[Spaltenumbruch]
Hyssopen- und Poley-kraut jedes ein halbe handvoll: zerhacke alles under einander/ sie- de es in frischem Brunnwasser/ und wenig Weins/ seige es durch ein tuch/ mische ein wenig Zimmet-wasser darunder/ und gib der Patientin offt davon zu trincken.
1. Der braune Weiderich/ Lysimachia purpurea, quibusdam spicata, J. B. spicata pur- purea forte Plinii, C. B. hat viereckichte/ röth- lichte und zwey elen hohe stengel/ auß deren gläichen oder gewerben kommen seine blätter herfür/ die sich dem Weiden-laub verglei- chen/ sind jedoch grüner und dünner. Mit- ten zwischen diesen blättern entspringen zar- te zweiglein/ an denen kleinere blätter/ als an den stengeln wachsen. Die wurtzel ist lang/ vielfältig/ und steckt nicht tieff in der erden. Oben bringt er geährte braune blu- men im Brach- und Hewmonat. Er wächßt bey den bächlein/ im nassen oder feuchten erdreich. Der stengel wird gemeiniglich von zweyen/ bißweilen auch von dreyen/ selten aber von vier blättern auff beyden seiten um- fasset. Ein kleinere art dieses Krauts/ dessen rothe blumen nicht geähret/ sondern nur auß sechs blättlein bestehet/ wird an vielen orten [Spaltenumbruch]
in Ungarn auff feuchten matten/ und in den Jnsuln der Donau/ meistentheils aber ober- halb Preßburg im Brach- und Hewmonat angetroffen. Lysimachia rubra non siliquosa, C. B. purpurea Pannonica, J. B.
[Abbildung]
Gelber Weiderich.Lysimachia lutea.
2. Der grosse gelbe Weiderich/ Lysimachia lutea major, quae Dioscoridis, C. B. lutea, J. B. überkomt ein geringe/ und seitwerts wach- sende wurtzel/ welche viel starcke/ runde/ et- was eckichte/ und zwey oder drey schuh ho- he stengel mit vielen gläichen herfür bringet/ an deren jedem zwey/ drey oder vier läng- lichte schmale blätter stehen/ den Weiden- blättern fast gleich/ allein sind sie nicht zer- kerfft. Oben an den zweiglein erscheinen gelbe blumen/ welchen ein kleiner runder samen wie Coriander nachfolgt. Erwächßt an obgemel- ten orten/ wird allhier bey Michelfelden ge- funden/ und allein zur Artzney gebraucht.
3. Der Oestereichische gelbe Weiderich/ Lysimachia lutea minor, foliis nigris punctis notatis, C. B. lutea minor, J. B. hat ein starcken/ wollichten/ harten/ und mit haarlocken über- zogenen stengel/ so elen-hoch/ und bißweilen höher wächßt/ an welchem gemeiniglich vier/ auch bißweilen nur drey weiche und graue blätter/ in gewisser ordnung/ mit ihren stie- len gegen einander über stehend gesehen wer- den/ so unden mit schwartzen pünctlein ge- zeichnet sind: diese geben erstlich einen saur- lichten geschmack von sich/ hernach ziehen sie den speichel fort. Bey dem oberen theil des stengels entspringen auß der schoß der blät- tern seine mit etlichen gelben blumen be- schwerte ästlein. Auff dem gipffel aber des stengels erscheinen im Brachmonat die gelbe blumen für sich selbst/ welche auß fünff spi- tzigen blättlein/ und so viel gelben fäsemlein bestehen. Die wurtzel ist gläichicht/ und kom- men auß jeglichem gläich neue sprossen her- für/ sie bringet auch ihre faseln/ mit welchen
sie
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Hyſſopen- und Poley-kraut jedes ein halbe handvoll: zerhacke alles under einander/ ſie- de es in friſchem Brunnwaſſer/ und wenig Weins/ ſeige es durch ein tuch/ miſche ein wenig Zimmet-waſſer darunder/ und gib der Patientin offt davon zu trincken.
