Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
kraut ist/ als werden auch seine blätter fleis-sig zu den meisten Wund-tränckern ge- braucht/ da man neben dem Singrün auch andere heilsame Kräuter in halb wasser und weissen Wein/ Bier/ oder auch in Wasser allein siedet/ und offt davon trincket. Wallwurtz/ Singrün/ spitzen Wegerich/ mangel der säugenden. Frische Singrün-blätter auff heisser herd- Wenn man solche blätter im Wasser wol Weiber- fluß. Welchen Weibern ihre monatliche Rei- Matthiolus schreibet/ daß die Weiber so Wider das Nasen-bluten soll man das Es wird dieses Kraut sehr gerühmet von bruch. Das destillierte Singrün-wasser ist dien- CAPUT LXXIX. Leinen oder Waldreben. Clematis. Namen. LEinen oder Waldreben heißt Grie- Geschlecht und Gestalt. 1. Die Leinen oder Waldreben mit weissen 2. Die Leinen oder Waldreben mit brau- blätt- K k k k k 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge- braucht/ da man neben dem Singruͤn auch andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer allein ſiedet/ und offt davon trincket. Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/ mangel der ſaͤugenden. Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd- Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol Weiber- fluß. Welchen Weibern ihre monatliche Rei- Matthiolus ſchreibet/ daß die Weiber ſo Wider das Naſen-bluten ſoll man das Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von bruch. Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien- CAPUT LXXIX. Leinen oder Waldreben. Clematis. Namen. LEinen oder Waldreben heißt Grie- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen 2. Die Leinen oder Waldreben mit brau- blaͤtt- K k k k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0827" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-<lb/> ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge-<lb/> braucht/ da man neben dem Singruͤn auch<lb/> andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und<lb/> weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer<lb/> allein ſiedet/ und offt davon trincket.</p><lb/> <p>Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/<lb/> und Wullkraut-blumen in Gerſtenwaſſer<lb/> geſotten/ hernach das gelbe von einem Ey/<lb/> ſamt ein paar loth Roſen-oͤl under ſolch<lb/> waſſer gemiſcht/ ein Clyſtier darauß ge-<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>macht/ und in rechter waͤrme dem Men-<lb/> ſchen beygebracht/ heilet die rothe Ruhr ſon-<lb/> derlich.</p><lb/> <note place="left">Milch-<lb/> mangel der<lb/> ſaͤugenden.</note> <p>Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd-<lb/> ſtatt ein wenig gedemt/ hernach auff die<lb/> Bruͤſte gelegt/ vermehret den Saͤugenden<lb/> die Milch.</p><lb/> <p>Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol<lb/><note place="left">Halßwehe<lb/> Zaͤpflein-<lb/> und Man<lb/> deln-ge<lb/> ſchwulſt/<lb/> Kehlſucht/<lb/> Braͤune.</note>ſiedet/ und damit offt warm den Halß gur-<lb/> gelet/ ziehet es allen Schleim von Mandeln<lb/> und Zaͤpfflein auß/ ſtillet hiemit das Halß-<lb/> wehe/ erweckt beſſern und leichtern Athem/<lb/> und zertheilet die Kehlſucht/ Braͤune und<lb/> Entzuͤndung des Raͤchens. Es muß das<lb/> Kraut zu ſolchem end erſt im Herbſtmonat<lb/> eingeſamlet werden.</p><lb/> <note place="left">Starcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß.</note> <p>Welchen Weibern ihre monatliche Rei-<lb/> nigung zu ſtarck flieſſet/ die ſollen ein hand-<lb/> voll Singruͤn mit einem loth Tormentill-<lb/><note place="left">Fluß der<lb/> Gulden-<lb/> ader.</note>wurtz in einer maß rothen Wein ſieden/ und<lb/> davon nach belieben trincken. Dieſes Kraut<lb/> dienet auch wider den ſtarcken fluß der Gul-<lb/> den-ader.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibet/ daß die Weiber ſo<lb/><note place="left">Starcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß/ unzei-<lb/> tige geburt</note>ihre monatliche Reinigung zu ſtarck haben/<lb/> friſchen Singruͤn oben an beyde Schenckel<lb/> binden ſollen. Er laſſe auch alſo getragen/ die<lb/> ſchwangeren Weiber in kein unzeitige Ge-<lb/> burt gerathen.</p><lb/> <p>Wider das Naſen-bluten ſoll man das<lb/><note place="left">Naſen-<lb/> bluten.</note>gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auff die Schei-<lb/> tel des Haupts legen. Auch iſt es gut/ daß<lb/> man die blaͤtter im Mund halte/ davon ſich<lb/> auch das Naſen-bluten ſtillet/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannes Coſtæus Lib. I. de univerſ. ſtirp. natur.