[Spaltenumbruch]
diesem Wasser trincken. Es führet auch stein/ grieß/ Sand/ Würm.den Stein/ Grieß/ Sand und Harn fort/ reiniget die Nieren und Blasen/ tödtet die Würm bey jungen und alten Leuthen.
Schöne. Rothlauff. wild Feur/ hitzige wunden/ al- te Schäden an heimli- chen Glie- dern Manns und Weibs.
Dieses Wasser löscht alle äusserliche Hitz von der Schöne/ Rothlauffen oder wilden Fewer/ wehret allen bösen Zufällen der hi- tzigen Wunden und alten Schäden/ sonder- lich aber an heimlichen Gliedern der Män- nern und Weibern/ leinene tüchlein darinn genetzt/ und übergelegt.
Eine handvoll Harnkraut in einer maß weissen Weins gesotten/ und darvon ge- Nieren- und Bla- sen-stein.truncken/ treibt den Nieren- und Blasen- stein [fort]. So man den Kindern vom Pul- ver des Harnkrauts ein messerspitzlein-voll in der Pappen sehr offt eingibet/ heilet es ihnen die Brüch/ wenn sie darbey ein dien- Brüch bey jungen kin- dern und andern.liches bändlein tragen. Nachfolgendes Pul- ver ist auch köstlich wider die Brüch der jun- gen Leuthen/ so man morgens nüchter ein messerspitz-voll in der Pappen oder dem de- stillierten Harnkraut-wasser eingibet/ und darbey ein komliches band trägt: Nim Wahlwurtzel ein halb loth/ Harnkraut/ Durchwachs/ Sanickel/ Garbenkraut je- des 1. quintlein/ stosse alles zu einem reinen Pulver unter einander.
Das auß dem Harnkraut destillierte Was- Verstopf- fung der Leber/ Gelbsucht/ versetzter Harn/ Sand und Stein/ Bruch.ser/ öffnet die Verstopffung der Leber/ ver- treibt die Gelbsucht/ reiniget die Nieren/ und führet den versetzten Harn/ Sand und Stein auß. Vorgemeldter Valesius rühmt es sehr wider die Brüch/ und vermeldet dar- bey/ daß zu seiner zeit ein Jüngling zu Pa- riß/ welcher vom starcken springen/ ein gros- sen Leisten-bruch bekommen/ nachdem er neben einem dienlichen band und überlegung des Emplastri contra rupturam oder Bruch- pflasters/ ein guten trunck dieses Wassers zu sich genommen/ in etlichen tagen gäntz- Würm in den Wun- den oder Gesch wären der Pferden.lich seye geheilet worden.
Das Pulver des Harnkrauts in die Wunden oder Geschwär der Pferden ge- strewet/ tödtet die Würm derselben.
CAPUT LXXVII.
Weißwurtz.Polygonatum.
Namen.
WEißwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Polygonatum, Sigil- lum Salomonis, Sigillum S. Mariae, Jtaliänisch/ Frassinella, Ginochietto. Fran- tzösisch/ Seau de Salomon, Signet de Salomon. Spanisch/ Fraxinela. Englisch/ Solomons Seale/ Whiteroote or celij scala. Dänisch/ Houidrod/ Salomons segel/ Salomons si- gnete/ Verckurt/ Ledurt. Niderländisch/ Salomons segel.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die grosse breitblättige Weißwurtz/ Po- lygonatum latifolium vulgare, C. B. Polygona- tum vulgo Sigillum Salomonis, J. B. überkomt ein runden/ glatten/ elen-hohen und offt hö- hern stengel/ der ist zu beyden seiten mit schönen grünen/ und der länge nach gestriem- ten blättern bekleidet/ die vergleichen sich dem Lorbeer-laub/ sind jedoch breiter und [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosse Weißwurtz.Polygonatum majus. glätter/ eines stehet neben dem andern/ auch etwan zehen oder zwölff an jedem stengel/ sie haben ein zusammen ziehenden geschmack wie die Quitten und Granat-äpffel. Zwi- schen den blättern kommen im Mäyen schö- ne weisse/ und mit grüner farb vermischte blumen herfür/ an der gestalt wie kleine Zwi- belein/ und wachsen derselbigen allzeit mehr als der blättern/ denn auß jedem winckel der blättern zwey/ drey oder mehr blumen her- für schlieffen. So sie verblühet/ werden runde körner darauß/ in der grösse der Erb- sen/ die sind erstlich grün/ hernach schwartz. Jhre wurtzel fladert auff dem grund/ ist weiß/ weich/ lang/ knöpficht/ daumens-dick/ starck/ und riechet wohl. Sie wächßt mei- stentheils auff den Büheln und Bergen/ wird auch bißweilen auff den Feldern und in den Wäldern im fetten grund angetroffen. Allhier findet man sie zwischen den Hägen/ nicht weit von Mönchenstein.
