Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
kraut ist/ als werden auch seine blätter fleis-sig zu den meisten Wund-tränckern ge- braucht/ da man neben dem Singrün auch andere heilsame Kräuter in halb wasser und weissen Wein/ Bier/ oder auch in Wasser allein siedet/ und offt davon trincket. Wallwurtz/ Singrün/ spitzen Wegerich/ mangel der säugenden. Frische Singrün-blätter auff heisser herd- Wenn man solche blätter im Wasser wol Weiber- fluß. Welchen Weibern ihre monatliche Rei- Matthiolus schreibet/ daß die Weiber so Wider das Nasen-bluten soll man das Es wird dieses Kraut sehr gerühmet von bruch. Das destillierte Singrün-wasser ist dien- CAPUT LXXIX. Leinen oder Waldreben. Clematis. Namen. LEinen oder Waldreben heißt Grie- Geschlecht und Gestalt. 1. Die Leinen oder Waldreben mit weissen 2. Die Leinen oder Waldreben mit brau- blätt- K k k k k 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge- braucht/ da man neben dem Singruͤn auch andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer allein ſiedet/ und offt davon trincket. Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/ mangel der ſaͤugenden. Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd- Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol Weiber- fluß. Welchen Weibern ihre monatliche Rei- Matthiolus ſchreibet/ daß die Weiber ſo Wider das Naſen-bluten ſoll man das Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von bruch. Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien- CAPUT LXXIX. Leinen oder Waldreben. Clematis. Namen. LEinen oder Waldreben heißt Grie- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen 2. Die Leinen oder Waldreben mit brau- blaͤtt- K k k k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0827" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-<lb/> ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge-<lb/> braucht/ da man neben dem Singruͤn auch<lb/> andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und<lb/> weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer<lb/> allein ſiedet/ und offt davon trincket.</p><lb/> <p>Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/<lb/> und Wullkraut-blumen in Gerſtenwaſſer<lb/> geſotten/ hernach das gelbe von einem Ey/<lb/> ſamt ein paar loth Roſen-oͤl under ſolch<lb/> waſſer gemiſcht/ ein Clyſtier darauß ge-<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>macht/ und in rechter waͤrme dem Men-<lb/> ſchen beygebracht/ heilet die rothe Ruhr ſon-<lb/> derlich.</p><lb/> <note place="left">Milch-<lb/> mangel der<lb/> ſaͤugenden.</note> <p>Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd-<lb/> ſtatt ein wenig gedemt/ hernach auff die<lb/> Bruͤſte gelegt/ vermehret den Saͤugenden<lb/> die Milch.</p><lb/> <p>Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol<lb/><note place="left">Halßwehe<lb/> Zaͤpflein-<lb/> und Man<lb/> deln-ge<lb/> ſchwulſt/<lb/> Kehlſucht/<lb/> Braͤune.</note>ſiedet/ und damit offt warm den Halß gur-<lb/> gelet/ ziehet es allen Schleim von Mandeln<lb/> und Zaͤpfflein auß/ ſtillet hiemit das Halß-<lb/> wehe/ erweckt beſſern und leichtern Athem/<lb/> und zertheilet die Kehlſucht/ Braͤune und<lb/> Entzuͤndung des Raͤchens. Es muß das<lb/> Kraut zu ſolchem end erſt im Herbſtmonat<lb/> eingeſamlet werden.</p><lb/> <note place="left">Starcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß.</note> <p>Welchen Weibern ihre monatliche Rei-<lb/> nigung zu ſtarck flieſſet/ die ſollen ein hand-<lb/> voll Singruͤn mit einem loth Tormentill-<lb/><note place="left">Fluß der<lb/> Gulden-<lb/> ader.</note>wurtz in einer maß rothen Wein ſieden/ und<lb/> davon nach belieben trincken. Dieſes Kraut<lb/> dienet auch wider den ſtarcken fluß der Gul-<lb/> den-ader.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibet/ daß die Weiber ſo<lb/><note place="left">Starcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß/ unzei-<lb/> tige geburt</note>ihre monatliche Reinigung zu ſtarck haben/<lb/> friſchen Singruͤn oben an beyde Schenckel<lb/> binden ſollen. Er laſſe auch alſo getragen/ die<lb/> ſchwangeren Weiber in kein unzeitige Ge-<lb/> burt gerathen.</p><lb/> <p>Wider das Naſen-bluten ſoll man das<lb/><note place="left">Naſen-<lb/> bluten.</note>gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auff die Schei-<lb/> tel des Haupts legen. Auch iſt es gut/ daß<lb/> man die blaͤtter im Mund halte/ davon ſich<lb/> auch das Naſen-bluten ſtillet/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannes Coſtæus Lib. I. de univerſ. ſtirp. natur.<lb/> cap.</hi> 24 anzeiget.