<lb/> cap.</hi> 24 anzeiget.</p><lb/> <p>Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von<lb/><note place="left">Truͤber<lb/> abgefalle-<lb/> ner Wein.</note>den Weinhaͤndlern/ die truͤben abgefallene<lb/> Wein in kurtzer zeit widerumb lauter damit<lb/> zu machen: man muß den Wein in ein an-<lb/> der Faß ablaſſen/ Singruͤn darein legen/<lb/> und es widerumb zuſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Durch-<lb/> bruch.</note> <p>Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien-<lb/> lich denjenigen welche mit dem ſtetigen<lb/> Durchbruch behafftet ſind/ ſo man nach be-<lb/> lieben darvon ein paar loth trincket.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Leinen oder Waldreben.</hi> <hi rendition="#aq">Clematis.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Einen oder Waldreben heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> matitis, Clematis altera.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">la Clematide.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">l’Herbe aux Ge-<lb/> neux.</hi> Engliſch/ Climber/ or Travel-<lb/> lers-jop.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Leinen oder Waldreben mit weiſſen<lb/> Blumen.</hi><hi rendition="#aq">Clematis flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure> Blumen/ <hi rendition="#aq">Clematitis ſylveſtris latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> latifolia ſive Atragene quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt<lb/> faſt allenthalben gemein/ waͤchßt gern in<lb/> trockenen Graͤben an den Zaͤunen und Mau-<lb/> ren: in etlichen buͤſchen und hecken ſihet man<lb/> dieſes gewaͤchs die baͤum hinauff kriechen.<lb/> Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-<lb/> laub/ haben am umbkreiß kleine ſpalten/<lb/> und wachſen gemeiniglich fuͤnff ſcharff-<lb/> ſchmaͤckende/ mit etzendem Safft begabte<lb/> blaͤtter an einem ſtiel/ anzuſehen wie das<lb/> Kraut an den welſchen Bonen. Der ſtamm<lb/> iſt den jungen Weinreben aͤhnlich/ gantz<lb/> ſchwanck/ zaͤhe/ und zu binden faſt dien-<lb/> lich/ darzu ſie auch am meiſten gebraucht<lb/> wird. Jm Hewmonat bringt ſie ſchnee-<lb/> weiſſe/ vier-blaͤttige/ wolriechende/ und<lb/> bißweilen gefuͤllte blumen/ der Linden-bluͤth<lb/> gleich/ denen gefiderte und wollichte koͤpff-<lb/> lein wie ein grauer Bart/ nachfolgen/ das<lb/> iſt der ſamen/ ſo ein hitzigen/ ſcharffen ge-<lb/> ſchmack wie der Hanenſuß/ von ſich gibet.<lb/> Die Natur ſpielet wunderlich mit den Spal-<lb/> ten dieſer blaͤttern/ und wird ihr Rebholtz<lb/> bißweilen Arms-dick.</p><lb/> <p>2. Die Leinen oder Waldreben mit brau-<lb/> nen Blumen/ <hi rendition="#aq">Clematis cœrulea vel purpu-<lb/> rea repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Clematis ſ. Flammula flore<lb/> cœruleo & purpureo ſcandens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Uberkomt<lb/> ein gar zaſichte und bey dem ſtengel dicke<lb/> wurtzel/ welche lange/ runde/ zaͤhe/ ſchwan-<lb/> cke und roͤthlichte ſtengel mit Neben-zweig-<lb/> lein herfuͤrſtoſſet/ ſo ſich an die zaͤun und<lb/> baͤume wie der Hopff oder Weide haͤnget.<lb/> An den Stengeln oder Reben gewinnt ſie<lb/> lange ſtiel/ an welchen laͤnglichte und brei-<lb/> te blaͤtter mit zween oder drey ſpalten wach-<lb/> ſen. Oben traͤgt ſie braune blumen von 4.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blaͤtt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [811/0827]
Von den Kraͤuteren.
kraut iſt/ als werden auch ſeine blaͤtter fleiſ-
ſig zu den meiſten Wund-traͤnckern ge-
braucht/ da man neben dem Singruͤn auch
andere heilſame Kraͤuter in halb waſſer und
weiſſen Wein/ Bier/ oder auch in Waſſer
allein ſiedet/ und offt davon trincket.
Wallwurtz/ Singruͤn/ ſpitzen Wegerich/
und Wullkraut-blumen in Gerſtenwaſſer
geſotten/ hernach das gelbe von einem Ey/
ſamt ein paar loth Roſen-oͤl under ſolch
waſſer gemiſcht/ ein Clyſtier darauß ge-
macht/ und in rechter waͤrme dem Men-
ſchen beygebracht/ heilet die rothe Ruhr ſon-
derlich.
Rothe
Ruhr.
Friſche Singruͤn-blaͤtter auff heiſſer herd-
ſtatt ein wenig gedemt/ hernach auff die
Bruͤſte gelegt/ vermehret den Saͤugenden
die Milch.
Wenn man ſolche blaͤtter im Waſſer wol
ſiedet/ und damit offt warm den Halß gur-
gelet/ ziehet es allen Schleim von Mandeln
und Zaͤpfflein auß/ ſtillet hiemit das Halß-
wehe/ erweckt beſſern und leichtern Athem/
und zertheilet die Kehlſucht/ Braͤune und
Entzuͤndung des Raͤchens. Es muß das
Kraut zu ſolchem end erſt im Herbſtmonat
eingeſamlet werden.