1. Der braune Weiderich/ Lyſimachia purpurea, quibusdam ſpicata, J. B. ſpicata pur- purea fortè Plinii, C. B. hat viereckichte/ roͤth- lichte und zwey elen hohe ſtengel/ auß deren glaͤichen oder gewerben kommen ſeine blaͤtter herfuͤr/ die ſich dem Weiden-laub verglei- chen/ ſind jedoch gruͤner und duͤnner. Mit- ten zwiſchen dieſen blaͤttern entſpringen zar- te zweiglein/ an denen kleinere blaͤtter/ als an den ſtengeln wachſen. Die wurtzel iſt lang/ vielfaͤltig/ und ſteckt nicht tieff in der erden. Oben bringt er geaͤhrte braune blu- men im Brach- und Hewmonat. Er waͤchßt bey den baͤchlein/ im naſſen oder feuchten erdreich. Der ſtengel wird gemeiniglich von zweyen/ bißweilen auch von dreyen/ ſelten aber von vier blaͤttern auff beyden ſeiten um- faſſet. Ein kleinere art dieſes Krauts/ deſſen rothe blumen nicht geaͤhret/ ſondern nur auß ſechs blaͤttlein beſtehet/ wird an vielen orten [Spaltenumbruch]
in Ungarn auff feuchten matten/ und in den Jnſuln der Donau/ meiſtentheils aber ober- halb Preßburg im Brach- und Hewmonat angetroffen. Lyſimachia rubra non ſiliquoſa, C. B. purpurea Pannonica, J. B.
[Abbildung]
Gelber Weiderich.Lyſimachia lutea.
2. Der groſſe gelbe Weiderich/ Lyſimachia lutea major, quæ Dioſcoridis, C. B. lutea, J. B. uͤberkomt ein geringe/ und ſeitwerts wach- ſende wurtzel/ welche viel ſtarcke/ runde/ et- was eckichte/ und zwey oder drey ſchuh ho- he ſtengel mit vielen glaͤichen herfuͤr bringet/ an deren jedem zwey/ drey oder vier laͤng- lichte ſchmale blaͤtter ſtehen/ den Weiden- blaͤttern faſt gleich/ allein ſind ſie nicht zer- kerfft. Oben an den zweiglein erſcheinen gelbe blumen/ welchen ein kleiner runder ſamẽ wie Coriander nachfolgt. Erwaͤchßt an obgemel- ten orten/ wird allhier bey Michelfelden ge- funden/ und allein zur Artzney gebraucht.
3. Der Oeſtereichiſche gelbe Weiderich/ Lyſimachia lutea minor, foliis nigris punctis notatis, C. B. lutea minor, J. B. hat ein ſtarcken/ wollichten/ harten/ und mit haarlocken uͤber- zogenen ſtengel/ ſo elen-hoch/ und bißweilen hoͤher waͤchßt/ an welchem gemeiniglich vier/ auch bißweilen nur drey weiche und graue blaͤtter/ in gewiſſer ordnung/ mit ihren ſtie- len gegen einander uͤber ſtehend geſehen wer- den/ ſo unden mit ſchwartzen puͤnctlein ge- zeichnet ſind: dieſe geben erſtlich einen ſaur- lichten geſchmack von ſich/ hernach ziehen ſie den ſpeichel fort. Bey dem oberen theil des ſtengels entſpringen auß der ſchoß der blaͤt- tern ſeine mit etlichen gelben blumen be- ſchwerte aͤſtlein. Auff dem gipffel aber des ſtengels erſcheinen im Brachmonat die gelbe blumen fuͤr ſich ſelbſt/ welche auß fuͤnff ſpi- tzigen blaͤttlein/ und ſo viel gelben faͤſemlein beſtehen. Die wurtzel iſt glaͤichicht/ und kom- men auß jeglichem glaͤich neue ſproſſen her- fuͤr/ ſie bringet auch ihre faſeln/ mit welchen
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0820"n="804"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Hyſſopen- und Poley-kraut jedes ein halbe<lb/>
handvoll: zerhacke alles under einander/ ſie-<lb/>
de es in friſchem Brunnwaſſer/ und wenig<lb/>
Weins/ ſeige es durch ein tuch/ miſche ein<lb/>
wenig Zimmet-waſſer darunder/ und gib der<lb/>
Patientin offt davon zu trincken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Brauner Weiderich.</hi><hirendition="#aq">Lyſimachia<lb/>
purpurea.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Eiderich heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lyſimachium,<lb/>
Lyſimachia, Salicaria.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Liſimachia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Corneole, Soulſie<lb/>
d’eau, Perceboſſe, Lyſimachie.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ly-<lb/>ſimachia.</hi> Engliſch/ Willowherb. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Wederyck.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der braune Weiderich/ <hirendition="#aq">Lyſimachia<lb/>
