Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] wehrt/ welche ein schweren Fall gethan.
Man muß aber das pulver von Seven-
baum außlassen/ wo ein ergiessen des Bluts
zu förchten.

Mit Brantenwein läßt sich auch eine Es-
sentz außziehen/ welche zu heilung der wun-
den und geschwären/ auch der Lungen und
anderer innerlichen versehrung nutzlich kan
gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen täg-
lich ein paar mahl in Wegrich-wasser ein-
genommen.



CAPUT VI.
[Abbildung] Gemeine Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata vulgaris.

Namen.

BEnedictenwurtzel heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lagoph-
thalmus, Oculus leporis, Caryophyl-
lata, Herba benedicta, Geum Plinii.
Jtaliä-
nisch/ Garofanata, Gariofillata, Herba bene-
deta.
Frantzösisch/ Herbe galiot, Resize, Be-
noiste, Salmonde, Sanemonde.
Spanisch/ Sa-
namonda.
Englisch/ Avens/ Avenes. Dä-
nisch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben-
tzurt/ Veylckeroed. Niderländisch/ Nagel-
cruyt/ Gariophilaet.

Jn Teutscher Sprach heißt sie auch Be-
nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden-
wurtz/ Garafelwurtz/ Hasenaug/ Heyl aller
Welt/ und Gariofilat.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo
luteo, J. B.
überkommet eine mit vielen za-
seln behenckte wurtzeln/ die wird aussen
schwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers
dick/ auch unten stumpff/ als wenn sie abge-
nagt/ und im boden abgefaulet/ sie gibt
[Spaltenumbruch] grün und dürr/ einen angenehmen geruch/
wie die Nägelein von sich/ insonderheit wenn
sie im Frühling gegraben/ gereiniget und
am schatten getrocknet wird; jhre blätter
sind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und
tieff zerspalten wie das Erdbeerkraut/ von
farben grün/ und am angriff rauch/ als der
Odermenig/ deren wachsen gemeiniglich
untenher fünff an einem stiel/ die untersten
sind sehr klein/ und zwey gegen einander
über gesetzt/ die oberen aber werden groß/ je-
doch dem stengel herauff widerumb kleiner.
Dieses gewächs bringet alle Jahr ein ne-
wen stengel/ neben dem alten/ so im Winter
verdorret/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/
und fast anderthalb elen lang/ oben theilet
er sich in etliche nebenzweiglein/ die tragen
bleich- oder saffran-gelbe fünffblättige blu-
men/ so bißweilen grösser/ auch zu zeiten
kleiner werden/ und sich den Blumen der
Tormentill/ oder des Genserichs bedienen.
Wenn diese abfallen/ folgen hernach rauche
knöpflein/ in der grösse unserer Haselnus-
sen/ die werden grün-braun/ und wie klet-
lein anzusehen/ jedoch sind die spitzlein nicht
scharff/ sonder lind und weich/ ein jedes spitz-
lein hat unten ein dickes kölblein/ das ist der
same/ so dieser zeitig worden/ zerbricht das
kölblein/ darvon alßdenn widerumb junge
stöcklein herfürwachsen. Sie ist allenthalben
in Teutschland gemein/ man findt sie im har-
ten feuchten Erdreich/ sonderlich an schat-
tichten orten/ als an den Mauren/ hinder
den Zäunen/ in den Hecken/ und Dornbü-
schen/ sie wird von vielen wegen ihrer treff-
lichen nutzbarkeit in die Gärten gepflantzet:
Allwo man sie demnach auch mit grösseren
Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma-
jore flore, C. B.

[Abbildung] Wasser-Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata aquatica.


2. Die

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] wehrt/ welche ein ſchweren Fall gethan.
Man muß aber das pulver von Seven-
baum außlaſſen/ wo ein ergieſſen des Bluts
zu foͤrchten.

Mit Brantenwein laͤßt ſich auch eine Eſ-
ſentz außziehen/ welche zu heilung der wun-
den und geſchwaͤren/ auch der Lungen und
anderer innerlichen verſehrung nutzlich kan
gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen taͤg-
lich ein paar mahl in Wegrich-waſſer ein-
genommen.



CAPUT VI.
[Abbildung] Gemeine Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata vulgaris.

Namen.