Halßwehe
Zaͤpflein-
und Man
deln-ge
ſchwulſt/
Kehlſucht/
Braͤune.
Welchen Weibern ihre monatliche Rei-
nigung zu ſtarck flieſſet/ die ſollen ein hand-
voll Singruͤn mit einem loth Tormentill-
wurtz in einer maß rothen Wein ſieden/ und
davon nach belieben trincken. Dieſes Kraut
dienet auch wider den ſtarcken fluß der Gul-
den-ader.
Fluß der
Gulden-
ader.
Matthiolus ſchreibet/ daß die Weiber ſo
ihre monatliche Reinigung zu ſtarck haben/
friſchen Singruͤn oben an beyde Schenckel
binden ſollen. Er laſſe auch alſo getragen/ die
ſchwangeren Weiber in kein unzeitige Ge-
burt gerathen.
Starcker
Weiber-
fluß/ unzei-
tige geburt
Wider das Naſen-bluten ſoll man das
gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auff die Schei-
tel des Haupts legen. Auch iſt es gut/ daß
man die blaͤtter im Mund halte/ davon ſich
auch das Naſen-bluten ſtillet/ wie ſolches Jo-
hannes Coſtæus Lib. I. de univerſ. ſtirp. natur.
cap. 24 anzeiget.
Naſen-
bluten.
Es wird dieſes Kraut ſehr geruͤhmet von
den Weinhaͤndlern/ die truͤben abgefallene
Wein in kurtzer zeit widerumb lauter damit
zu machen: man muß den Wein in ein an-
der Faß ablaſſen/ Singruͤn darein legen/
und es widerumb zuſchlagen.
Truͤber
abgefalle-
ner Wein.
Das deſtillierte Singruͤn-waſſer iſt dien-
lich denjenigen welche mit dem ſtetigen
Durchbruch behafftet ſind/ ſo man nach be-
lieben darvon ein paar loth trincket.
CAPUT LXXIX.
Leinen oder Waldreben. Clematis.
Namen.
LEinen oder Waldreben heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Cle-
matitis, Clematis altera. Jtaliaͤniſch/
la Clematide. Frantzoͤſiſch/ l’Herbe aux Ge-
neux. Engliſch/ Climber/ or Travel-
lers-jop.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Leinen oder Waldreben mit weiſſen
[Abbildung Leinen oder Waldreben mit weiſſen
Blumen. Clematis flore albo.
]
Blumen/ Clematitis ſylveſtris latifolia, C. B.
latifolia ſive Atragene quibusdam, J. B. Jſt
faſt allenthalben gemein/ waͤchßt gern in
trockenen Graͤben an den Zaͤunen und Mau-
ren: in etlichen buͤſchen und hecken ſihet man
dieſes gewaͤchs die baͤum hinauff kriechen.
Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Ephew-
laub/ haben am umbkreiß kleine ſpalten/
und wachſen gemeiniglich fuͤnff ſcharff-
ſchmaͤckende/ mit etzendem Safft begabte
blaͤtter an einem ſtiel/ anzuſehen wie das
Kraut an den welſchen Bonen. Der ſtamm
iſt den jungen Weinreben aͤhnlich/ gantz
ſchwanck/ zaͤhe/ und zu binden faſt dien-
lich/ darzu ſie auch am meiſten gebraucht
wird. Jm Hewmonat bringt ſie ſchnee-
weiſſe/ vier-blaͤttige/ wolriechende/ und
bißweilen gefuͤllte blumen/ der Linden-bluͤth
gleich/ denen gefiderte und wollichte koͤpff-
lein wie ein grauer Bart/ nachfolgen/ das
iſt der ſamen/ ſo ein hitzigen/ ſcharffen ge-
ſchmack wie der Hanenſuß/ von ſich gibet.
Die Natur ſpielet wunderlich mit den Spal-
ten dieſer blaͤttern/ und wird ihr Rebholtz
bißweilen Arms-dick.
2. Die Leinen oder Waldreben mit brau-
nen Blumen/ Clematis cœrulea vel purpu-
rea repens, C. B. Clematis ſ. Flammula flore
cœruleo & purpureo ſcandens, J. B. Uberkomt
ein gar zaſichte und bey dem ſtengel dicke
wurtzel/ welche lange/ runde/ zaͤhe/ ſchwan-
cke und roͤthlichte ſtengel mit Neben-zweig-
lein herfuͤrſtoſſet/ ſo ſich an die zaͤun und
baͤume wie der Hopff oder Weide haͤnget.
An den Stengeln oder Reben gewinnt ſie
lange ſtiel/ an welchen laͤnglichte und brei-
te blaͤtter mit zween oder drey ſpalten wach-
ſen. Oben traͤgt ſie braune blumen von 4.
blaͤtt-
K k k k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |