[Spaltenumbruch]
ten blätteren/ Limonium minus annuum bul- latis foliis, vel echioides, Botan. Monsp.
6. Das Syrisch Limonium/ Limonium peregrinum folio Asplenii, C. B. quibusdam ra- rum, J. B. foliis sinuatis. Ger. Leonhard Rau- wolff hat es in Syrien bey der Statt Joppe angetroffen/ und wird auch in dem Fürstl. Eystättischen Lustgarten gefunden.
7. Das holtzichte/ Galläpffelein auf den blätteren tragende Limonium/ Limonium lignosum gallas ferens, Boccon.
8. Das kleineste/ haarichte Meer-Limo- nium/ Limonium maritimum minimum, C. B. marinum fruticosum hirsutum, Bocc.
9. Das nidrige in einander geflochtene Limonium/ Limonium reticulatum supinum, Bocc.
Eigenschafft und Würckung.
Es führet das Limonium viel saltzicht-ir- dische grobe theilgen. Daher der samen so wol als die wurtzel eine krafft haben zu tröck- nen/ anzuhalten/ zusammen zu ziehen/ und zu stopffen. Wird in der Artzney nicht son- derlich gebraucht. Jn etlichen Apothecken pflegt man diese wurtzel an statt der wah- ren Arabischen rothen Been-wurtzel/ wel- che allein in Armenien wächßt/ und eine wolriechende/ krum in einander gedrähete wurtzel hat/ zu gebrauchen; ich wolte aber lieber die Tormentill- oder die Natterwurtz darfür zu nutz ziehen.
PEruvianische Wunder-Veiel/ Jn- dianische Veiel/ gescheckt Jndiani- [Spaltenumbruch]
sche Blum/ heißt Lateinisch/ Mirabilis Peru- viana, Ger. Solanum Mexicanum flore magno, C. B. Jasminum Mexicanum, sive flos Mexiea- nus multis, J. B. Spanisch/ Mirabillas del Pe- ru. Englisch/ the Marvel of the World.
Gestalt.
Die Jndianische Wunder-Veiel ist ein sehr schönes und anmüthiges Gewächs/ fast anderthalb elen hoch/ hat eine grosse/ dicke/ zerspaltene/ lange/ mit wenig faseln begab- te/ von aussen schwartze/ inwendig weisse/ dem geschmack nach anfänglich todte/ her- nach aber scharfflichte/ und etwas beissende wurtzel: darauß ein daumens-dicker/ star- cker/ safftiger/ gelblicht-grüner/ ästichter/ mit vielen knoden begabter stengel auffsteigt/ und bey jedem knoden zwey gegen einander stehende/ bey dem stiel breite/ hernach zuge- spitzte/ glatte/ schön grüne/ mit vielen äder- lein durchzogene/ safftige/ unlieblichen/ auff die letzt scharfflichten geschmack von sich ge- bende blätter trägt. An den stengeln erschei- nen schöne wolriechende blumen/ mit man- cherley saubern farben gezieret/ deren etliche schön zinnober-roth/ etliche gelb/ etliche auch halb gelb und roth/ andere widerumb weiß und bleich/ oder gescheckt/ gantz lustig und lieblich anzusehen/ unden auß spitzig/ oben herumb rund/ und weit von einander ge- than/ inwendig mit sechs länglichten krum- men fäßlein. Diese blumen stehen in runden hülßlein mit vielen zincken/ gleich wie im Taback-kraut. Es blühet von dem Hewmo- nat biß in den Weinmonat/ wenn keine reif- fen fallen/ so daß wenn eine blume verwel- cket/ andere wider frisch herfür kommen. Der samen ist anfänglich grün/ hernach braun/ und hat ein weisses marck bey sich.
Dieß Gewächs ist zu erst auß America in Spanien/ hernach von dannen in andere Europäische Länder kommen/ und durch den samen in die Lustgärten zur zierde gepflan- tzet worden. Es pfleget auch auff das nach- folgende Jahr von der wurtzel wider auffs neue außzuschlagen/ wenn sie von der Win- terskälte nicht verletzet worden.