BEnedictenwurtzel heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lagoph-
thalmus, Oculus leporis, Caryophyl-
lata, Herba benedicta, Geum Plinii.
Jtaliaͤ-
niſch/ Garofanata, Gariofillata, Herba bene-
deta.
Frantzoͤſiſch/ Herbe galiot, Reſize, Be-
noiſte, Salmonde, Sanemonde.
Spaniſch/ Sa-
namonda.
Engliſch/ Avens/ Avenes. Daͤ-
niſch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben-
tzurt/ Veylckeroed. Niderlaͤndiſch/ Nagel-
cruyt/ Gariophilaet.

Jn Teutſcher Sprach heißt ſie auch Be-
nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden-
wurtz/ Garafelwurtz/ Haſenaug/ Heyl aller
Welt/ und Gariofilat.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo
luteo, J. B.
uͤberkommet eine mit vielen za-
ſeln behenckte wurtzeln/ die wird auſſen
ſchwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers
dick/ auch unten ſtumpff/ als wenn ſie abge-
nagt/ und im boden abgefaulet/ ſie gibt
[Spaltenumbruch] gruͤn und duͤrꝛ/ einen angenehmen geruch/
wie die Naͤgelein von ſich/ inſonderheit wenn
ſie im Fruͤhling gegraben/ gereiniget und
am ſchatten getrocknet wird; jhre blaͤtter
ſind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und
tieff zerſpalten wie das Erdbeerkraut/ von
farben gruͤn/ und am angriff rauch/ als der
Odermenig/ deren wachſen gemeiniglich
untenher fuͤnff an einem ſtiel/ die unterſten
ſind ſehr klein/ und zwey gegen einander
uͤber geſetzt/ die oberen aber werden groß/ je-
doch dem ſtengel herauff widerumb kleiner.
Dieſes gewaͤchs bringet alle Jahr ein ne-
wen ſtengel/ neben dem alten/ ſo im Winter
verdorꝛet/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/
und faſt anderthalb elen lang/ oben theilet
er ſich in etliche nebenzweiglein/ die tragen
bleich- oder ſaffran-gelbe fuͤnffblaͤttige blu-
men/ ſo bißweilen groͤſſer/ auch zu zeiten
kleiner werden/ und ſich den Blumen der
Tormentill/ oder des Genſerichs bedienen.
Wenn dieſe abfallen/ folgen hernach rauche
knoͤpflein/ in der groͤſſe unſerer Haſelnuſ-
ſen/ die werden gruͤn-braun/ und wie klet-
lein anzuſehen/ jedoch ſind die ſpitzlein nicht
ſcharff/ ſonder lind und weich/ ein jedes ſpitz-
lein hat unten ein dickes koͤlblein/ das iſt der
ſame/ ſo dieſer zeitig worden/ zerbricht das
koͤlblein/ darvon alßdenn widerumb junge
ſtoͤcklein herfuͤrwachſen. Sie iſt allenthalben
in Teutſchland gemein/ man findt ſie im har-
ten feuchten Erdreich/ ſonderlich an ſchat-
tichten orten/ als an den Mauren/ hinder
den Zaͤunen/ in den Hecken/ und Dornbuͤ-
ſchen/ ſie wird von vielen wegen ihrer treff-
lichen nutzbarkeit in die Gaͤrten gepflantzet:
Allwo man ſie demnach auch mit groͤſſeren
Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma-
jore flore, C. B.

[Abbildung] Waſſer-Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata aquatica.


2. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0848" n="832"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/>
wehrt/ welche ein &#x017F;chweren Fall gethan.<lb/>
Man muß aber das pulver von Seven-<lb/>
baum außla&#x017F;&#x017F;en/ wo ein ergie&#x017F;&#x017F;en des Bluts<lb/>
zu fo&#x0364;rchten.</p><lb/>
            <p>Mit Brantenwein la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch eine E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entz außziehen/ welche zu heilung der wun-<lb/>
den und ge&#x017F;chwa&#x0364;ren/ auch der Lungen und<lb/>
anderer innerlichen ver&#x017F;ehrung nutzlich kan<lb/>
gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen ta&#x0364;g-<lb/>
lich ein paar mahl in Wegrich-wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
genommen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Benedictenwurtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Enedictenwurtzel heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lagoph-<lb/>
thalmus, Oculus leporis, Caryophyl-<lb/>
lata, Herba benedicta, Geum Plinii.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garofanata, Gariofillata, Herba bene-<lb/>
deta.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herbe galiot, Re&#x017F;ize, Be-<lb/>
noi&#x017F;te, Salmonde, Sanemonde.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
namonda.</hi> Engli&#x017F;ch/ Avens/ Avenes. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben-<lb/>
tzurt/ Veylckeroed. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Nagel-<lb/>
cruyt/ Gariophilaet.</p><lb/>
            <p>Jn Teut&#x017F;cher Sprach heißt &#x017F;ie auch Be-<lb/>
nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden-<lb/>
wurtz/ Garafelwurtz/ Ha&#x017F;enaug/ Heyl aller<lb/>
Welt/ und Gariofilat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ryophyllata vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris flore parvo<lb/>
luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkommet eine mit vielen za-<lb/>
&#x017F;eln behenckte wurtzeln/ die wird au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers<lb/>
dick/ auch unten &#x017F;tumpff/ als wenn &#x017F;ie abge-<lb/>
nagt/ und im boden abgefaulet/ &#x017F;ie gibt<lb/><cb/>
gru&#x0364;n und du&#x0364;r&#xA75B;/ einen angenehmen geruch/<lb/>
wie die Na&#x0364;gelein von &#x017F;ich/ in&#x017F;onderheit wenn<lb/>
&#x017F;ie im Fru&#x0364;hling gegraben/ gereiniget und<lb/>
am &#x017F;chatten getrocknet wird; jhre bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und<lb/>
tieff zer&#x017F;palten wie das Erdbeerkraut/ von<lb/>
farben gru&#x0364;n/ und am angriff rauch/ als der<lb/>
Odermenig/ deren wach&#x017F;en gemeiniglich<lb/>
untenher fu&#x0364;nff an einem &#x017F;tiel/ die unter&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr klein/ und zwey gegen einander<lb/>
u&#x0364;ber ge&#x017F;etzt/ die oberen aber werden groß/ je-<lb/>
doch dem &#x017F;tengel herauff widerumb kleiner.<lb/>
Die&#x017F;es gewa&#x0364;chs bringet alle Jahr ein ne-<lb/>
wen &#x017F;tengel/ neben dem alten/ &#x017F;o im Winter<lb/>
verdor&#xA75B;et/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/<lb/>
und fa&#x017F;t anderthalb elen lang/ oben theilet<lb/>
er &#x017F;ich in etliche nebenzweiglein/ die tragen<lb/>
bleich- oder &#x017F;affran-gelbe fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige blu-<lb/>
men/ &#x017F;o bißweilen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ auch zu zeiten<lb/>
kleiner werden/ und &#x017F;ich den Blumen der<lb/>
Tormentill/ oder des Gen&#x017F;erichs bedienen.<lb/>
Wenn die&#x017F;e abfallen/ folgen hernach rauche<lb/>
kno&#x0364;pflein/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer Ha&#x017F;elnu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die werden gru&#x0364;n-braun/ und wie klet-<lb/>
lein anzu&#x017F;ehen/ jedoch &#x017F;ind die &#x017F;pitzlein nicht<lb/>
&#x017F;charff/ &#x017F;onder lind und weich/ ein jedes &#x017F;pitz-<lb/>
lein hat unten ein dickes ko&#x0364;lblein/ das i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;ame/ &#x017F;o die&#x017F;er zeitig worden/ zerbricht das<lb/>
ko&#x0364;lblein/ darvon alßdenn widerumb junge<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cklein herfu&#x0364;rwach&#x017F;en. Sie i&#x017F;t allenthalben<lb/>
in Teut&#x017F;chland gemein/ man findt &#x017F;ie im har-<lb/>
ten feuchten Erdreich/ &#x017F;onderlich an &#x017F;chat-<lb/>
tichten orten/ als an den Mauren/ hinder<lb/>
den Za&#x0364;unen/ in den Hecken/ und Dornbu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;ie wird von vielen wegen ihrer treff-<lb/>
lichen nutzbarkeit in die Ga&#x0364;rten gepflantzet:<lb/>
Allwo man &#x017F;ie demnach auch mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Blumen antrifft/ <hi rendition="#aq">Caryophyllata vulgaris ma-<lb/>
jore flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Benedictenwurtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata aquatica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0848] Das Fuͤnffte Buch/ wehrt/ welche ein ſchweren Fall gethan. Man muß aber das pulver von Seven- baum außlaſſen/ wo ein ergieſſen des Bluts zu foͤrchten. Mit Brantenwein laͤßt ſich auch eine Eſ- ſentz außziehen/ welche zu heilung der wun- den und geſchwaͤren/ auch der Lungen und anderer innerlichen verſehrung nutzlich kan gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen taͤg- lich ein paar mahl in Wegrich-waſſer ein- genommen. CAPUT VI. [Abbildung Gemeine Benedictenwurtzel. Caryo- phyllata vulgaris. ] Namen. BEnedictenwurtzel heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Lagoph- thalmus, Oculus leporis, Caryophyl- lata, Herba benedicta, Geum Plinii. Jtaliaͤ- niſch/ Garofanata, Gariofillata, Herba bene- deta. Frantzoͤſiſch/ Herbe galiot, Reſize, Be- noiſte, Salmonde, Sanemonde. Spaniſch/ Sa- namonda. Engliſch/ Avens/ Avenes. Daͤ- niſch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben- tzurt/ Veylckeroed. Niderlaͤndiſch/ Nagel- cruyt/ Gariophilaet. Jn Teutſcher Sprach heißt ſie auch Be- nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden- wurtz/ Garafelwurtz/ Haſenaug/ Heyl aller Welt/ und Gariofilat. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo luteo, J. B. uͤberkommet eine mit vielen za- ſeln behenckte wurtzeln/ die wird auſſen ſchwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers dick/ auch unten ſtumpff/ als wenn ſie abge- nagt/ und im boden abgefaulet/ ſie gibt gruͤn und duͤrꝛ/ einen angenehmen geruch/ wie die Naͤgelein von ſich/ inſonderheit wenn ſie im Fruͤhling gegraben/ gereiniget und am ſchatten getrocknet wird; jhre blaͤtter ſind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und tieff zerſpalten wie das Erdbeerkraut/ von farben gruͤn/ und am angriff rauch/ als der Odermenig/ deren wachſen gemeiniglich untenher fuͤnff an einem ſtiel/ die unterſten ſind ſehr klein/ und zwey gegen einander uͤber geſetzt/ die oberen aber werden groß/ je- doch dem ſtengel herauff widerumb kleiner. Dieſes gewaͤchs bringet alle Jahr ein ne- wen ſtengel/ neben dem alten/ ſo im Winter verdorꝛet/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/ und faſt anderthalb elen lang/ oben theilet er ſich in etliche nebenzweiglein/ die tragen bleich- oder ſaffran-gelbe fuͤnffblaͤttige blu- men/ ſo bißweilen groͤſſer/ auch zu zeiten kleiner werden/ und ſich den Blumen der Tormentill/ oder des Genſerichs bedienen. Wenn dieſe abfallen/ folgen hernach rauche knoͤpflein/ in der groͤſſe unſerer Haſelnuſ- ſen/ die werden gruͤn-braun/ und wie klet- lein anzuſehen/ jedoch ſind die ſpitzlein nicht ſcharff/ ſonder lind und weich/ ein jedes ſpitz- lein hat unten ein dickes koͤlblein/ das iſt der ſame/ ſo dieſer zeitig worden/ zerbricht das koͤlblein/ darvon alßdenn widerumb junge ſtoͤcklein herfuͤrwachſen. Sie iſt allenthalben in Teutſchland gemein/ man findt ſie im har- ten feuchten Erdreich/ ſonderlich an ſchat- tichten orten/ als an den Mauren/ hinder den Zaͤunen/ in den Hecken/ und Dornbuͤ- ſchen/ ſie wird von vielen wegen ihrer treff- lichen nutzbarkeit in die Gaͤrten gepflantzet: Allwo man ſie demnach auch mit groͤſſeren Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma- jore flore, C. B. [Abbildung Waſſer-Benedictenwurtzel. Caryo- phyllata aquatica. ] 2. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/848
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/848>, abgerufen am 22.01.2025.