Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
ziehen/ die Ruhren und Blutflüssen zu mäs-sigen oder zu stillen/ und die allzu grosse Schärffe des Geblüts zu linderen. Gebrauch. Die Dacteln werden nicht viel gebraucht. Es. sind doch etliche her/ welche ein son- Weilen die Dacteln eine stopffende Eigen- Das Pulver von Dacteln gebrauchen sie Die Dacteln werden bey uns auch offt CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Tamarinden. Tamarindi.Namen. DEr Tamarinden-Baum heißt auf Die Tamarinden aber werden genennet/ Gestalt. Herr Walter Schultzen beschre[i]bet in Der Baum ist mehrentheils schön/ groß Wenn
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ziehen/ die Ruhren und Blutfluͤſſen zu maͤſ-ſigen oder zu ſtillen/ und die allzu groſſe Schaͤrffe des Gebluͤts zu linderen. Gebrauch. Die Dacteln werden nicht viel gebraucht. Es. ſind doch etliche her/ welche ein ſon- Weilen die Dacteln eine ſtopffende Eigen- Das Pulver von Dacteln gebrauchen ſie Die Dacteln werden bey uns auch offt CAPUT XXVII.
[Abbildung]
Tamarinden. Tamarindi.Namen. DEr Tamarinden-Baum heißt auf Die Tamarinden aber werden genennet/ Geſtalt. Herꝛ Walter Schultzen beſchre[i]bet in Der Baum iſt mehrentheils ſchoͤn/ groß Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0082" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ziehen/ die Ruhren und Blutfluͤſſen zu maͤſ-<lb/> ſigen oder zu ſtillen/ und die allzu groſſe<lb/> Schaͤrffe des Gebluͤts zu linderen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Dacteln werden nicht viel gebraucht.<lb/> Die Africaner/ bey denen ſie gemein/ eſſen<lb/><note place="left">Haͤiſere<lb/> des Halfes.<lb/> Huſten.<lb/> Leibs-<lb/> frucht ſtaͤr-<lb/> cken.<lb/> Milch ver-<lb/> mehren.</note>ſie wohl zeitig fuͤr die Haͤiſere des Halſes/<lb/> und den Huſten. Jhre ſchwangeren Wei-<lb/> ber genieſſen ſie zu Staͤrckung der Leibes-<lb/> Frucht/ und die Kindbetterinnen zu Ver-<lb/> mehrung der Milch. Welche Nutzbarkeit<lb/> denn ſolche Fruͤchte dieſen Leuthen wohl ge-<lb/> ben koͤnnen/ alß die nicht nur ſtarcke Maͤgen/<lb/> ſonderen auch einen viel herꝛlicheren und<lb/> kraͤfftiger verzehrenden Sawrteig darinnen<lb/> haben/ denn die Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ der<supplied>e</supplied>n ſchwaͤchere<lb/> Maͤgen von ſolcher Frucht alle oberzehlte<lb/> Ungelegenheiten erwarten muͤſſen.</p><lb/> <p>Es. ſind doch etliche her/ welche ein ſon-<lb/> derlich Mittel wider den brennenden Harn<lb/><note place="left">Harn-<lb/> brennen.<lb/> Pulver<lb/> auß Dac-<lb/> teln.</note>auß den Dacteln auff folgende Weiſe berei-<lb/> ten. Nembt der Dacteln/ ſo viel ihr wollt/<lb/> raſpelt oder feilet ihre Steinlein zu reinſtem<lb/> Pulver/ das Fleiſch zerſchneidet in kleine<lb/> Stuͤcklein/ doͤrꝛet ſie in dem Bachofen/<lb/> dadurch der ſaure Geiſt verzehret wird/ und<lb/> ſtoßt ſie ebenmaͤßig zu ſubtilem Pulver/<lb/> dieſes Pulver miſchet wohl under einande-<lb/> ren/ thut gleiches Gewicht Zucker darzu/<lb/> miſcht alles nachmahlen wohl zuſammen/<lb/> und gebt dem Patienten alle Morgen und<lb/><note place="left">Safft zu<lb/> obigem<lb/> Pulver</note>Abend drey Meſſer-ſpitz-voll in folgendem<lb/> Safft ein: Darzu nembt Lattich-See-<lb/> blumen-und Chamillen-Waſſer/ jed zwey<lb/> Loth. Pappelen-Waſſer/ ein und ein halb<lb/> Loth. Eibiſch Syrup nach des <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Ma-<lb/> nier gemacht 2. Loth. Violen-Syrup ein<lb/> Loth. Zimmet-waſſer ein halb Loth. Mi-<lb/> ſchet alles wohl durcheinander.