purpurea, quibusdam ſpicata, <hirendition="#i">J. B.</hi>ſpicata pur-<lb/>
purea fortè Plinii, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat viereckichte/ roͤth-<lb/>
lichte und zwey elen hohe ſtengel/ auß deren<lb/>
glaͤichen oder gewerben kommen ſeine blaͤtter<lb/>
herfuͤr/ die ſich dem Weiden-laub verglei-<lb/>
chen/ ſind jedoch gruͤner und duͤnner. Mit-<lb/>
ten zwiſchen dieſen blaͤttern entſpringen zar-<lb/>
te zweiglein/ an denen kleinere blaͤtter/ als<lb/>
an den ſtengeln wachſen. Die wurtzel iſt<lb/>
lang/ vielfaͤltig/ und ſteckt nicht tieff in der<lb/>
erden. Oben bringt er geaͤhrte braune blu-<lb/>
men im Brach- und Hewmonat. Er waͤchßt<lb/>
bey den baͤchlein/ im naſſen oder feuchten<lb/>
erdreich. Der ſtengel wird gemeiniglich von<lb/>
zweyen/ bißweilen auch von dreyen/ ſelten<lb/>
aber von vier blaͤttern auff beyden ſeiten um-<lb/>
faſſet. Ein kleinere art dieſes Krauts/ deſſen<lb/>
rothe blumen nicht geaͤhret/ ſondern nur auß<lb/>ſechs blaͤttlein beſtehet/ wird an vielen orten<lb/><cb/>
in Ungarn auff feuchten matten/ und in den<lb/>
Jnſuln der Donau/ meiſtentheils aber ober-<lb/>
halb Preßburg im Brach- und Hewmonat<lb/>
angetroffen. <hirendition="#aq">Lyſimachia rubra non ſiliquoſa,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> purpurea Pannonica, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gelber Weiderich.</hi><hirendition="#aq">Lyſimachia lutea.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der groſſe gelbe Weiderich/ <hirendition="#aq">Lyſimachia<lb/>
lutea major, quæ Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi> lutea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
uͤberkomt ein geringe/ und ſeitwerts wach-<lb/>ſende wurtzel/ welche viel ſtarcke/ runde/ et-<lb/>
was eckichte/ und zwey oder drey ſchuh ho-<lb/>
he ſtengel mit vielen glaͤichen herfuͤr bringet/<lb/>
an deren jedem zwey/ drey oder vier laͤng-<lb/>
lichte ſchmale blaͤtter ſtehen/ den Weiden-<lb/>
blaͤttern faſt gleich/ allein ſind ſie nicht zer-<lb/>
kerfft. Oben an den zweiglein erſcheinen gelbe<lb/>
blumen/ welchen ein kleiner runder ſamẽ wie<lb/>
Coriander nachfolgt. Erwaͤchßt an obgemel-<lb/>
ten orten/ wird allhier bey Michelfelden ge-<lb/>
funden/ und allein zur Artzney gebraucht.</p><lb/><p>3. Der Oeſtereichiſche gelbe Weiderich/<lb/><hirendition="#aq">Lyſimachia lutea minor, foliis nigris punctis<lb/>
notatis, <hirendition="#i">C. B.</hi> lutea minor, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein ſtarcken/<lb/>
wollichten/ harten/ und mit haarlocken uͤber-<lb/>
zogenen ſtengel/ ſo elen-hoch/ und bißweilen<lb/>
hoͤher waͤchßt/ an welchem gemeiniglich vier/<lb/>
auch bißweilen nur drey weiche und graue<lb/>
blaͤtter/ in gewiſſer ordnung/ mit ihren ſtie-<lb/>
len gegen einander uͤber ſtehend geſehen wer-<lb/>
den/ ſo unden mit ſchwartzen puͤnctlein ge-<lb/>
zeichnet ſind: dieſe geben erſtlich einen ſaur-<lb/>
lichten geſchmack von ſich/ hernach ziehen ſie<lb/>
den ſpeichel fort. Bey dem oberen theil des<lb/>ſtengels entſpringen auß der ſchoß der blaͤt-<lb/>
tern ſeine mit etlichen gelben blumen be-<lb/>ſchwerte aͤſtlein. Auff dem gipffel aber des<lb/>ſtengels erſcheinen im Brachmonat die gelbe<lb/>
blumen fuͤr ſich ſelbſt/ welche auß fuͤnff ſpi-<lb/>
tzigen blaͤttlein/ und ſo viel gelben faͤſemlein<lb/>
beſtehen. Die wurtzel iſt glaͤichicht/ und kom-<lb/>
men auß jeglichem glaͤich neue ſproſſen her-<lb/>
fuͤr/ ſie bringet auch ihre faſeln/ mit welchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[804/0820]
Das Vierte Buch/
Hyſſopen- und Poley-kraut jedes ein halbe
handvoll: zerhacke alles under einander/ ſie-
de es in friſchem Brunnwaſſer/ und wenig
Weins/ ſeige es durch ein tuch/ miſche ein
wenig Zimmet-waſſer darunder/ und gib der
Patientin offt davon zu trincken.