2. Die gemeineschmalblättige Weißwurtz/ Polygonatum vulgatius. Latifolium flore ma- jore odoro, C. B. Polygonatum floribus ex sin- gularibus pediculis, J. B. hat eine weisse kno- pffichte wurtzel/ die under der erden über- zwerch kriecht/ und voll schleimigen saffts ist. Jm Frühling stoßt sie ihre weiche und weißlichte dolden oder spargen herfür/ an welchen im anfang die blätter herumb ge- weltzt sind/ die sich/ wenn die schößlein grös- ser werden/ hernach weiters auffthun/ und den blättern des Zungen-blatts ähnlich schei- nen. Bey dem ursprung der blättern wach- sen weisse/ ablange und etwas grünlichte blümlein/ welche in schwartze beere verwand- let werden/ so dem Ephew oder Heidelbee- ren sich vergleichen/ in denen weisser und harter samen verschlossen ligt. Sie blühet
im
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
dieſem Waſſer trincken. Es fuͤhret auch ſtein/ gꝛieß/ Sand/ Wuͤrm.den Stein/ Grieß/ Sand und Harn fort/ reiniget die Nieren und Blaſen/ toͤdtet die Wuͤrm bey jungen und alten Leuthen.
Schoͤne. Rothlauff. wild Feur/ hitzige wundẽ/ al- te Schaͤden an heimli- chen Glie- dern Mañs uñ Weibs.
Dieſes Waſſer loͤſcht alle aͤuſſerliche Hitz von der Schoͤne/ Rothlauffen oder wilden Fewer/ wehret allen boͤſen Zufaͤllen der hi- tzigen Wunden und alten Schaͤden/ ſonder- lich aber an heimlichen Gliedern der Maͤn- nern und Weibern/ leinene tuͤchlein darinn genetzt/ und uͤbergelegt.
Eine handvoll Harnkraut in einer maß weiſſen Weins geſotten/ und darvon ge- Nieren- und Bla- ſen-ſtein.truncken/ treibt den Nieren- und Blaſen- ſtein [fort]. So man den Kindern vom Pul- ver des Harnkrauts ein meſſerſpitzlein-voll in der Pappen ſehr offt eingibet/ heilet es ihnen die Bruͤch/ wenn ſie darbey ein dien- Bruͤch bey jungen kin- dern und andern.liches baͤndlein tragen. Nachfolgendes Pul- ver iſt auch koͤſtlich wider die Bruͤch der jun- gen Leuthen/ ſo man morgens nuͤchter ein meſſerſpitz-voll in der Pappen oder dem de- ſtillierten Harnkraut-waſſer eingibet/ und darbey ein komliches band traͤgt: Nim Wahlwurtzel ein halb loth/ Harnkraut/ Durchwachs/ Sanickel/ Garbenkraut je- des 1. quintlein/ ſtoſſe alles zu einem reinen Pulver unter einander.
