyllata mõtana, Ger. alpina lutea, C. B. montana flore magno luteo, J. B. hat wurtzẽ mit wenige- ren zaſein/ und riecht auch nicht ſo ſtarck als die erſte/ iſt am geſchmack herb und trocken/ waͤchßt fingers-und bißweilen daumens-dick/ die blaͤtter vergleichen ſich auch den vorigen/ allein daß ſie runder/ liecht-gruͤner/ und drey oder viermahl groͤſſer ſind: ein jedes blat wird gemeiniglich in drey ſpalten zertheilt/ und mit kleinen ſchnittlein umkerfft. Der ſtengel wird rund/ faſt anderthalb elen lang/ und wie das gantze kraut mit raucher wolle uͤberzogen/ auff welchem ſchoͤne gelbe/ ſelten aber braun-rothe oder weiſſe blumen von ſechs blaͤttern/ wie Ciſten-roͤßlein erſcheinen/ denen ein ſchwartzlichter ſame nachfolget. Sie waͤchßt auff den bergen an graſichten orten/ als im Veſch-gebuͤrg/ Waßgaw/ in Oeſtereich/ Ungarn/ Normandey und Engelland. Petrus Andreas Matthiolus hat ſie erſtlich in Boͤhmen auff dem Berg Cor- comos angetroffen/ allwo der Elbfluß ent- ſpringet. Man pflantzet ſie auch in die Gaͤr- ten. Es hat noch ein kleinere art dieſes Ge- ſchlechts/ Caryophyllata Alpina minor, C. B. 4. Die Buͤndneriſche Benedieten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina quinquefolia, C. B. pen- taphyllata, J. B. Waͤchßt auff den Buͤndne- riſchen Alp-gebuͤrgen nicht weit von Cleven. 5. Die Benedicten-wurtzel mit Gundel- raͤb-blaͤttern/ Caryophyllata foliis Hederæ terreſtris, C. B. 6. Die Jtaliaͤniſche Benedicten-wurtzel/ Caryophyllata Alpina Apii folio, C. B. Eigenſchafft. Die Wurtzel von dieſem Gewaͤchs wird allein in der Artzney gebraucht/ und deßwe- gen in dem Mertzen und Aprill bereits auß- gegraben. Fuͤhret ein balſamiſches/ milt- fluͤchtiges/ mit irdiſchen theilen wolvermiſch- tes Saltz/ und hat daher die eigenſchafft zu eroͤffnen/ gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ anzuhalten oder zuſammen zu ziehen/ Fluͤſ- ſe zu verhuͤten/ das Haupt/ Hertz/ Miltz und Magen zu ſtaͤrcken/ gerunnen Blut zu zer- theilen und zu heilen. Gebrauch. Die Benedicten-wurtz ſtaͤrcket das ſchwa- che Haupt und Hertz/ iſt gut wider das bloͤde Geſicht/ vertreibet das Grimmen und Mut- terweh/ bekommet wol dem kalten verſchleim- ten Magen/ beſſert die Daͤwung/ reiniget die Geſchwaͤr der Lungen vom Eyter/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/ und heilet die Verſehrung aller innerlichen Glieder/ ſo man ein loth in einer maß weiſſen Wein ſie- det/ und nach belieben davon trincket. Alſo gebraucht/ iſt ſie auch gut wider das Blut- ſpeyen/ Blutharnen/ Melancholey/ naͤrꝛi- ſche Phantaſey/ und behuͤtet vor der Unſin- nigkeit. Schwa- ches Haupt und Hertz/ bloͤdes Ge- ſicht/ grim- men/ Mut- terweh/ kalter ver- ſchleimter magen/ ge- ſchwaͤr der Lungen/ verſtopf fung der Le- ber/ verſeh- rung iner- licher glie- der/ blut- ſpeyẽ/ blut- harnen/ melancho- ley/ naͤrꝛi- ſche Phan- taſey/ un- ſinnigkeit. Geſchwaͤr und loͤcher im Halß. Zahnweh. Weiſſer weibeꝛ-fluß So man Geſchwaͤr oder Loͤcher im Halß hat/ ſoll man Benedicten-wurtzel und Kraut in halb Waſſer und weiſſen Wein ſieden/ und den Mund offt damit gurgeln. Der Rauch der Benedicten-wurtzel in den Mund gelaſſen/ ſtillet das Zahnweh. Benedicten-wurtzel gepuͤlvert und den dritten theil einer Ducaten ſchwer in rothem Wein genommen/ ſtillet den weiſſen Weiber- fluß. Ein nutzliches Wundtranck zu friſchen und alten Wunden/ Geſchwaͤren und Fi- ſteln. Nim Benedicten-wurtzel zwey loth/ Benedicten-kraut/ Sanickel/ Ehrenpreiß/ Wintergruͤn/ Heidniſch Wundkraut jedes ein handvoll/ zerſchneide alles klein/ thue es in ein ſaubere kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß weiſſen Weins und friſch Brunnwaſ- ſers/ verbinde die kannen wol/ ſtelle ſie in ei- nen keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laſſe es darinn ſieden/ alsdenn thue die kanne herauß/ wenn es kalt worden iſt/ ſeihe es durch ein ſauber tuch/ behalte den tranck auff/ und gib dem krancken morgens und abends ein glaß voll davon zu trincken. Friſche uñ alte Wun- den/ Ge- ſchwaͤr/ Fi- ſtel. Bene- N n n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/849
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/849>, abgerufen am 22.01.2025.