CAPUT V. Wintergrün.Pyrola.
Namen.
WIntergrün/ Holtzmangold/ Wald- mangold oder Waldköhl/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Py- rola, Pirola, Beta sylvestris. Jtaliänisch/ Pi- rola. Frantzösisch/ Pirole. Englisch/ Win- tergreen. Dänisch/ Wintergrön/ Winter- lilie. Niderländisch/ Wintergreon. Er wird also genant/ dieweilen er über den Winter grün verbleibet.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Wintergrün/ Pyrola vul- garis, rotundifolia major, C. B. Pyrola, J. B. be- komt auß jedem stäudelein fünff oder sechs rundlichte/ dicke/ glatte/ gläntzend-schwartz- grüne/ auff langen stielen stehende/ steiffe und satte blätter wie das Birenlaub/ sie wer- den jedoch kleiner: zwischen denselben steigen zarte/ runde/ und spannen-hohe/ mit etlichen
kleinen
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
ten blaͤtteren/ Limonium minus annuum bul- latis foliis, vel echioides, Botan. Monſp.
6. Das Syriſch Limonium/ Limonium peregrinum folio Aſplenii, C. B. quibusdam ra- rum, J. B. foliis ſinuatis. Ger. Leonhard Rau- wolff hat es in Syrien bey der Statt Joppe angetroffen/ und wird auch in dem Fuͤrſtl. Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten gefunden.
7. Das holtzichte/ Gallaͤpffelein auf den blaͤtteren tragende Limonium/ Limonium lignoſum gallas ferens, Boccon.
8. Das kleineſte/ haarichte Meer-Limo- nium/ Limonium maritimum minimum, C. B. marinum fruticoſum hirſutum, Bocc.
9. Das nidrige in einander geflochtene Limonium/ Limonium reticulatum ſupinum, Bocc.
Eigenſchafft und Wuͤrckung.
Es fuͤhret das Limonium viel ſaltzicht-ir- diſche grobe theilgen. Daher der ſamen ſo wol als die wurtzel eine krafft haben zu troͤck- nen/ anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/ und zu ſtopffen. Wird in der Artzney nicht ſon- derlich gebraucht. Jn etlichen Apothecken pflegt man dieſe wurtzel an ſtatt der wah- ren Arabiſchen rothen Been-wurtzel/ wel- che allein in Armenien waͤchßt/ und eine wolriechende/ krum in einander gedraͤhete wurtzel hat/ zu gebrauchen; ich wolte aber lieber die Tormentill- oder die Natterwurtz darfuͤr zu nutz ziehen.
PEruvianiſche Wunder-Veiel/ Jn- dianiſche Veiel/ geſcheckt Jndiani- [Spaltenumbruch]
ſche Blum/ heißt Lateiniſch/ Mirabilis Peru- viana, Ger. Solanum Mexicanum flore magno, C. B. Jaſminum Mexicanum, ſive flos Mexiea- nus multis, J. B. Spaniſch/ Mirabillas del Pe- ru. Engliſch/ the Marvel of the World.
Geſtalt.