Das auß dem Harnkraut deſtillierte Waſ- Verſtopf- fung der Leber/ Gelbſucht/ verſetzter Harn/ Sand und Stein/ Bruch.ſer/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber/ ver- treibt die Gelbſucht/ reiniget die Nieren/ und fuͤhret den verſetzten Harn/ Sand und Stein auß. Vorgemeldter Valeſius ruͤhmt es ſehr wider die Bruͤch/ und vermeldet dar- bey/ daß zu ſeiner zeit ein Juͤngling zu Pa- riß/ welcher vom ſtarcken ſpringen/ ein groſ- ſen Leiſten-bruch bekommen/ nachdem er neben einem dienlichen band und uͤberlegung des Emplaſtri contra rupturam oder Bruch- pflaſters/ ein guten trunck dieſes Waſſers zu ſich genommen/ in etlichen tagen gaͤntz- Wuͤrm in den Wun- den oder Geſch waͤrẽ der Pferdẽ.lich ſeye geheilet worden.
Das Pulver des Harnkrauts in die Wunden oder Geſchwaͤr der Pferden ge- ſtrewet/ toͤdtet die Wuͤrm derſelben.
CAPUT LXXVII.
Weißwurtz.Polygonatum.
Namen.
WEißwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Polygonatum, Sigil- lum Salomonis, Sigillum S. Mariæ, Jtaliaͤniſch/ Fraſſinella, Ginochietto. Fran- tzoͤſiſch/ Seau de Salomon, Signet de Salomon. Spaniſch/ Fraxinela. Engliſch/ Solomons Seale/ Whiteroote or celij ſcala. Daͤniſch/ Houidrod/ Salomons ſegel/ Salomons ſi- gnete/ Verckurt/ Ledurt. Niderlaͤndiſch/ Salomons ſegel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe breitblaͤttige Weißwurtz/ Po- lygonatum latifolium vulgare, C. B. Polygona- tum vulgò Sigillum Salomonis, J. B. uͤberkomt ein runden/ glatten/ elen-hohen und offt hoͤ- hern ſtengel/ der iſt zu beyden ſeiten mit ſchoͤnen gruͤnen/ und der laͤnge nach geſtriem- ten blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich dem Lorbeer-laub/ ſind jedoch breiter und [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſe Weißwurtz.Polygonatum majus. glaͤtter/ eines ſtehet neben dem andern/ auch etwan zehen oder zwoͤlff an jedem ſtengel/ ſie haben ein zuſammen ziehenden geſchmack wie die Quitten und Granat-aͤpffel. Zwi- ſchen den blaͤttern kommen im Maͤyen ſchoͤ- ne weiſſe/ und mit gruͤner farb vermiſchte blumen herfuͤr/ an der geſtalt wie kleine Zwi- belein/ und wachſen derſelbigen allzeit mehr als der blaͤttern/ denn auß jedem winckel der blaͤttern zwey/ drey oder mehr blumen her- fuͤr ſchlieffen. So ſie verbluͤhet/ werden runde koͤrner darauß/ in der groͤſſe der Erb- ſen/ die ſind erſtlich gruͤn/ hernach ſchwartz. Jhre wurtzel fladert auff dem grund/ iſt weiß/ weich/ lang/ knoͤpficht/ daumens-dick/ ſtarck/ und riechet wohl. Sie waͤchßt mei- ſtentheils auff den Buͤheln und Bergen/ wird auch bißweilen auff den Feldern und in den Waͤldern im fetten grund angetroffen. Allhier findet man ſie zwiſchen den Haͤgen/ nicht weit von Moͤnchenſtein.
2. Die gemeineſchmalblaͤttige Weißwurtz/ Polygonatum vulgatius. Latifolium flore ma- jore odoro, C. B. Polygonatum floribus ex ſin- gularibus pediculis, J. B. hat eine weiſſe kno- pffichte wurtzel/ die under der erden uͤber- zwerch kriecht/ und voll ſchleimigen ſaffts iſt. Jm Fruͤhling ſtoßt ſie ihre weiche und weißlichte dolden oder ſpargen herfuͤr/ an welchen im anfang die blaͤtter herumb ge- weltzt ſind/ die ſich/ wenn die ſchoͤßlein groͤſ- ſer werden/ hernach weiters auffthun/ und den blaͤttern des Zungen-blatts aͤhnlich ſchei- nen. Bey dem urſprung der blaͤttern wach- ſen weiſſe/ ablange und etwas gruͤnlichte bluͤmlein/ welche in ſchwartze beere verwand- let werden/ ſo dem Ephew oder Heidelbee- ren ſich vergleichen/ in denen weiſſer und harter ſamen verſchloſſen ligt. Sie bluͤhet
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0824"n="808"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
dieſem Waſſer trincken. Es fuͤhret auch<lb/><noteplace="left">ſtein/ gꝛieß/<lb/>
Sand/<lb/>
Wuͤrm.</note>den Stein/ Grieß/ Sand und Harn fort/<lb/>
reiniget die Nieren und Blaſen/ toͤdtet die<lb/>
Wuͤrm bey jungen und alten Leuthen.</p><lb/><noteplace="left">Schoͤne.<lb/>
Rothlauff.<lb/>
wild Feur/<lb/>
hitzige<lb/>
wundẽ/ al-<lb/>
te Schaͤden<lb/>
an heimli-<lb/>
chen Glie-<lb/>
dern Mañs<lb/>
uñ Weibs.</note><p>Dieſes Waſſer loͤſcht alle aͤuſſerliche Hitz<lb/>
von der Schoͤne/ Rothlauffen oder wilden<lb/>
Fewer/ wehret allen boͤſen Zufaͤllen der hi-<lb/>
tzigen Wunden und alten Schaͤden/ ſonder-<lb/>
lich aber an heimlichen Gliedern der Maͤn-<lb/>
nern und Weibern/ leinene tuͤchlein darinn<lb/>
genetzt/ und uͤbergelegt.</p><lb/><p>Eine handvoll Harnkraut in einer maß<lb/>
weiſſen Weins geſotten/ und darvon ge-<lb/><noteplace="left">Nieren-<lb/>
und Bla-<lb/>ſen-ſtein.</note>truncken/ treibt den Nieren- und Blaſen-<lb/>ſtein <supplied>fort</supplied>. So man den Kindern vom Pul-<lb/>
ver des Harnkrauts ein meſſerſpitzlein-voll<lb/>
in der Pappen ſehr offt eingibet/ heilet es<lb/>
ihnen die Bruͤch/ wenn ſie darbey ein dien-<lb/><noteplace="left">Bruͤch bey<lb/>
jungen kin-<lb/>
dern und<lb/>
andern.</note>liches baͤndlein tragen. Nachfolgendes Pul-<lb/>
ver iſt auch koͤſtlich wider die Bruͤch der jun-<lb/>
gen Leuthen/ ſo man morgens nuͤchter ein<lb/>
meſſerſpitz-voll in der Pappen oder dem de-<lb/>ſtillierten Harnkraut-waſſer eingibet/ und<lb/>
darbey ein komliches band traͤgt: Nim<lb/>
Wahlwurtzel ein halb loth/ Harnkraut/<lb/>
Durchwachs/ Sanickel/ Garbenkraut je-<lb/>
des 1. quintlein/ ſtoſſe alles zu einem reinen<lb/>
Pulver unter einander.</p><lb/><p>Das auß dem Harnkraut deſtillierte Waſ-<lb/><noteplace="left">Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
verſetzter<lb/>
Harn/<lb/>
Sand und<lb/>
Stein/<lb/>
Bruch.</note>ſer/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber/ ver-<lb/>
treibt die Gelbſucht/ reiniget die Nieren/<lb/>
und fuͤhret den verſetzten Harn/ Sand und<lb/>
Stein auß. Vorgemeldter <hirendition="#aq">Valeſius</hi> ruͤhmt<lb/>
es ſehr wider die Bruͤch/ und vermeldet dar-<lb/>
bey/ daß zu ſeiner zeit ein Juͤngling zu Pa-<lb/>
riß/ welcher vom ſtarcken ſpringen/ ein groſ-<lb/>ſen Leiſten-bruch bekommen/ nachdem er<lb/>
neben einem dienlichen band und uͤberlegung<lb/>
des <hirendition="#aq">Emplaſtri contra rupturam</hi> oder Bruch-<lb/>
pflaſters/ ein guten trunck dieſes Waſſers<lb/>
zu ſich genommen/ in etlichen tagen gaͤntz-<lb/><noteplace="left">Wuͤrm in<lb/>
den Wun-<lb/>
den oder<lb/>
Geſch waͤrẽ<lb/>
der Pferdẽ.</note>lich ſeye geheilet worden.</p><lb/><p>Das Pulver des Harnkrauts in die<lb/>
Wunden oder Geſchwaͤr der Pferden ge-<lb/>ſtrewet/ toͤdtet die Wuͤrm derſelben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXVII</hi>.</hi></head><lb/><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Weißwurtz.</hi><hirendition="#aq">Polygonatum.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Eißwurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Polygonatum, Sigil-<lb/>
lum Salomonis, Sigillum S. Mariæ,</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Fraſſinella, Ginochietto.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Seau de Salomon, Signet de Salomon.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Fraxinela.</hi> Engliſch/ Solomons<lb/>
Seale/ Whiteroote or celij ſcala. Daͤniſch/<lb/>
Houidrod/ Salomons ſegel/ Salomons ſi-<lb/>
gnete/ Verckurt/ Ledurt. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Salomons ſegel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe breitblaͤttige Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Po-<lb/>
lygonatum latifolium vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi> Polygona-<lb/>
tum vulgò Sigillum Salomonis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt<lb/>
ein runden/ glatten/ elen-hohen und offt hoͤ-<lb/>
hern ſtengel/ der iſt zu beyden ſeiten mit<lb/>ſchoͤnen gruͤnen/ und der laͤnge nach geſtriem-<lb/>
ten blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich<lb/>
dem Lorbeer-laub/ ſind jedoch breiter und<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſe Weißwurtz.</hi><hirendition="#aq">Polygonatum<lb/>
majus.</hi></hi></head><lb/></figure> glaͤtter/ eines ſtehet neben dem andern/ auch<lb/>
etwan zehen oder zwoͤlff an jedem ſtengel/ ſie<lb/>
haben ein zuſammen ziehenden geſchmack<lb/>
wie die Quitten und Granat-aͤpffel. Zwi-<lb/>ſchen den blaͤttern kommen im Maͤyen ſchoͤ-<lb/>
ne weiſſe/ und mit gruͤner farb vermiſchte<lb/>
blumen herfuͤr/ an der geſtalt wie kleine Zwi-<lb/>
belein/ und wachſen derſelbigen allzeit mehr<lb/>
als der blaͤttern/ denn auß jedem winckel der<lb/>
blaͤttern zwey/ drey oder mehr blumen her-<lb/>
fuͤr ſchlieffen. So ſie verbluͤhet/ werden<lb/>
runde koͤrner darauß/ in der groͤſſe der Erb-<lb/>ſen/ die ſind erſtlich gruͤn/ hernach ſchwartz.<lb/>
Jhre wurtzel fladert auff dem grund/ iſt<lb/>
weiß/ weich/ lang/ knoͤpficht/ daumens-dick/<lb/>ſtarck/ und riechet wohl. Sie waͤchßt mei-<lb/>ſtentheils auff den Buͤheln und Bergen/ wird<lb/>
auch bißweilen auff den Feldern und in den<lb/>
Waͤldern im fetten grund angetroffen.<lb/>
Allhier findet man ſie zwiſchen den Haͤgen/<lb/>
nicht weit von Moͤnchenſtein.</p><lb/><p>2. Die gemeineſchmalblaͤttige Weißwurtz/<lb/><hirendition="#aq">Polygonatum vulgatius. Latifolium flore ma-<lb/>
jore odoro, <hirendition="#i">C. B.</hi> Polygonatum floribus ex ſin-<lb/>
gularibus pediculis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine weiſſe kno-<lb/>
pffichte wurtzel/ die under der erden uͤber-<lb/>
zwerch kriecht/ und voll ſchleimigen ſaffts<lb/>
iſt. Jm Fruͤhling ſtoßt ſie ihre weiche und<lb/>
weißlichte dolden oder ſpargen herfuͤr/ an<lb/>
welchen im anfang die blaͤtter herumb ge-<lb/>
weltzt ſind/ die ſich/ wenn die ſchoͤßlein groͤſ-<lb/>ſer werden/ hernach weiters auffthun/ und<lb/>
den blaͤttern des Zungen-blatts aͤhnlich ſchei-<lb/>
nen. Bey dem urſprung der blaͤttern wach-<lb/>ſen weiſſe/ ablange und etwas gruͤnlichte<lb/>
bluͤmlein/ welche in ſchwartze beere verwand-<lb/>
let werden/ ſo dem Ephew oder Heidelbee-<lb/>
ren ſich vergleichen/ in denen weiſſer und<lb/>
harter ſamen verſchloſſen ligt. Sie bluͤhet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[808/0824]
Das Vierte Buch/
dieſem Waſſer trincken. Es fuͤhret auch
den Stein/ Grieß/ Sand und Harn fort/
reiniget die Nieren und Blaſen/ toͤdtet die
Wuͤrm bey jungen und alten Leuthen.
ſtein/ gꝛieß/
Sand/
Wuͤrm.
Dieſes Waſſer loͤſcht alle aͤuſſerliche Hitz
von der Schoͤne/ Rothlauffen oder wilden
Fewer/ wehret allen boͤſen Zufaͤllen der hi-
tzigen Wunden und alten Schaͤden/ ſonder-
lich aber an heimlichen Gliedern der Maͤn-
nern und Weibern/ leinene tuͤchlein darinn
genetzt/ und uͤbergelegt.
Eine handvoll Harnkraut in einer maß
weiſſen Weins geſotten/ und darvon ge-
truncken/ treibt den Nieren- und Blaſen-
ſtein fort. So man den Kindern vom Pul-
ver des Harnkrauts ein meſſerſpitzlein-voll
in der Pappen ſehr offt eingibet/ heilet es
ihnen die Bruͤch/ wenn ſie darbey ein dien-
liches baͤndlein tragen. Nachfolgendes Pul-
ver iſt auch koͤſtlich wider die Bruͤch der jun-
gen Leuthen/ ſo man morgens nuͤchter ein
meſſerſpitz-voll in der Pappen oder dem de-
ſtillierten Harnkraut-waſſer eingibet/ und
darbey ein komliches band traͤgt: Nim
Wahlwurtzel ein halb loth/ Harnkraut/
Durchwachs/ Sanickel/ Garbenkraut je-
des 1. quintlein/ ſtoſſe alles zu einem reinen
Pulver unter einander.
Nieren-
und Bla-
ſen-ſtein.
Bruͤch bey
jungen kin-
dern und
andern.
Das auß dem Harnkraut deſtillierte Waſ-
ſer/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber/ ver-
treibt die Gelbſucht/ reiniget die Nieren/
und fuͤhret den verſetzten Harn/ Sand und
Stein auß. Vorgemeldter Valeſius ruͤhmt
es ſehr wider die Bruͤch/ und vermeldet dar-
bey/ daß zu ſeiner zeit ein Juͤngling zu Pa-
riß/ welcher vom ſtarcken ſpringen/ ein groſ-
ſen Leiſten-bruch bekommen/ nachdem er
neben einem dienlichen band und uͤberlegung
des Emplaſtri contra rupturam oder Bruch-
pflaſters/ ein guten trunck dieſes Waſſers
zu ſich genommen/ in etlichen tagen gaͤntz-
lich ſeye geheilet worden.
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht/
verſetzter
Harn/
Sand und
Stein/
Bruch.
Wuͤrm in
den Wun-
den oder
Geſch waͤrẽ
der Pferdẽ.
Das Pulver des Harnkrauts in die
Wunden oder Geſchwaͤr der Pferden ge-
ſtrewet/ toͤdtet die Wuͤrm derſelben.
CAPUT LXXVII.
Weißwurtz. Polygonatum.
Namen.
WEißwurtz heißt Griechiſch/ ______-
_____. Lateiniſch/ Polygonatum, Sigil-
lum Salomonis, Sigillum S. Mariæ,
Jtaliaͤniſch/ Fraſſinella, Ginochietto. Fran-
tzoͤſiſch/ Seau de Salomon, Signet de Salomon.
Spaniſch/ Fraxinela. Engliſch/ Solomons
Seale/ Whiteroote or celij ſcala. Daͤniſch/
Houidrod/ Salomons ſegel/ Salomons ſi-
gnete/ Verckurt/ Ledurt. Niderlaͤndiſch/
Salomons ſegel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe breitblaͤttige Weißwurtz/ Po-
lygonatum latifolium vulgare, C. B. Polygona-
tum vulgò Sigillum Salomonis, J. B. uͤberkomt
ein runden/ glatten/ elen-hohen und offt hoͤ-
hern ſtengel/ der iſt zu beyden ſeiten mit
ſchoͤnen gruͤnen/ und der laͤnge nach geſtriem-
ten blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich
dem Lorbeer-laub/ ſind jedoch breiter und
[Abbildung Groſſe Weißwurtz. Polygonatum
majus.
]
glaͤtter/ eines ſtehet neben dem andern/ auch
etwan zehen oder zwoͤlff an jedem ſtengel/ ſie
haben ein zuſammen ziehenden geſchmack
wie die Quitten und Granat-aͤpffel. Zwi-
ſchen den blaͤttern kommen im Maͤyen ſchoͤ-
ne weiſſe/ und mit gruͤner farb vermiſchte
blumen herfuͤr/ an der geſtalt wie kleine Zwi-
belein/ und wachſen derſelbigen allzeit mehr
als der blaͤttern/ denn auß jedem winckel der
blaͤttern zwey/ drey oder mehr blumen her-
fuͤr ſchlieffen. So ſie verbluͤhet/ werden
runde koͤrner darauß/ in der groͤſſe der Erb-
ſen/ die ſind erſtlich gruͤn/ hernach ſchwartz.
Jhre wurtzel fladert auff dem grund/ iſt
weiß/ weich/ lang/ knoͤpficht/ daumens-dick/
ſtarck/ und riechet wohl. Sie waͤchßt mei-
ſtentheils auff den Buͤheln und Bergen/ wird
auch bißweilen auff den Feldern und in den
Waͤldern im fetten grund angetroffen.
Allhier findet man ſie zwiſchen den Haͤgen/
nicht weit von Moͤnchenſtein.
2. Die gemeineſchmalblaͤttige Weißwurtz/
Polygonatum vulgatius. Latifolium flore ma-
jore odoro, C. B. Polygonatum floribus ex ſin-
gularibus pediculis, J. B. hat eine weiſſe kno-
pffichte wurtzel/ die under der erden uͤber-
zwerch kriecht/ und voll ſchleimigen ſaffts
iſt. Jm Fruͤhling ſtoßt ſie ihre weiche und
weißlichte dolden oder ſpargen herfuͤr/ an
welchen im anfang die blaͤtter herumb ge-
weltzt ſind/ die ſich/ wenn die ſchoͤßlein groͤſ-
ſer werden/ hernach weiters auffthun/ und
den blaͤttern des Zungen-blatts aͤhnlich ſchei-
nen. Bey dem urſprung der blaͤttern wach-
ſen weiſſe/ ablange und etwas gruͤnlichte
bluͤmlein/ welche in ſchwartze beere verwand-
let werden/ ſo dem Ephew oder Heidelbee-
ren ſich vergleichen/ in denen weiſſer und
harter ſamen verſchloſſen ligt. Sie bluͤhet
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/824>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.