</p><lb/> <p>Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von<lb/><note place="left">Truͤber<lb/> abgefalle-<lb/> ner Wein.</note>den Weinhaͤndlern/ die truͤben abgefallene<lb/> Wein in kurtzer zeit widerumb lauter damit<lb/> zu machen: man muß den Wein in ein an-<lb/> der Faß ablaſſen/ Singruͤn darein legen/<lb/> und es widerumb zuſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Durch-<lb/> bruch.</note> <p>Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien-<lb/> lich denjenigen welche mit dem ſtetigen<lb/> Durchbruch behafftet ſind/ ſo man nach be-<lb/> lieben darvon ein paar loth trincket.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Leinen oder Waldreben.</hi> <hi rendition="#aq">Clematis.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Einen oder Waldreben heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> matitis, Clematis altera.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">la Clematide.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">l’Herbe aux Ge-<lb/> neux.</hi> Engliſch/ Climber/ or Travel-<lb/> lers-jop.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Leinen oder Waldreben mit weiſſen<lb/> Blumen.</hi><hi rendition="#aq">Clematis flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure> Blumen/ <hi rendition="#aq">Clematitis ſylveſtris latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> latifolia ſive Atragene quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt<lb/> faſt allenthalben gemein/ waͤchßt gern in<lb/> trockenen Graͤben an den Zaͤunen und Mau-<lb/> ren: in etlichen buͤſchen und hecken ſihet man<lb/> dieſes gewaͤchs die baͤum hinauff kriechen.<lb/> Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-<lb/> laub/ haben am umbkreiß kleine ſpalten/<lb/> und wachſen gemeiniglich fuͤnff ſcharff-<lb/> ſchmaͤckende/ mit etzendem Safft begabte<lb/> blaͤtter an einem ſtiel/ anzuſehen wie das<lb/> Kraut an den welſchen Bonen. Der ſtamm<lb/> iſt den jungen Weinreben aͤhnlich/ gantz<lb/> ſchwanck/ zaͤhe/ und zu binden faſt dien-<lb/> lich/ darzu ſie auch am meiſten gebraucht<lb/> wird. Jm Hewmonat bringt ſie ſchnee-<lb/> weiſſe/ vier-blaͤttige/ wolriechende/ und<lb/> bißweilen gefuͤllte blumen/ der Linden-bluͤth<lb/> gleich/ denen gefiderte und wollichte koͤpff-<lb/> lein wie ein grauer Bart/ nachfolgen/ das<lb/> iſt der ſamen/ ſo ein hitzigen/ ſcharffen ge-<lb/> ſchmack wie der Hanenſuß/ von ſich gibet.<lb/> Die Natur ſpielet wunderlich mit den Spal-<lb/> ten dieſer blaͤttern/ und wird ihr Rebholtz<lb/> bißweilen Arms-dick.</p><lb/> <p>2. Die Leinen oder Waldreben mit brau-<lb/> nen Blumen/ <hi rendition="#aq">Clematis cœrulea vel purpu-<lb/> rea repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Clematis ſ. Flammula flore<lb/> cœruleo & purpureo ſcandens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Uberkomt<lb/> ein gar zaſichte und bey dem ſtengel dicke<lb/> wurtzel/ welche lange/ runde/ zaͤhe/ ſchwan-<lb/> cke und roͤthlichte ſtengel mit Neben-zweig-<lb/> lein herfuͤrſtoſſet/ ſo ſich an die zaͤun und<lb/> baͤume wie der Hopff oder Weide haͤnget.<lb/> An den Stengeln oder Reben gewinnt ſie<lb/> lange ſtiel/ an welchen laͤnglichte und brei-<lb/> te blaͤtter mit zween oder drey ſpalten wach-<lb/> ſen. Oben traͤgt ſie braune blumen von 4.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blaͤtt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [811/0827]
Von den Kraͤuteren.
kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-
ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge-
braucht/ da man neben dem Singruͤn auch
andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und
weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer
allein ſiedet/ und offt davon trincket.
Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/
und Wullkraut-blumen in Gerſtenwaſſer
geſotten/ hernach das gelbe von einem Ey/
ſamt ein paar loth Roſen-oͤl under ſolch
waſſer gemiſcht/ ein Clyſtier darauß ge-
macht/ und in rechter waͤrme dem Men-
ſchen beygebracht/ heilet die rothe Ruhr ſon-
derlich.
Rothe
Ruhr.
Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd-
ſtatt ein wenig gedemt/ hernach auff die
Bruͤſte gelegt/ vermehret den Saͤugenden
die Milch.
Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol
ſiedet/ und damit offt warm den Halß gur-
gelet/ ziehet es allen Schleim von Mandeln
und Zaͤpfflein auß/ ſtillet hiemit das Halß-
wehe/ erweckt beſſern und leichtern Athem/
und zertheilet die Kehlſucht/ Braͤune und
Entzuͤndung des Raͤchens. Es muß das
Kraut zu ſolchem end erſt im Herbſtmonat
eingeſamlet werden.
Halßwehe
Zaͤpflein-
und Man
deln-ge
ſchwulſt/
Kehlſucht/
Braͤune.
Welchen Weibern ihre monatliche Rei-
nigung zu ſtarck flieſſet/ die ſollen ein hand-
voll Singruͤn mit einem loth Tormentill-
wurtz in einer maß rothen Wein ſieden/ und
davon nach belieben trincken. Dieſes Kraut
dienet auch wider den ſtarcken fluß der Gul-
den-ader.
Fluß der
Gulden-
ader.
Matthiolus ſchreibet/ daß die Weiber ſo
ihre monatliche Reinigung zu ſtarck haben/
friſchen Singruͤn oben an beyde Schenckel
binden ſollen. Er laſſe auch alſo getragen/ die
ſchwangeren Weiber in kein unzeitige Ge-
burt gerathen.
Starcker
Weiber-
fluß/ unzei-
tige geburt
Wider das Naſen-bluten ſoll man das
gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auff die Schei-
tel des Haupts legen. Auch iſt es gut/ daß
man die blaͤtter im Mund halte/ davon ſich
auch das Naſen-bluten ſtillet/ wie ſolches Jo-
hannes Coſtæus Lib. I. de univerſ. ſtirp. natur.
cap. 24 anzeiget.
Naſen-
bluten.
Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von
den Weinhaͤndlern/ die truͤben abgefallene
Wein in kurtzer zeit widerumb lauter damit
zu machen: man muß den Wein in ein an-
der Faß ablaſſen/ Singruͤn darein legen/
und es widerumb zuſchlagen.
Truͤber
abgefalle-
ner Wein.
Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien-
lich denjenigen welche mit dem ſtetigen
Durchbruch behafftet ſind/ ſo man nach be-
lieben darvon ein paar loth trincket.
CAPUT LXXIX.
Leinen oder Waldreben. Clematis.
Namen.
LEinen oder Waldreben heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Cle-
matitis, Clematis altera. Jtaliaͤniſch/
la Clematide. Frantzoͤſiſch/ l’Herbe aux Ge-
neux. Engliſch/ Climber/ or Travel-
lers-jop.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen
[Abbildung Leinen oder Waldreben mit weiſſen
Blumen. Clematis flore albo.
]
Blumen/ Clematitis ſylveſtris latifolia, C. B.
latifolia ſive Atragene quibusdam, J. B. Jſt
faſt allenthalben gemein/ waͤchßt gern in
trockenen Graͤben an den Zaͤunen und Mau-
ren: in etlichen buͤſchen und hecken ſihet man
dieſes gewaͤchs die baͤum hinauff kriechen.
Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-
laub/ haben am umbkreiß kleine ſpalten/
und wachſen gemeiniglich fuͤnff ſcharff-
ſchmaͤckende/ mit etzendem Safft begabte
blaͤtter an einem ſtiel/ anzuſehen wie das
Kraut an den welſchen Bonen. Der ſtamm
iſt den jungen Weinreben aͤhnlich/ gantz
ſchwanck/ zaͤhe/ und zu binden faſt dien-
lich/ darzu ſie auch am meiſten gebraucht
wird. Jm Hewmonat bringt ſie ſchnee-
weiſſe/ vier-blaͤttige/ wolriechende/ und
bißweilen gefuͤllte blumen/ der Linden-bluͤth
gleich/ denen gefiderte und wollichte koͤpff-
lein wie ein grauer Bart/ nachfolgen/ das
iſt der ſamen/ ſo ein hitzigen/ ſcharffen ge-
ſchmack wie der Hanenſuß/ von ſich gibet.
Die Natur ſpielet wunderlich mit den Spal-
ten dieſer blaͤttern/ und wird ihr Rebholtz
bißweilen Arms-dick.
2. Die Leinen oder Waldreben mit brau-
nen Blumen/ Clematis cœrulea vel purpu-
rea repens, C. B. Clematis ſ. Flammula flore
cœruleo & purpureo ſcandens, J. B. Uberkomt
ein gar zaſichte und bey dem ſtengel dicke
wurtzel/ welche lange/ runde/ zaͤhe/ ſchwan-
cke und roͤthlichte ſtengel mit Neben-zweig-
lein herfuͤrſtoſſet/ ſo ſich an die zaͤun und
baͤume wie der Hopff oder Weide haͤnget.
An den Stengeln oder Reben gewinnt ſie
lange ſtiel/ an welchen laͤnglichte und brei-
te blaͤtter mit zween oder drey ſpalten wach-
ſen. Oben traͤgt ſie braune blumen von 4.
blaͤtt-
K k k k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/827 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/827>, abgerufen am 16.02.2025. |