Die Jndianiſche Wunder-Veiel iſt ein ſehr ſchoͤnes und anmuͤthiges Gewaͤchs/ faſt anderthalb elen hoch/ hat eine groſſe/ dicke/ zerſpaltene/ lange/ mit wenig faſeln begab- te/ von auſſen ſchwartze/ inwendig weiſſe/ dem geſchmack nach anfaͤnglich todte/ her- nach aber ſcharfflichte/ und etwas beiſſende wurtzel: darauß ein daumens-dicker/ ſtar- cker/ ſafftiger/ gelblicht-gruͤner/ aͤſtichter/ mit vielen knoden begabter ſtengel auffſteigt/ und bey jedem knoden zwey gegen einander ſtehende/ bey dem ſtiel breite/ hernach zuge- ſpitzte/ glatte/ ſchoͤn gruͤne/ mit vielen aͤder- lein durchzogene/ ſafftige/ unlieblichen/ auff die letzt ſcharfflichten geſchmack von ſich ge- bende blaͤtter traͤgt. An den ſtengeln erſchei- nen ſchoͤne wolriechende blumen/ mit man- cherley ſaubern farben gezieret/ deren etliche ſchoͤn zinnober-roth/ etliche gelb/ etliche auch halb gelb und roth/ andere widerumb weiß und bleich/ oder geſcheckt/ gantz luſtig und lieblich anzuſehen/ unden auß ſpitzig/ oben herumb rund/ und weit von einander ge- than/ inwendig mit ſechs laͤnglichten krum- men faͤßlein. Dieſe blumen ſtehen in runden huͤlßlein mit vielen zincken/ gleich wie im Taback-kraut. Es bluͤhet von dem Hewmo- nat biß in den Weinmonat/ wenn keine reif- fen fallen/ ſo daß wenn eine blume verwel- cket/ andere wider friſch herfuͤr kommen. Der ſamen iſt anfaͤnglich gruͤn/ hernach braun/ und hat ein weiſſes marck bey ſich.
Dieß Gewaͤchs iſt zu erſt auß America in Spanien/ hernach von dannen in andere Europaͤiſche Laͤnder kommen/ und durch den ſamen in die Luſtgaͤrten zur zierde gepflan- tzet worden. Es pfleget auch auff das nach- folgende Jahr von der wurtzel wider auffs neue außzuſchlagen/ wenn ſie von der Win- terskaͤlte nicht verletzet worden.
CAPUT V. Wintergruͤn.Pyrola.
Namen.
WIntergruͤn/ Holtzmangold/ Wald- mangold oder Waldkoͤhl/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Py- rola, Pirola, Beta ſylveſtris. Jtaliaͤniſch/ Pi- rola. Frantzoͤſiſch/ Pirole. Engliſch/ Win- tergreen. Daͤniſch/ Wintergroͤn/ Winter- lilie. Niderlaͤndiſch/ Wintergreon. Er wird alſo genant/ dieweilen er uͤber den Winter gruͤn verbleibet.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Wintergruͤn/ Pyrola vul- garis, rotundifolia major, C. B. Pyrola, J. B. be- komt auß jedem ſtaͤudelein fuͤnff oder ſechs rundlichte/ dicke/ glatte/ glaͤntzend-ſchwartz- gruͤne/ auff langen ſtielen ſtehende/ ſteiffe und ſatte blaͤtter wie das Birenlaub/ ſie wer- den jedoch kleiner: zwiſchen denſelben ſteigen zarte/ runde/ und ſpannen-hohe/ mit etlichen
kleinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0846"n="830"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
ten blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Limonium minus annuum bul-<lb/>
latis foliis, vel echioides, <hirendition="#i">Botan. Monſp.</hi></hi></p><lb/><p>6. Das Syriſch Limonium/ <hirendition="#aq">Limonium<lb/>
peregrinum folio Aſplenii, <hirendition="#i">C. B.</hi> quibusdam ra-<lb/>
rum, <hirendition="#i">J. B.</hi> foliis ſinuatis. <hirendition="#i">Ger.</hi></hi> Leonhard Rau-<lb/>
wolff hat es in Syrien bey der Statt<lb/>
Joppe angetroffen/ und wird auch in dem<lb/>
Fuͤrſtl. Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten gefunden.</p><lb/><p>7. Das holtzichte/ Gallaͤpffelein auf den<lb/>