CAPUT LXXV.
[Abbildung Brauner Weiderich. Lyſimachia
purpurea.
]
Namen.
WEiderich heißt Griechiſch/ ______-
____, _. Lateiniſch/ Lyſimachium,
Lyſimachia, Salicaria. Jtaliaͤniſch/
Liſimachia. Frantzoͤſiſch/ Corneole, Soulſie
d’eau, Perceboſſe, Lyſimachie. Spaniſch/ Ly-
ſimachia. Engliſch/ Willowherb. Niderlaͤn-
diſch/ Wederyck.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der braune Weiderich/ Lyſimachia
purpurea, quibusdam ſpicata, J. B. ſpicata pur-
purea fortè Plinii, C. B. hat viereckichte/ roͤth-
lichte und zwey elen hohe ſtengel/ auß deren
glaͤichen oder gewerben kommen ſeine blaͤtter
herfuͤr/ die ſich dem Weiden-laub verglei-
chen/ ſind jedoch gruͤner und duͤnner. Mit-
ten zwiſchen dieſen blaͤttern entſpringen zar-
te zweiglein/ an denen kleinere blaͤtter/ als
an den ſtengeln wachſen. Die wurtzel iſt
lang/ vielfaͤltig/ und ſteckt nicht tieff in der
erden. Oben bringt er geaͤhrte braune blu-
men im Brach- und Hewmonat. Er waͤchßt
bey den baͤchlein/ im naſſen oder feuchten
erdreich. Der ſtengel wird gemeiniglich von
zweyen/ bißweilen auch von dreyen/ ſelten
aber von vier blaͤttern auff beyden ſeiten um-
faſſet. Ein kleinere art dieſes Krauts/ deſſen
rothe blumen nicht geaͤhret/ ſondern nur auß
ſechs blaͤttlein beſtehet/ wird an vielen orten
in Ungarn auff feuchten matten/ und in den
Jnſuln der Donau/ meiſtentheils aber ober-
halb Preßburg im Brach- und Hewmonat
angetroffen. Lyſimachia rubra non ſiliquoſa,
C. B. purpurea Pannonica, J. B.
[Abbildung Gelber Weiderich. Lyſimachia lutea.
]
2. Der groſſe gelbe Weiderich/ Lyſimachia
lutea major, quæ Dioſcoridis, C. B. lutea, J. B.
uͤberkomt ein geringe/ und ſeitwerts wach-
ſende wurtzel/ welche viel ſtarcke/ runde/ et-
was eckichte/ und zwey oder drey ſchuh ho-
he ſtengel mit vielen glaͤichen herfuͤr bringet/
an deren jedem zwey/ drey oder vier laͤng-
lichte ſchmale blaͤtter ſtehen/ den Weiden-
blaͤttern faſt gleich/ allein ſind ſie nicht zer-
kerfft. Oben an den zweiglein erſcheinen gelbe
blumen/ welchen ein kleiner runder ſamẽ wie
Coriander nachfolgt. Erwaͤchßt an obgemel-
ten orten/ wird allhier bey Michelfelden ge-
funden/ und allein zur Artzney gebraucht.
3. Der Oeſtereichiſche gelbe Weiderich/
Lyſimachia lutea minor, foliis nigris punctis
notatis, C. B. lutea minor, J. B. hat ein ſtarcken/
wollichten/ harten/ und mit haarlocken uͤber-
zogenen ſtengel/ ſo elen-hoch/ und bißweilen
hoͤher waͤchßt/ an welchem gemeiniglich vier/
auch bißweilen nur drey weiche und graue
blaͤtter/ in gewiſſer ordnung/ mit ihren ſtie-
len gegen einander uͤber ſtehend geſehen wer-
den/ ſo unden mit ſchwartzen puͤnctlein ge-
zeichnet ſind: dieſe geben erſtlich einen ſaur-
lichten geſchmack von ſich/ hernach ziehen ſie
den ſpeichel fort. Bey dem oberen theil des
ſtengels entſpringen auß der ſchoß der blaͤt-
tern ſeine mit etlichen gelben blumen be-
ſchwerte aͤſtlein. Auff dem gipffel aber des
ſtengels erſcheinen im Brachmonat die gelbe
blumen fuͤr ſich ſelbſt/ welche auß fuͤnff ſpi-
tzigen blaͤttlein/ und ſo viel gelben faͤſemlein
beſtehen. Die wurtzel iſt glaͤichicht/ und kom-
men auß jeglichem glaͤich neue ſproſſen her-
fuͤr/ ſie bringet auch ihre faſeln/ mit welchen
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/820>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.