</p><lb/> <p>Weilen die Dacteln eine ſtopffende Eigen-<lb/> ſchafft haben/ als kan man ſo wohl den<lb/> Trunck des Waſſers/ darinnen ſie geſot-<lb/> ten/ als auch ihr Pulver auff ein halb quintl.<lb/> ſchwaͤr offt eingenommen/ zu Stillung al-<lb/><note place="left">Bluten<lb/> der Naſen<lb/> guldenen<lb/> Aderen.<lb/> Blutſpeyẽ.<lb/> Dick Ma-<lb/> genpflaſter</note>lerhand Ruhren/ des vielen Blutens der<lb/> Naſen/ guldenen Aderen/ Blutfluſſes der<lb/> Weiberen/ Blut-ſpeyen/ eingeben. Aeuſ-<lb/> ſerlich mag man auch die gedoͤrꝛten Dacteln<lb/> mit Muſcatnuß/ Maſtix/ Wachholder-<lb/> beere und Zimmet zu Pulver ſtoſſen/ ſolches<lb/><note place="left">zu Stil-<lb/> lung</note>under Quitten-Latwerg/ geroͤſtete und ge-<lb/> puͤlverte Brot-rampff/ und ein wenig Saur-<lb/> teig wohl ruͤhren/ alles zuſammen in ro-<lb/> them Wein undereinander ein wenig zu di-<lb/> ckem Muß/ oder einem <hi rendition="#aq">Cataplaſma</hi> kochen/<lb/> Solches hernach dick zwiſchen ein doppel-<lb/> tes Tuch ſtreichen/ und alſo warm uͤber den<lb/> ſchwachen Magen und Bauch legen. Stil-<lb/><note place="left">des Crbre-<lb/> brechens.<lb/> Grim̃ens.<lb/> Ruhren.<lb/> Verthei-<lb/> lung der<lb/> Winden.</note>let das Erbrechen/ Grimmen/ Ruhr/ und<lb/> rothe Ruhr/ ſtaͤrcket den Magen/ verthei-<lb/> let die Wind und Blaͤhungen.</p><lb/> <p>Das Pulver von Dacteln gebrauchen ſie<lb/> auch außwendig zu Reinigung der freſſen-<lb/> den Schaͤden/ Zuſammenziehung der gebro-<lb/><note place="left">gifftige<lb/> Schaͤden.</note>chenen und ſchweiſſenden Aederlein/ davon<lb/> ſolche freſſende Schaͤden immer underhal-<lb/> ten werden: Zu Verkleinerung des ange-<lb/> lauffenen und verſchwollenen Halszaͤpf-<lb/><note place="left">Zaͤpflein-<lb/> geſchwulſt.</note>leins/ wenn man das Pulver durch ein<lb/> Roͤhrlein daran blaßt.</p><lb/> <cb/> <p>Die Dacteln werden bey uns auch offt<lb/> im Waſſer geſotten/ und das Waſſer den zu<note place="right">D<supplied>ac</supplied>teln-<lb/> Waſſer.</note><lb/> der Schwindſucht geneigten Kinderen zu<lb/> trincken gegeben/ damit ſie davon Nah-<lb/> rung haben ſollen. Wenn nun die Kinder<lb/> zu vielen und gefaͤhrlichen Durchbruͤchen<lb/> geneigt/ mag man es wohl gebrauchen: ſo<lb/> ſie aber den Verſtopffungen mehr under-<lb/> worffen/ iſt es hoͤchſt ſchaͤdlich/ und mag<note place="right">den Kinde-<lb/> ren ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> erſt eine Verſtopffung in den Milch-Aderen<lb/> des Gekroͤſes/ dadurch der Nahrung-ſafft<lb/> natuͤrlicher Weiſe gehen ſoll/ erwecken/ hie-<lb/> mit ein Abnehmen des Leibs verurſachen.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tamarinden.</hi> <hi rendition="#aq">Tamarindi.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Tamarinden-Baum heißt auf<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Tamarindus, <hi rendition="#i">J. B. Park.</hi><lb/> Siliqua Arabica, quæ Tamarindus,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Balam-pulli, ſeu Maderam-pulli, <hi rendition="#i">H.<lb/> Malab.</hi></hi> Engliſch/ The Tamarind-Tree.</p><lb/> <p>Die Tamarinden aber werden genennet/<lb/><hi rendition="#aq">Tamarindi, Dactyli Jndi, acidi.</hi> Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛ Walter Schultzen beſchre<supplied>i</supplied>bet in<lb/> dem 3. Buch ſeiner Oſt-Jndiſchen Reiſe im<lb/> 12. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> den Tamarindenbaum alſo. Die<lb/> Tamarinden/ ſo in vielen Jndianiſchen<lb/> Laͤnderen gefunden wird/ wachſt haͤuffig in<lb/> Bengalen.</p><lb/> <p>Der Baum iſt mehrentheils ſchoͤn/ groß<lb/> und luſtig anzuſehen/ hat viel außgebreitete<lb/> hohe Zweig und Blaͤtter: Er wachſt leicht<lb/> auff/ und hat keiner ſonderlichen Wartung<lb/> noͤthig. Jch hab die Tamarinden-baͤume/<lb/> wie bey uns die Lindenbaͤume an den Straſ-<lb/> ſen/ Maͤrckten und Plaͤtzen zur Luſt auff-<lb/> wachſen geſehen. Die Bluͤhte iſt der Pfer-<lb/> ſich oder Mandeln-bluͤte nicht ungleich/<lb/> werden aber endlich weiſſer: Auß dieſer Bluͤ-<lb/> te wachſt hernach die Frucht laͤnglicht/ aber<lb/> ein wenig krum herauß. Die Huͤlſen glei-<lb/> chen unſern inlaͤndiſchen Bohnen/ erſt ſind<lb/> ſie gruͤn/ hernach werden ſie grau. Dieſe<lb/> Huͤlſen ſind bey nahe eines Fingers lang.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0082]
Das Erſte Buch/
ziehen/ die Ruhren und Blutfluͤſſen zu maͤſ-
ſigen oder zu ſtillen/ und die allzu groſſe
Schaͤrffe des Gebluͤts zu linderen.
Gebrauch.
Die Dacteln werden nicht viel gebraucht.
Die Africaner/ bey denen ſie gemein/ eſſen
ſie wohl zeitig fuͤr die Haͤiſere des Halſes/
und den Huſten. Jhre ſchwangeren Wei-
ber genieſſen ſie zu Staͤrckung der Leibes-
Frucht/ und die Kindbetterinnen zu Ver-
mehrung der Milch. Welche Nutzbarkeit
denn ſolche Fruͤchte dieſen Leuthen wohl ge-
ben koͤnnen/ alß die nicht nur ſtarcke Maͤgen/
ſonderen auch einen viel herꝛlicheren und
kraͤfftiger verzehrenden Sawrteig darinnen
haben/ denn die Europæer/ deren ſchwaͤchere
Maͤgen von ſolcher Frucht alle oberzehlte
Ungelegenheiten erwarten muͤſſen.
Haͤiſere
des Halfes.
Huſten.
Leibs-
frucht ſtaͤr-
cken.
Milch ver-
mehren.
Es. ſind doch etliche her/ welche ein ſon-
derlich Mittel wider den brennenden Harn
auß den Dacteln auff folgende Weiſe berei-
ten. Nembt der Dacteln/ ſo viel ihr wollt/
raſpelt oder feilet ihre Steinlein zu reinſtem
Pulver/ das Fleiſch zerſchneidet in kleine
Stuͤcklein/ doͤrꝛet ſie in dem Bachofen/
dadurch der ſaure Geiſt verzehret wird/ und
ſtoßt ſie ebenmaͤßig zu ſubtilem Pulver/
dieſes Pulver miſchet wohl under einande-
ren/ thut gleiches Gewicht Zucker darzu/
miſcht alles nachmahlen wohl zuſammen/
und gebt dem Patienten alle Morgen und
Abend drey Meſſer-ſpitz-voll in folgendem
Safft ein: Darzu nembt Lattich-See-
blumen-und Chamillen-Waſſer/ jed zwey
Loth. Pappelen-Waſſer/ ein und ein halb
Loth. Eibiſch Syrup nach des Fernelii Ma-
nier gemacht 2. Loth. Violen-Syrup ein
Loth. Zimmet-waſſer ein halb Loth. Mi-
ſchet alles wohl durcheinander.
Harn-
brennen.
Pulver
auß Dac-
teln.
Safft zu
obigem
Pulver
Weilen die Dacteln eine ſtopffende Eigen-
ſchafft haben/ als kan man ſo wohl den
Trunck des Waſſers/ darinnen ſie geſot-
ten/ als auch ihr Pulver auff ein halb quintl.