blaͤtteren tragende Limonium/ <hirendition="#aq">Limonium<lb/>
lignoſum gallas ferens, <hirendition="#i">Boccon.</hi></hi></p><lb/><p>8. Das kleineſte/ haarichte Meer-Limo-<lb/>
nium/ <hirendition="#aq">Limonium maritimum minimum, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
marinum fruticoſum hirſutum, <hirendition="#i">Bocc.</hi></hi></p><lb/><p>9. Das nidrige in einander geflochtene<lb/>
Limonium/ <hirendition="#aq">Limonium reticulatum ſupinum,<lb/><hirendition="#i">Bocc.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Wuͤrckung.</hi></head><lb/><p>Es fuͤhret das Limonium viel ſaltzicht-ir-<lb/>
diſche grobe theilgen. Daher der ſamen ſo<lb/>
wol als die wurtzel eine krafft haben zu troͤck-<lb/>
nen/ anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/ und<lb/>
zu ſtopffen. Wird in der Artzney nicht ſon-<lb/>
derlich gebraucht. Jn etlichen Apothecken<lb/>
pflegt man dieſe wurtzel an ſtatt der wah-<lb/>
ren Arabiſchen rothen Been-wurtzel/ wel-<lb/>
che allein in Armenien waͤchßt/ und eine<lb/>
wolriechende/ krum in einander gedraͤhete<lb/>
wurtzel hat/ zu gebrauchen; ich wolte aber<lb/>
lieber die Tormentill- oder die Natterwurtz<lb/>
darfuͤr zu nutz ziehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT IV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Peruvianiſche Wunder-Veiel.</hi><lb/><hirendition="#aq">Mirabilis Peruviana.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>Eruvianiſche Wunder-Veiel/ Jn-<lb/>
dianiſche Veiel/ geſcheckt Jndiani-<lb/><cb/>ſche Blum/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Mirabilis Peru-<lb/>
viana, <hirendition="#i">Ger.</hi> Solanum Mexicanum flore magno,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Jaſminum Mexicanum, ſive flos Mexiea-<lb/>
nus multis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Mirabillas del Pe-<lb/>
ru.</hi> Engliſch/ the Marvel of the World.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Jndianiſche Wunder-Veiel iſt ein<lb/>ſehr ſchoͤnes und anmuͤthiges Gewaͤchs/ faſt<lb/>
anderthalb elen hoch/ hat eine groſſe/ dicke/<lb/>
zerſpaltene/ lange/ mit wenig faſeln begab-<lb/>
te/ von auſſen ſchwartze/ inwendig weiſſe/<lb/>
dem geſchmack nach anfaͤnglich todte/ her-<lb/>
nach aber ſcharfflichte/ und etwas beiſſende<lb/>
wurtzel: darauß ein daumens-dicker/ ſtar-<lb/>
cker/ ſafftiger/ gelblicht-gruͤner/ aͤſtichter/<lb/>
mit vielen knoden begabter ſtengel auffſteigt/<lb/>
und bey jedem knoden zwey gegen einander<lb/>ſtehende/ bey dem ſtiel breite/ hernach zuge-<lb/>ſpitzte/ glatte/ ſchoͤn gruͤne/ mit vielen aͤder-<lb/>
lein durchzogene/ ſafftige/ unlieblichen/ auff<lb/>
die letzt ſcharfflichten geſchmack von ſich ge-<lb/>
bende blaͤtter traͤgt. An den ſtengeln erſchei-<lb/>
nen ſchoͤne wolriechende blumen/ mit man-<lb/>
cherley ſaubern farben gezieret/ deren etliche<lb/>ſchoͤn zinnober-roth/ etliche gelb/ etliche auch<lb/>
halb gelb und roth/ andere widerumb weiß<lb/>
und bleich/ oder geſcheckt/ gantz luſtig und<lb/>
lieblich anzuſehen/ unden auß ſpitzig/ oben<lb/>
herumb rund/ und weit von einander ge-<lb/>
than/ inwendig mit ſechs laͤnglichten krum-<lb/>
men faͤßlein. Dieſe blumen ſtehen in runden<lb/>
huͤlßlein mit vielen zincken/ gleich wie im<lb/>
Taback-kraut. Es bluͤhet von dem Hewmo-<lb/>
nat biß in den Weinmonat/ wenn keine reif-<lb/>
fen fallen/ ſo daß wenn eine blume verwel-<lb/>
cket/ andere wider friſch herfuͤr kommen. Der<lb/>ſamen iſt anfaͤnglich gruͤn/ hernach braun/<lb/>
und hat ein weiſſes marck bey ſich.</p><lb/><p>Dieß Gewaͤchs iſt zu erſt auß America in<lb/>
Spanien/ hernach von dannen in andere<lb/>
Europaͤiſche Laͤnder kommen/ und durch den<lb/>ſamen in die Luſtgaͤrten zur zierde gepflan-<lb/>
tzet worden. Es pfleget auch auff das nach-<lb/>
folgende Jahr von der wurtzel wider auffs<lb/>
neue außzuſchlagen/ wenn ſie von der Win-<lb/>
terskaͤlte nicht verletzet worden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> V.</hi><lb/><hirendition="#b">Wintergruͤn.</hi><hirendition="#aq">Pyrola.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Intergruͤn/ Holtzmangold/ Wald-<lb/>
mangold oder Waldkoͤhl/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Py-<lb/>
rola, Pirola, Beta ſylveſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Pi-<lb/>
rola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pirole.</hi> Engliſch/ Win-<lb/>
tergreen. Daͤniſch/ Wintergroͤn/ Winter-<lb/>
lilie. Niderlaͤndiſch/ Wintergreon. Er wird<lb/>
alſo genant/ dieweilen er uͤber den Winter<lb/>
gruͤn verbleibet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><list><item>1. Der gemeine Wintergruͤn/ <hirendition="#aq">Pyrola vul-<lb/>
garis, rotundifolia major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pyrola, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> be-<lb/>
komt auß jedem ſtaͤudelein fuͤnff oder ſechs<lb/>
rundlichte/ dicke/ glatte/ glaͤntzend-ſchwartz-<lb/>
gruͤne/ auff langen ſtielen ſtehende/ ſteiffe<lb/>
und ſatte blaͤtter wie das Birenlaub/ ſie wer-<lb/>
den jedoch kleiner: zwiſchen denſelben ſteigen<lb/>
zarte/ runde/ und ſpannen-hohe/ mit etlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kleinen</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[830/0846]
Das Fuͤnffte Buch/
ten blaͤtteren/ Limonium minus annuum bul-
latis foliis, vel echioides, Botan. Monſp.
6. Das Syriſch Limonium/ Limonium
peregrinum folio Aſplenii, C. B. quibusdam ra-
rum, J. B. foliis ſinuatis. Ger. Leonhard Rau-
wolff hat es in Syrien bey der Statt
Joppe angetroffen/ und wird auch in dem
Fuͤrſtl. Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten gefunden.
7. Das holtzichte/ Gallaͤpffelein auf den
blaͤtteren tragende Limonium/ Limonium
lignoſum gallas ferens, Boccon.
8. Das kleineſte/ haarichte Meer-Limo-
nium/ Limonium maritimum minimum, C. B.
marinum fruticoſum hirſutum, Bocc.
9. Das nidrige in einander geflochtene
Limonium/ Limonium reticulatum ſupinum,
Bocc.
Eigenſchafft und Wuͤrckung.
Es fuͤhret das Limonium viel ſaltzicht-ir-
diſche grobe theilgen. Daher der ſamen ſo
wol als die wurtzel eine krafft haben zu troͤck-
nen/ anzuhalten/ zuſammen zu ziehen/ und
zu ſtopffen. Wird in der Artzney nicht ſon-
derlich gebraucht. Jn etlichen Apothecken
pflegt man dieſe wurtzel an ſtatt der wah-
ren Arabiſchen rothen Been-wurtzel/ wel-
che allein in Armenien waͤchßt/ und eine
wolriechende/ krum in einander gedraͤhete
wurtzel hat/ zu gebrauchen; ich wolte aber
lieber die Tormentill- oder die Natterwurtz
darfuͤr zu nutz ziehen.
CAPUT IV.
[Abbildung Peruvianiſche Wunder-Veiel.
Mirabilis Peruviana.
]
Namen.
PEruvianiſche Wunder-Veiel/ Jn-
dianiſche Veiel/ geſcheckt Jndiani-
ſche Blum/ heißt Lateiniſch/ Mirabilis Peru-
viana, Ger. Solanum Mexicanum flore magno,
C. B. Jaſminum Mexicanum, ſive flos Mexiea-
nus multis, J. B. Spaniſch/ Mirabillas del Pe-
ru. Engliſch/ the Marvel of the World.
Geſtalt.
Die Jndianiſche Wunder-Veiel iſt ein
ſehr ſchoͤnes und anmuͤthiges Gewaͤchs/ faſt
anderthalb elen hoch/ hat eine groſſe/ dicke/
zerſpaltene/ lange/ mit wenig faſeln begab-
te/ von auſſen ſchwartze/ inwendig weiſſe/
dem geſchmack nach anfaͤnglich todte/ her-
nach aber ſcharfflichte/ und etwas beiſſende
wurtzel: darauß ein daumens-dicker/ ſtar-
cker/ ſafftiger/ gelblicht-gruͤner/ aͤſtichter/
mit vielen knoden begabter ſtengel auffſteigt/
und bey jedem knoden zwey gegen einander
ſtehende/ bey dem ſtiel breite/ hernach zuge-
ſpitzte/ glatte/ ſchoͤn gruͤne/ mit vielen aͤder-
lein durchzogene/ ſafftige/ unlieblichen/ auff
die letzt ſcharfflichten geſchmack von ſich ge-
bende blaͤtter traͤgt. An den ſtengeln erſchei-
nen ſchoͤne wolriechende blumen/ mit man-
cherley ſaubern farben gezieret/ deren etliche
ſchoͤn zinnober-roth/ etliche gelb/ etliche auch
halb gelb und roth/ andere widerumb weiß
und bleich/ oder geſcheckt/ gantz luſtig und
lieblich anzuſehen/ unden auß ſpitzig/ oben
herumb rund/ und weit von einander ge-
than/ inwendig mit ſechs laͤnglichten krum-
men faͤßlein. Dieſe blumen ſtehen in runden
huͤlßlein mit vielen zincken/ gleich wie im
Taback-kraut. Es bluͤhet von dem Hewmo-
nat biß in den Weinmonat/ wenn keine reif-
fen fallen/ ſo daß wenn eine blume verwel-
cket/ andere wider friſch herfuͤr kommen. Der
ſamen iſt anfaͤnglich gruͤn/ hernach braun/
und hat ein weiſſes marck bey ſich.
Dieß Gewaͤchs iſt zu erſt auß America in
Spanien/ hernach von dannen in andere
Europaͤiſche Laͤnder kommen/ und durch den
ſamen in die Luſtgaͤrten zur zierde gepflan-
tzet worden. Es pfleget auch auff das nach-
folgende Jahr von der wurtzel wider auffs
neue außzuſchlagen/ wenn ſie von der Win-
terskaͤlte nicht verletzet worden.
CAPUT V.
Wintergruͤn. Pyrola.
Namen.
WIntergruͤn/ Holtzmangold/ Wald-
mangold oder Waldkoͤhl/ heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Py-
rola, Pirola, Beta ſylveſtris. Jtaliaͤniſch/ Pi-
rola. Frantzoͤſiſch/ Pirole. Engliſch/ Win-
tergreen. Daͤniſch/ Wintergroͤn/ Winter-
lilie. Niderlaͤndiſch/ Wintergreon. Er wird
alſo genant/ dieweilen er uͤber den Winter
gruͤn verbleibet.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Wintergruͤn/ Pyrola vul-
garis, rotundifolia major, C. B. Pyrola, J. B. be-
komt auß jedem ſtaͤudelein fuͤnff oder ſechs
rundlichte/ dicke/ glatte/ glaͤntzend-ſchwartz-
gruͤne/ auff langen ſtielen ſtehende/ ſteiffe
und ſatte blaͤtter wie das Birenlaub/ ſie wer-
den jedoch kleiner: zwiſchen denſelben ſteigen
zarte/ runde/ und ſpannen-hohe/ mit etlichen
kleinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/846>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.