ſchwaͤr offt eingenommen/ zu Stillung al-
lerhand Ruhren/ des vielen Blutens der
Naſen/ guldenen Aderen/ Blutfluſſes der
Weiberen/ Blut-ſpeyen/ eingeben. Aeuſ-
ſerlich mag man auch die gedoͤrꝛten Dacteln
mit Muſcatnuß/ Maſtix/ Wachholder-
beere und Zimmet zu Pulver ſtoſſen/ ſolches
under Quitten-Latwerg/ geroͤſtete und ge-
puͤlverte Brot-rampff/ und ein wenig Saur-
teig wohl ruͤhren/ alles zuſammen in ro-
them Wein undereinander ein wenig zu di-
ckem Muß/ oder einem Cataplaſma kochen/
Solches hernach dick zwiſchen ein doppel-
tes Tuch ſtreichen/ und alſo warm uͤber den
ſchwachen Magen und Bauch legen. Stil-
let das Erbrechen/ Grimmen/ Ruhr/ und
rothe Ruhr/ ſtaͤrcket den Magen/ verthei-
let die Wind und Blaͤhungen.
Bluten
der Naſen
guldenen
Aderen.
Blutſpeyẽ.
Dick Ma-
genpflaſter
zu Stil-
lung
des Crbre-
brechens.
Grim̃ens.
Ruhren.
Verthei-
lung der
Winden.
Das Pulver von Dacteln gebrauchen ſie
auch außwendig zu Reinigung der freſſen-
den Schaͤden/ Zuſammenziehung der gebro-
chenen und ſchweiſſenden Aederlein/ davon
ſolche freſſende Schaͤden immer underhal-
ten werden: Zu Verkleinerung des ange-
lauffenen und verſchwollenen Halszaͤpf-
leins/ wenn man das Pulver durch ein
Roͤhrlein daran blaßt.
gifftige
Schaͤden.
Zaͤpflein-
geſchwulſt.
Die Dacteln werden bey uns auch offt
im Waſſer geſotten/ und das Waſſer den zu
der Schwindſucht geneigten Kinderen zu
trincken gegeben/ damit ſie davon Nah-
rung haben ſollen. Wenn nun die Kinder
zu vielen und gefaͤhrlichen Durchbruͤchen
geneigt/ mag man es wohl gebrauchen: ſo
ſie aber den Verſtopffungen mehr under-
worffen/ iſt es hoͤchſt ſchaͤdlich/ und mag
erſt eine Verſtopffung in den Milch-Aderen
des Gekroͤſes/ dadurch der Nahrung-ſafft
natuͤrlicher Weiſe gehen ſoll/ erwecken/ hie-
mit ein Abnehmen des Leibs verurſachen.
Dacteln-
Waſſer.
den Kinde-
ren ſchaͤd-
lich.
CAPUT XXVII.
[Abbildung Tamarinden. Tamarindi.
]
Namen.
DEr Tamarinden-Baum heißt auf
Lateiniſch/ Tamarindus, J. B. Park.
Siliqua Arabica, quæ Tamarindus,
C. B. Balam-pulli, ſeu Maderam-pulli, H.
Malab. Engliſch/ The Tamarind-Tree.
Die Tamarinden aber werden genennet/
Tamarindi, Dactyli Jndi, acidi. Griechiſch/
_.
Geſtalt.
Herꝛ Walter Schultzen beſchreibet in
dem 3. Buch ſeiner Oſt-Jndiſchen Reiſe im
12. Cap. den Tamarindenbaum alſo. Die
Tamarinden/ ſo in vielen Jndianiſchen
Laͤnderen gefunden wird/ wachſt haͤuffig in
Bengalen.
Der Baum iſt mehrentheils ſchoͤn/ groß
und luſtig anzuſehen/ hat viel außgebreitete
hohe Zweig und Blaͤtter: Er wachſt leicht
auff/ und hat keiner ſonderlichen Wartung
noͤthig. Jch hab die Tamarinden-baͤume/
wie bey uns die Lindenbaͤume an den Straſ-
ſen/ Maͤrckten und Plaͤtzen zur Luſt auff-
wachſen geſehen. Die Bluͤhte iſt der Pfer-
ſich oder Mandeln-bluͤte nicht ungleich/
werden aber endlich weiſſer: Auß dieſer Bluͤ-
te wachſt hernach die Frucht laͤnglicht/ aber
ein wenig krum herauß. Die Huͤlſen glei-
chen unſern inlaͤndiſchen Bohnen/ erſt ſind
ſie gruͤn/ hernach werden ſie grau. Dieſe
Huͤlſen ſind bey nahe eines Fingers lang.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |